Beständeübersicht
Archivale im Bestand
11088 Amtsgericht Radebeul
Archivaliensignatur | 00026 |
---|---|
Datierung | 1866 - 1937 |
Handelsregister (Blatt 1 bis 173)
Bd. 01 | |
Enthält: | HR 1: Otto Ziller, Sekowitz; Otto Ziller Nachf. Serkowitz (umgeschrieben nach A 1).- HR 2: Robert Gysae, Serkowitz; Robert Gysae Nachf. Otto Baer, Serkowitz; Otto Baer, vormals Robert Gysae, Serkowitz; Farbenfabrik Otto Baer, Radebeul (umgeschrieben nach A 2).- HR 3: Schlegel und Stiegler, Zitzschewig; Alban Stiegler, Naundorf.- HR 4: Gebrüder Ziller, Oberlößnitz.- HR 5: Eduard Lehmann, Kötzschenbroda; Ofen- und Blumentopf-Fabrik Eduard Lehmann, Kötzschenbroda; Arthur Waldau, vormals Ofen- und Blumentopf-Fabrik Eduard Lehmann, Kötzschenbroda.- HR 6: Schlegel und Förster, Oberlößnitz.- HR 7: Heinrich Gotthelf Berge, Zitzschewig; Carl Schneider, Inhaber der Firma Heinrich Gotthelf Berge, Zitzschewig; Else Schneider, Inhaber der Firma Heinrich Gotthelf Berge, Zitzschewig.- HR 8: Guido Plesch, Radebeul.- HR 9: G. Schmidt, Kötzschenbroda.- HR 10: Erler und Härtig Dresden; Friedrich Wilhelm Härtig, Niederlößnitz (umgeschrieben nach A 4).- HR 11: Wilhelm Peter, Dresden; Peter und Stegmann, Radebeul.- HR 12: G. und A. Thoenes, Dresden; Sächsische Asbestfabrik G. und A. Thoenes, Radebeul (umgeschrieben nach A 23).- HR 13: Tee Fabrik E. Weber, Radebeul.- HR 14: Richard Lindner, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 5).- HR 15: Hermann Münch, Radebeul.- HR 16: Georg Herrmann, Kötzschenbroda; Georg Herrmann Nachf., Kötzschenbroda.- HR 17: Louis Paul und Co., Radebeul.- HR 18: August Richter, Radebeul; Carl Schreckenbach, vormals August Richter, Radebeul (umgeschrieben nach A 6).- HR 19: Richard Saupe, Dresden; Sächs. Metallplacatefabrik und Prägeanstalt Saupe und Busch, Radebeul.- HR 20: Carl Pittius, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 7).- HR 21: Franz Rothe, Kohlen-Baumaterialien- und Speditionsgeschäft, Radebeul.- HR 22: Bruno Reinhold, Naundorf.- HR 23: F. W. Eisold, Serkowitz.- HR 24: Sächsische Fichtenpech-Siederei B. Voigt, Dresden; Deutsche Reinolit-Pech Comp. B. Voigt, Radebeul.- HR 25: Carl Burghagen, Radebeul.- HR 26: Max Niezel, Dresden; Max Kochert, vormals Max Niezel, Serkowitz (umgeschrieben nach A 8).- HR 27: Adolf Kuchenbuch, Niederlößnitz; Adolf Kuchenbuch Nachf. Inh. H. Mürau, Niederlößnitz.- HR 28: Plöhn und Hopf, Radebeul (umgeschrieben nach A 10).- HR 29: Altmann und Vogel, Radebeul.- HR 30: E. Kupky, Radebeul; Kupky und Dietze, Radebeul (umgeschrieben nach A 11).- HR 31: Albert Peter, Kötzschenbroda.- HR 32: Adolph Weber, Radebeul (umgeschrieben nach A 19).- HR 33: Bergmann und Co., Radebeul (umgeschrieben nach A 17).- HR 34: Apotheke Radebeul G. Georgi, Radebeul.- HR 35: F. Großmann; Th. Felix Großmann, Oberlößnitz, später Dresden.- HR 36: Carl Wiederhold, Carl vormals Clemens Helbig, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 12).- HR 37: Wilh. Pramann, vormals Alexander Schörke, Oberlößnitz.- HR 38: Deutscher Manuscripten-Verlag "Original" Karl Emmerich, Radebeul [Manuskripten].- HR 39: Limburg und Müller, Kötzschenbroda.- HR 40: B Krause, Radebeul (umgeschrieben nach A 133).- HR 41: Reinhold Reichert, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 24).- HR 42: Max Wittig, Niederlößnitz; Max Schönhals, Niederlößnitz.- HR 43: Otto Nedwig und Co., Radebeul.- HR 44: Hadwieger und Horak; F. J. Hadwieger, Kötzschenbroda.- HR 45: Büttner und Co., Dresden, später Radebeul.- HR 46: Otto E. Weber GmbH, Radebeul (umgeschrieben nach B 1).- HR 47: Clemens Klemm, Radebeul (umgeschrieben nach A 99).- HR 48: Franz Wirthgen, Niederlößnitz.- HR 49: H. Schröder Gommlich, Radebeul (umgeschrieben nach A 60).- HR 50: Fabrik diätetischer Nährmittel Fromm und Co., Kötzschenbroda; Fromm und Co. Conglutin-Nährmittel-Werke, Kötzschenbroda; Dr. Fromm und Co., Conglutin-Nährmittel-Werke, Kötzschenbroda; Dr. Fromm und Co., Conglutin-Nährmittel, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 134).- HR 51: Heinrich Miersch, Niederlößnitz (umgeschrieben nach A 152).- HR 52: Radebeuler Guß- und Emaillir-Werke vorm. Gebrüder Gebler, Radebeul [Emaillierwerke] (umgeschrieben nach B 29).- HR 53: C. A. Winkler, Kötzschenbroda; Emil Peter, Kötzschenbroda; Stern-Drogerie Johann Georg Zschoche vorm. Emil Peter, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 136).- HR 54: Albin Prediger, Oberlößnitz.- HR 55: Paul Weidhaas, Niederlößnitz.- HR 56: Franke und Berghold, Radebeul.- HR 57: Paul Reichstein, Radebeul (umgeschrieben nach A 100).- HR 58: Radebeuler Capsules-Fabrik u. pharmac.-chem. Laboratorium E. Funck, Radebeul (umgeschrieben nach A 153).- HR 59: Franz Becker, Drogerie zum Kreuz, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 88).- HR 60: N. P. Nordstöm, Radebeul (umgeschrieben nach A 135).- HR 61: O. Steinkopff, Kötzschenbroda.- HR 62: Friedrich A. Lehmann, Dresden; Göhring und Hebenstreit, Radebeul (umgeschrieben nach A 139).- HR 63: Sächsische Bandagen- und Verbandstoff-Fabrik Friedemann und Weber, Dresden; Sächsische Bandagen- und Verbandstoff-Fabrik Hermann Weber, Dresden, später Radebeul; Sächsische Bandagen- und Verbandstoff-Fabrik Gebrüder Bär, Radebeul (umgeschrieben nach B 18).- HR 64: Philipp Wedekind, Radebeul.- HR 65: W. Kelling, Radebeul (umgeschrieben nach A 9).- HR 66: Sylvester Görnicke, General-Agentur für technische Gummi-, Guttapercha-, Asbestwaren und Treibriemen sowie sonstige Maschinenbedarfsartikel, Radebeul; Sylvester Görnicki, Gummi- und Asbestwaren-Haus, Radebeul; Sylvester Görnicki, Technische Gummi- und Asbestfabrikate, Radebeul (umgeschrieben nach A 95).- HR 67: Teucher und Zeun, Naundorf bei Kötzschenbroda; Paul Zeun, Naundorf; Paul Zeun Nachf., Naundorf.