Beständeübersicht
Bestand
13741 Staatliches Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz
Datierung | 1991 - 1998 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 9,50 |
Bestand enthält auch 274 Archivalien, die aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden können. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall direkt an das Staatsarchiv Kontaktformular
Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (Hrsg.): 5 Jahre Modelldörfer. 1. Aufl. Dresden, 1996
Staatliches Amt für Ländliche Neuordnung (ALN) Kamenz, Ref. Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Das Bodenordnungsverfahren zur Feststellung der Neuordnung der Eigentumsverhältnisse nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz : Zusammenführung von Boden und Gebäudeeigentum. Kamenz, 1996. - Faltblatt
Staatliches Amt für Ländliche Neuordnung (ALN) Kamenz, Ref. Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Das Bodenordnungsverfahren zur Feststellung der Neuordnung der Eigentumsverhältnisse nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz : Zusammenführung von Boden und Gebäudeeigentum. Kamenz, 1996. - Faltblatt
Organisation.- Verfahren / Eigentumsregelung nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz.- Freiwilliger Landtausch.- Bodenordnung.- Verträge zu Flurbereinigungsverfahren.- Dorfentwicklung.- Förderung im ländlichen Raum.
Das Staatliche Amt für Ländliche Neuordnung Kamenz wurde 1991 gegründet und war Obere Flurbereinigungsbehörde im Regierungsbezirk Dresden. Es gehörte zum Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft. 2004 erfolgte die Umbenennung in Staatliches Amt für Ländliche Entwicklung. Es war zuständig für die Förderung des ländlichen Raumes. Dazu zählte die Durchführung von Verfahren zur Feststellung und Neuordnung der Eigentumsverhältnisse nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz, zur Ländlichen Neuordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz und von Verfahren der Baulandumlegung nach dem Baugesetzbuch. Außerdem gehörten zu seinen Aufgaben die Förderung wasserwirtschaftlicher und kulturbautechnischer Maßnahmen, von Maßnahmen zur ökologischen Landschaftsgestaltung und der Dorfentwicklung. Es organisierte Wettbewerbe wie z. B. "Unser Dorf soll schöner werden - unser Dorf hat Zukunft". Die Auflösung erfolgte zum 01.08.2008 im Rahmen der Verwaltungs- und Funktionalreform durch Übertragung der Aufgaben an die Landkreise und Kreisfreien Städte.
Weitere Angaben siehe 5. Freistaat Sachsen seit 1990
Weitere Angaben siehe 5. Freistaat Sachsen seit 1990
- 2013 | Abgabeverzeichnis
- 2020 | Elektronisches Findmittel
- 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5