Beständeübersicht
Archivale im Bestand
König Anton von Sachsen belehnt Dr. Heinrich Wilhelm Leberecht Crusius und seine ehelich geborenen Leibeserben mit Schloss und Städtchen Kohren unter Einschluss der oberen und niederen Gerichtsbarkeit über Kohren und die Dörfer Sahlis, Jahnshain, Terpitz, Walditz, Linda und Meusdorf sowie der zugehörigen Zinsen, Renten, Fronen und Dienste, ferner mit drei Vorwerken zu Sahlis, dem Schloss zu Wolftitz, den Dörfern Langenleuba, Flemmingen, Schönbach mit der dortigen Fischerei, mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, weiterhin mit Zinsen, Fronen, Diensten und Erbgerichten in Oberpickenhain, Zinsen in Frohnsdorf (Frombsdorf) in der Pflege Altenburg.
20536 Rittergut Sahlis mit Rüdigsdorf
Archivaliensignatur | U 5 |
---|---|
Datierung | 11. Februar 1829 |
König Anton von Sachsen belehnt Dr. Heinrich Wilhelm Leberecht Crusius und seine ehelich geborenen Leibeserben mit Schloss und Städtchen Kohren unter Einschluss der oberen und niederen Gerichtsbarkeit über Kohren und die Dörfer Sahlis, Jahnshain, Terpitz, Walditz, Linda und Meusdorf sowie der zugehörigen Zinsen, Renten, Fronen und Dienste, ferner mit drei Vorwerken zu Sahlis, dem Schloss zu Wolftitz, den Dörfern Langenleuba, Flemmingen, Schönbach mit der dortigen Fischerei, mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, weiterhin mit Zinsen, Fronen, Diensten und Erbgerichten in Oberpickenhain, Zinsen in Frohnsdorf (Frombsdorf) in der Pflege Altenburg.
Zeugen: Konferenzminister, Geheimer Rat und Kanzler Ernst Friedrich Carl Armilius von Werthern, Johann Friedrich Wilhelm von Brandenstein, Karl Joseph von Hopfgarten u. a.
"Erbbrief über das Gut Sahlis für Dr. Heinrich Wilhelm Leberecht Crusius"
Beglaubigungsmittel: | Siegel vorhanden |
---|---|
Orginaldatierung: | den Eilften Februar ... im Eintausend Achthundert und Neun und Zwanzigsten Jahre |
Editionen: | Dresden |
Ausstellungsort: | 1829 |
Vermerke: | Dorsualvermerk: Erb- Lehnbrief üb. sahlis f. Dr. Heinrich Wilh. Leb. Crusius Ao. 1829 |
Registratursignatur: | Locat I, Cap. Ib Nr. 14 |