Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
20536 Rittergut Sahlis mit Rüdigsdorf, 1960

Datierung:1734 - 1738
Gesuch des Curt Abraham von Einsiedel um Befreiung seiner im "Alten Schloss" Kohren und im Baumgarten wohnenden Untertanen von der Generalkonsumtionsakzise, die dagegen von der Brauerschaft zu Kohren erfolgten Einwände sowie die Besteuerung des im alten Schloss Kohren gezapften Bieres

Archivale im Bestand
20536 Rittergut Sahlis mit Rüdigsdorf, 0424

Datierung:1831
Kaufvertrag zwischen dem Fleischer Christian Carl Hillmann zu Kohren und der Stadt Kohren, dem Fleischer Christian Gottlob Hillmann zu Kohren und dem Vogt des Lindenvorwerks Johann Gottfried Hoffmann über die zu seinem Grundbesitz gehörenden Gärten

Archivale im Bestand
20536 Rittergut Sahlis mit Rüdigsdorf, U 2

Datierung:2. Juni 1657
Johann Georg II., Kurfürst von Sachsen, belehnt Curt von Löser (Churt Löser) und seine ehelich geborenen Leibeslehnserben mit Schloss und Städtchen Kohren unter Einschluss der oberen und niederen Gerichtsbarkeit über Kohren und die Dörfer Sahlis, Jahnshain, Terpitz, Walditz, Linda und Meusdorf sowie der zugehörigen Zinsen, Renten, Fronen und Dienste, ferner mit dem Vorwerk zu Sahlis, dem Schloss zu Wolftitz, den Dörfern Langenleuba, Flemmingen, Frohnsdorf (Frombsdorf) mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Schönbach mit der dortigen Fischerei, weiterhin mit den Lehen und Zins zu Buscha.
Zeugen: Kanzler, Geheimer Rat und Präsident des Appellationsgerichts Heinrich von Friesen zu Rötha, Christian vom Loß, Dr. jur. Nicolaus Pfreyschner zu Droschenreuth, Christof Vitzthum von Eckstädt u. a.
Curt v. Löser üb. Sahlis, Kohren etc. Ao. 1657

Archivale im Bestand
20536 Rittergut Sahlis mit Rüdigsdorf, U 3

Datierung:17. Februar 1734
Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen und König in Polen, belehnt Curt Abraham von Einsiedel und seine ehelich geborenen Leibeserben mit Schloss und Städtchen Kohren unter Einschluss der oberen und niederen Gerichtsbarkeit über Kohren und die Dörfer Sahlis, Jahnshain, Terpitz, Walditz, Linda und Meusdorf sowie der zugehörigen Zinsen, Renten, Fronen und Dienste, ferner mit drei Vorwerken zu Sahlis, dem Schloss zu Wolftitz, den Dörfern Langenleuba, Flemmingen, Frohnsdorf (Frombsdorf) mit allen zugehörigen Freiheiten, Gerechtigkeiten und Gewohnheiten, dem Dorf Schönbach mit der dortigen Fischerei, mit Zinsen, Diensten, Fronen, Erbgerichten und allen sonstigen Gerechtigkeiten, weiterhin mit den Lehen und Zins zu Buscha. Mitbelehnt werden seine Vettern, die Brüder Curt, Heinrich und August von Einsiedel und deren ehelich geborene männliche Leibeslehnserben.
Zeugen: Vizekanzler Erasmus Leopold von Gerßdorf, Wilhelm August von Stubenberg, Dr. jur. Johann Christoph Pfreyschner, Georg Ernst von Heynitz u. a.
"Erbbrief über Kohren oder Sahlis für den Oberhofgerichtsassessoren Curt Abraham von Einsiedel"

Bestand
20523 Rittergut Prießnitz

Vorwort
der zeitgleich mit Zwenkau und Kohren im Gau Chutizi urkundlich genannt,

Archivale im Bestand
20392 Rittergut Gnandstein, U 76

Datierung:1529 Mai 9
Kurfürst Johann, Herzog zu Sachsen, belehnt die Brüder Heinrich Hildebrand und Heinrich Abraham von Einsiedel auf Gnandstein und ihre rechten Leibeslehnserben mit nachbeschriebenen Gütern, welche sie mit seiner Genehmigung mit dem Komtur des Deutschen Hauses zu Altenburg, Niclas von Vttenrode, von der Priorin des Jungfrauenklosters zu Altenburg (Aldenburg) und von Franz Brintz, Besitzer des Altars St. Georg zu Kohren (Korn) getauscht haben, bzw. im Fall der Zinsen des Altars zu Kohren durch Kauf an sich gebracht haben:
- im Dorf Bocka (Bokaw) Oswaldt Leuben 43 Groschen von einer halben Hufe und etlichen Äckern und Wiesen im Sebisch, Valten Sparbrot 44 Groschen 3 alte Pfennige von einer Hufe und 2 Äckern im Sebisch, Oswaldt Grawichen 7 Groschen von einem Viertel Landes im Sebisch, Hanns Schnod 7 Groschen 3 alte Pfennige von einem Viertel Landes im Sebisch, Georg (Jorg) Dobrenntz 14 Groschen von 6 Äckern im Sebisch, Jacob Dobrentz 7 Groschen von einem Viertel Landes im Sebisch, Burckart Rauls 5 Groschen von einem Viertel Landes im Sebisch, Andreas (Endres) Lang 4 Groschen von 5 Ackern im Sebisch, Steffan Biring (buring) 8 Groschen von einem Viertel Landes im Sebisch. Alle Zinsen sind zu Michaelis fällig. Hans Grauichen 20 Groschen von einem Viertel Landes im Sebisch, halb zu Walpurgis, halb zu Michaelis.
- im Dorf Eschefeld (Eschfelt) die Gemeinde 2 Groschen 2 alte Pfennige für einen Viehweg im Sebisch, Ilgen Buring 3 Groschen von etlichen Stücken Acker im Sebisch, Linhardt Albrecht 3 Groschen von etlichen Stücken Acker im Sebisch, Gangolff Grauichen 5 Groschen von 2 1/2 Acker im Sebisch, Vrban Groling
3 Groschen von 2 Ackern im Sebisch, Peter Weidener 6 Groschen von 6 Ackern, Endres Kratz 6 Groschen von einer halben Hufe, beides im Sebisch zu Michaelis, Wolff Berckman 2 Groschen von 1 1/2 Hufen im Sebisch, Bartel Husch 28 Groschen von Haus und Hof, Acker und Wiesen in Eschefelder Flur, ebenso 2 Groschen für 4 "Fulhuner"
- im Dorf Pöppschen (popschenn) Mertenn Nabitz 20 1/2 Groschen, 1 alter Heller von drei Vierteln Landes im Sebisch, 6 Groschen für 3 Gänse, Severus Schuhman 17 Groschen von drei Vierteln Landes im Sebisch, Mathes Fleming 25 Groschen von Haus und Hof zu Pöppschen, ebenso 10 Groschen von 3 Stück Wiese und 2 1/2 Acker im Sebisch, Mathes Gumpell 3 Groschen von 1 Acker, der früher in Mattes Flemigs Gut gehört hat
- zu Gnandstein Anthoni(us) Philipp 2 Groschen von einem Fleck Holz und Lehden im Sebisch
- im Dorf Pahnitz (pawnitz) Hans Saupe 6 Groschen von 1 Acker Wiese im Sebisch
- im Dorf Zaschwitz Bartel Pantzsch 10 Groschen von einer halben Hufe im Sebisch
- im Dorf Altdorf (Allenndorf) Georg (Jorg) Herffart 5 Groschen von einer halben Hufe im Sebisch, Wolff Herfart 4 Groschen von einem Fleck Holz und 1 1/2 Acker Holz und einer Lehde im Sebisch. Diese Zinsen sind alle zu Michaelis fällig. Ebenso zu Frohburg Valten Rott 38 Groschen von Holz, Acker und Wiesen im Sebisch, halb zu Walpurgis, halb zu Michaelis. Ebenso im Dorf Kriebitzsch (Kribitz) Peter Poschwitz 30 Groschen Zins von 4 Acker Landes in Kriebitzscher Flur, halb zu Walpurgis und halb zu Michaelis.
Die Belehnung erfolgt mit allen Rechten, die der Komtur, das Kloster zu Altenburg und der Altarist zu Kohren gehabt haben und zwar zu rechtem Mannlehn.
Z.: Räte Friedrich von Thun, Ritter zu Weissenburg Dr. Wolffgang Reissenpusch, "Praeceptor" zu Lichtenburg (Lichtenbergk) Hanns von Dölzig (doltzgk); Ditrich von Starschedel; Dr. Johann von der Sachssen.
Ausfertigung Pergament 515 (-510) x 348 (-343) mm, Umbug 51 mm Deutsch

Bestand
20231 Kreistag / Kreisrat Borna

Geschichte
des Landkreises Borna um Frohburg, Kohren-Sahlis, Geithain und Bad Lausick herausgelöstVorwort
Städten (Borna, Frohburg, Geithain, Groitzsch, Kohren-Sahlis, Bad Lausick, Pegau, Regis-Breitingen, Rötha).

Archivale im Bestand
20120 Amtsgericht Frohburg, 009

Datierung:1931 - 1933
Rabattsparverein Kohren und Umgebung in Kohren

Archivale im Bestand
20120 Amtsgericht Frohburg, 015

Datierung:1935 - 1938
Deutsches Rotes Kreuz, Sächsischer Landesfrauenverein, Zweigstelle Kohren-Sahlis (Albertzweigverein Kohren-Sahlis)

Archivale im Bestand
20116 Amtsgericht Borna, 1892

Datierung:1947 - 1952 (2006)
Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe, BHG eGoN Kohren-Sahlis und Umgebung, früher Landwirtschaftliche Dorfgenossenschaft Kohren-Sahlis und Umgebung, eGmbH
Enthält nur: Ersatzakte.
zurück zum Seitenanfang