Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

20959 VEB Fruchtsäfte Ablaß bei Mutzschen

Datierung1959 - 1991
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)1,00
Zur Geschichte des VEB Fruchtsäfte Ablaß

Vorgängerbetrieb des VEB Fruchtsäfte Ablaß, Betriebsteil [BT] Mochau, war der halbstaatliche Privatbetrieb Willy Otto KG, Mochau. Zum 14. Mai 1972 wurde die Willy Otto KG, Mochau, unter der Betriebsbezeichnung VEB Süßmost- und Obstweinkelterei Mochau verstaatlicht. 17 Arbeitskräfte waren 1972 dort beschäftigt. 1975 wurde dieser VEB der Wirtschaftsvereinigung [WV] Obst, Gemüse- und Speisekartoffeln [OGS] Bezirk Leipzig, Verarbeitungskombinat Leipzig, VEB Großkelterei Rötha als Betriebsteil (Werk IV) unterstellt. Damit verlor er seine juristische Selbständigkeit. 1983 arbeiteten im Betriebsteil Mochau 25 Beschäftigte.

Der zum 1. Juli 1988 gegründete VEB Fruchtsäfte Ablaß [VEB] war Kombinatsbetrieb des VEB Kombinat OGS Leipzig. Stammbetrieb war der Betriebsteil Ablaß. Außerdem gehörten zwei weitere Betriebsteile zum VEB: Mochau und Neugreußig. 1989 wurden diese Betriebsteile bereits ausgegliedert und unterstanden dem VEB Kombinat OGS Leipzig, GK Rötha.

Gemäß Treuhandgesetz wurde die Umwandlung der Fruchtsäfte Ablaß GmbH im Juni 1990 vorgenommen. Im Oktober 1990 erfolgte die Angliederung des nun privatisierten Betriebsteils Neugreußig (Hirschberger GmbH Neugreußig) an die Fruchtsäfte Ablaß GmbH. Der Betriebsteil Mochau, der zu diesem Zeitpunkt der Hirschberger GmbH unterstellt war, gelangte so wieder zur Fruchtsäfte Ablaß GmbH. [01] 1991 ging die Fruchtsäfte Ablaß GmbH mit 38 Arbeitskräften in Liquidation [02] .

Bestandsgeschichte und -bearbeitung

1993 wurden 3,5 lfm Archiv- und Schriftgut durch die Fruchtsäfte GmbH i. L. Langenburg, Zweigbetrieb Ablaß, entsprechend dem Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen [03] mit einem Ablieferungsverzeichnis (ohne laufende Nummerierung) an das Sächsische Staatsarchiv Leipzig übergeben. Ein Aktenplan konnte für den Betrieb nicht festgestellt werden. Der Bestand wurde 1998 unter Verwendung der Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze von 1964 [04] erschlossen. Die Bewertung wurde auf der Grundlage der Fachliteratur und den Vorgaben des Rahmenarchivgutverzeichnisses für den Bereich Industrie 1949 - 1975 [05] vorgenommen. Die Signaturen sind ordnungsunabhängig vergeben worden. Umfangreichere Akten mussten entsprechend den Erfordernissen der Bestandserhaltung in mehrere Bände geteilt werden.

Überlieferungsschwerpunkte

Der Umfang des Bestandes beträgt 1 lfm; die Anzahl der Verzeichnungseinheit 58.
Der zusammengefaßte Bestand ist in vier Teilbestände gegliedert: Willy Otto KG Mochau; VEB Fruchtsäfte Ablaß; VEB Fruchtsäfte Ablaß, Betriebsteil Mochau (mit Vorgängern); Fruchtsäfte Ablaß GmbH. Eine weitere Unterteilung zwischen den volkseigenen Betrieben, die dem Betriebsteil Mochau übergeordnet waren und rechtlich betrachtet eigene Registraturbildner darstellen, wurde wegen des engen Registraturzusammenhanges nicht vorgenommen. Das Schriftgut des privaten Vorgängerbetriebes, der Willy Otto KG, Mochau, wurde auf der Grundlage des § 38 der Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze im Bestand belassen. Zur Verstaatlichung dieser KG ist im vorliegenden Bestand nur der Handelsregisterauszug des VEB Süßmost- und Obstweinkelterei Mochau überliefert. Es kann außerdem auf die Akten des Bezirkstages/Rat des Bezirkes Leipzig (Angaben siehe Punkt 4) verwiesen werden. Vorangig ist das Schriftgut des Betriebsteils Mochau überliefert. Die Dokumentation zum VEB Fruchtsäfte Ablaß ist dagegen eher gering. 13 Aktenbände stammen aus der Zeit der Fruchtsäfte Ablaß GmbH.

Verweis auf korrespondierende Bestände

20967 VEB Kombinat OGS Leipzig
20237 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Leipzig,Willy Otto KG Mochau: Sign. 9236, 9772, 9867, 6589

A. Brekle

Leipzig, September 1998


Literaturverzeichnis

M. Broszat, H. Weber (Hrsg.) SBZ - Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945 - 1949, hrsg. im Auftrag des Arbeitsbereiches Geschichte und Politik der DDR an der Universität Mannheim und des Instituts für Zeitgeschichte München, München 1990.

E. G. Franz, Einführung in die Archivwissenschaft, 3. grundl. bearb. Aufl., Darmstadt 1990.

Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze für die staatlichen Archive der DDR, hrsg. von der Staatlichen Archiverwaltung des Ministeriums des Innern der DDR, Potsdam 1964.

J. Papritz, Archivwissenschaft, Bd. 4, 2. Aufl., Marburg 1983.

Rahmenarchivgutverzeichnis für den Bereich Industrie, hrsg. von der Staatlichen Archivverwaltung des Ministeriums des Innern der DDR, Potsdam 1982.

H. Rausch, T. Stammen, DDR - Das politische, wirtschaftliche und soziale System, München 1978.

T. R. Schellenberg, Die Bewertung modernen Verwaltungsschriftgutes, Marburg 1990.

D. Staritz, Geschichte der DDR, erw. Neuausgabe, Frankfurt/M 1996.

H. Weber, Grundriß der Geschichte. Die DDR 1945-1990, 2. erw. Aufl., München 1993.


[01] Die Betriebsteile sind nicht im Handelsregister vermerkt. Daher lassen sich die Unterstellungsverhältnisse nur anhand des Schriftgutes rekonstruieren.
[02] Register der volkseigenen Wirtchaft Bezirk Leipzig, 110-13-2088.
[03] SächsArchivG vom 17. Mai 1993 in der geänderten Fassung vom 17. April 1998.
[04] Siehe Literaturverzeichnis.
[05] Ebenda.

Leitung.- Jahresabschlüsse.- Planung.- Finanzen.
Der VEB Fruchtsäfte Ablaß wurde als Stammbetrieb des VEB Kombinat Obst, Gemüse- und Speisekartoffeln Leipzig 1988 gebildet und bestand bis 1990. Zum VEB Fruchtsäfte Ablaß gehörten neben dem Werk in Ablaß auch die Werke Mochau und Neugreußnig, beide bei Döbeln.
Im Bestand enthalten sind sowohl die Vorgängerprovenienzen des Werkes in Mochau: Willy Otto KG Mochau (bis 1972), VEB Süßmost- und Obstweinkelterei Mochau (1972 - 1975), VEB Großkelterei Rötha, Werk IV in Mochau (1975 - 1988) als auch die Provenienz Fruchtsäfte GmbH in Ablaß (1990 - 1991).
  • 1998 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang