Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
11162 Sächsische Stiftung für Familienforschung, 101
Datierung: | 1912 - 1943 |
---|
Wappenrolle A (Wappenbriefe, Nr. 1-95)
Enthält: Nr. 1: Gebrüder Bienert, Dresden-Plauen (Ernst Theodor Bienert, Geheimer Kommerzienrat und Erwin Bienert, Mühlenbesitzer) (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 2: Heinrich Ludolph Kasten, Rittergutsbesitzer auf Oberweischlitz mit Rosenberg im Vogtland (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 3: Albert Lange, Geheimer Kommerzienrat in Auerhammer im Erzgebirge (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 4: Karl Ernst Bernhard OTTO Moeller, Dr. jur., Justizrat, Plauen/Vogtland (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 5: JENNY Isidore Charlotte Niethammer (geb. Crusius), Witwe des Geheimen Kommerzienrats Dr, Ing. h. c. Ludwig ALBERT Julius Niethammer, Kriebstein (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 6: Julius Adolf Roßberg, Ökonomierat, Dresden (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 7: Wilhelm Alwin Zeidler, Ökonomierat, Oberlosa, Mitglied des Landeskulturrates (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 8: Paul Richard Schmidt, Bankier in Firma "Hammer und Schmidt", Vorsitzender der Handelskammer Leipzig (mit zwei Abbildungen, schwarz-weiß und color ).- Nr. 9: Carl Reinhard Preibisch, Kommerzienrat, Oberleutnant a. D., Dr. phil., Reichenau (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 10: Franz Moritz Emil Kreller (später Kreller zu Khraeling), Hauptmann z. D. und Bezirksoffizier in Oelsnitz/Vogtland, Rittergutsbesitzer auf Weischlitz/Vogtland (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 11: Thekla Erdmute verw. Großmann-Herrmann, Bischofswerda (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 12: Edmund Meinel-Tannenberg, Kommerzienrat, Tannenbergsthal, Vorsitzender der Aktiengesellschaft vorm. Ed. Keffel (mit Abbildung, schwarz-weiß).- Nr. 13: Eleonore Luise Schmidt (geb. Berger), Witwe von Dr. med. BENNO Gottlob Schmidt, Sanitätsoffizier, ordentlicher Professor und Direktor der chirurgischen Poliklinik an der Universität Leipzig.- Nr. 14: Eheliche Nachkommen des 1873 verstorbenen Kommerzienrats Eduard Wilhelm Breitfeld, Besitzer der Firma "Nestler und Breitfeld", Eisenwerk Erla.- Nr. 15: AUREL Karl Maria Pfeil, Oberst z. D., Maina und BERNHARD Giovanni Maria Pfeil, Generalmajor z. D., Dresden.- Nr. 16: Paul Walther HANS Breymann, Dr. jur., Rechtsanwalt, 1. Vorsitzender der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte in Leipzig.- Nr. 17: Karl Hermann Richard Grabner, Rentner, Hof, Besitzer der Firma "C. Grabner" in Reichenbach/Vogtland.- Nr. 18: Otto Emil Jäger, Stadtrat und Kommerzienrat, Inhaber der Möbelfabrik "Rößler und Jäger" in Chemnitz.- Nr. 19: Carl Clemens Gotthold Reinhardt, Forstassessor a. D., Hauptmann d. L., Fürstl. Wittgensteinscher Forstmeister i. R., Halbendorf (Oberlausitz).- Nr. 20: Nachkommen des verstorbenen Kommerzienrats Konrad Adolph Weißker, Gründer Firma Adolph Weißker, Zigarrenfabrik in Waldheim.- Nr. 21: Nachkommen der Brüder Karl Julius Kell, Rektor der Bürgerschule Kirchgerg, Karl Rudolph Kell, Seminaroberlehrer, Plauen/Vogtland und Karl Hermann Kell, Geheimer Finanzrat und vortragender Rat im Finanzministerium.- Nr. 22: Maximilian Reinhold Biesolt, Kommerzienrat, Inhaber der Firma Biesolt und Locke, Nähmaschinenfabrik, Meißen und sein Tochtersohn Ernst Biesolt-Sergler.- Nr. 23: Axel Schwabe, Gräfl. Arnim'scher Oberförster in der Standesherrschaft Muskau.- Nr. 24: Ernst Martin Ulrich Mathesius, Fabrikbesitzer, Gautzsch bei Leipzg.- Nr. 25: Alfred Müller, Oberleutnant à la suite der Armee (1925 auf dem Schießplatz in Jüterbog durch verunglückten Schuss gefallener sächsischer General- und Landeskommandant), militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts in Berlin.- Nr. 26: Carl August Hähnichen, Gutsbesitzer in Dresden-Tolkewitz und Enkel Arthur Reinhold Schumann-Hähnichen.- Nr. 27: Eheliche Nachkommen im Mannesstamm des Johann Christian Hase, Nachbargutsbesitzer, Amtsrichter und Kirchenrat, Hänichen.- Nr. 28: Oskar Gustav Meißner, Danzig, kaiserl. Marine-Chefingenieur a. D. und stellvertretendes Mitglied der Königlich-Preußischen Prüfungskommission für See-Dampfmaschinisten, und sein Bruder Georg Meißner, Ingenieur in Dresden-Loschwitz.- Nr. 29: Eheliche Nachkommen von Gottlieb Queißer, Gutsbesitzer in Scharre und seines Bruders Georg Queißer, Gutsbesitzer, Dittelsdorf.- Nr. 30: Theobald Alfred Troll, Dr. jur., Korvettenkapitän z. D. im Reichsmarineamt, Berlin-Schöneberg, Rittergutsbesitzer auf Breitenfeld bei Markneukirchen und seine Brüder Paul Troll, Korvettenkapitän in Kiel und Friedrich Hans Troll, Hauptmann a. D., Dresden.- Nr. 31: Eheliche Nachkommen des Mannesstammes, beiderlei Geschlechts, des Oberförsters im Amt Dresden und Försters zu Langebrück Johann Georg Bruhn (1688-1756).- Nr. 32: Eheliche Nachkommen des verstorbenen Kauf- und Handelsherrn Hermann Queck, Buchholz, später Gemeindevorstand in Leipzig-Lindenau.- Nr. 33: Walther Naumann, Dr. jur., Standesherr auf Königsbrück, Rittergutsbesitzer auf Tauscha, Klein-Naundorf, Geilsdorf, Schwand, Dröda und Bösenbrunn im Vogtland.- Nr. 34: Vereinigung der Familie Schlobach.- Nr. 35: Eduard Fritz Adalbert Schenk, Kaufmann, Direktor der Vereinigten Chemischen Fabriken AG, Leopoldshall-Staßfurt.- Nr. 36: Rudolph Schulz, Postmeister, Vorsteher des Stadtpostamtes Dresden-Stetzsch-Kemnitz, gebürtig aus Ilmenau/Thüringen.- Nr. 37: Wilhelm Kaufmann, bulgarischer Generalkonsul, Dresden.- Nr. 38: Karl Alfred Pohrisch, Lehngutsbesitzer und Gemeindevorstand in Jeschütz und sein Bruder Rudolph Pohrisch, Kaufmann, Dresden-Omsewitz.- Nr. 39: Robert Goetze, Inhaber der Leipziger Glasinstrumentenfabrik.- Nr. 40: Mitglieder der Ebertschen Familienvereinigung.