Beständeübersicht
Archivale im Bestand
Kurfürst Johann Georg I., Herzog zu Sachsen, auch im Namen seines Bruders August, Herzog zu Sachsen, belehnt Hildebrand von Einsiedel und seine rechten Leibeslehnserben mit Gnandstein (Gnanstein), dem Schloss, Vorwerk und allen Zugehörungen, mit Zinsen, Renten, Diensten, Frondiensten und Pflichten, Freiheiten und Gewohnheiten, Hölzern, Wiesen, Äckern, Teichen, Fischerei, Fischweiden, Bächen und dem Wasser, die Wyhra (Wihra) genannt, vom Merbitzer Lache an bis an das Wolftitzer Lach, dazu das Dorf Gnandstein und die Mühle unter dem Schloss gelegen, samt dem Pfarrlehn daselbst; außerdem
20392 Rittergut Gnandstein
Archivaliensignatur | U 110 |
---|---|
Datierung | 1612 März 12 |
Kurfürst Johann Georg I., Herzog zu Sachsen, auch im Namen seines Bruders August, Herzog zu Sachsen, belehnt Hildebrand von Einsiedel und seine rechten Leibeslehnserben mit Gnandstein (Gnanstein), dem Schloss, Vorwerk und allen Zugehörungen, mit Zinsen, Renten, Diensten, Frondiensten und Pflichten, Freiheiten und Gewohnheiten, Hölzern, Wiesen, Äckern, Teichen, Fischerei, Fischweiden, Bächen und dem Wasser, die Wyhra (Wihra) genannt, vom Merbitzer Lache an bis an das Wolftitzer Lach, dazu das Dorf Gnandstein und die Mühle unter dem Schloss gelegen, samt dem Pfarrlehn daselbst; außerdem
- die Dörfer Wüstenhain und Dolsenhain mit Zinsen und Gerechtigkeiten;
- das Holz, genannt "die Bocka" vor der Leina (Leyna) gelegen mit den anderen Hölzern samt der Wildbahn, großer und kleiner Jagd auf seinen und seiner Untertanen Hölzern und allen genannten Gütern, dazu oberste und niederste Gerichte und allen Gerechtigkeiten;
- das Dorf Roda samt dem Kirchlehn mit allen Rechten, Zinsen, Frondiensten, obersten und niedersten Gerichten im Dorf und in den Feldern;
- das Dorf Altmörbitz (Altenmerbitz) samt dem Pfarrlehn mit obersten und niedersten Gerichten und allen Rechten, Frondiensten, Zinsen und anderen Gerechtigkeiten, wie von alters hergebracht;
- die Leute, Zinsen und Güter zu Neuenmörbitz (Neuen Merbitz), samt Fischbach dieses Ortes und Wiesen, eine unter dem Dorf, die andere an der Wyhra und unter der Leina gelegen, mit Erbgerichten, wie diese Rechte eines Teiles schon lange Zeit beim Rittergut Gnandstein gewesen, anderen Teiles aber von denen von Rüdigsdorf dazu gekauft worden sind. Die Belehnung erfolgt mit allen Rechten, wie diese bereits sein Vater Hildebrand d. Ä. besessen hatte, mit denen dieser damit nach dem Tod seines Bruders Johannes (Hans) von Kurfürst August und später von Kurfürst Christian I. belehnt worden war. Der Gnandsteiner Besitz ist dann nach der Erbteilung des Vaters Hildebrand unter seinen Söhnen noch zu Lebzeiten an Hildebrand d. J. allein gefallen. Die Belehnung erfolgt als Mannlehn.
Mitbelehnt werden seine Brüder Abraham und Hans von Einsiedel, außerdem die Vettern:
Hans Haubold von Einsiedel zu Syhra (Syra); Hans von Einsiedel zu Lobstädt (Lobschitz); Heinrich Hildebrand von Einsiedel auf Scharfenstein; Georg Heinrich von Einsiedel, ehemals zu Sahlis (Sahliß); zwei Söhne des Heinrich Hildebrand von Einsiedel, ehemals zu Crimmitschau.
Z.: Geheime Hofräte Bernhardt von Pölnitz zu Schwarzbach, Lindenkreutz, Goseck (Gosigk) und Renttendorf, Kanzler; Caspar von Schönberg zu Pulsnitz (Pulßnitz), Geheimer Rat und Appellationsgerichtsdirektor und Präsident; Esaias von Brandenstein zu Oppurg, Knau und Gruna, Oberhofrichter zu Leipzig; Christoff vom Loß zu Pillnitz und Schleinitz; Joachim vom Loß zu Pillnitz; Dr. Marcus Gerstenberger zu Drakendorf (Drackendorff) und Schwerstedt; Joachim von Dölau (Dölaw) zu Ruppertsgrün (Ruppertißgrün) und Liebau (Lieba); Jan (Iann) von Quingenbergk zu Wenigen-Auma und Haselbergk.
Ausfertigung Pergament 605 x 532 mm, Umbug 65 mm Deutsch | |
Beglaubigungsmittel: | Siegel des Ausstellers angekündigt, verloren. Unterschrift |
---|---|
Verweis: | Vgl. U 92, U 96, U 98, U 101, U 103, U 106, U 115, U 121, U 129, U 130, U 132, U 133 Abschrift des Lehnbriefes (1691) in Akte Nr. 1062. Belehnung im Jahre 1453 - vgl. U 4, zu den Wiesen unterhalb der Leina vgl. U 2 und U 18. |
Provenienz: | Hildebrand von Einsiedel (1566 - 1647) |
Ausstellungsort: | Torgau (Torgaw) |
Vermerke: | Dorsualvermerke: "No. 712"; "T."; "Gnandtstein 1612" |
Registratursignatur: | 77 |