Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
22230 Volkspolizeikreisamt Borna mit Untersuchungshaftanstalt, A 597

Datierung:29. Juni 1988
Festveranstaltung anlässlich des 43. Jahrestages der Deutschen Volkspolizei im Kulturhaus Deutzen
Enthält u. a.: Auszeichnung des VPKA Borna mit der Verdienstmedaille in Gold des Ministerium des Innern.- Fahnen-Kommando Hauptmann Ebing, Oberwachtmeister Naumann und Oberwachtmeister Walter.- Gäste: Mitglied der SED-Kreisleitung Borna Simon, Angehöriger der StVE Regis Oberst Kunze, Mitglied des Rates des Kreises Borna Klose, Angehörige der BDVP Leipzig, Major Öesterein und Oberst Richter, Sekretär der SED-Kreisleitung Borna Thiele, Sekretär des MfS, Kreis Borna, Hunter, Sekretär der FDJ-Kreisleitung Borna Siebrice.- Redner Dziuballe, Leiter des VPKA Borna.

Archivale im Bestand
22230 Volkspolizeikreisamt Borna mit Untersuchungshaftanstalt, 535

Datierung:1967 - 1968, 1976
Erinnerungsberichte
Enthält: Fritz Tegtmeier: Verzeichnis der Polizei des Kreises Borna.- Richard Klingner: Über den Ordnungsdienst und den Aufbau der Polizei und Arbeit im BSA Espenhain.- Heinz Müller: Auszüge aus dem Manuskript über die Vereinigung von KPD und SPD im Kreis Borna.- Rudolf Martinec: Werbung deutscher Kriegsgefangener für den Eintritt in die Polizei.- Walter Hellmanowitz: Lage nach Beendigung des Krieges im Kreis Borna, Gründung des Ordnungsdienstes und Stellung der Amerikaner zu fortschrittlichen Kräften.- Karl Stabs: Ernährungslage im Kreis von 1945-1947 und Bekämpfung der Kriminalität.- Pörsch: Aufbau und Entwicklung der Betriebsfeuerwehr Deutzen mit Zeitungsartikel.- Arthur Döhler und Richard Gutmann: Werbung deutscher Kriegsgefangener für den Eintritt in die Polizei, Aufbau der Polizei im Kreis Borna und Verhaftung des Direktors der HASAG, Zweigstelle Flößberg.- Hugo Wucherpfennig: Aufbau eines demokratischen Staatsapparates, Aufbau der Polizei in Groitzsch und Pegau und Aufbau von Betriebsschutzkommandos in der Schuhfabrik Bella Groitzsch und im Sender Wiederau.- Hugo Bauer: Struktur und Aufbau der Polizei im Kreis Borna, Sowjetische Ortskommandantur im Kreis Borna und Enteignung von Rittergütern.- Willy Paul: Entwicklung der Ortspolizei Rötha.- Rudolf Göpfert: Die Arbeit als ABV in Zusammenarbeit mit freiwilligen Helfern.- Heinz Hollstein: Entwicklung der Feuerwehren im Kreis Borna.- Marten: Umgestaltung der Landwirtschaft.- Erich Bunke: Mitwirkung der VP-Angehörigen bei der sozialistischen Umgestaltung auf dem Lande im Frühjahr 1960.

Archivale im Bestand
20250 Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Leipzig, A 5421

Datierung:1958
5. Jahrestag der Kampfgruppen der Arbeiterklasse
Enthält u. a.: Bild Nr. 1: Hans Penzkofer, BDVP Leipzig, Max Heidler, 1. Sekretär der SED-Kreisleitung Borna.- Major Kozik, Leiter des VPKA Borna, Kurt Barthel, Vorsitzender des Rates des Kreises Borna, Walter Eberhardt, ehemaliger KZ-Häftling, Helmut Klause, Kampfgruppenoffizier, Klaus Grimmer, Sekretär für Wirtschaftssekretär der SED-Kreisleitung Borna, Werner Hildebrandt, 2. Sekretär der SED-Kreisleitung Borna, Erich Ulbricht, erster kommunistischer Abgeordneter im Parlament Borna vor 1933, Karl Staps, ABV in Borna, Hans Keip, Sekretär der SED-BPO Espenhain, Karl Förster, Betriebsdirektor des VEB Braunkohlenkraftwerk Espenhain, Karl-Heinz Rössiger, Betriebsleiter des VEB Braunkohlenwerkes Großzössen, Rudolf Klemm, Antifaschist und VP-Angehöriger.- Bild-Nr. 2: Nach einer Kampfgruppenübung in Espenhain, hinter dem Wohnlager III, u. a. mit Günter Schiller, Vorsitzender DSF-Kreisvorstand.- Bild-Nr. 3: Fahnenverleihung im Wohnlager III Espenhain mit Emil Hizigkrat, Pohl und Max Heidler, 1. Sekretär der SED-Kreisleitung Borna.- Marsch in Böhlen, Unterführung.- Marsch in Böhlen, u. a. mit Hartmann, Adolf Voigt und Bethke, BS-Kommando Böhlen.

Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Borna Nr. 060

Datierung:1839 - 1854 (1857)
Gerichtshandelsbuch für einzelne Amtsgrundstücke
Provenienz: Borna, AmtEnthält u. a.: Namensregister am Ende. Enthält auch: Verpachtung des Vorwerks.- Tausch von Grundstücken der ehemaligen Besitzerin des Rittergutes Beucha, Friedericke Louise von Niebecker, zwischen dem sächsischen Fiskus und dem Pferdnergutsbesitzer Johann August Hammer in Beucha.- Kauf der 3 Torhäuser am Pegauer und am Altenburger Tor sowie am Roßmarkt durch die Stadt Borna.- Verkauf des Gasthofs "Zur Sonne" in Lucka.- Verkauf der Mühle in Lucka.- Nachträge des Landgerichts Borna.(bei Bad Lausick), Bockwitz (bei Borna), Borna, Borna (Altstadt), Dittmannsdorf (bei

Bestand
20504 Rittergut Oelzschau bei Rötha (Patrimonialgericht)

Vorwort
1856: Gerichtsamt Rötha, 1875: Amtshauptmannschaft Borna, 1952: Landkreis Borna, 1994: Landkreis

Bestand
20376 Rittergut Droßdorf bei Rötha

Geschichte
Rittergut Droßdorf unterstand dem Amt Borna. Von der Familie von BoseVorwort
Juli 1849 auf das Justizamt Borna über. Besitzer des Rittergutes Droßdorf[01]

Bestand
20340 Rittergut Benndorf

Geschichte
nordwestlich von Frohburg im Amt Borna gelegen, war altschriftsässig. Es wurdeVorwort
dem 16. Jh. zum Amt Borna (ab 1856 Gerichtsamt Frohburg, ab

Bestand
20140 Arbeitsgericht Leipzig

Geschichte
auf die Amtsgerichtsbezirke Bad Lausick, Borna, Frohburg, Geithain, Leipzig, Markranstädt, Pegau,Vorwort
Arbeitsgericht Leipzig eine Zweigstelle in Borna. Insgesamt erstreckte sich die räumliche

Bestand
21656 Peters, Albine

Geschichte
bei. Als Abgeordnete im Kreistag Borna war sie von 1946 bisVorwort
Wahl zur Abgeordneten im Kreistag Borna erfolgte 1946. Im selben Jahr

Archivale im Bestand
22049 Regierungspräsidium Leipzig, 5406533

Datierung:um 1960 - 1985
Reproduktionen historischer Stadtansichten sowie zeitgenössische Stadt- und Gebäudeansichten
Enthält: Ortsansichten: Leisnig (nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/1 und 5406533/38).- Grimma (nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/2 und 5406533/45).- Delitzsch um 1650, nach Kupferstich von M. Merian (5406533/3, 5406533/39 und 5406533/40).- Wurzen (5406533/4 und 5406533/41).- Geithain um 1650 (5406533/5 und 5406533/43).- Roßwein, nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/6, 5406533/44 und 5406533/48).- "Mücheln" (Mügeln bei Oschatz), nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/7, 5406533/46 und 5406533/47).- "Die Fürstliche Residentz Stat Altenburg in Meissen" (nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/8).- Torgau (nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/9, 5406533/49 und 5406533/50).- Torgau 1972 (5406533/10).- Colditz (um 1650, Kupferstich nach M. Merian) (5406533/11, 5406533/51 und 5406533/52).- Eilenburg (um 1650, nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/12 und 5406533/53).- Döbeln (um 1650, nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/13, 5406533/54 und 5406533/55).- Oschatz (um 1650, nach Kupferstich von M. Merian) (5406533/14, 5406533/56 und 5406533/57).- "Groitz" (Groitzsch, bei Pegau), nach Federzeichnung von W. Dilich gezeichnet von Weidner (5406533/15 und 5406533/58).- Pegau, nach Federzeichnung von W. Dilich gezeichnet von Weidner (5406533/16, 5406533/59 und 5406533/60).- Delitzsch (5406533/17 und 5406533/89).- Leisnig, nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/18).- Waldheim, nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/19, 5406533/61 und 5406533/62).- Hartha (bei Waldheim), nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/20 und 5406533/63).- Geithain 1976, gezeichnet von Weidner (5406533/21).- Borna (bei Leipzig), nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/22, 5406533/64 und 5406533/65).- Borna (bei Leipzig) von Süd nach Nord, gezeichnet von Weidner (5406533/23).- Borna (bei Leipzig) von Nord nach Süd, gezeichnet von Weidner (5406533/24).- Borna (bei Leipzig) von West nach Ost, gezeichnet von Weidner(5406533/25).- Borna (bei Leipzig) von Ost nach West, gezeichnet von Weidner (5406533/26).- Bad Düben, gezeichnet von Weidner (5406533/27 und 5406533/66).- Grimma, gezeichnet von Weidner (5406533/28).- "Lipsia/Leipzig", nach einem von Martin Engelbrecht herausgegebenen Kupferstich von J. G. Ringlin nach Zeichnung von F. B. Werner (5406533/29, 5406533/67 und 5406533/90).- "Dresda ad Albim, Saxoniæ Superioris Metropolis, ac magnifica Ducis Electoris et Regis Poloniæ Sedes Opera et Sumptibus MATTH. SEUTTERI, SAC. CÆS. MAY. GEOGR. AUGUSTANI/Dresden an der Elb, eine Haupt-Stadt des Obern Sachsen u: Höchst vortreffliche Residentz des dasigen Churfürsten u: Konigs in Pohlen, ausgefertigt von MATTH. SEUTTER KAY. GEOGR. IN AUGSP." (5406533/30).- "Die Statt Leipzig. Sampt der Belagerung. A[nno] 1637" (5406533/31).- "Abbildung der Vornehmen Churfürstlichen Statt Leypsig in Meissen" (nach M. Merian und P. Fürst) (5406533/32 und 5406533/68).- "Der Marckt nebst einem großen Theil der Stadt LEIPZIG", nach Kupferstich von J. G. Schreiber (5406533/33).- "Eigentlicher Grundris des Bosisen Garten vor den Grimmischen Thor zu Leipzig" (nach Kupferstich von M. F. Bernigeroth) (5406533/34).- Grimma, 1. Abwicklung, gezeichnet von Weidner (5406533/35).- Grimma, 2. Abwicklung, gezeichnet von Weidner (5406533/36).- Grimma, 3. Abwicklung, gezeichnet von Weidner (5406533/37).- Wurzen, nach Kupferstich von M. Merian (5406533/42).- Grimma (5406533/69 und 5406533/75).- Grimma (5406533/70).- "Die Statt Leyptzig" (nach Kupferstich von F. de Wit) (5406533/71).- "Schmölln im Reformationszeitalter", nach W. Zschemisch (5406533/72).- Leisnig, nach Federzeichnung von W. Dilich (5406533/73 und 5406533/74).- "Abriß der Churfürstlichen Sächsischen Statt Leyptzig, wie diselbe Jetziger Zeit im Wesen ist" (nach Kupferstich verlegt von M. Merian) (5406533/76).- Leipzig, nach einer Zeichnung von Hennig (5406533/77).- Delitzsch, gezeichnet von Ortloff (5406533/78).- Delitzsch, gezeichnet von Ortloff (5406533/79).- Delitzsch, gezeichnet von Ortloff (5406533/80).- Thammenhain (5406533/95).- Borna (bei Leipzig) (5406533/96).- Döbeln (5406533/97).- Delitzsch (5406533/98).- Thammenhain (5406533/99).- Grimma (5406533/100).- Wurzen (5406533/101).- Kohren-Sahlis (5406533/102).- Döbeln (5406533/103).- Grimma (5406533/104).- Burkartshain (5406533/105 und 5406533/106).- Eilenburg (5406533/107).- Brandis (5406533/108).- Geithain (5406533/109).- Gebäudeansichten: Schloss oder Burg, ohne Ortsangabe (5406533/79).- Marktplatz, Torgau (5406533/80).- Markt, Mügeln (bei Oschatz) (5406533/81).- Markt, Mügeln (bei Oschatz) (5406533/82).- Markt, Mügeln (bei Oschatz) (5406533/83).- Markt, Mügeln (bei Oschatz) (5406533/84).- Markt, Mügeln (bei Oschatz) (5406533/85).- Markt, Mügeln (bei Oschatz) (5406533/86).- Holzstraße, Delitzsch (5406533/87).- Kreismuseum, Wurzen (5406533/88).- Taubenschlag, Wurzen (Ortsteil Nischwitz) (5406533/110).- Schloss, Trebsen/Mulde (5406533/111).- Bergkirche, Beucha (bei Brandis) (5406533/112).- Rathaus, Dahlen (5406533/113).- Schlösser und Rathäuser, ohne Ortsangabe (5406533/114).- Wiesenhof, Schmannewitz (5406533/115).- Schloss, Altenburg (5406533/116).- Schloss, Torgau (5406533/117).- Messehaus (teilweise) und Altes Rathaus, Leipzig (5406533/118).- Thomaskirche und Thomasschule im Jahr 1723, Leipzig sowie eine Handschrift von J. S. Bach von 1730 (5406533/119).- Gebäude und Straßen (z. B. Spitzweggässchen, Schloss, Skatbrunnen, Pauritzer Gasse, Glockengasse, Amtshaus, Rathaus, Pohlhof, Bartholomäuskirche, Seckendorffsches Palais, Lindenau-Museum), Altenburg (Motive des Kartenspiels "Skatstadt Altenburg. Sehenswürdigkeiten in einem Kartenspiel") (5406533/120).- Gänsebrunnen, Dommitzsch (5406533/121).- Schloss, Colditz (5406533/130).- Uferhäuser, Colditz (5406533/131).- Markt und Kirche St. Egidien, Colditz (5406533/132).- Markt und Kirche St. Egidien, Colditz (5406533/133).- Gasse, Colditz (5406533/134).- Kirche St. Egidien (Vorderseite) und Gasse (Rückseite), Colditz (5406533/135).- Markt und Kirche St. Egidien, Colditz (5406533/136).- Schloss, Colditz (5406533/137).- Schloss, Colditz (5406533/138).- Schloss, Colditz (5406533/139).- Schloss und Gasse, Colditz (5406533/140).- Gasse, Colditz (5406533/141).- Straßenzug, Colditz (5406533/142). Enthält auch: Karten und Pläne: Verkehrsplan von der Region Leipzig-Borna mit Kohlenabbaugebieten (5406533/143).- Übersichtsplan von der Stadtrandzone Leipzig mit Erholungsmöglichkeiten (5406533/144).- Übersichtsplan vom Kulkwitzer Tagebau mit geplanter Rekultivierung (5406533/145).- Übersichtsplan vom Kulkwitzer Tagebau mit geplanter Rekultivierung (5406533/146).- Übersichtsplan vom Stadtgebiet Leipzig mit Hochwasserverhältnissen vor 1850, 1900 und heute (5406533/147).- "Plan der Stadt Leipzig. Bearbeitet von Karl Jacob, Lehrer in Leipzig" (5406533/148).- "Situations-Plan der Stadt Leipzig samt deren innerhalb einer Quadrat-Meile belegenen Umgebungen nebst genauer Bemerkung des Stadt-Weichbilds" (5406533/149).- Verkehrsplan von Leipzig (5406533/150).- Sonstige Darstellungen: Besonnungszeitmesser für den 21. Februar 1967 von 52° 30' 17'' nördlicher Breite (5406533/91, 5406533/92, 5406533/93 und 5406533/94).- Stadtwappen von Liebertwolkwitz (5406533/122).- Belgerner Roland (5406533/123).- Stadtwappen von Torgau (5406533/124).- Stadtwappen von Schmölln (5406533/125).- Stadtwappen von Roßwein, Groitzsch (bei Pegau), Hartha (bei Waldheim), Mügeln (bei Oschatz), Regis-Breitingen, Böhlen (bei Rötha), Rötha, Taucha, Trebsen/Mulde, Waldheim, Kitzscher und Markkleeberg (5406533/126).- "Le triomphe du travail. Manifestation internationale du 1er mai 1891. Dédié aux travailleurs de tous les pays" von W. Crane (5406533/127 und 5406533/128).- Portrait von J. S. Bach (5406533/129).
zurück zum Seitenanfang