- Nr. 41: Julius Richard Hans Lindenhayn, Dr. phil., Rittergutsbesitzer auf Otzdorf bei Niederstriegis, Hauptmann d. L., und Arthur Emil Lindenhayn, Rechtspraktikus in New York, und für die Kinder des im [1.] Weltkrieg gefallenen Bruders Heinrich Alfred Lindenhayn.- Nr. 42: Curt Kloetzer, Rittmeister a. D., Rittergutsbesitzer auf Thoßfell/Vogtland.- Nr. 43: Albert Ludwig Adalbert Hermann, Bürgermeister, Hauptmann d. L. a. D., Dippoldiswalde.- Nr. 44: Richard Erich Kluge, Eppendorf.- Nr. 45: Carl Rudolf Wolf, Fabrikbesitzer Nr. 45: Carl Rudolf Wolf, Fabrikbesitzer, Rittergutsbesitzer auf Schweinsburg und Schiedel bei Crimmitschau.- Nr. 46: Eheliche Nachkommen des Mannesstammes des Gärtnerei- und Baumschulenbesitzers Johann Christian Kölle in Hannover (1786-1864), in der Person des Korvettenkapitäns a. D. Waldemar Kölle in Berlin.- Nr. 47: August Richard Hermann Hoh, Hoflieferant, Mitinhaber der Firma Hoh und Hahn, Leipzig.- Nr. 48: Eheliche Nachkommen des Zinngießermeisters Johann Weigang (1701-1778) in Bautzen, gebürtig aus Stockholm, welche 1838 in Bautzen die lithografische Anstalt W. A. Weigang und Kompanie gündeten.- Nr. 49: Witwe und eheliche Nachkommen des verstorbenen Justizrats Dr. jur. Ernst Weniger in Leipzig.- Nr. 50: Wilhelm Hugo Franke in Aarau (Schweiz).- Nr. 51: Ernst Ulrich Clauß, Rittergutsbesitzer, Rennersdorf bei Stolpen.- Nr. 52: Nachkommen des Mannesstammes des Spinnereibesitzers, Stadtkämmerers und Stadtältesten Carl Gottlieb Schmelzer in Werdau (geb. 28.07.1789) in Person des Kommerzienrats C. Otto Schmelzer in Lichtentanne.- Nr. 53: Heinrich Teller, Friedensrichter.- Nr. 54: Paul Emil Herfuth, Königlich Württembergischer Konsul, Domherr zu Wurzen, Begründer der "Leipziger Neuesten Nachrichten" in Leipzig.- Nr. 55: Edgar Julius Herfurth, Besitzer der "Leipziger Neuesten Nachrichten", Leipzig.- Nr. 56: Friedrich Eduard Max Eckert, Dr. phil., ordentlicher Professor der Geografie und Karthografie an der Technischen Hochschule in Aachen, und seinen Sohn Fritz Eckert, Diplom-Bergingenieur und preußischer Bergassessor.- Nr. 57: Georg Uhlich, Dr. rer. pol., Besitzer des seit 50 Jahren in der Familie befindlichen Eisenhüttenwerks in Bernsdorf, sächs. Oberlausitz.- Nr. 58: Söhne des 1930 verstorbenen Kommerzienrats und Fabrikbesitzers Gerhard Oswald Hoffmann, Neugersdorf, August Gerhard Armin Hoffmann, Johannes Helmut Hoffmann, Karl Christian Ernst Sigfried Hoffmann und Max Günther Hoffmann in Neugersdorf.- Nr. 59: Eheliche Nachkommen des Christoph Haufe, Erbmüller in Großröhrsdorf (1699-1763).- Nr. 60: Albert Lothar Döring, Kaufmann.- Nr. 61: Johannes Wiede, Kommerzienrat, Pauschwitz bei Trebsen.- Nr. 62: Paul Max Funfack, Dr. med., Facharzt für Urologie, Dresden.- Nr. 63: Georg Erich Eckelmann, Verwaltungsinspektor beim Rat der Stadt Chemnitz.- Nr. 64: Hans Fritz Schultz, geb. 12.02.1881, Ingenieur, Leipzig.- Nr. 65: Magdalena Rehfeld (geb. Riediger), Dresden.- Nr. 66: Kinder des Kaufmanns Hauschild (1835-1907), Waldheim.- Nr. 66a: Emil KURT Köhler, geb. 20.12.1886, Direktor und Leiter eines Betonwerks in Cossebaude.- Nr. 67: Ralph Arthur Schönherr, geb. 02.10.1887, Hauptmann der Reserve im Artillerie-Regiment Nr. 32.- Nr. 68: Hermann Däweritz, Erbhofbesitzer, Grauschwitz bei Mügeln.- Nr. 69, 70 und 71: Gebrüder Nieland in Plauen/Vogtland (GEORG Max Nieland, Kaufmann und Webereibesitzer, Georg PAUL Nieland, Diplom-Kaufmann und Webereibesitzer und dessen Neffen HORST Heinz Nieland).- Nr. 72: Paul Alfred Müller, geb. 30.11.1877, Direktor der Stahlwerk-Augustfehn-AG in Augustfehn (Oldenburg).- Nr. 73: Paul Gustav Hörnig, Dr. med., geb. 27.01.1879, Berlin-Schlachtensee.- Nr. 74: Max Robert Dix, geb. 13.02.1882, Kaufmann und Fabrikbesitzer, Reichenbach/Vogtland.- Nr. 75: Nachkommen aus einem in Bündheim im Braunschweigischen um 1650 nachweisbaren, später in Schlewecke bei Harzburg ansässigen alten Bauerngeschlechts Borchers, vertreten durch Ehrhardt Borchers, geb. 05.03.1898.- Nr. 76: Verein Familie Jank e. V., Ruhland/Lausitz.- Nr. 77: Christian Eberhardt Scharf, Mitinhaber und Geschäftsführer der Firma C. G. Jahn in Greiz, und Hans Joachim Scharf, Kaufmann, Transvaal.- Nr. 78: Kurt Philipp, Dr. jur., Rechtsanwalt und Notar, Dresden, samt seinen Brüdern.- Nr. 79: William Merzdorf, Dr. jur., Oberregierungsrat beim Regierungspräsidium Karlsbad.- Nr. 80: Ernst Alban Wappler, geb. 03.06.1885, Buchhändler, Radebeul.- Nr. 81: Paul Louis Alfred Kühnel, Prokurist, Dresden.- Nr. 82: Hans Wirthgen, Oberleutnant a. D., Kaufmann, Leipzig.- Nr. 83: Otto Meyer, Erbhofbauer, Kamenz.- Nr. 84: Kurt Rolf Johannes Müller, geb. 25.06.1915, Postinspektor, Freital.- Nr. 85: Herbert Erich Großer, geb. 24.10.1903, Fabrikbesitzer, Markersdorf (Chemnitztal).- Nr. 86: Nachkommen des um 1470 geborenen Blasius Meister, Bauer in Heukewalde bei Ronneburg, vertreten durch Oskar Arno Meister, geb. 29.07.1862, Verlagsbuchdruckereibesitzer und Zeitungsverleger in Werdau.- Nr. 87: Alfred Wildbrett, geb. 17.07.1905, Inhaber der Fabrik für echtes Hautpergament Carl Wildbrett in Mühlhausen/Thüringen.- Nr. 88: Erich Menzner, geb. 05.03.1891, Landwirt, Wirtschaftsführer der Staatsdomäne Gerlingen.- Nr. 89: Rudolf Dinnebier, geb. 08.12.1899, Verleger der Sudetendeutschen Tageszeitung in Tetschen (heute Decin, Tschechien) und Betriebsführer der Nordböhmischen Druck- und Verlagsanstalt KG in Tetschen-Bodenbach (heute Decin-Podmokly, Tschechien).- Nr. 90: Hans Paul Franz Wagner, Zahnarzt, Ratherr der Stadt Bobersberg.- Nr. 91: Friedrich Wilhelm Otto Wohlfarth, geb. 18.01.1892, Dr. phil., Oberregierungsrat.- Nr. 92: Gottfried Heinrich Johann Gey, Rittergutspächter, Börln.- Nr. 93: Franz Horst Hunger, Oberregierungsrat, Berlin, und Hans Gerhard Hunger, Kistenfabrikant und Sägewerksbesitzer, Marienberg.- Nr. 94: Ludwig Max Meyer, Kantinenpächter, Bamberg.- Nr. 95: Alwin Johannes Paul Heinze, geb. 24.09.1900, Buchhändler und Inhaber der Kaufmannschen Buchhandlung, Dresden.