- HR 68: M. E. Zorn, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 154).- HR 69: Frdr. Carl Meyer, Radebeul.- HR 70: Wilh. Frenzel, Maschinenfabrik, Radebeul (umgeschrieben nach A 67).- HR 71: Fischer und Dittmann, Kötzschenbroda.- HR 72: Ernst Große, Niederlößnitz.- HR 73: Hermann Braun, Radebeul.- HR 74: Dresdner kartographische Anstalt Oskar Hofmann, Dresden; Graphische Kunstanstalt "Globus" Robert Mittelbach, Kötzschenbroda; Graphische Kunstanstalt "Globus" Robert Mittelbach und Georg E. Walther, Kötzschenbroda.- HR 75: Sektkellerei Bussard GmbH, Niederlößnitz (umgeschrieben nach B 17).- HR 76: Paul Rob. Schumann, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 63).- HR 77: Chemische Fabrik von Heyden Aktiengesellschaft, Radebeul (umgeschrieben nach B 4).- HR 78: Richard Lindner, Radebeul; Richard Lindner Nachf., Radebeul (umgeschrieben nach A 42).- HR 79: M. J. Heinzmann, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 66).- HR 80: Chem. Fabrik "Saljo" Th. Felix Großmann, Oberlößnitz; Chemische Fabrik Saljo Th. Felix Großmann, GmbH, Oberlößnitz.- HR 81: E. J. Bauer, Radebeul; Oelhaus Alfred Demmrich vorm. E. J. Bauer, Radebeul; Radebeuler Oelhaus Alfred Demmrich, Chemisch techn. Fabrik, Radebeul; Chemisch techn. Fabrik Alfred Demmrich, Radebeul (umgeschrieben nach A 64).- HR 82: Saxonia-Drogerie Max Richard Wallerstein, Serkowitz; Saxonia-Drogerie Arthur Kusch, Serkowitz; Saxonia-Drogerie Walter Kirsten, Serkowitz.- HR 83: Glashütten-Niederlage H. L. Zimmermann, Kötzschenbroda; Glashütten-Niederlage H. L. Zimmermanns Nachf. Inh. Hermann Pautsch, Kötzschenbroda; Glasniederlage H. L. Zimmermann Nachf. Arthur Lutzke Kötzschenbroda.- HR 84: Spiro spero Robert Paul Weidhaas, Niederlößnitz.- HR 85: Albin Winkler, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 65).- HR 86: Auguste Reiche, Radebeul (umgeschrieben nach A 43).- HR 87: Georg Gärtner, Radebeul; Theodor Roggatz, vormals Georg Gärtner, Radebeul; Theodor Roggatz, Kaffeehandlung und Rösterei Konserven und Feinkost Groß und Kleinhandel, Radebeul (umgeschrieben nach A 87).- HR 88: Hultsch und Hartmann; Kötzschenbroda; Adolph Hultsch, Kötzschenbroda; Ernst Böhl, vormals Hultsch, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A155).- HR 89: Robert Mittelbach, Kötzschenbroda; Kartographische Anstalt R. Mittelbach und Co., Kötzschenbroda; R. Mittelbach und Co., Kartographische Anstalt, Kötzschenbroda; Robert Mittelbach, Kartographische Anstalt, Kötzschenbroda.- HR 90: Graphische Kunstanstalt "Globus" Robert Mittelbach und Georg E. Walther; Graphische Kunstanstalt "Globus" Robert Mittelbach Dresden.- HR 91: E. Moritz Kuntze, Dresden, später Serkowitz.- HR 92: Radebeuler Feigenkaffeefabrik Bernhard Schwenke, Radebeul.- HR 93: Buchdruckerei und Verlag Otto Friedrichs, Radebeul .- HR 94: Wilhelm Eisold, Serkowitz.- HR 95: Ernst Hänsel Nachf., Kötzschenbroda.