Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
13496 Königliches Gericht Döhlen, 032

Datierung:1829 - 1848
Tippner, Carl Gottfried, Steiger bei den Königlichen Steinkohlenwerken Zauckerode, Nachlass

Archivale im Bestand
20057 Appellationsgericht Leipzig, 0263

Datierung:1832 - 1840
Altersvormundschaft und Vermögensverwaltung für Fanny Henriette, Hermann Julius, Curt Heinrich Carl und Laura Emilie Nötzel in Badrina, Enkel des verstorbenen Rittergutsbesitzers Christian Gottfried Steiger in Mannschatz
Enthält u. a.: Beschwerden über die schleppende Nachlassregulierung durch das Patrimonialgericht Mannschatz.

Archivale im Bestand
11023 Appellationsgericht Dresden, 0767

Datierung:1843
Friedrich August Steiger, Rittergut Zscheila (Meißen), gegen den Staatsfiskus, wegen Wegestreit zwischen Rittergutsbesitzer und Staatsfiskus

Archivale im Bestand
11023 Appellationsgericht Dresden, 0766

Datierung:1843 - 1850
Friedrich August Steiger, Rittergut Zscheila (Meißen), gegen den Staatsfiskus, wegen Wegestreit zwischen Rittergutsbesitzer und Staatsfiskus

Archivale im Bestand
32301 SED-Gebietsleitung Wismut, W IV C 2/3/88

Datierung:13. Dezember 1973
Protokoll der Sekretariatssitzung der Gebietsleitung
Enthält: Bestätigung von Parteiverfahren und Löschung von Parteistrafen.- Hinweise an die Leitungen der Grundorganisationen und Mitglieder der Gebietsleitung zur Arbeit mit den Gegenplänen im Jahre 1974.- Zwischenbericht über Ergebnisse und Probleme der Berichtswahlversammlungen in den APO und Grundorganisationen.- Einschätzung der politischen Massenarbeit und des Parteilehrjahres 1973.- Gehaltserhöhung von Sekretären der SED-Grundorganisation des MVB des Gesundheitswesens Wismut.- Einsatz des Genossen Winfried Brauer als Betriebsdirektor des BB Beerwalde und des Genossen Herbert Caba als Fachdirektor für Ökonomie nach Abschluss der BPS 1974.- Einsatz des Genossen Erwin Paech, Held der Arbeit, als Steiger für Abbau im BB Beerwalde.- Einschätzung der Ergebnisse der Ausbildung und Weiterbildung von Parteikadern an der Sonderschule der SED-Gebietsleitung Wismut.- Kenntnisnahme der Maßnahmen des Gebietskomitees Wismut des DRK der DDR zur Vorbereitung und Durchführung der Rechenschaftslegung und Neuwahl der Komitees und Revisionskommissionen.- Beschluss der 12. Tagung der SED-Gebietsleitung vom 17. Dezember 1973 "Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung des 25. Jahrestages der Gründung der DDR".- Einschätzung der politischen Massenarbeit Monat November 1973.- Einschätzung des Standes der Arbeit am Perspektivplan 1976-1980.- Bericht des Bergbaubetriebes "DSF" Reust über Erfahrungen und Ergebnisse in der Arbeit mit persönlich-schöpferischen und kollektiv-schöpferischen Plänen.- Grundrichtung des sozialistischen Wettbewerbs für 1974 und die Arbeit mit den Gegenplänen.- Umwandlung der Abteilung Kader/Bildung/Sozialwesen in Fachbereiche bei den Handelsorganisationen des Wismuthandels.

Archivale im Bestand
32301 SED-Gebietsleitung Wismut, W IV C 2/3/53

Datierung:27. Juli 1972
Protokoll der Sekretariatssitzung der Gebietsleitung
Enthält: Bestätigung von Parteiverfahren und Löschung von Parteistrafen.- Einschätzungen über Ergebnisse und Erfahrungen in der Arbeit mit Hinweisen, Vorschlägen und Kritiken der Grundorganisationen 1. Halbjahr 1972.- Analyse der Entwicklung der Mitgliederbewegung in der SED-Parteiorganisation Wismut 1. Halbjahr 1972.- Bestätigung der Vorschläge des Sekretariats des GV der GST über die Auszeichnung von Nomenklaturkadern der Gebietsleitung anlässlich des 20. Jahrestages der GST mit der Ernst-Schneller-Medaille.- Einsatz des Genossen Siegfried Klemm als Sekretär der SED-Grundorganisation des ZGB-Betriebsabteilung Ronneburg.- Einsatz des Genossen Heinz Trotzke, Held der Arbeit, als Steiger mit Perspektive Revierleitung und den Genossen Erwin Paech, Held der Arbeit, als Sachgebietsbeauftragter im BB "DSF" Reust.- Zurückziehung der Delegation des Genossen Herbert Flog, Fachdirektor für Technik im BB Aue, an den Jahreslehrgang 1972/73 an die BPS Mittweida.- Bestätigung und Kenntnisnahme der vom GV der DSF vorgeschlagenen Auszeichnungen mit der Ehrennadel der DSF in Gold und Silber anlässlich des 23. Jahrestages der DDR.

Archivale im Bestand
32301 SED-Gebietsleitung Wismut, W IV B 2/3/130

Datierung:10. Dezember 1971
Protokoll der Sekretariatssitzung der SED-Gebietsleitung
Enthält: Bestätigung der Einschätzung der Mitgliederversammlung, der politischen Massenarbeit und des Parteilehrjahres, November 1971.- Kenntnisnahme des Berichtes in der sozialistischen Presse, im Rundfunk und Fernsehen sowie der Wirksamkeit des Informationsblattes des Sekretariats der SED-Gebietsleitung Wismut.- Kenntnisnahme der Einschätzung des Ausbildungsstandes mittlerer Kader, insbesondere der Steiger und Meister und die inhaltlichen Aufgaben für ihre Ausbildung und Weiterbildung im Jahre 1972.- Aufhebung der Beschlüsse des Sekretariats der SED-Gebietsleitung Wismut über die Wahl und Tätigkeit von Produktionskomitees in den Betrieben der SDAG Wismut.- Kenntnisnahme der Einschätzung über die Vorschläge, Hinweise und Kritiken der Werktätigen des Industriegebietes und Bürger aus den Bergarbeiterwohnzentren in Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen.- Zustimmung zur Delegation des Genossen Medizinalrat Dr. Günther Fischer, Ärztlicher Direktor für den klinischen Bereich des MVB Erlabrunn, zur Tagung der Gesellschaft für Chirurgie vom 24.- 27. Mai 1972.- Bestätigung der Maßnahmen des Sekretariats der SED-Gebietsleitung Wismut für die Auswahl und die politische Vorbereitung der Touristen zur Teilnahme an den Olympischen Spielen 1972 in München aus den Betrieben und Einrichtungen der SDAG Wismut und Bildung der dafür einzusetzenden Kaderkommission.- Beschluss über die Auflösung der Grundorganisation Grubenbereich Invest und Bereich Li/Wum im Bergbaubetrieb 09 Aue.- Bestätigung der Teilnahme der Nomenklaturkader des Sekretariats der SED-Gebietsleitung Wismut am Jahreslehrgang 1972/1973 sowie am Fernunterrichtslehrgang 1972-1974 der Bezirksparteischule.- Beschluss über die Delegierung von Nomenklaturkadern der SED-Gebietsleitung Wismut zu den vierwöchigen Lehrgängen an die Sonderschule in Hartmannsdorf im Jahr 1972.- Bestätigung der Auszeichnung von Parteifunktionären für besondere Leistungen in Durchführung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED sowie der Volkswahlen am 14. November 1971 mit Geldprämien.- Bestätigung der Verleihung von Staatsauszeichnungen für hauptamtliche Parteikader anlässlich des Internationalen Frauentags 1972.

Archivale im Bestand
32301 SED-Gebietsleitung Wismut, W IV A 2/3/28

Datierung:März - Apr. 1964
Protokoll der Sekretariatssitzungen 1/64 bis 30/64
Enthält: Bericht über die Untersuchung der Gebietsparteikontrollkommission im Werk 512, 18. März 1964.- Einschätzung der durchgeführten Parteiverfahren und politischen Erscheinungen in der Parteiorganisation Wismut im Jahr 1963, 18. März 1964.- Mündliche Berichterstattung der Sekretäre der Grundorganisationen Schacht 366 und Schmirchau über den Verlauf der Parteiwahlen, 18. März 1964.- Änderung des Parteialters von Willy Kripfgans, Mitgliedschaft ab 1925, und Rudi Lämmerer, Mitgliedschaft ab 1927, 18. März 1964.- Einsatz von Genossen als hauptamtliche Sekretäre in den Grundorganisationen der HO Wismut, 18. März 1964.- Einsatz von Siegfried Werner als hauptamtlicher politischer Mitarbeiter in der Abteilung Wirtschaftspolitik, 18. März 1964.- Zurückstellung des Einsatzes von Friedrich Müller als Mitarbeiter in der Abteilung Wirtschaftspolitik der SED-Gebietsleitung Wismut, 18. März 1964.- Einsatz von Dieter Riedel als hauptamtlicher politischer Mitarbeiter in der Abteilung Wirtschaftspolitik ab dem 1. April 1964 mit einem Gehalt von 850 Mark + 150 Mark, 18. März 1964.- Einsatz von Siegmund Beranek, jetzt Steiger im Schacht 371, als hauptamtlicher Abteilungsparteiorganisationssekretär der Grundorganisation Schacht 371 ab 1. September 1964 mit einem Gehalt von 800 Mark + 40 %, 18. März 1964.- Einsatz von Wolfgang Spitzner als Sekretär der Grundorganisation Königstein ab 1. April 1964 mit einem Gehalt von 900 Mark + 40 %, 18. März 1964.- Maßnahmen zur Vorbereitung des 70. Geburtstags von N. S. Chruschtschow, 18. März 1964.- Delegation der IG Wismut zur 4. Internationalen Konferenz der Bergarbeiter in Moskau, 18. März 1964.- Einsatz von Friedrich Müller als politischer Mitarbeiter in der Abteilung Wirtschaftspolitik der SED-Gebietsleitung Wismut ab 3. April 1964, 2. April 1964.

Archivale im Bestand
32301 SED-Gebietsleitung Wismut, W IV 2/3/4

Datierung:Jan. - Okt. 1950
Protokolle von Sekretariatssitzungen
Enthält: Bestätigung der freigestellten Genossen in den Betriebsgruppen (spätere Objektparteileitungen), 3. Januar 1950.- Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung der FDJ-Wahlen, 3. Januar 1950.- Ausscheiden von Genosse Wondra durch eigene Kündigung, 9. Januar 1951.- Bestätigung des FDJ-Vorschlags zur Übernahme der Patenschaft für die Förderung, 10. Januar 1950.- Durchführung von Bestarbeiterkonferenzen in den Objekten zur Popularisierung des Kampfplans, 10. Januar 1950.- Organisation einer Besprechung mit dem Thüringer Parteiaktiv zur Gewinnung für weitere Arbeit in der Wismut, 10. Januar 1950.- Auflösung des Kreissportausschusses und Bildung eines neuen, 18. Januar 1950.- Reorganisation der Kreisorganisation Wismut, 18. Januar 1950.- Verwirklichung der Umbildung der Volksausschüsse in Ausschüsse der Nationalen Front und Ausarbeitung eines Aktionsprogramms, 18. Januar 1950.- Vorschläge zur Bildung einer Kommission für Einstellung von Antifa-Schülern, 18. Januar 1950.- Bericht über den Stand der FDJ-Wahlen, 31. Januar 1950, 14. Februar 1950.- Stand der Wahlen in der Gesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft, 31. Januar 1950.- Durchführung von Sonderschichten zu Ehren der Kreiskonferenz der Gesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft, 31. Januar 1950.- Stand der Vorbereitung einer Kreissportkonferenz und eines Kreissportfests sowie die Schaffung einer Sportgemeinschaft Erzbergbau, 31. Januar 1950.- Stand der Vorbereitung einer Kreissportkonferenz und eines Kreissportfests sowie die Schaffung einer Sportgemeinschaft Erzbergbau, 31. Januar 1950.- Bericht über die Überprüfungsergebnisse der Betriebsgruppe des Objektes 11 (Dietrich), 7. Februar 1950.- Delegierung von Wismutangehörigen in die Orts- und Kreisausschüsse der Nationalen Front, 7. Februar 1950.- Bericht über den Stand der Gewerkschaftswahlen, 7. Februar 1950.- Stellungnahme von Genosse Richter vom Landesvorstand zu den Aufgaben der Nationalen Front im Zusammenhang mit dem Kampf gegen die Hickmänner, 14. Februar 1950.- Beratung der Vorschläge zum Nationalpreis für Brigade Herzer, Brigade Przibilla, jugendeigenes Objekt "Wilhelm Pieck", Jugendkollektiv "Roter Oktober" und Obersteiger Sepp Wenig, 14. Februar 1950.- Maßnahmen zur Sicherung der Normerfüllung und Verbesserung der Arbeitsdisziplin und des technischen Zustands in den Schächten, 14. Februar 1950.- Auflösung der Ausschüsse der Nationalen Front in den Betrieben der AG Wismut, 21. Februar 1950.- Verteilung der Funktionen aufgrund der Reorganisation der Parteiorganisation Wismut, 21. Februar 1950.- Bericht der Organisationsinstrukteurabteilung über Organisationsfragen, 21. Februar 1950.- Bericht über die Ergebnisse des Studiums der Geschichte der KPdSU, 21. Februar 1950.- Bestätigung der Vorschläge zum Nationalpreis für Wittmaack, Brigadier Herzer, Jugendkollektiv "Wilhelm Pieck", Jugendkollektiv der geologischen Abteilung Himmelfürst, Jugendbrigade Przibilla, Obersteiger Josef Wenig, Steiger Vaga und Brigade Ansorge, 28. Februar 1950.- Bericht über die Arbeit des Jugendamts, 28. Februar 1950.- Vorbereitung des Internationalen Frauentags, 28. Februar 1950.- Durchführung eines Kreissportfests in Oberwiesenthal vom 1. bis 3. März 1950, 28. Februar 1950.- Bericht über die Überprüfungsergebnisse der Betriebsgruppe des Objektes, 7. März 1950.- Auflösung des Jugendamts, 7. März 1950.- Maßnahmen zur Verbesserung der Schulbeschickung, 7. März 1950.- Einschätzung der Lage in den Betriebsgruppen Berger, Mehr und Reuther, 14. März 1950.- Bestätigung des Betriebsgruppenleiters der Gewerkschaft, 14. März 1950.