Archivale im Bestand
11162 Sächsische Stiftung für Familienforschung, 092
Datierung: | 1904 - 1936 |
---|
Sächsisches Adelsbuch (Nr. 151-200)
Enthält: Nr. 151: von Seydewitz, Carl Friedrich Curt, Regierungsrat, Chemnitz; Deutscher Uradel (S. 1-4).- Nr. 152: von Feilitsch, Heinrich Clemens, Oberlandesgerichtsrat, Dresden; Königlich-sächsischer Briefadel (S. 9-12).- Nr. 153: von Feilitsch, Heinrich Erwin Ferdinand, Pfarrer, Auerswalde; Königlich-sächsischer Briefadel (S. 17-20).- Nr. 154: von Feilitsch, Heinrich Bruno Georg, praktischer Arzt, Dessau; Königlich-sächsischer Briefadel (S. 25-29).- Nr. 155: von Kobylecki, Carl Wilibald Reinhold, Hauptmann und Kompaniechef, Berlin; Altpolnischer Adel (S. 33-36).- Nr. 156: von Döring, Gustav Herrmann, Oberregierungsrat a. D., Dresden; Deutscher Reichsbriefadel (S. 41-45).- Nr. 157: von Döring, Agnes Elise Olga, Majorswitwe, Dresden; Deutscher Reichsbriefadel (S. 49-52).- Nr. 158: von Rex, Carl Caspar, Major a. D., Kammerherr, Domherr zu Meißen, Dompropst zu Bautzen, Dresden; Deutscher Uradel, Grafen (S. 57-61).- Nr. 159: von Rex, Egon Carl Caspar, Rittmeister z. D. und Kammerherr, Zehista; Deutscher Uradel, Grafen (S. 65-68).- Nr. 160: von Wolffersdorff, Karl Friedrich Wilhelm, Privatmann, Großnaundorf bei Pulsnitz; Deutscher Uradel (S. 73-79).- Nr. 161: von Wolffersdorff, Wilhelm Alfred, Rittmeister und Eskadronchef, Leipzig-Gohlis; Deutscher Uradel (S. 81-84).- Nr. 162: von Wolffersdorff, Ernst Wilhelm, Wirtschaftsbesitzer, Lichtenberg bei Pulsnitz; Deutscher Uradel (S. 89-92).- Nr. 163: von Wolffersdorff, Heinrich Emil, Konditoreibesitzer, Leipzig-Volkmarsdorf; Deutscher Uradel (S. 97-100).- Nr. 164: von Voigt, Otto Ernst Guido, Königlich-Preußischer Oberstleutnant, a. D., Dresden; Deutscher Reichsbriefadel (S. 105-108).- Nr. 165: von Odeleben, Curt Carl Erdmann, Major, Dresden; Deutscher Reichsbriefadel, Freiherrn (S. 113-116).- Nr. 166: von Graba, Julius Heinrich, Rentner, Dresden; Briefadel (S. 121-125).- Nr. 167: von Rüstel, Ernst Joseph, Zahntechniker, Leipzig; Österreichischer Adel, Freiherrn (S. 129-132).- Nr. 168: von Stern, Max Richard, Rechtsanwalt und Notar, Chemnitz; Deutscher Reichsbriefadel (S. 137-141).- Nr. 169: von Hausen, Lothar Friedrich Clemens, Generalleutnant z. D., Dresden; Deutscher Uradel, Freiherrn (S. 145-148).- Nr. 170: von Hausen, Max Clemens Lothar, Staatsminister, Minister des Kriegs, General der Infanterie, Dresden; Deutscher Uradel, Freiherrn (S. 153-156).- Nr. 171: von Hausen, Arndt Clemens Lothar, Generalmajor v. d. A., Dresden; Deutscher Uradel, Freiherrn (S. 161-164).- Nr. 172: von Hausen, Elise Wilhelmine Agnes, Witwe des Majors a. D. Carl Ferdinand Freiherr von Hausen, Loschwitz; Deutscher Uradel, Freiherrn (S. 169-173).- Nr. 173: von Hausen, Franz Christian, Oberst z. D., Gößweinstein in Oberfranken; Deutscher Uradel, Freiherrn (S. 177-180).- Nr. 174: von Hausen, Anna Alexandra, Witwe des Kreishauptmanns Heinrich Bernhard Freiherrn von Hause, Dresden; Deutscher Uradel, Freiherrn (S. 185-189).- Nr. 175: von Leonhardi, August Alban Curt, Hauptmann a. D., Nyitra-Sárfö (Ungarn); Deutscher Reichsbriefadel (S. 193-197).- Nr. 176: Krug von Nidda, Linna Dorothea Constanze, Generalleutnants-Witwe, Frohburg; Deutscher Reichsbriefadel (S. 201-205).- Nr. 177: Krug von Nidda, Adeleide Johanne, Obristleutnants-Witwe, Weißer Hirsch bei Dresden; Deutscher Reichsbriefadel (S. 209-213).- Nr. 178: Krug von Nidda, Hans Thassilo, Hauptmann und Kompaniechef, Berlin; Deutscher Reichsbriefadel (S. 217-220).- Nr. 179: Krug von Nidda, Karl August Wilhelm Gustav, Großherzoglich-Hessischer Geheimer Staatsrat, Bevollmächtigter zum Bundesrat, Darmstadt; Großherzoglicher hessischer Briefadel (S. 225-228).- Nr. 180: von Ehrenkrook, Walther Ulric Adolph, Leutnant, Leipzig; Alter schwedischer Adel (S. 233-238).- Nr. 181: von Arnim, Heinrich Curt, Rittergutsbesitzer, Kriebstein; Deutscher Uradel (S. 241-247).- Nr. 182: von Arnim, Hans Carl Erik, Rittergutsbesitzer, Schloss Mückenberg (Provinz Sachsen); Deutscher Uradel (S. 249-252).- Nr. 183: von Arnim, Carl Wolf, Rittmeister, Borna bei Leipzig; Deutscher Uradel (S. 257-260).- Nr. 184: von Arnim, Heinrich Christoph, Rittmeister, Oschatz; Deutscher Uradel (S. 265-268).- Nr. 185: von Arnim, Hans Wolf, Rittergutsbesitzer, Penzig; Deutscher Uradel (S. 273-276).- Nr. 186: von Arnim, Karl Adolf Arndt, Rittergutsbesitzer und Kammerherr, Kitzscher; Deutscher Uradel (S. 281-284).- Nr. 187: von Arnim, Wolf Adolph Hans Karl, Leutnant, Dresden; Deutscher Uradel (S. 289-292).- Nr. 188: von Arnim, Alexander Joseph Carl Bernhard, Rittergutsbesitzer und Kammerherr, Schloss Planitz bei Zwickau; Deutscher Uradel (S. 297-301).- Nr. 189: Vitzthum von Eckstädt, Otto Friedrich Hermann Günther, Oberstmarschall, Kammerherr und a la suite der Armee, Schloss Lichtenwalde; Deutscher Uradel, Grafen (S. 305-308).- Nr. 190: Vitzthum von Eckstädt, Carl Gotthold, Major und Kommandeur der Militär-Reitanstalt, Dresden; Deutscher Uradel, Grafen (S. 313-316).- Nr. 191: Vitzthum von Eckstädt, Otto Heinrich, Hauptmann a. D., Dresden; Deutscher Uradel, Grafen (S. 321-325).- Nr. 192: Vitzthum von Eckstädt, Ernst Bernhardt, Oberst a. D., Oberlößnitz; Deutscher Uradel, Grafen (S. 329-333).- Nr. 193: Vitzthum von Eckstädt, Luise Pauline, Witwe des Wirklichen Geheimen Rates und Ober-Kammerherrn Herrmann Ludwig Graf Vitzthum von Eckstädt, Dresden; Deutscher Uradel, Grafen (S. 337-342).- Nr. 194: von Holst, Max, Oberarzt, Dresden; Deutscher Reichsbriefadel (S. 345-348).- Nr. 195: von Zeschau, Heinrich Leopold, Generalleutnant z. D., Dresden; Deutscher Uradel (S. 353-358).- Nr. 196: von Zeschau, Otto Philipp, Verwalter der Besitzungen des Herzogs von Leuchtenberg, Iwanoka, Gouvernement Tambow (Russland); Deutscher Uradel (S. 361-365).- Nr. 197: von Zeschau, Carl Adolph Heinrich, Rittmeister- und Eskadronchef, Dresden; Deutscher Uradel (S. 369-372, 374).- Nr. 198: von der Decken, Wilhelm Eberhard Benedict. Oberst a. D., Dresden; Deutscher Uradel (S. 377-380).- Nr. 199: von Schwartz, Carl August, Missionsdirektor, Leipzig; Deutscher Reichsbriefadel (S. 385-389).- Nr. 200: von Schrabisch, Heinrich Arthur Hans Curt, Leutnant, Leipzig; Herzoglich Sachsen-Coburg-Gothaischer Briefadel (S. 393-396).
Archivale im Bestand
11162 Sächsische Stiftung für Familienforschung, 090
Datierung: | 1903 - 1935 |
---|
Sächsisches Adelsbuch (Nr. 51-100)
Enthält: Nr. 51: von Gehe, Julius Oskar, Oberverwaltungsgerichtsrat, Dresden; Deutscher Reichsbriefadel (S. 1-5).- Nr. 52: von Jaeckel, Friedrich Otto, Rittmeister der Landwehr-Kavallerie, Tharandt; Preußischer Reichsbriefadel (S. 9-12).- Nr. 53: von Wardenburg, Karl Gustav Leberecht Ernst Wenzel, Oberst und Regimentskommandeut, Bautzen; Deutscher Briefadel (S. 17-20).- Nr. 54: von Meyer, Ernst Christian Sigismund, Professor, Dresden; Deutscher Reichsbriefadel (S. 25-29).- Nr. 55: Kretzschmar von Kienbusch, Siegfried Joseph Ewald Gottlieb, Pastor, Lichtenstein-Callnberg; Sachsen-Coburg-Gotha'scher Briefadel (S. 33-36).- Nr. 56: von Zimmermann, Marie Pauline Amalie, Witwe des praktischen Arztes Dr. med. Max Julius von Zimmermann, Leipzig; Deutscher Reichsbriefadel (S. 41-44).- Nr. 57: von Zimmermann, Georg Willy, Baumeister, Leipzig; Deutscher Reichsbriefadel (S. 49-52).- Nr. 58: von Zimmermann, Johannes Cuno, Superintendent, Rochlitz; Deutscher Reichsbriefadel (S. 58-60).- Nr. 59: von Gontard, Alexander Alphons Friedrich, Rittergutsbesitzer, Ulbersdorf; Sachsen-Meiningischer Briefadel (S. 65-69).- Nr. 60: von Arnim aus dem Hause Planitz, Achim Arno, Kammerherr, Rittmeister a. D, Otterwisch; Deutscher Uradel (S. 73-77).- Nr. 61: von der Wenge, Graf von Lambsdorff, Anatol, Rentier, Tharandt; Kurländischer Indigenstadel, Freiherrn, Grafen (S. 81-84).- Nr. 62: von Hoffmann, Oskar, Rentner, Leipzig; Sachsen-Altenburgischer Briefadel, Freiherrn (S. 89-93).- Nr. 63: von Woydt, Karl Heinrich, Bürgermeister, Schneeberg; Deutscher Reichsbriefadel (S. 97-100).- Nr. 64: von Woydt, Adele Heloise, Leipzig; Deutscher Reichsbriefadel (S. 105-108).- Nr. 65: von Schroeter, Hermann Ludwig Otto, Rittergutsbesitzer, Ringethal bei Mittweida; Deutscher Reichsbriefadel (S. 113-117).- Nr. 66: Hartleben von Sarkháza, Leo, Referendar, Leipzig; Ungarischer Briefadel (S. 121-124).- Nr. 67: Schmertosch von Riesenthal, Richard, Oberlehrer, Leipzig; Alter böhmischer Briefadel (S. 129-132).- Nr. 68: von Haupt, Rudolph Alfred, Oberstleutnant; Briefadel (S. 137-140).- Nr. 69: von Haupt, Juliana Amalia Wilhelmina, Witwe des Rechtsanwalts und Notars Eduard Friedrich Wilhlem von Haupt, Dresden; Briefadel (S. 145-158).- Nr. 70: von Weiß, Heinrich Georg, Bürobeamter, Oschatz bei Leipzig; Deutscher Reichsbriefadel (S. 153-156).- Nr. 71: Rühle von Lilienstern, Udo Georg Alexander, Eisenbahndirektor; Deutscher Reichsbriefadel (S. 161-165).- Nr. 72: Rühle von Lilienstern, Alfred Heinrich Alexander, Ingenieur, Cainsdorf; Deutscher Reichsbriefadel (S. 169-172).- Nr. 73: von Ortloff, Ludwig Friedrich Albert Ernst, Apotheker, Zwickau; Erblicher Adel (S. 177-178, 180).- Nr. 74: von Ortloff, Max Kurt, Student der Rechte, Leipzig; Erblicher Adel (S. 185-186, 188).- Nr. 75: von Schimpff, Margarethe Henriette Louise, Stiftsdame, Dresden; Schwarzburg-Rudolstädter Briefadel (S. 193-196).- Nr. 76: von Schimpff, Hans Günther Bruno, Oberstleutnant a. D., Dessau; Schwarzburg-Rudolstädter Briefadel (S. 201-205).- Nr. 77: von Schimpff, Hans Georg August, Oberst z. D., Dresden; Schwarzburg-Rudolstädter Briefadel (S. 209-212).- Nr. 78: von Schimpff, Hans Wolfgang Albrecht, Hauptmann z. D., Dresden; Schwarzburg-Rudolstädter Briefadel (S. 217-220).- Nr. 79: von Schimpff, Auguste Malwine Elisabeth, Privata; Schwarzburg-Rudolstädter Briefadel (S. 225-228).- Nr. 80: von Schimpff, Franziska Valentina, Privata, Dresden; Schwarzburg-Rudolstädter Briefadel (S. 233-236).- Nr. 81: von Montignoso, Ludovica (Luise) Antonia Maria Theresia Josepha Johanna Leopolda Carolina Ferdinanda Alix Erentraudis Stephania; Briefadel, Grafen (S. 241-242, 244).- Nr. 82: von Frege-Weltzien, Arnod Woldemar, Rittergutsbesitzer, Abtnaundorf; Briefadel (S. 249-253).- Nr. 83: von Metzsch, Hugo Alexander, Rechtsanwalt und Notar, Leipzig; Deutscher Uradel (S. 257-261).- Nr. 84: von Koppenfels, Heinrich Max, Kreishauptmann a. D., Dresden; Deutscher Reichsbriefadel (S. 265-268).- Nr. 85: von Koppenfels, Hans Ferdinand, Hauptmann und vortragender Rat im Kriegsministerium, Dresden; Deutscher Reichsbriefadel (S. 273-276).- Nr. 86: von Koppenfels, Georg Ferdinand, Finanzrat und Mitglied der Königlichen Generaldirektion der Staatseisenbahnen, Dresden; Deutscher Reichsbriefadel (S. 281-284).- Nr. 87: von Koppenfels, Max Ferdinand, Regierungsassessor, Bautzen; Deutscher Reichsbriefadel (S. 289-292).- Nr. 88: von Winckler, Georg Paul Heinrich, Kammerherr, Dresden; Deutscher Reichsbriefadel (S. 297-301).- Nr. 89: Ritter Vogel von Frommannshausen; Österreichischer Briefadel (S. 305-309).- Nr. 90: von dem Bussche-Ippenburg, Eberhard Friedrich Gustav Wilhelm, Oberst a. D., Blasewitz bei Dresden; Deutscher Uradel, Freiherrn (S. 313-317).- Nr. 91: von dem Bussche-Haddenhausen, Georg, Oberleutnant, Döbeln; Deutscher Uradel, Freiherrn (S. 321-325).- Nr. 92: von Seydewitz, Curt Damm Paul, Staatsminister, Minister des Kultus und öffentlichen Unterrichts und des Königlichen Hauses, Ordenskanzler, Dresden; Deutscher Uradel (S. 329-332).