Hauptinhalt

Beständeübersicht

Bestand

22388 VEB Elmo Schkeuditz

Datierung1946 - 1964
Benutzung im Staatsarchiv Leipzig
Umfang (nur lfm)1,54
Geschichte des VEB Elmo Schkeuditz[01]

Die Fa. Sorgenfrey Klein-Elektromotoren-Fabrikation, Inh. Rudolf Znamenacek, ist mit Sitz in Wiederitzsch ab 1946 belegt. Bis Mai 1949 existierte sie als privates Unternehmen, dann ging sie in Treuhandverwaltung über. Der kleine Handwerksbetrieb mit acht Arbeitskräften stellte vorwiegend Plattenspielermotoren her.

Ab dem 1. April 1953 wurde der VEB (G) Elmo Wiederitzsch Rechtsträger des Vermögens der Fa. Sorgenfrey. 1954 wurde der Betrieb nach Schkeuditz verlagert. Am 28. Dezember 1954 wurde der VEB (K) Elmo Schkeuditz gebildet. Noch 1958 wurden etwa 20 verschiedene Motoren in sehr geringen Stückzahlen gebaut. Dann kam es zu einer Produktbereinigung und zur Verbesserung der technischen Ausstattung. Die Zahl der Arbeitskräfte wuchs von 21 (1951) auf 37 (1955) und erreichte schließlich 105 (1961). Am 28. Juni 1961 erhielt der Betrieb die Bezeichnung VEB Elmo Schkeuditz. Mit dem 1. Januar 1965 ging er in den VEB Leipziger Buchbindereimaschinenwerke ein, der wiederum zum 1. Januar 1970 zum Stammbetrieb des VEB Kombinat Polygraph Werner Lamberz, Leipzig, wurde.

Bestandsgeschichte und –bearbeitung

Die Unterlagen des Bestandes wurden im Jahr 2015 bei der Provenienzprüfung des unerschlossenen Teiles des Bestandes 20812 VEB Kombinat Polygraph Werner Lamberz, Leipzig herausgelöst und zu einem eigenen Bestand formiert. In den Bestand wurden auch die Unterlagen der Fa. Sorgenfrey, Wiederitzsch, eingefügt. 2018 erfolgten die Erschließung und die technische Bearbeitung des Bestandes.

Überlieferungsschwerpunkte

Die Schwerpunkte der Überlieferung liegen bei dem Schriftverkehr mit Behörden und Einrichtungen, Besprechungsprotokollen, Betriebskollektivverträgen und Unterlagen zur Tätigkeit der Betriebsgewerkschaftsleitung.

Hinweise zur Benutzung

Die Erfassung erfolgte mit der Archivsoftware AUGIAS 9.1. Bei der Bestellung und Zitierung ist anzugeben: StA-L, 22388, VEB Elmo Schkeuditz, Nr. (fettgedruckte Zahl).

Korrespondierende Bestände

20826 VEB Leipziger Buchbindereimaschinenwerke
20812 VEB Kombinat Polygraph Werner Lamberz, Leipzig

V. Jäger

November 2018


[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20256 Bezirksvertragsgericht Leipzig, Nr. 3296 (HRC 68); 22388, Nr. 40.
Besprechungsprotokolle.- Betriebskollektivverträge.- Tätigkeit der Betriebsgewerkschaftsleitung.
Ab dem 1. April 1953 wurde der VEB (G) Elmo Wiederitzsch Rechtsträger des Vermögens der Fa. Sorgenfrey. Mit der Verlagerung des Betriebes 1954 nach Schkeuditz entstand der VEB (K) Elmo Schkeuditz. Am 28. Juni 1961 erhielt der Betrieb die Bezeichnung VEB Elmo Schkeuditz. Mit dem 1. Januar 1965 ging er in den VEB Leipziger Buchbindereimaschinenwerke ein, der wiederum zum 1. Januar 1970 zum Stammbetrieb des VEB Kombinat Polygraph Werner Lamberz, Leipzig, wurde.
  • 2018 | Findbuch / Datenbank
  • 2025-02-25 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
Sitemap-XML zurück zum Seitenanfang