Beständeübersicht
Bestand
11707 Siemens-Elektrowärme-Gesellschaft mbH, Sörnewitz
Datierung | 1881 - 1947 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 7,80 |
Schrauber, E.: EWS : Zur Geschichte des VEB Elektrowärme Sörnewitz. Meißen, um 1975
Geschäftsberichte.- Bilanzen.- Belegschaft.- Hauptbücher.- Betriebsordnungen.- Tarifverträge.- Betriebsrat.- Lehrlingsausbildung.- Rüstungsproduktion.- Personalakten und Lohnkonten von Fremdarbeitern und Zwangsarbeitern.- Bauvorhaben.- Fotos von Maschinen, Erzeugnissen und Anlagen.- Technische Vorträge und Berichte.- Patente.- Jahresabschlüsse.- Exportstatistik.- Reiseberichte.
Die Firma wurde 1920 in Dresden gegründet und siedelte zwei Jahre später nach Sörnewitz bei Kreis Meißen über. Mitgründer war unter anderem Friedrich Siemens, der jüngste Bruder von Werner von Siemens. In Sörnewitz wurden unter anderem Bügeleisen, Wasserkocher, Tauchsieder, Brutapparate, Lufterhitzer, Wärmespeicher, Kaffee- und Teemaschinen, Küchen- und Tischherde sowie Kochplatten produziert. Bereits 1937 nahm der Betrieb die Rüstungsproduktion auf, indem er Teile für Maschinengewehre, Zünder für Brandbomben, Flakscheinwerfer und Teile für Flugzeugbordeinrichtungen lieferte. Auf der Grundlage des Volksentscheids in Sachsen am 30.06.1946 wurde die Firma enteignet und in Volkseigentum überführt. Das Unternehmen firmierte seitdem als VEB Elektrowärme Sörnewitz.
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
- o. D. | Findkartei