- Nr. 93: von Fritsch, Karl Anton Emil, Rittergutsbesitzer, Seerhausen; Deutscher Reichsbriefadel, Freiherrn (S. 337-342).- Nr. 94: von Fritsch, Friedrich Otto, Leutnant a. D., Seerhausen; Deutscher Reichsbriefadel, Freiherrn (S. 345-348).- Nr. 95: von Malortie, Georg Julius Friedrich Carl, Major z. D., Dresden; Französischer Uradel (S. 353-356).- Nr. 96: von Malortie, Theodor Georg Louis Emil, Oberhofmeister Ihrer Majestät der Königin-Witwe und Generalmajor z. D.; Französischer Uradel (S. 361-365).- Nr. 97: von Ponickau, Johann Georg, Rittergutsbesitzer, Pohla bei Bischofswerda; Deutscher Uradel (S. 369-373).- Nr. 98: von Boetticher, Walter, praktischer Arzt, Bautzen; Russischer Erbadel (S. 377-382).- Nr. 99: von Boetticher, Carl Friedrich Albert, Polizeikommissar, Dresden; Russischer Erbadel (S. 385-388).- Nr. 100: von Hagen (von dem Hagen), Otto Dietrich Friedrich August, Major z. D., Blasewitz bei Dresden; Deutscher Uradel (S. 393-396).
Bestand
10740 Brandversicherungskammer / Staatliche Versicherung der DDR
Geschichte
Schaden schätzten. In der Kreishauptmannschaft Dresden bestanden die Brandversicherungsämter Dresden I,Vorwort
Versicherungsanstalt des Landes Sachsen in Dresden alleiniger Träger der Feuerpflichtversicherung[08] .
Schaden schätzten. In der Kreishauptmannschaft Dresden bestanden die Brandversicherungsämter Dresden I,Vorwort
Versicherungsanstalt des Landes Sachsen in Dresden alleiniger Träger der Feuerpflichtversicherung[08] .
Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 13407
Datierung: | 1867 - 1874 |
---|
Wasserleitung der Stadt Dresden
Enthält u. a.: Gutachten Löhmann über die Wasserversorgung Dresdens.- Die Dresdener Trinkwasserfrage, Dresden 1868 (Druckschrift).- G. Henoch, Gutachten, die Wasserversorgung der Stadt Dresden betr., Dresden 1868.- Bericht Löhmann über die Kanalisation der Stadt Frankfurt a. M. mit Übersichtskarte 1869.- C. Manck, Gutachten und Projekt, die neue Wasserversorgung der Stadt Dresden betr., Dresden 1869.- F. E. Löhmann, Anderweiter Beitrag zur Lösung der Dresdener Wasserversorgungsfrage, Dresden 1869, Beilage, Ermittlung der Wassermengen im Prießnitzgebiet 1869.- Die Wasserversorgungsfrage der Stadt Dresden, vom Standpunkt der Technik aus erörtert, Dresden 1870.- Dritter Vortrag über die Wasserversorgung der Stadt Dresden, erstattet von der Bau- und Wasserleitungsdeputation, Dresden 1870.
Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 05084
Datierung: | 1909 - 1911 |
---|
Verleihung sächsischer Auszeichnungen (Orden, Titel)
Enthält v. a.: Abraham, Hugo, Prokurist, Firma Israel, Berlin (Bl. 208, 234).- Ackermann, Dr., Hofrat, Verlagsbuchhändler, Leipzig (Bl. 41).- Arnstaedt, Georg Wilhelm, Geheimer Kommerzienrat, Dresden (Bl. 365).- B. G. Teubner, Verlagsfirma, Leipzig (Bl. 234, 237, 266).- Bach, von, Professor, Stuttgart (Bl. 221).- Bär, Wilhelm, Leipzig (Bl. 180).- Bergert, Carl Bernhard, Dreher, Chemnitz (Bl. 338).- Bierling, Oskar, Fabrikbesitzer, Dresden (Bl. 115).- Bleicher, Max Eugen, Fabrikant, Oelsnitz (Bl. 50b).- Bleichert, Leipzig (Bl. 212).- Blick, Friedrich Wilhelm, Markthelfer, Leipzig (Bl. 163).- Böhme, E. Robert, Fabrikbesitzer, Dresden (Bl. 253).- Bose, Holm von, Stadtrat, Zwickau (Bl. 80).- Caßler, Johannes, Kommissionsrat, Aue (Bl. 118).- Dernburg, Stadtapotheker a. D., Berlin (Bl. 146).- Dietel, Franz, Kommerzienrat, Coßmannsdorf (Bl. 378).- Dittrich, Karl, Prokurist, Döbeln (Bl. 198).- Emmerich, August Julius, Heizer, Chemnitz (Bl. 164, 167).- Emmerich, Direktor, Professor, München (Bl. 24).- Enders, Max Bruno, Fabrikbesitzer, Leipzig (Bl. 195).- Eschke, Edmund Eduard, Expedient, Schweizerthal (Bl. 158).- Favreau, Julius, Geheimer Kommerzienrat, Leipzig (Bl. 36).- Fein, Ernst Arthur, Fabrikbesitzer, Hartha (Bl. 151).- Fikentscher, Heinrich Fritz, Dr. jur., Leipzig (Bl. 357).- Fischer, Direktor der Sächsisch-Böhmischen Dampfschiff.-Gesellschaft (Bl. 341).- Franke, Schlosser, Döbeln (Bl. 198).- Friedemann, Friedrich Hermann, Prokurist, Chemnitz (Bl. 344).- Froning, Heinrich Ludwig, Direktor, Dresden (Bl. 341).- Frosch, Wilhelm, Fabrikbesitzer, Leipzig (Bl. 306).- Geibel, Carl, Dr. jur., Verlagsbuchhändler, Leipzig (Bl. 148).- Geitner & Comp., Firma, Schneeberg (Bl. 99).- Geitner, Ernst Hermann Felix, Schneeberg (Bl. 99).- Georgi, Karl Heinrich, Pöhla (Bl. 323).- Geyler, Gustav Bernh., Buchhaltergehilfe, Leipzig (Bl. 236).- Giesecke, Alfred, Dr., Leipzig (Bl. 234).- Glänzel, Karl Friedrich, Dreher, Chemnitz (Bl. 338).- Gottleuber, Emil Richard, Kaufmann, Dresden (Bl. 133).- Hablitzschka, Friedrich Anton, Markthelfer, Leipzig (Bl. 227).- Hänel, Friedrich Hermann, Obermeister, Chemnitz (Bl. 338).- Härtel, Karl Friedrich, Schneeberg (Bl. 43).- Hartmann, Gustav, Geheimer Kommerzienrat, Dresden (Bl. 45).- Havenstein, Wirklich Geheimer Rat, Präsident der Reichsbankdirektion, Direktor, Berlin (Bl. 310a).- Hecht, Gustav Ad., Fabrikexpedient, Sebnitz (Bl. 46).- Hegarty, Vincent, Oberlehrer, Dresden (Bl. 95).- Hegemeister, Kommerzienrat, Direktor der Sächsischen Bank (Bl. 96).- Helbing, Wella, Gesellschafterin, Loschwitz (Bl. 353).- Helmolt, Dr., Redakteur, München (Bl. 275).- Henschkel, Clemens, Geheimer Kommerzienrat, Dresden (Bl. 278).- Herbert, Friedrich Heinrich, Markthelfer, Leipzig (Bl. 159).- Hiltmann in Firma Lorenz & Hiltmann, Aue (Bl. 152).- Hinrichsen, Hewi, Leipzig (Bl. 67, 149, 340).- Hoffmann, Heinrich, Alexandrien (Bl. 213).- Hummel, Karl Ferdinand, Lagerist, Leipzig (Bl. 42).- Jahn, Fabrikbesitzer, Greiz (Bl. 336).- Jay, Friedrich, dänischer Konsul, Leipzig (Bl. 36).- Kaßler, Kommerzienrat, Aue (Bl. 47).- Kemnitz, Werkmeister, Leipzig (Bl. 98).- Kempt, Emil, Obermeister, Chemnitz-Schönau (Bl. 272).- Kircheis, Erdmann, Firma, Aue (Bl. 288).- Kirchner, Kommerzienrat, Leipzig (Bl. 82).- Kirst, Hermann, Fabrikdirektor, Meißen (Bl. 160, 248).- Kittel, Karl Tobias, Fabrikexpedient, Waltersdorf (Bl. 197).- Klippgen, Richard William, Konsul, Dresden (Bl. 253).- Koch, Karl Wilhelm, Teppichfabrikant, Kommerzienrat, Oelsnitz (Bl. 52).- Koerner, Gotthold, Fabrikbesitzer, Chemnitz (Bl. 241).- Krause, Karl Friedrich Alwin, Fabrikdirektor, Schedewitz (Bl. 170).- Kreysing, Hans Artur, Verlagsbuchhändler, Leipzig (Bl. 357).- Kuhn, Rudolf, Gasthofbesitzer, Oelsnitz (Bl. 51).- Leonhardt, Karl, Fabrikbesitzer, Crossen (Bl. 49, 263).- Lesser, Albert, Kaufmann, Plauen/Vogland (Bl. 201).- Liebermann, Georg, Fabrikbesitzer, Falkenau (Bl. 188).- Lindemann, Hugo, Alexandrien (Bl. 213).- Lindemann, R. & O., Firma, Dresden (Bl. 213).- Lodde, Friedrich Adolph, Leipzig (Bl. 366).- Lohrisch, Arn. Gottlieb, Prokurist, Chemnitz (Bl. 174).- Lorenz in Firma Lorenz & Hiltmann, Aue (Bl. 152).- Mäder, Friedrich August, Schriftsetzer, Leipzig-Connewitz (Bl. 180).- Maron, Ignaz Leopold, Bankier, Dresden (Bl. 341).- Matterstock, Leipzig (Bl. 369).- Naupert, Friedrich Oswald, Roßwein (Bl. 335).- Neukirchner, Karl Bruno, Fabrikbesitzer, Thalheim (Bl. 86).- Niess, Bruno, Spinnereidirektor, Wiener-Neustadt (Bl. 1).- Nöske, Buchhalter, Leipzig-Möckern (Bl. 180).- Oberbreyer, Max, Dr. phil., Dresden (Bl. 313).- Oehler, Alfred, Rentier, Leipzig (Bl. 253).- Oertel, Carl Robert, Schlosser, Reichenhain (Bl. 338).- Oesterreich, Emil Theodor, Prokurist, Chemnitz (Bl. 141).- Ohm, Emil Theodor Felix, Dr. phil., Fabrikbesitzer, Firma Julius Bidtel, Meißen (Bl. 214).- Paul, Gust. Hermann, Prokurist, Seifhennersdorf (Bl. 362).- Pfund, Paul Gustav Leander, Kommerzienrat, Dresden (Bl. 242).- Philipp, Geheimer Kommerzienrat, Chemnitz (Bl. 114).- Pillnay, Franz, Fabrikant, Dresden (Bl. 189).- Polter, Richard Paul, Fabrikbesitzer, Leipzig (Bl. 245).- Rau, Karl Theodor Otto, Fabrikbesitzer, Frankenberg (Bl. 57).- Rausch, Moritz Hermann, Kursmakler, Leipzig (Bl. 44).- Reichelt, Ernst Gustav, Buchhändler, Waltersdorf (Bl. 197).- Reichelt, Gustav, Prokurist, Dresden (Bl. 115).- Reimann, Gottlieb Ernst, Obermarkthelfer, Crottendorf (Bl. 347).- Reinhardt, Friedrich Louis, Leipzig-Thonberg (Bl. 236).- Richter, Werkmeister, Döbeln (Bl. 198).- Riemann, Friedrich Carl August, Revisor, Leipzig (Bl. 236).- Ritter, Eugen, Fabrikbesitzer, Dresden (Bl. 74).- Rohn, August Wenzel Gustav, Fabrikdirektor, Chemnitz (Bl. 338).- Römmler, Karl Emil, Hoffotograf, Dresden (Bl. 62).- Schanz, Moritz, Chemnitz (Bl. 154).- Scheibe, Alfred, Direktor, Liebertwolkwitz (Bl. 311).- Schlegel, R. A., Fotograf, Dresden (Bl. 324).- Schleicher, Hermann, Direktor, Dresden (Bl. 253).- Schluttig, Oswald, Fabrikdirektor, Blasewitz, (Bl. 111).- Schmidt, August Hermann, Architekt, Leipzig (Bl. 109).- Schröder, Magazinverwalter, Leipzig (Bl. 92).- Schubert, Carl Moritz, Dresden (Bl. 95).- Schwabe, Willmar, Dr., Leipzig (Bl. 64).- Seifert, Karl Louis, Bote, Zwickau (Bl. 170).- Sievert, Paul Theodor, Fabrikbesitzer, Dresden (Bl. 17).- Spree, Schlosser, Döbeln (Bl. 198).- Stiegler, Felix, Kaufmann, Chemnitz (Bl. 317).- Stöckel, Dr., Justizrat, Dresden (Bl. 341).- Stohn, August, Rentier, Dresden (Bl. 15).- Supf, Karl (Bl. 154).- Teubner, B. G., Verlagsfirma, Leipzig (Bl. 234, 237, 266).- Thiele, Ernst, Bleichmeister, Jonsdorf (Bl. 190).- Trache, Adolf, Tischlermeister, Dresden (Bl. 183).- Tuch, Wilhelm Robert August, Klempnermeister (Bl. 142).- Ulrich, F. A., Brauereibesitzer, Leipzig (Bl. 144).- Unger, Oskar, Fabrikbesitzer, Kirchberg (Bl. 175).- Viermetz, Kirchner, Oelsnitz/Vogtland (Bl. 50).- Vogel, Geheimer Kommerzienrat, Lunzenau (Bl. 108).- Vogel, Heinrich, Kommerzienrat, Dresden (Bl. 71).- Voigt, Emil, Architekt, Loschwitz (Bl. 101).- Voigtlaender-Tetzner, Carl, Kommerzienrat, Schweizerthal (Bl. 155).- Volkmann, Dr., Vorsitzender des Buchgewerbes Leipzig (Bl. 207).- Vollert, Ernst, Dr. phil., Berlin (Bl. 147).- W. Whitfield & Co., Firma, Colditz (Bl. 295).- Wagner, Gustav, Fabrikant, Meerane (Bl. 285).- Walter, Wilhelm Max, Fabrikobermeister, Löbau (Bl. 339).- Weddige, Paul Georg Heinrich, Prokurist, Leipzig (Bl. 265).- Weichhold, Ernst Heinrich, Ingenieur, Chemnitz (Bl. 338).- Weinert, Carl Wilhelm Ferdinand, Schlossermeister, Dresden (Bl. 186).- Weiß, Carl Ernst, Fabrikbesitzer, Leipzig (Bl. 346).- Wendschuch, Gust., Königlicher Hoflieferant, Dresden (Bl. 186).- Wendtlandt, Dr., Syndikus der Handelskammer Leipzig (Bl. 199, 286).- Wilisch, Robert, Fabrikant, Plaue (Bl. 55, 188).- Wimmer, Carl Wilhelm, Annaberg (Bl. 134 ff).- Zein, Gustav Hermann, Chemiker, Sebnitz (Bl. 330).- Zimmermann, Alfred Paul Hugo, Bürovorsteher, Dresden (Bl. 349). Zucker, Alfred, Dr. Direktor, Dresden (Bl. 228).
Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 05082
Datierung: | 1907 - 1908 |
---|
Verleihung sächsischer Auszeichnungen (Orden, Titel)
Enthält v. a.: Abraham, genannt Adolph Salzburg, Kaufmann, Dresden (Bl. 258).- Aehlig, Wilhelm Hermann, Großoelsa (Bl. 11b).- Arnstädt, Georg Wilhelm, Geheimer Kommerzienrat, Dresden (Bl. 4).- Backhaus, Jos. Frz. Emil, Dresden (Bl. 103).- Becker, Dr., Landgerichtsdirektor, Dresden (Bl. 67).- Berger, Paul, Fabrikbesitzer, Leipzig (Bl. 114, 120).- Berndt, Ernst Paul, Freiberg (Bl.224).- Böhmig, Dr., Nervenarzt, Dresden (Bl. 103).- Braband, Moritz, Sattler, Dresden (Bl. 212).- Brabant, Notenstichmeister, Leipzig (Bl. 124).- Burkhardt, Paulus, Direktor, Leipzig (Bl. 127b).- Caroli, Wilhelm Hermann Eduard, Lagerist, Dresden (Bl. 275).- Caspar, Heinrich, Obermüller, Rochlitz (Bl. 287).- Colditz, Dr., Justizrat, Leipzig (Bl. 23b).- Debes, Ernst W. F., Kartograf, Leipzig (Bl. 102).- Derham, Karl, Generalkonsul, Leipzig (Bl. 23b).- Dietel, Guido, Kommerzienrat, Wilkau (Bl. 280).- Dimpfel, Carl Arthur, Kaufmann, Leipzig (Bl. 82).- Dippmann, Emil, Schmied, Dresden (Bl. 212).- Döhler, Eduard, Fabrikbesitzer, Crimmitschau (Bl. 203).- Dörfel, Eugen, Eibenstock (Bl. 204).- Dreßler, Ernst Ferdinand, Expedient, Auerhammer (Bl. 240).- Edler von Querfurth, Schönheiderhammer (Bl. 204).- Ehnert, Heinrich Hermann, Leipzig (Bl. 123).- Ehrhardt, Max, Apolda (Bl. 111).- Elb, Max Paul, Fabrikbesitzer, Dresden (Bl. 30).- Ender, Karl, Rittergutsbesitzer, Dresden (Bl. 298).- Enders, Max, Fabrikbesitzer, Leipzig (Bl. 117, 120).- Erbe, Friedrich August Hermann, Leipzig (Bl. 99).- Falkenberg, Christ. Andreas, Chemnitz (Bl. 49, 51).- Frenzel, August Eduard, Chemnitz (Bl. 49).- Fritzsch, Hauptkassierer, Plauen (Bl. 14b).- Fritzsch, Theodor, Leipzig (Bl. 182).- Fritzsche, Ernst Traugott, Fabrikbesitzer, Leipzig (Bl. 292).- Funke, Karl Ludwig, Dresden-Plauen (Bl. 220).- Gärtner, Weber, Frankenberg (Bl. 217).- Gemusens, Kommerzienrat, Herrnhut (Bl. 101).- Göbel, Julius, Chemiker, Leipzig (Bl. 18).- Göcke, Ernst, Kaufmann, Dresden (Bl. 301).- Göhler, Karl Friedrich, Prokurist, Dresden (Bl. 230).- Gollmann, Faktor, Leipzig (Bl. 256).- Graul & Pohl, Firma, Leipzig (Bl. 252).- Grimm, Gottlob, Kaufmann, Zwickau (Bl. 255).- Groß, Werkmeister, Schneeberg (Bl. 279).- Grünert, Karl Ernst, Spinner, Pappendorf (Bl. 257).- Gruntzel, Prokurist, Dresden (Bl. 227).- Gutberlet, Karl, Fabrikbesitzer, Annaberg (Bl. 163).- Habenicht, Kommerzienrat, Leipzig (Bl. 125).- Hähn, Emil Hermann, Dresden (Bl. 305).- Hammer, Richard Samuel, Blasewitz (Bl. 200).- Hänig, Heinrich Wilhelm, Chemnitz (Bl. 241).- Hänsel, Karl Gustav, Radeberg (Bl. 218).- Hartmann, Gustav, Geheimer Kommerzienrat (Bl. 270).- Hartwig, Alfred Richard, Zivilingenieur, Dresden (Bl. 195, 305).- Hauschild, Paul Oskar, Grünberg (Bl. 233).- Henschkel, Geheimer Kommerzienrat, Dresden (Bl. 23b, 30).- Hertle, Carl Alfred, Leipzig (Bl. 201).- Hertle, Gustav, Direktor (Bl. 126b).- Hey, Bruno Richard, Freiberg (Bl. 228).- Höfer, Gustav, Direktor, Leipzig (Bl. 91).- Hofmann, Louis Emil, Lockwitz, Lockwitz (Bl. 219).- Hohlfeld, Paul, Dresden (Bl. 11a).- Jonas, Oskar, Berlin (Bl. 111).- Josephson, Louis, Kaufmann, Leipzig (Bl. 134).- Junghans, Adolf, Meistergehilfe, Dresden (Bl. 212).- Keil, Alfred, Dr., Leipzig (Bl. 133b).- Keller & Reiner, Firma, Berlin (Bl. 60).- Kirsch, Heinrich, Obermüller, Döltzschen (Bl. 309).- Knoll, Viktor, Auerbach (Bl. 92).- König, Gustav Herm. Br., Prokurist, Dresden (Bl. 276).- Krause, Max, Konsul, Leipzig (Bl. 23b).- Lange, Friedrich Wilhelm, Hofklempner, Dresden (Bl. 271).- Lange, Geheimer Kommerzienrat, Auerhammer-Grüntal (Bl. 123).- Langlotz, Ernst, Ronneburg (Bl. 111).- Lehmann, Richard, Meistergehilfe, Dresden (Bl. 212).- Leonhardt, Gustav Paul, Wildenfels (Bl. 191).- Lindner, Alfred Woldemar, Freiberg (Bl. 228).- Luckner, Hugo, Färber, Leipzig (Bl. 117, 120).- Lüdersdorf, Moritz, Fabrikbesitzer, Saaz (Bl. 63).- Ludwig, Gottfried Heinrich, Leipzig (Bl. 68).- Mäser, Ernst, Polier, Dresden (Bl. 55).- Mäser, Julius, Leipzig (Bl. 182).- Meißner, Georg, Kaufmann, Dresden (Bl. 77).- Meurer, Gottlob Siegfried, Dresden (Bl. 173).- Meurer, Moritz, Professor, Rom (Bl. 205).- Meutzner, Kommerzienrat, Plauen (Bl. 14b).