- Bestätigung des Betriebsgruppenleiters der FDJ, 14. März 1950.- Stellungnahme zu Vorfällen in Oberschlema und Zwickau, 5. April 1950.- Maßnahmen zur Vorbereitung des Deutschlandtreffens der Jugend, 11. April 1950.- Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenz der FDJ-Organisation Wismut, 11. April 1950.- Erwerb des Abzeichens für gutes Wissen, 11. April 1959.- Maßnahmen zur Werbung von Arbeitskräften für den Erzbergbau, 11. April 1950.- Maßnahmen zur Vorbereitung des III. Parteitages der SED, 18. April 1950.- Stellungnahme zur Arbeit der Zirkel- und Propagandaaktive zum Deutschlandtreffen der Jugend, 18. April 1950.- Bestätigung von Karl Böhme als Vorsitzenden der Gebietsorganisation Wismut der FDJ und Maßnahmen zur weiteren Vorbereitung der FDJ-Kreiskonferenz, 18. April 1950.- Bericht über die Überprüfung der Betriebsgruppen Beck, Lederer und Roscher hinsichtlich der Erfüllung des Kampfplans und zum Stand des Wettbewerbs im Monat März, 18. April 1950.- Beratung über den Finanz- und Etatplan, 18. April 1950.- Stellungnahme zur Weigerung der korrekten Beitragszahlungen von einer großen Anzahl der Genossen der mechanischen Werkstatt, 25. April 1950.- Politisch falsches Verhalten von leitenden Genossen der Betriebsgruppe Penndorf auf Schacht 283 gegenüber sowjetischen Genossen, 25. April 1950.- Bestätigung des Sekretariats des Zentralvorstands der IG Wismut, 25.4 1950.- Bericht der SVK Wismut über den Stand der Arbeit, 25. April 1950.- Maßnahmen zur Werbung von Kandidaten für die Partei, 2. Mai 1950.- Bericht der Aktivisten Przybilla, Pender und Riedel "Wie erzielten wir unsere Erfolge.", 2. Mai 1950.- Bericht über die Vorbereitungen zum Deutschlandtreffen, 9. Mai 1950.- Maßnahmen zur Durchführung der Unterschriftensammlung für das Verbot der Atomwaffe, 9. Mai 1950.- Aufbau des Betriebsschutzes Wismut der Volkspolizei, 9. Mai 1950.- Stand der Vorbereitung zur 4. Delegiertenkonferenz der Parteiorganisation Wismut am 8. und 9. Juli 1950 und der Landesdelegiertenkonferenzen, 1. Juni 1950.- Bericht über die Tätigkeit der Wismut-Vertreter in den Ortsausschüssen der Nationalen Front, 1. Juni 1950.- Maßnahmen zur Organisation des Wettbewerbs zur Vorbereitung des III. Parteitages der SED, 1. Juni 1950.- Bericht über den bisherigen Verlauf der Kampagne zur Vorbereitung des III. Parteitages der SED, 8. Juni 1950.- Bestätigung der Veränderung des Parteiaufbaus, 8. Juni 1950.- Bericht über die Durchführung des Tages der Aufklärung, 8. Juni 1950.- Auswertung des Deutschlandtreffens der Jugend, 10. Juni 1950.- Bildung einer Finanzkommission, 10. Juni 1950.- Bericht über die Lage in der Objektparteileitung Beck (1), 13. Juni 1950.- Einschätzung und Maßnahmen zur Vorbereitung der 4. Gebietsdelegiertenkonferenz der Parteiorganisation Wismut, 13. Juni 1950.- Veränderung im Sekretariat und im Apparat der Gebietsleitung, 13. Juni 1950.- Vorbereitung und Organisation von Arbeitseinsätzen zur Eröffnung des Otto-Grotewohl-Stadions in Aue, 13. Juni 1950.- Maßnahmen zur Teilnahme der Bergarbeiter an den Kommunal- und Kreisverwaltungen, 13. Juni 1950.- Berichterstattung zur Schulungsarbeit des Konsum Wismut, 19. Juni 1950.- Bericht des Gebietskomitees der deutschen Kämpfer für den Frieden über die geleistete Arbeit, 26. Juni 1951.- Information über Festlegung der Teilnehmer aus der Parteiorganisation Wismut auf 25 Delegierte und zehn Gastdelegierte, 27. Juni 1950.- Stellungnahme zur Vorbereitung der 4. Gebietsdelegiertenkonferenz, 27. Juni 1950.- Bericht über die Werbung junger Kandidaten durch die FDJ für die Partei, 27. Juni 1950.- Bericht über den Stand der Vorbereitung der Wahlen zu den örtlichen Organen und die Nominierung von Wismut-Vertretern in die Ausschüsse der Nationalen Front sowie als Kandidaten, 27. Juni 1950.