- HR 96: F. Eduard Bilz, Oberlößnitz.- HR 97: August Schaberg, Plauen.- HR 98: Bernhard Grosse und Co., Radebeul.- HR 99: Gustav Scholz, Niederlößnitz.- HR 100: Georg Herrmann, Niederlößnitz.- HR 101: Laboratorium Wirthgen, GmbH, Niederlößnitz.- HR 102: Gebrüder Ziegner, Buchdruckerei und Graphische Kunstanstalt, Kötzschenbroda.- HR 103: Hugo Krug, Niederlößnitz.- HR 104: Radebeuler Lilienmilchseife-Fabrik Bruno Bergmann, Radebeul.- HR 105: Arthur Lehmann, Kötzschenbroda; Rudolf Gerhard, Konditorei und Cafe Lehmann, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 28).- HR 106: Horn und Schneider, Kötzschenbroda.- HR 107: Kahnt und Co., Deutsche Glasplacate-Fabrik, kunstgewerbl. Anstalt für Glasbearbeitung, Niederlößnitz, vorher Dresden [Glasplakate].- HR 108: Fabrik für Globa-Centrifugen, GmbH; Radebeul; Fabrik für Globoid-Rollgetriebe GmbH, Radebeul; Rollen-Separator-Werk, GmbH, Radebeul.- HR 109: Niederlößnitzer Fuhrwesen Robert Weber, Niederlößnitz.- HR 110: August Döbler, Kötzschenbroda.- HR 111: Heinrich Wittig, Oberlößnitz.- HR 112: Apotheke zu Kötzschenbroda Curt Schnabel, Kötzschenbroda; Stadtapotheke Kötzschenbroda Curt Schnabel, Kötzschenbroda; Stadtapotheke Radebeul Hermann Behme, Radebeul (umgeschrieben nach A 29).- HR 113: Sächsische Futtermittelfabrik Helene Pichert, Radebeul.- HR 114: Carl Hartmann, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 70).- HR 115: Paul Pönitz, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 30).- HR 116: Gustav Lippe, Gustav Lippe Nachf., Dresden, später Oberlößnitz.- HR 117: Elektrotechn. Bureau Gebrüder Voigtländer, Niederlößnitz; Max Rienecker, vormals Paul Voigtländer, Niederlößnitz; Max Rienecker, Niederlößnitz (umgeschrieben nach A 68).- HR 118: Thiele und Co., Radebeul.- HR 119: Sächsische Verbandstoff-Fabrik GmbH, Radebeul.- HR 120: Hoefer und Co. mbH Kohlenhandlung Kötzschenbroda (umgeschrieben nach B 15).- HR 121: Heinrich Sann, Oberlößnitz.- HR 122: Hugo Heinrich, Kötzschenbroda.- HR 123: J. Wilhelm Hofmann, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 58).- HR 124: Svenska Punchfabriken "Flaggan" Thure F. Hammaren, Kötzschenbroda.- HR 125: Bernard Natusch, Niederlößnitz.- HR 126: Schön und Co., Niederlößnitz, später Kötzschenbroda.- HR 127: Carl Friedrich und Co., Radebeul (umgeschrieben nach A 156).- HR 128: Georg Stadelmann, Radebeul (umgeschrieben nach A 31).- HR 129: F. E. Bilz, Oberlößnitz.- HR 130: Moritz Alfred Große, Baumeister, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 96).- HR 131: Annoncen- und Reklame-Gesellschaft Ernst Mumme und Co., Dresden.- HR 132: Öffentlich-Chemisches Laboratorium für die Lößnitzortschaften Apotheker Johannes Schmidt, Niederlößnitz; Vereinigte Chemische Laboratorien Apotheker Johannes Schmidt, Niederlößnitz; Chemische Laboratorien Apotheker Johannes S. Schmidt, Niederlößnitz.