Beständeübersicht
Bestand
11686 VEB Tabak- und Industriemaschinen (TABAKUNI) Dresden
Datierung | 1946 - 1971 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 1,70 |
Retrokonversion der Findkartei, 2018
Japé, Jürgen: Gewachsen mit dem Sozialismus : Geschichte des VEB Verpackungsmaschinenbau Dresden, Stammbetrieb des Kombinates NAGEMA, 1871 - 1976. Dresden, 1979
Förderverein für Wissenschaftler, Ingenieure und Marketing Dresden e. V. (Hrsg.): Zur Geschichte des Dresdner Verpackungsmaschinenbaus. Dresden, 2000
Wissenschaftliche Gesellschaft für Fördertechnik und Verpackung e. V. Dresden (Hrsg.): Der Verpackungsmaschinenbau in Sachsen. Dresden, 1997
Förderverein für Wissenschaftler, Ingenieure und Marketing Dresden e. V. (Hrsg.): Zur Geschichte des Dresdner Verpackungsmaschinenbaus. Dresden, 2000
Wissenschaftliche Gesellschaft für Fördertechnik und Verpackung e. V. Dresden (Hrsg.): Der Verpackungsmaschinenbau in Sachsen. Dresden, 1997
Bilanzen.- Enteignung.- Messen.- Plan Neue Technik.- Aktivistenplan.- Strukturpläne.- Rekonstruktionspläne.- Produktionskontrolle.- Wettbewerb.- Ökonomische Kennziffern.- Produktionsberatungen.- Betriebsgewerkschaftsleitung.- Gesellschaftliche Arbeit.- Betriebszeitung.- Bildmaterial.- Prospekte.
Der VEB Tabak- und Industriemaschinen (TABAKUNI) Dresden ging aus der Universelle-Werke J. C. Müller & Co. hervor. Ab 1962 nahm die Hauptproduktion an Verarbeitungsmaschinen für die Tabakindustrie zugunsten von Verpackungsmaschinen für unterschiedliche Konsumgüter ab. Die Umstellung der Produktion auf Verpackungsmaschinen wurde durch die Übernahme von Serienerzeugnissen des VEB Verpackungs- und Schokoladenmaschinen Dresden (SCHOKOPACK) unterstützt. 1967 begannen beide Betriebe die ersten Standards zu vereinheitlichen. Der Zusammenschluss zum VEB Verpackungsmaschinenbau (VMB) Dresden erfolgte 1972.
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
- o. D. | Findkartei