- Information über die Maßnahmen zur termingemäßen Eröffnung des Otto-Grotewohl-Stadions am 30. Juli 1950 in Aue, 27. Juni 1950.- Information über die Anzahl der Brigaden, die um den Titel "Brigade der besten Qualität" kämpfen, 27. Juni 1950.- Bericht der Objektparteileitungen Richter und Roscher über die sozialpolitische Arbeit, 27. Juni 1950.- Information über den Stand der Vorbereitung der 4. Gebietsdelegiertenkonferenz u. a., 4. Juli 1950.- Bestätigung des Plans zur organisatorischen Vorbereitung der Einweihung des Stadions in Aue, 4. Juli 1950.- Bericht über den Stand der Wahlen zu den örtlichen Organen, 4. Juli 1950.- Stand der Vorbereitung zur Einweihung des Stadions in Aue, 11. Juli 1950.- Stellungnahme zum Bericht über die Massenarbeit der IG Wismut, 11. Juli 1950.- Bericht über die Vorbereitung der Wahlen zu den örtlichen Organen, 11. Juli 1950, 26. Juli 1950.- Abschlussbericht über die Parteitagskampagne, 26. Juli 1950.- Übernahme von Patenschaften für Pioniergruppen, 26. Juli 1950.- Bestätigung der Tournee der Wismut-Kulturbrigade, 26. Juli 1950.- Stellungnahme zu den Aufgaben der Direktoren in politischen Angelegenheiten (Kulturdirektoren), 26. Juli 1950.- Maßnahmen zur Organisation von Sonderschichten zum Bau des Kulturpalasts in Karl-Marx-Stadt, 26. Juli 1950.- Bestätigung des Planes zur Auswertung des III. Parteitages der SED, 1. August 1950.- Bericht über den Stand der Arbeiten am Stadion in Aue und Festlegung des Einweihungstermins auf den 20. August 1950, 1. August 1950.- Einschätzung der Ergebnisse des Einsatzes am Arbeitssonntag zum Aufbau des Kulturpalasts und Maßnahmen zur Erhöhung der Teilnahme, 1. August 1950.- Bericht der Wahlkommission Wismut über den Stand der Vorbereitung der Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen, 1. August 1950.- Maßnahmen zur Auswahl von Kandidaten für die Wahl zur Volkskammer und den Landtagen, 1. August 1950.- Bericht des Genossen Glöckner über die Wahlvorbereitungen zur Volkskammer und den Landtagen, u. a. Benennung von Kandidaten, 8. August 1950.- Bericht über die Überprüfung des Bergtechnikums, 8. August 1950.- Maßnahmen zur Verstärkung der Vorbereitungen zu den Volkswahlen, 12. September 1950.- Behandlung einer Eingabe des Genossen Thom über die kadermäßige Zusammensetzung des Lehrkörpers an der Bergakademie Freiberg, 19. September 1950.- Bericht über die Vorbereitung des Wettbewerbs im 4. Quartal 1950, 19. September 1950.- Bericht der Dreierkommission über den Stand der Vorbereitung zu den Volkswahlen, 19. September 1950, 26. September 1950.- Berichte der Objektparteileitungen 1 und 2 über die Auswertung des III. Parteitages der SED, 26. September 1950.- Stellungnahme zur Überprüfung des Literaturvertriebs, 3. Oktober 1950.- Stand der Vorbereitung der Volkswahlen und Maßnahmen zur organisatorischen Durchführung des Wahltags, 3. Oktober 1950.- Bericht über die bestätigten Wismutkandidaten (484, davon 34 in einen Kreistag), 3. Oktober 1950.- Bericht über die Vorbereitung der Volkswahlen, 10. Oktober 1950.- Einschätzung der Ergebnisse der Wahl zur Volkskammer im Einzugsbereich der Wismut, 17. Oktober 1950.- Bestätigung der Durchführung eines Grenztreffens in Johanngeorgenstadt am 29. Oktober 1950, 17. Oktober 1950.- Bericht über den Aufbau des Konsum Wismut, 17. Oktober 1950.- Bericht des Genossen Leppi über den Stand des Wettbewerbs, 24. Oktober 1950.- Maßnahmen zur Schaffung eines Direktoriums in der SVK Wismut (Vorlage zurückgestellt), 24. Oktober 1950.- Bestätigung der neuen Zusammensetzung der Finanzkommission, 9. Januar 1951.

Archivale im Bestand
30465 Justizverwaltungsstelle Bezirk Karl-Marx-Stadt, 273

Datierung:1947 - 1952
Steiger, Walter; zuletzt tätig gewesen als Gerichtsvollzieher beim Kreisgericht Glauchau (Sachsen)
zurück zum Seitenanfang