- HR 133: Chemisches Laboratorium Alwin von Herrmann GmbH; Radebeul; Chemisches Laboratorium Alwin von Herrmann, Radebeul.- HR 134: Carl Guhr, Niederlößnitz.- HR 135: Gustav H. Paul Hoffmann, Tolkewitz (umgeschrieben nach A 84).- HR 136: Friedrich Meisel, Radebeul.- HR 137: Carl Finster, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 157).- HR 138: Lößnitzer Fuhrwesen für Kötzschenbroda und Umgebung Otto Reinsperger, Kötzschenbroda.- HR 139: Carl Käfer, Radebeul.- HR 140: Armando Schneider, Radebeul.- HR 141: Chem.-pharmac. Laboratorium Ludwig Bauer, Niederlößnitz.- HR 142: Bauer's Special-Institut für Diabetiker Ludwig Bauer, Niederlößnitz; Ludwig Bauer's Special-Institut für Diabetiker, Ludwig Bauer, Niederlößnitz.- HR 143: Union-Werke, GmbH Metallplakate- und Blechemballagen-Fabrik, Radebeul.- HR 144: H. F. Adolf Thalwitzer, Kötzschenbroda.- HR 145: Radebeuler Praeserven- und Conservenfabrik Paul Schaffrath, Radebeul; Radebeuler Praeserven- und Conservenfabrik Wilhelm Pramann, Radebeul.- HR 146: Fritsch und Sohn, Kötzschenbroda.- HR 147: Sächsische Bijouterie-Fabrik Otto und Maile, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 158).- HR 148 : Fritz Walther Müller, GmbH Radebeul.- HR 149: Friedrich Quosdorf, Kötzschenbroda.- HR 149: Curt König, Radebeul.- HR 150: Richard Knibbe, Bahnhotel, Kötzschenbroda.- HR 151: Adolf Neumann, Nachf. Niederlößnitz (umgeschrieben nach A 97).- HR 152: August Roch, Radebeul.- HR 153: Hermann Schmidt, Niederlößnitz.- HR 154: Emaillirwerk Victoria, GmbH, Naundorf [Emaillierwerk].- HR 155: Eisold und Co., Radebeul.- HR 156: Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig GmbH, Radebeul.- HR 157: Sanin-GmbH, Fabrik chemisch-pharmaceutischer Präparate, Kötzschenbroda.- HR 158: Carl Tanneberger, Kötzschenbroda .- HR 159: Papyruswerk Kötzschenbroda Edwin Bauer, Kötzschenbroda.- HR 160: Haubold und Richter, GmbH, Radebeul (umgeschrieben nach B 14).- HR 161: Otto Bihlmaier, GmbH, Radebeul.- HR 162: Dr. Richard Jeschke und Co., Niederlößnitz, früher Berlin.- HR 163: Böhme und Franke, Cementwarenfabrik, Radebeul [Zementwarenfabrik].- HR 164: Stransky und Co., Naundorf.- HR 165: Ernst Schmidt, Radebeul.- HR 166: Sächsische Spülapparate-Industrie Paul Neddermeyer, Niederlößnitz.- HR 167: Plesch und Co., Radebeul.- HR 168: Hugo Weinert, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 32).- HR 169: Mitteldeutsche Korksteinwerke Franz Gebler, Naundorf; Mitteldeutsche Korksteinwerke Hermann Nowinsky sen., Naundorf.- HR 170: Friedrich Wilhelm Eisold, Radebeul (umgeschrieben nach A 138).- HR 171: Erich Berkendorff Nachf. GmbH, Radebeul; Alfa Cakes-Fabrik Radebeul-Dresden, GmbH, Radebeul; Alfa Keks-Fabrik, GmbH, Radebeul.- HR 172: Stickerei Manufaktur I. Leupolt und Co., Oberlößnitz.- HR 173: Sächsische Nährkalk-Fabrik Ernst Vogelgesang Dresden; Chemisches Laboratorium Ernst Vogelgesang Radebeul. |
---|