Beständeübersicht
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
Archivaliensignatur | 433 |
---|---|
Datierung | 1794, 1803 - 1848 |
Allerheiligen Fundgrube am Knochen und Ziegenberg bei Raschau samt zugehörigem Vitriol- und Schwefelwerk
Bd. 1 | |
Enthält u.a.: | Bestätigungen der Beilehn Schuberts Hoffnung gevierte Fundgrube, Neue Hoffnung Fundgrube und Gotthold Fundgrube.- Beschreibung der Siedevorrichtung durch Wasserdämpfe in der Fabrik des Bürgermeisters Ferber in Zwickau.- Abteufung des Neubertschachtes.- Holzeinsparung beim Vitriolwerk.- Herstellung neuer Siedeöfen und Guß einer Bleipfanne.- Überreichung eines Modells von einem Siedeofen mit Turffeuerung aus Schwemsal.- Verkauf des Berggebäudes und Vitriolwerkes an die Gebrüder Haustein aus Geyer.- Verlust des Originals der Konzessionsurkunde von 1752 und Fertigung einer Abschrift.- Eigenmächtige Errichtung zweier Hüttengebäude zur Schwefel- und Arsenikgewinnung.- Abtretung der Henriette gevierte Fundgrube durch Segen Gottes samt Unverhofft Glück Fundgrube.- Konzession zur Anlegung eines Schwefel- Röst- und Läuterofens.- Gesuch der Gerichte und Gemeinden Raschau und Grünstädtel um Untersagung der Arsenikzubereitung auf dem Vitriolwerk.- Bau von Galeerenöfen auf dem Vitriolwerk zur Entgiftung der Schwefelkiese und Herstellung von rotem Arsenik.- Extrakt über die Produktion bei Allerheiligen samt Wunderbares Fürstenglück Fundgrube samt dessen Schwefel-, Vitriol- und Arsenikwerk auf 1824-1833.- Untersuchungen wegen eigenmächtiger Herstellung weißen Arseniks und heimlicher Anfuhr fremder Arsenikkiese zur Giftbereitung.- Konzessionsgesuch zur Herstellung aller Arten von Arsenikalien.- Zwangsversteigerung von Allerheiligen und Wunderbares Fürstenglück Fundgrube samt Zubehör in der Bergschuldklagsache Steiger Lorenz & Gen. gegen die Gewerkschaft.- Protest von Christian Friedrich Haustein wegen der Abschreibung für eine angebliche Anforderung des Karl Julius Haustein im Register.- Untersagung des Gebrauchs einer Petschaft mit dem königlichen Wappen durch den Besitzer des Arsenikwerkes, Schuhmachermeister August Friedrich Liebegott Scherfig aus Raschau.- Ortsbetrieb auf dem Breslau Stolln.- Gesuche des Hüttenwerksbesitzers Leonhardt um Zuschüsse bzw. Darlehn für die Wiederherstellung der Vitriolsiederei.- Vergleich zwischen den Gebrüdern Haustein und den Bergarbeitern Flohr und Herrmann über die Überlassung der Eisensteinbaue im Benjamin gevierten und Gotthold Feld zur Gewinnung auf eigene Kosten. |
---|---|
Provenienz: | Prov.: Bergamt Schneeberg |