- Mey, Bernhard Rud., Blumenfabrikant, Sebnitz (Bl. 307, 308).- Meyer, Oskar, Bankier, Leipzig (Bl. 23b).- Möbius, Paul Max, Kontorist, Hohenfichte (Bl. 236).- Müller, Ferdinand, Zwickau (Bl. 13).- Müller, Heinrich Georg, Kassierer, Hohenfichte (Bl. 235).- Müller, Werkführer, Frankenberg (Bl. 217).- Nettl, Adolf, Dr., Hof- und Gerichtsadvokat, Wien (Bl. 27).- Noack, Ernst, Hofzimmermeister, Dresden (Bl. 55).- Ohm, Julius, Bankier, Dortmund (Bl. 111).- Otto, Karl Ernst, Spinner, Plaue (Bl. 31).- Pedretti, Paul, Prokurist, Berlin-Friedenau (Bl. 97).- Peine, Joh. Friedrich Wilhelm, Chemnitz (Bl. 49).- Pfützner, Hermann, Ingenieur, Dresden (Bl. 25, 143).- Philipp, Kommerzienrat, Leipzig (Bl. 128, 243).- Pilling, Dr., Justizrat, Dresden (Bl. 313).- Poppitz, Fabrikant, Plauen/Vogtland (Bl. 206).- Praußnitz, Nathan, Dresden (Bl. 169).- Prokubek, Hugo, Kaufmann, Leipzig-Schkeuditz (Bl. 245).- Querndt, Reichsbankdirektor, Zwickau (Bl. 139).- Raykowsky, Brauereidirektor, Plauen (Bl. 14b).- Reclam, Hans Heinrich, Leipzig (Bl. 83).- Regen, Wiegemeister, Leipzig (Bl. 216).- Reimann, Gottlieb Ernst, Leipzig (Bl. 18).- Reimer, Curt, Baumeister, Dresden (Bl. 55c).- Rittberger, Friedrich William, Limbach (Bl. 161).- Ritter, Karl Hugo, Kaufmann, Leipzig (Bl. 293).- Rösch, Karl Oswald, Leipzig (Bl. 252).- Röthig, Robert, Kaufmann, Leipzig (Bl. 118, 120).- Rudolph, Friedrich Ernst, Grünberg (Bl. 236).- Sächsischer Hilfsverein, Berlin (Bl. 61).- Salzburg, Abraham, gen. Ad. Adolph, Dresden (Bl. 258).- Säurig, Hermann, Verwaltungsschreiber, Dresden (Bl. 212).- Scherz, Architekt, Blasewitz (Bl. 181).- Schilling, Rudolff, Architekt, Dresden (Bl. 67).- Schmidt, Eduard, Vereinsboten (Bl. 305).- Schnitzing, Gustav Adolf, Direktor, Dresden (Bl. 285).- Scholtze, Chr. Paul, Buchhandlung, Leipzig (Bl. 266).- Schomburgh, Heinrich, Leipzig (Bl. 135).- Schröder, Paul, Kaufmann, Leipzig (Bl. 132).- Schulze, Max, Dreher, Dresden (Bl. 212).- Seemann, Arthur, Leipzig (Bl. 120).- Seifert, Ernst Wilhelm, Großenhain (Bl. 8).- Seifert, Hugo, Stadtrat, Leipzig (Bl. 182).- Seipl, Emil Wilhelm, Weißenborn (Bl. 15b).- Seyffert, Max Heinrich, Prokurist, Dresden (Bl. 81).- Sperling, Buchhandlungsgehilfe, Leipzig (Bl. 98).- Stanner, Wilhelm, Zittau (Bl. 184).- Stenzel, Ernst Philipp, Buchholz (Bl. 260).- Stiegel, Adolph Hartmann, Leipzig (Bl. 99).- Streißler, Friedrich, Schriftsteller, Leipzig (Bl. 44b).- Strohbach, Karl August, Großschönau (Bl. 221).- Sussmann, August, Leipzig (Bl. 134b).- Swoboda, August, Kaufmann, Buchholz (Bl. 80).- Täubrich, Franz Otto, Dresden (Bl. 199).- Teichmann, Emil, Direktor Leipzig (Bl. 62, 132).- Thiel, Wilhelm, Kaufmann, Leipzig (Bl. 120).- Thorer, Paul, Kaufmann, Leipzig (Bl. 131b).- Töpelmann, Theodor Ernst Constantin, Leipzig (Bl. 18).- Troll, Friedrich August, Tischlerobermeister, Johanngeorgenstadt (Bl. 210).- Tuschmann, Guillocheur, Leipzig (Bl. 256).- Uhlmann, Ferdinand, Schneeberg (Bl. 100).- Venator, Emil, Dessau (Bl. 109).- Vogel, Friedrich Julius, Hohenfichte (Bl. 236).- Voigt, Vorarbeiter, Böhlitz-Ehrenberg (Bl. 226).- Wachtler, Schriftsetzer, Leipzig (Bl. 256).- Wagner, Zimmermann, Lützschena (Bl. 274). Weichelt, Karl, Fabrikbesitzer, Leipzig (Bl. 126b, 131, 202).- Weigert, Hausmann und Markthelfer, Leipzig (Bl. 16).- Weiss, August Hermann, Niederpfannenstiel (Bl. 6).- Wicht, Werkmeister, Aue (Bl. 17).
Bestand
10736 Ministerium des Innern
Vorwort
in Sachsen sowohl in den Städten als auch auf dem Lande
in Sachsen sowohl in den Städten als auch auf dem Lande
Bestand
11681 Großenhainer Webstuhl- und Maschinenfabrik AG
Geschichte
in die Industrieverwaltung 7 Maschinenbau Dresden eingegliedert und danach der VVBVorwort
Chemnitz und Carl Schloßmann in Dresden eingesetzt. Seit dem Jahr 1890
in die Industrieverwaltung 7 Maschinenbau Dresden eingegliedert und danach der VVBVorwort
Chemnitz und Carl Schloßmann in Dresden eingesetzt. Seit dem Jahr 1890
Bestand
11666 Elbe-Werke AG, Dresden
Geschichte
der Zählmaschinenfabrik Wilhelm Wagner in Dresden. Die Übernahme der Fabrikation vonVorwort
ein Handelsgeschäft für Werkzeugmaschinen in Dresden, welches dann in der Firma
der Zählmaschinenfabrik Wilhelm Wagner in Dresden. Die Übernahme der Fabrikation vonVorwort
ein Handelsgeschäft für Werkzeugmaschinen in Dresden, welches dann in der Firma