Hans Georg Fundgrube am Eichberg und Hans Georg Erbstolln am linken Ufer des Jößnitzbaches unterhalb der Pfaffenmühle bei Röttis, ab 1861 Hans Georg Fundgrube und Erbstolln, ab 1874 Hans Georg bei Röttis (Plauen)
Verleihungen von drei Maßen an Gottlob Fischer aus Pöhl und von Hans Georg Erbstolln an Eduard Dreverhoff aus Zwickau.- Vergleich mit dem Grundbesitzer Friedrich Eisel aus Röttis wegen Grund und Bodens zum Haldensturz.- Betriebspläne.- Entdeckung zweier neuer nickelhaltiger Mineralien durch Bergrat Breithaupt und Benennung mit Röttisit [Pimelit] und Conarit [Konarit].- Fristhaltung bis zur Ordnung der Besitzverhältnisse zwischen Dreverhoff und der Sächsischen Eisenhütten- und Bergbau-Gesellschaft.- Reparatur der verfaulten Zimmerung.- Wiederherstellung des zusammengegangenen Tageschachtes.- Meldung mehrerer Tagebrüche und offener Schächte auf den Dreverhoffschen Gruben im Vogtland durch den Steiger Vogel.- Beschlagnahme der Eisenstein- und Holzvorräte wegen rückständiger Gebühren, Steuern und Beiträge.- Erinnerung des Dreverhoffschen Gütervertreters Ernst Beyerlein gegen die Führung von Hans Georg Fundgrube am Eichberg und Hans Georg Erbstolln am Jößnitzbach in den Ausbeutbögen als zwei besondere Gruben.- Konsolidation zu einem Berggebäude.- Wiederaufnahme des Betriebs durch Beyerlein.- Absinkung eines Richtschachtes.- Nachzahlung von Krankenlohn an die Witwe des Steigers Richter.- Abtrennung des Hauptschachtes vom Stolln durch die Sächsisch Bayerische Staatsbahn.- Einigung mit dem Grundbesitzer Eisel wegen eines Wegerechts vom Bahnübergang zum Stolln gegen Mitbenutzung der Grubenwasser.- Übergang der Grube in das Eigentum Beyerleins.- Auflage zur Verwahrung der Wetterschachtpinge und den Tageschachtes.- Bestellung des Schichtmeisters Hermann Gustav Poller zum Bevollmächtigten für die sächsischen Gruben Beyerleins nach dessen Wegzug nach Northeim in der Provinz Hannover.- Verbühnung des Tageschachtes.- Lossagung durch den Vormund von Beyerleins hinterlassenen Sohn.- Verleihung an die Deutsche Reichs- und Continental-Eisenbahnbau-Gesellschaft Berlin als Besitzerin der Königin Marienhütte.- Übergang an die Königin Marienhütte AG.- Konsolidation von Hans Georg bei Röttis und Hartmann Fundgrube an der Mühlleithe bei Ruppertsgrün mit Schallers Erbstolln samt Graf von Savern vereinigt Feld bei Pöhl. |
Prov.: Bergamt Schwarzenberg |
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1058Benutzung im:
Bergarchiv Freiberg
Gliederung des Bestandes: