Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
13449 Amt für Reparationen, Außenstelle Dresden
Geschichte
den Räten der Bezirke Chemnitz, Dresden und Leipzig hervor. Weitere AngabenVorwort
wurde die Hauptabteilung zur Außenstelle Dresden des Amtes für Reparationen umgewandelt.
den Räten der Bezirke Chemnitz, Dresden und Leipzig hervor. Weitere AngabenVorwort
wurde die Hauptabteilung zur Außenstelle Dresden des Amtes für Reparationen umgewandelt.
Bestand
40048 Bergrevier Görlitz
Geschichte
an die Bergämter Sosnowitz-Nord und Dresden wurden Zuständigkeiten abgegeben. Im OktoberVorwort
an die Bergämter Sosnowitz-Nord und Dresden wurden Zuständigkeiten abgegeben. Im Oktober
an die Bergämter Sosnowitz-Nord und Dresden wurden Zuständigkeiten abgegeben. Im OktoberVorwort
an die Bergämter Sosnowitz-Nord und Dresden wurden Zuständigkeiten abgegeben. Im Oktober
Bestand
10717 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten
Vorwort
ging dort bei der Bombardierung Dresdens verloren. Einen anderen Teil lieh
ging dort bei der Bombardierung Dresdens verloren. Einen anderen Teil lieh
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 47 Nr. 16
Datierung: | 1897 - 1898 |
---|
Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums in Verbindung mit dem 70. Geburtstag von König Albert
Enthält u. a.: Programm zur Feier des 70. Geburtstages und des 25-jährigen Regierungsjubiläums von König Albert.- Vertrag über das geplante staatliche Fernheiz- und Lichtwerk inklusive Skizzen über Schlossbereich, Brühlsches Palais, Loschwitz/Wolfshügel.- Rechenschaftsberichte des Beamten-Unterstützungsvereins für Dresden für 1889 und 1896/1897.- Statut des Beamten-Unterstützungsvereins für Dresden und Umgegend,1876. Enthält folgende Glückwünsche: 14. deutscher Turnkreis Sachsen.- Akademie der Bildenden Künste zu Dresden.- Albertverein.- Allgemeiner Hausbesitzerverein.- Allgemeiner sächsischer Lehrer- und Lehrerinnen-Verein.- Anhaltischer Kriegerverband.- Anstalten im Rödertal (Bethlehemstift in Augustusbad, Epileptische Anstalt in Klein-Wachau, Frauenheim Tobiasmühle).- Ärztliche Kreisvereine (SR Dr. Dillna aus Plauen, SR Dr. Heinze aus Leipzig, SR Dr. Höpner aus Bautzen und Hofrat Dr. Unruh aus Dresden).- Asyl für obdachlose Frauen.- Asyl für obdachlose Männer.- Außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister der Hauptstädte in Berlin.- Beamte und Pächter auf den königlichen Besitzungen.- Beglaubigte Gesandte des Hofes.- Bergakademie Freiberg.- Berlin (Stadtrat Dr. Krause).- Bienenwirtschaftlicher Hauptverein Sachsens.- Botschafter der Türkei im Auftrag des Sultans (Tewfik Pascha).- Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika (White).- Bühlow, von aus Berlin.- Bund der Ritter des Eisernen Kreuzes.- Bundesrat (Stellvertreter des Reichkanzlers Graf von Posadowsky-Wehner, Königlich bayerischer Staatsrat Graf von Lerchenfeld-Köfering, Wirklicher Geheimer Rat Dr. von Heerwart).- Bürgervereine der Wilsdruffer und Seevorstadt, der Neu- und Antonstadt und der Katholische Bürgerverein.- Club der Landwirte zu Zwickau (Barth, Ernst).- Deutsche Kolonialgesellschaft (Wirklicher Geheimer Rat Sachse; Graf Arnim-Muskau; Prinz von Arenberg; Kretzschmar, Heino, Fabrikbesitzer; Habenicht, Vorsitzender der Abteilung Leipzig; Schmidt, Georg, Hauptmann a. D., Vorsitzender der Abteilung Plauen).- Deutsche Kriegerverbände.- Deutsch-katholischer Landeskirchenvorstand.- Diakonenbildungsanstalt Obergorbitz.- Diakonissenhaus Leipzig.- Dienstbotenheim, Gustavheim in Niederpoyritz, Krüppelheim und Genossenschaft Hellerhof.- Domstift St. Petri zu Bautzen.- Dresdner Architekturverein.- Dresdner Kaufmannschaft (Konsul Lüder, Heinrich Gustav; Konsul Flössner, Oswin; Kaufmann Opitz, Paul).- Dresdner Lokalverein der allgemeinen deutschen Kunstgenossenschaft.- Dresdner Reiterverein.- Dresdner Ruderverein (Küchler, Emil; Colditz, Paul; Teich, Hanns).- Erbprinz Bernhard von Sachsen-Meiningen.- Evangelisch-reformiertes Konsistorium zu Dresden.- Evangelische Brüder-Unität in Berthelsdorf und Brüdergemeinen in Herrnhut und Kleinwelka.- Evangelisch-lutherische Diakonissenanstalt zu Dresden.- Evangelisch-lutherischer Gotteskasten.- Evangelisch-lutherisches Landeskonsistorium.- Exportverein Sachsen.- Fischerinnung zu Leipzig.- Forstakademie Tharandt.- Fürst von Reuss ältere Linie.- Fürst von Reuss jüngere Linie.- Fürst von Schwarzenberg-Rudolstadt.- Fürst von Schwarzenberg-Sondershausen mit Prinz Leopold.- Gemeinde Obergrünberg (Pastor Frost).- Gemeinnütziger Verein und Hilfsverein.- Genossenschaft des Johanniterordens.- Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig.- Gesellschaft für Botanik und Gartenbau Flora in Dresden.- Gesellschaft für Homöopathie und Gesundheitspflege zu Dresden (Flegel, Hermann; Köhler, Theodor; Grimm, Hermann; Kluge, Otto).- Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Dresden.- Gewerbe- und Handwerkerverein Sachsens.- Großfürst Paul Alexandrowitsch, Onkel des Zaren von Russland (Philisophoff, A. von; Efimovitch, A. von; Graf S. Tyschkewitsch).- Großherzog von Baden; Erb-Großherzog von Baden.- Großherzog von Hessen.- Großherzog von Oldenburg.- Großherzogtum Luxemburg (Baron von Syberg-Sümmern).- Gustav-Adolf-Stiftung Dresden und Leipzig.- Handels- und Gewerbekammer Land Sachsen.- Herzog Albrecht von Württemberg und Delegation des Regiments Alt-Württemberg.- Herzog Ernst Günther zu Schleswig-Holstein.- Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha.- Innere Mission der Evangelisch-lutherischen Kirche.- Israelitische Religionsgemeinde zu Dresden, Leipzig und Chemnitz.- Jungfrauenklöster St. Marienthal und St. Marienstern.- K. u. K. Dragoner-Regiment König Albert von Sachsen (Oberst Freiherr von Magdeburg).- Kaiser Franz Joseph von Österreich und Graf Goluchowski.- Kaiser Wilhelm.- Katholischer Lehrervereins.- Kaufmännischer Verein Leipzig (Bankdirektor Lindner, Richard; Zimmermann; Angerer, Otto).- Kavaliere der königlichen Jagden in Wermsdorf.- König-Albert-Museum zu Chemnitz.- König-Albert-Stiftung (Goltzsch).- Königlich-bayrischer Gesandter von [Niethammer].- Königlich-rumänische Gesandte in Berlin Dr. Beldiman und Legationssekretär Burghele.- Königlich-sächsische Invalidenstiftung.- Königlich-sächsischer Altertumsverein.- Konservativer Landesverein.- Konservatorium für Musik.- Körperschaft der Universität Leipzig, der Hochschule Dresden, der Bergakademie Freiberg, der Forstakademie Tharandt.- Kreisstände der Erbländer und Provinzialstände der Oberlausitz.- Kriegerkameradschaft Hessia, Landesverband der militärischen Vereine im Großherzogtum Hessen (Oberst Caspari, Major Beck, Medizinalrat Vogt).- Kronprinz von Schweden und Norwegen.- Kunstakademie und Kunstgewerbeschule in Leipzig (Dr. Nieper, Prof. Graff).- Kunstgewerbeschule und Vorschule sowie der Kunstgewerbeverein zu Dresden.- Kunstgewerbeverein zu Chemnitz.- Land- und Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft.- Landeskulturrat und Direktorien der fünf landwirtschaftlichen Kreisvereine in Sachsen.- Landesmedizinalkollegium und Verein sächsischer Bezirksärzte.- Landesverband evangelischer Arbeitervereine.- Landesverband sächsischer Feuerwehren.- Landesverein zur Pflege verwundeter und erkrankter Krieger und freiwilliger Krankenpfleger.- Lehrerkollegien der Realschulen Sachsens.- Lehrkörper der Tierärztlichen Hochschule zu Dresden.- Militärverein deutscher Kriegsveteranen (Oberbreyer, Dr. Max, Redakteur und Schriftsteller).- Militärversicherungen in Dresden und Zwickau.- National-liberaler Verein.- Niederländischer Gesandter van Tets-Goudriaan und Gemahlin.- Numismatische Gesellschaft Dresden.- Ortsfechtverein zu Cotta (Pastor Schmidt).- Post- und Telegrafenbeamte.- Prinz Bernhard Heinrich von Sachsen-Weimar und Erbgroßherzog Wilhelm Ernst.- Prinz Christian von Schleswig-Holstein als Vertreter der Königin von Großbritannien und Kaiserin von Indien (begleitet von Generalmajor du Peat, Charles und Oberst C. Eliot).- Prinz Ernst von Sachsen-Altenburg und Gemahlin.- Prinz Thomas Herzog von Genua.- Privilegierte Bogenschützengilde Dresdens.- Privilegierte Scheibenschützen-Gesellschaft zu Dresden.- Rat und Stadtverordnete von Dresden.- Reichsbankanstalten des Verbandes der reisenden Kaufleute Deutschlands.- Reichskanzler Fürst Hohenlohe und Reichtagsabgeordnete.- Rektoren der humanistischen und Realgymnasien Sachsens.- Residenztheater Dresden (Rotter, Alexander; Dellinger, Rudolf; Friese, Carl).- Richter, Pfarrer der Christuspfarrei Strehlen.- Richterkollegium der Reichsanwaltschaft und der Rechtsanwaltschaft des Reichsgerichts zu Leipzig.- Richterliche und subalterne Beamte Sachsens.- Sachsenverein zu Berlin.- Sachsenverein zu Münster/W. (Simon, Arthur).- Sachsenverein zu Straßburg im Elsass (Oberst Basse).- Sachsenvereinigung zu Halle und Umgegend.- Sächsische Bezirksschulinspektoren.- Sächsische Holz-Berufsgenossenschaft.- Sächsische Textil-Berufsgenossenschaft.- Sächsische Untertanen in Petersburg.- Sächsischer Feuer-Versicherungsverein.- Sächsischer Gemeindetag.- Sächsischer Hauptbibelverein.- Sächsischer Hauptmissionarsverein.- Sächsischer Ingenieur- und Architekturverein.- Sächsischer Militär-Lebensversicherungsverein.- Sächsischer Pestalozzi-Verein.- Schlosserschule zu Rosswein.- Schürmann, Eduard, Firma Otto Türcke zu Coswig/Sa..- Senat der Universität Leipzig.- Staatsanwaltschaft.- Stadt Hainichen (Auerbach, Adolf Emil).- Technische Staatslehranstalten zu Chemnitz.- Technischen Hochschule Dresden.- Tonkünstlerverein.- Verband deutscher Handlungsgehilfen (Prokurist Bressler, Paul; Stadtverordneter Bernhard, Georg) .- Verband dramatischer Vereine Sachsens (Kinzel, Hermann).- Verband reisender Kaufleute Deutschlands in Leipzig (Braun, Max Emanuel; Feilgenhauer, Kurt Oskar; Volkmer, Eugen Alexander; Densow, Karl August Robert).- Verband sächsischer Kaufleute und Gewebetreibender (Richter, Clemens; Friedrich, Woldemar; Opitz, Emil).- Verein Dresdner Presse.- Verein Leipziger Presse.- Verein bevollmächtigter Versicherungsbeamter Sachsens (Volkmar, Josef; Seifert, Wilhelm; Grantzow, Emil; Arnecke, Georg aus Dresden).- Verein bildender Künstler zu Dresden.- Verein der Sachsen im Bromberg.- Verein des Deutschen Werkmeisterverbandes Sachsen (Schuppe, Hermann; Röder, Louis Friedrich; Glas, Friedrich Albert; Müller, Karl Johann; Ruf, Johann Friedrich Conrad).- Verein Dresdner Kaufleute (Uhlmann, Wilhelm; Seeliger, Albert; Winkler, Albin).- Verein für Arbeiterkolonien.- Verein für bergbauliche Interessen im Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier (Revierausschüsse zu Freiberg, Schneeberg, Altenberg, Marienberg und Johanngeorgenstadt, Vereine für bürgerliche Interessen in Zwickauer Revier und Lugau-Oelsnitzer Revier, des Steinkohlenwerkes des Plauenschen Grundes, Verein für bürgerliche Interessen der Braunkohlenwerke Leipzig).- Verein für Innere Mission in Leipzig.- Verein für kirchliche Kunst in Dresden.- Verein gegen Armennot und Bettelei.- Verein königstreuer Knappen im Lugau-Oelsnitzer-Kohlerevier.- Verein Rat und Tat.- Verein zum Frauenschutz und Frauenverein.- Verein zur Auszeichnung würdiger Dienstboten.- Vereinigung ehemaliger Kameraden der Maas-Armee zu Berlin.- Vogtländisch-erzgebirgischer Industrieverein.- Wenden beider Konfessionen der Markgrafschaft Oberlausitz und des Meißner Landes.- Württembergische Ritterschaft (Freiherr von Wöllwarth-Schnaitberg).- Zentralausschuss für die obererzgebirgischen und vogtländischen Frauenvereine.- Zentralausschuss zur Fürsorge für entlassene Strafgefangene.- Zentralbüro für Steuerbemessung und Domänenbemessungsbüro.
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 40 Nr. 20
Datierung: | 1878 - 1879 |
---|
Feier der Silbernen Hochzeit von König Albert und Königin Carola
Enthält v. a.: Pressemitteilungen.- Verzeichnis der Schulen in und um Dresden, die Glückwünsche übermittelt haben.- Weitere Personen, Vereine, Institutionen und Städte, die Glückwünsche und Geschenke überbrachten: Adler, Treuen.- André, Oberbürgermeister von Chemnitz.- Baumann, Herr auf Kommichau bei Grimma.- Berthelt, Schulrat aus Dresden.- Beyer, Kaufmann.- Bodenhausen-Bohl, von.- Vertreter der Stadt Borna.- Clauß, Schuldirektor aus Dresden.- Cristofani, Stadtrat aus Dresden.- Fabrice-Aßenburg, von, Damenkomitee.- Ehrig, Schuldirektor.- Eiselt, Dr., Probst aus Marienstern.- Esche, Herr auf Niederrabenstein.- Falkenstein, von Staatsminister a. D.- Franke, Kreissekretär aus Leipzig.- Friesen-Rötha, von.- Führmann, Vorstand der Oberlausitzer Webschule.- Fürst Schönburg-Hermsdorf.- Geyer, Kaufmann aus Bautzen.- Günther, Herr auf Saalhausen.- Hammerstein, Major Freiherr von aus Königsstein.- Heger, Schuldirektor aus Dresden.- Hempel, Landesältester.- Hirschberg, Bürgermeister von Meißen.- Hunger, Schuldirektor aus Plauen/V.- Kind, Schuldirektor aus Kötzschenbroda.- Könneritz, von, Staatsminister.- Krause, Gartendirektor der Flora.- Kretzschmar, Hofjagd-[Riemenmacher].- Kunze, Bürgermeister aus Plauen.- Lansky, Schuldirektor aus Dresden.- Vertreter der Stadt Leisnig.- Leonhardi, von, Generalleutnant, Königstein.- Liagre, de, niederländischer Konsul aus Leipzig.- Lippold, Militärvereinsvorstand Sachsen.- Löhr, Bürgermeister aus Bautzen.- Martin, Vizedirektor aus Wurzen.- Metzsch, von, Oberschenk.- Müller, Tuchfabrikant aus Kamenz.- Oelschlägel, von, Herr auf Oberlangenau.- Pabst, Dr., Hofrat aus Dresden.- Petermann, Schuldirektor aus Dresden.- Pienitz, Bürgermeister aus Pirna.- Pilz, Bürgermeister aus Oelsnitz.- Poscharsky, Hofgärtner.- Rentsch, Professor, Bildhauer aus Dresden.- Schelzel, Kantor aus Obergersdorf.- Schönberg, von, Herr auf Bornitz.- Schönberg-Oberreinsberg, Herr von.- Schöne, Militärvereinsvorstand Sachsen.- Seiler, Herr auf Neusalza.- Seydewitz, von, Herr auf Braunsdorf.- Simonson, Maler aus Dresden.- Staub, Redakteur.- Stephan, Zeugfeldwebel aus Königstein.- Streit, Oberbürgermeister aus Zwickau.- Tanner, Anstaltsinspektor.- Thomas, Gasanstaltsdirektor aus Zittau.- Venus, Techniker aus Schleswig.- Walter, August, Kaufmann aus Dresden.- Weidner, Architekt aus Dresden.- Wille, Oberlehrer aus Dresden.- Zehmen, von, Kammerherr.- Zezschwitz, von.zum "Festspiel" im Theater der Neustadt.- Aushang des Theaters der Neustadt
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 32 Nr. 10
Datierung: | 1872 |
---|
Gratulationen zur Feier der Goldenen Hochzeit von König Johann und Königin Amalie Auguste am 10.11.1872
Enthält: Gratulationsschreiben von Moritz Friedheim, Bankier aus Berlin (grüner Seideneinband mit goldener Krone), mit Verweis auf beiliegende spanische Übersetzung von Dantes "Göttlicher Komödie" (fehlt).- Inhaltsverzeichnis.- Weitere Gratulanten: Allgemeiner Dresdner Handwerkerverein (Granzow, Wilhelm; Böhmer, Theodor; Wolfframm, Gustav).- Amtslandschaft von Tharandt.- Apostolisches Vikariat in Sachsen (Vorwerk, Ludwig).- Appellationsgericht Dresden (Weber, Anton von; Loßnitzer, August u. a.).- Appellationsgericht zu Zwickau.- Arnold, Schuhmachermeister aus Plauen.- Bachmann, Elise, Musiklehrerin aus Leipzig.- Baeumcher, Gummiwarenfabrikant aus Dresden.- Banchet, August von aus Ringenberg/Wesel.- Barison, Nikolaus, Ingenieur und Hofzeichner aus Österreich.- Bath, Carl, Musikdirektor aus Dresden.- Bauer, Carl Gustav, Staatsbahndiätist aus Görlitz.- Bausek, Peter, Galanteriewarenfabrikant aus Pest.- Bayer, Gymnasiallehrer aus Königgräz.- Behr, Alfred von aus Hubertusburg.- Behr, Heinrich Gottlieb, Pfarrer aus Heynitz/Meißen.- Behrens, Adolf, Hoflieferant aus Berlin.- Bellmann, Amalie, Witwe aus Dresden.- Bendemann, Professor aus Düsseldorf.- Benzing, Christian, Kunst- und Uhrenfabrikant aus Leipzig.- Berge, Bertha von aus Jauer/Kamenz.- Bergs, Otto, Musiklehrer aus Berlin.- Berndt, C. Paul, Buchbinderlehrling aus Freiberg.- Bertram, Heinrich, Klempnermeister aus Dresden.- Beute, Oberlehrer aus Dorf Genum/Friesland.- Bliße, Richard, Gasthofbesitzer und Kaufmann aus Forst.- Bödeker, Marie und Coppel, Clara aus Hannover.- Boden, Carl Gottlieb und Schöne, Johann Gottfried aus Großröhrsdorf.- Börsenbank für Maklergeschäfte Berlin, Cahn, Manfred.- Böttger, Hermann; Tschaikert, Ernst; Zimmer, Eduard aus Borna.- Braun, Eduard, Musikdirektor aus Berlin.- Brückner, Eduard aus Kirchberg.- Bürgerschützengesellschaft zu Sebnitz (Stadtrat Endler, Moritz).- Cappilleri, Schriftsteller und Redakteur aus Wien.- Carlsbader Anzeiger (Redaktion Gebrüder Taschler).- Chatelain, Chevalier de aus London.- Daase, Rudolph, Musikdirektor aus Berlin.- Delling, Johanna Auguste Wilhelmine aus Chemnitz.- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer zu [Leipzig].- Dittrich, Dr. Johann Emanuel Felix, Oberlegationsrat aus Breslau.- Döhler, Adolf und Albin aus Plauen.- Donat, Amalie Christiane aus Weimar.- Dreifus, Freiherr Theodor von, sächsischer Konsul aus Stuttgart.- Drese, Bertha Adolphine aus Leipzig.- Duncker, Alexander, Buchhändler aus Berlin.- Ehrhardt, Carl Heinrich, Zschauische Steingutfabrik Colditz.- Engel, Moritz , Eigentümer des Wiener Salonblattes; Radics, P. von, Chefredakteur.- Ernst, Emil, Barbier aus Smichow/Prag.- Eule, Emil, Tonkünstler aus Dresden.- Faccioli, Dario Napoleone aus Brescia/Italien.- Ferner, Optiker aus Dresden.- Ficker, Heinrich, Ratskontrolleur aus Radeburg.- Fischer, Literat aus München.- Flemming, Dr., Blindenanstalt Hannover.- Fortbildungsverein für unbemittelte Mädchen (Scheibe, Auguste).- Forwerk, Viktor, Bischof aus [Dresden].- Franken, Kaufmann aus Westzaan/Amsterdam.- Frankewitz, Gustav, Chordirektor aus Danzig.- Frauenverein zu Lößnitz (Finanzrat von Craushaar).- Friedrich, Wilhelm aus Chemnitz.- Frost, Student aus Leipzig.- Gargiulo, de, Direktor der Gesangsschule aus Görz/Österreich.- Geißler, Otto aus Meißen.- Gemeinde des Landbezirkes Riesa.- Gemeinderat der israelischen Religionsgemeinde Dresden (Landau, Oberrabbiner Dr.; Meyer, Joseph; Lehmann, Emil).- Generalkonsulat des Deutschen Reiches in Triest.- Georgi, Albin aus Pausa.- Gerichtsamtsbezirk Hartenstein (Neumann, Karl; Pozzi, Julius; Höppner, Adolf u. a.).- Gerichtsamtspersonal aus Lommatzsch.- Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Personal).- Gesell, Karl, Lehrer aus Leipzig.- Gewerbevereinsvorstand Sondershausen (Kanzleirat Heimbürger).- Geyer, Heinrich aus Zerbst.- Giordano, Giovanni, Generalkonsul aus Neapel.- Girod, Hans, Militärmusikdirektor aus Dresden.- Goedsche, Hugo aus Straßburg.- Göpfert, Maximilian, Rektor aus Zöblitz.- Gorman, Hilfsvikar aus Osterkappeln/Osnabrück.- Gottschalch, Victor, Buchdruckereibesitzer aus Annaberg.- Gottschall, Hofrat Dr. jur. aus Leipzig.- Gurckhaus, Carl, Musikalien-Verlagshändler aus Leipzig.- Haan, Superintendent Dr. aus Leisnig.- Günther, Regisseur a. D. aus Altenburg.- Hahn, Landtagsabgeordneter Dr. aus Dresden.- Hammer & Sehm aus Thiemendorf/Oederan.- Hännig, Johann Christian aus Eibau.- Hansgirg, Bezirkshauptmann aus Joachimsthal.- Hartenstein, Bertha Laura aus Werdau.- Hasse und Tillich aus Leipzig.- Haupt, Wilhelm aus Bräunsdorf/Freiberg.- Hausmann, Venzel, Kapellmeister aus Bystritz/Mähren.- Hecht, Madeleine aus Berlin.- Heerklotz, Zahnstocherfabrikant aus Dresden.- Heide, Wilhelm, Sekretär in Berlin.- Heidel aus Wettin.- Heinze, Zauberkünstler aus Freiberg.- Hempel, Gustav aus Kötzschenbroda.- Herold, Friedrich Wilhelm aus Beutha/Lößnitz.- Herrmann, Marie Ernestine, Witwe aus Dresden.- Herrnhuter Brüdergemeine.- Herschel, Josef, Teplitzer Eisenwarenfabrik.- Heyde, Carl, Gerichtsamts-Protokollant aus Chemnitz.- Heydenreich, Eduard Heinrich, Advokat aus Dresden.- Heydrich, Moritz aus Loschwitz.- Hirsch, Dr. Franz, Redakteur aus Leipzig.- Hoch, Maria aus Dresden.- Hochgemuth, Herausgeber der Deutschen Dichterhalle zu Lausigk.- Hochstift zu Meißen (Gehmen, Hanns von, Dompropst; Nostitz-Wallwitz, Hermann von; Watzdorf, Carl Gustav von).- Hoffmann, Gotthelf aus Dresden.- Hoffmann-Lincke, Max aus Leipzig.- Hörmann, Christian Gottlieb, Lehrer aus Dölzschen.- Horn, Moritz aus Zittau.- Horny, Eduard, Kapellmeister aus Brünn.- Illgen, Wilhelm aus Zittau.- Innere Mission Sachsen zu Dresden (Hickmann, W.).- Jacobi, Johanne, Strickerin aus Hartenstein.- Jährig, Carl, Veteran aus Meißen.- Jankewitz, Gustav, Organist aus Danzig.- Johannisstift zu Leipzig (Bachmann, Eduard).- Joissant, Jules aus Paris.- Jungnickel, Gustav aus Dresden.- Kanig, Adolph von aus London.- Katholische Gemeinde zu Meißen.- Katholisch-geistliches Konsistorium (Stolle, Franz; Bernert, Franz u. a.).- Keil, Clara; Jay, Alice; Wendler, Marie; Schletter, Louise von; Weber, Rosalie von; Tauchnitz, Henriette Freifrau von u. a. aus Leipzig.- Keinert, Auguste, Wollarbeiterin aus Freiberg.- Keßler, Brüder aus Heinersdorf/Berlin.- Keßler, Richard aus Freiberg.- Kewitsch, Theodor aus Berent.- Kindler, Ernestine aus Reudnitz.- Kirchenvorstand aus Johanngeorgenstadt (Pretzsch, Robert, Pfarrer).- Knoll, Gustav Adolph Ehregott, Pfarrer aus Sebnitz.- Koch, Amalie aus Hamburg.- Kohl, Hofrat aus Chemnitz.- Köhler, Seminardirektor aus Grimma.- Kolbenheyer, Oberpfarrer aus Oedenburg.- Königlich Sächsischer Altertumsverein Dresden (Dr. Hermann Hettner).- Korn, Pfarrer aus Taucha.- Kotzsch, Marktmeister aus Löbau.- Kräblin, Friedrich, Hoflieferant aus Chemnitz.- Kräger, Leopold und Heinrich, Hoflieferanten aus Benshausen.- Kühne, Friedrich Robert, Kaufmann aus Leipzig.- Lehrerkollegien der Realschulen aus Sachsen.- Lehrerschaft und Geistlichkeit aus Lommatzsch.- Leidhold, Otto Alexander, Maler und Zeichenlehrer aus Borna.- Lenke, Ida aus Dresden.- Linck, Lehrer und Geometer aus Eich/Worms.- Lipffert, Pfarrer aus Lommatzsch.- Lippmann, Friedrich Moritz aus Eulendorf/Döbeln.- Literarischer Verein zu Dresden.- Lobsdorf, Heinrich von aus Prag.- Löhr, Bürgermeister aus [Dresden].- Lommatzsch, Prof. theol. Dr. aus Wittenberg.- Löschke, Direktor aus Leipzig.- Löser, Clara aus Coburg.- Lüdicke, Hermann, Kunstgärtner aus Dresden.- Männergesangsverein Rochlitz.- Männergesangsverein zu Meißen (Hofmann, A.).- Martini, Concordia, Clotilde; Radke, Anna von; Metzsch, Tecla von u. a. aus Freiberg.- Meinhardt, Karl aus Dresden für den Pianisten Dietrich, Maurice aus Warschau.- Meinholdsche Hofbuchdruckerei [Dresden].- Melzer, Johann Carl Wilhelm, Postverwalter aus Scharfenstein.- Meng, Bataillonsarzt aus Großenhain.- Merzdorf, Dr. Oberbibliothekar aus Oldenburg.- Meyer, Henriette aus Freiberg.- Michael, Adolph aus Schlettau.- Militärverein Dresden (Schöne, Carl August; Tanner, Anton).- Militärverein zu Tharandt und Umgebung.- Morelli, Guiseppe, ehemaliger Vizekonsul in Neapel.- Müller, Ferdinand, Schlachtermeister aus Stettin.- Müller, Heinrich Gottfried, Tischlermeister aus Ohrdruff/Gotha.- Nanitz, Marie aus Reudnitz.- Naumann, Buchhändler.- Naumann, Dr. phil. aus Dresden.- Naumann, Franz, Eisenbahndiätist aus Dresden.- Nesmüller, Joseph Ferdinand aus [Köln].- Neuhahn, Amalie aus Chemnitz.- Neuscheller, Theodor aus Dresden.- Nietzsch, Emil aus Dresden.- Nobbe, Prof. Karl Friedrich August aus Leipzig.- Nosky, Max, Gerichtsamtskopist aus Annaberg.- Nürnberger Hilfskomitee zum Bau der Kirche zu Froeschweiler/Elsass.- Oberappellationsgericht (Sickel, Dr. Konrad; Siebenhaar, Dr. Eduard; König, Gustav von u. a.).- Ökonomische Gesellschaft Sachsen (Reichenbach, Ludwig; Reinhardt, Friedrich Oscar von; Porsche, Carl Ernst August).- Osterloh, Hofrat Dr. aus Leipzig.- Overlack, Konsul des Großherzogtums Mecklenburg und Frau Catherina.- Pabst, Dr. Julius, Hofrat aus Dresden.- Paschke, Magdalena aus Schöna/Königswartha.- Paterka, Schneidermeister aus Bromberg.- Patrioten-Tafel aus Hoheneck-Stollberg (Liebschner, Carl Gottfried; Lekmüller, Carl Friedrich; Staahn, Johann Gottlob; Böttcher, Heinrich Julius u. a.).- Paul, Johann Friedrich, Gutsauszügler aus Nassau/Frauenstein.- Paul, Heinrich, Lehrer aus Oberschaar.- Pfefferkorn, Bernhard, Anna und Sophia, Buchhändler aus Leipzig.- Pippig, Friedericke aus Glauchau.- Plessetz, Johann, Händler aus Krain.- Pollmer, Friedrich Richard, Ökonomieverwalter aus Gruna/Eilenburg.- Polster, Franziska aus Leipzig.- Polytechnische Gesellschaft zu Leipzig.- Prechtler, Marie aus Linz.- Preißler, Pfarrer aus Gut Tischnowitz/Mähren.- Quaas, Moritz, Mühlenbauer aus Graz.- Rat zu Schneeberg (Förster).- Reuther, Julius aus Dresden.- Richter, Gustav Ferdinand, Pfarrer aus Auligk/Groitzsch.- Rieck, von aus Schweidnitz.- Riedel, Theodor, Pastor und die Lehrer Hoffmann, Carl Heinrich und Rohrlapper, F. Hermann aus Remse.- Riegler, Schneidermeister aus Chemnitz.- Rietz, Julius, Kapellmeister aus Dresden.- Rodenberg, Dr. Julius aus Eisenach.- Rohn, Gottlob Ludwig, Antiquar aus Leipzig.- Rudel, Alwin, Papierfabrikation Penig und Dresden.- Sachse, Ottomar, Schuhmacher aus Mittweida.- Salleneuve, Musiklehrer aus Berlin.- Schäfer, Ernst Benjamin aus Seitendorf/Zittau.- Schanz, Julius und Dr. Hirsch aus Leipzig.- Scheibe, Emil Conrad Hermann aus Annaberg.- Schellbach, Carl Robert, Schuhmacher aus Polenz/Meißen.- Schindler, Paul, Konditor aus Lübeck.- Schlag, Bertha aus Lippendorf.- Schlesinger, Komponist aus Berlin.- Schlick, Lehrer aus Rockenhausen/Rheinpfalz.- Schmalz, Hulda aus München.- Schmid, Friedrich Ferdinand, Pfarrer aus Pomßen/Grimma.- Schmidt, Friedrich August aus Löbtau.- Schmidtgen, Albert, Lehrer und Kandidat der Theologie und Pasig, Julius aus Schneeberg.- Schmidtpeter und Brauer, Kunstblumenfabrikanten aus Neustadt/S.- Schmieder, Carl Friedrich, Kommerzienrat aus Meerane.- Schnitter, August aus Oberoderwitz.- Schröder, Dr. Wilhelm aus Hannover.- Schubert, Lehrer aus Meißen.- Schuffenhauer, Caroline, Wachtmeisterwitwe aus Pirna.- Schule zu Rat und Tat [Dresden].- Schulze, Lehrer aus Löbtau.- Schulze, Gustav Musikdirektor aus Dresden.- Schulze, Oberlehrer aus Bayreuth.- Seeger, Wilhelm Ferdinand aus Dresden.- Segnitz, Linna aus Leuben/Lommatzsch.- Seiler, Leinweber aus Großdittmannsdorf.- Seitz, Robert, Musikalienhändler aus Leipzig.- Sieboth, Carl, Gemeindevorstand aus Bad Elster.- Simon, Advokat aus Leipzig.- Smy, Richard und Richter, Paul vom Wendischen Seminar zu Prag.- Sommer, Johann Heinrich, Kirchschullehrer aus Machern.- Sonntag, Kapellmeister aus Glina.- Stadtrat und Stadtverordnete von Johanngeorgenstadt.- Stammer, Albert von, Dekan aus Wurzen.- Starost, Major a. D. aus Friedrichshagen.- Steglich, Musikdirektor aus Grimma.- Stein, Julius aus Lindenau bei Leipzig.- Steinbach, Josef, Architekt aus Idyllen Mühle/Bad Neuenahr.- Sternberg, Predigtamtskandidat aus Stargard.- Stoffregen, Carl Georg, Fabrikbesitzer aus Plauen.- Taubstummenanstalt Dresden (Jencke, Johann Friedrich).- Taterka, Julius, Schneidermeister aus Bromberg.- Teubner, August, Schuhmacher aus Tierfeld.- Theile, Marie aus Dresden.- Theunert, Stadtältester aus Chemnitz.- Thon, Guido, Literat aus Leipzig.- Toepfer, Eduard, Kunstgärtner aus Dresden.- Trautvetter, Emma aus Talsen/Russland.- Ullmayer, Schriftsteller zu Wien.- Ullrich, Sophie aus Dresden.- Universität Rostock (Fritzsche, Prof. aus Steinbach; Bechstein, Professorin Marie aus Leipzig u. a.).- Urban, Carl Kaufmann aus Frankfurt/O.- Verein für Kunst und Altertum Ulm.- Vogel, Johanna Marie aus Dresden.- Vogel, Lehrer Hohndorf/Lichtenstein.- Vorstände der Innungen (Teich, Carl, Drechslerinnung; Müller, Friedrich, Schlosserinnung; Hillman, Ferdinand, Glaserinnung; Böhme, Carl Vinzenz, Dachdeckerinnung u. a.).- Wachs, Eduard aus Storkow/Mark Brandenburg.- Wagner, Johann Friedrich Edelmann, Direktor des Waisenhauses zu Marienberg.- Walther aus Burkhardtswalde.- Walther, Rosa aus Bad Reichenhall.- Weber, Natalie aus Dresden.- Wegener, Johann Friedrich Wilhelm, Maler aus Dresden.- Wehrmann, Julius aus Lichtenstein/Callnberg.- Weispflug, Carl Ludwig aus Glauchau.- Weiß, Heinrich, Musiklehrer aus Breslau.- Werner, Carl, Professor aus Leipzig.- Wetzel, Witwe aus Dresden.- Wilmersdoerffer, Konsul in München.- Windisch, Carl August Lehrer aus Frankenberg.- Witzleben, von Regierungsrat.- Wülfinghoff, Professor aus Berlin.- Wunder, Eleonore Wilhelmine, Stadttürmerin aus Chemnitz.- Wustmann, Franz aus Dresden.
Archivale im Bestand
10711 Ministerium des Königlichen Hauses, Loc. 40 Nr. 14
Datierung: | 1883 |
---|
Anteilnahme für König Albert anlässlich des Unglücksfalles in der Wollkämmerei in Mylau
Enthält Schreiben von: Adler, Georg, Kommerzienrat, Buchholz.- Allgemeiner sächsischer Lehrerverein, Direktor Kolbe.- Aussteller gewerblicher Erzeugnisse .- Baumgärtel, Eduard und Lenk, Gottlieb, Fabrikanten, Langenfeld.- Bergmann, Curt und Siedelang, Gustav, Schriftsetzer der Emil Thallwitz Buchdruckerei, Döbeln.- Bezirksausschuss zu Annaberg, Amtshauptmann Dr. von Boernewitz.- Bogenschützengesellschaft zu Dresden, Vorstand Louis Kretschmar.- Braune, Prof. Dr. Wilhelm, Connewitz bei Leipzig.- Bräutigam, Dr. Bezirksschulinspektor, Marienberg.- Carlowitz von, Kammerherr auf Proschwitz.- Cotta von, Oberforstmeister, Auerbach.- Dachselt und Schubert, Kunstgewerbeschüler, Dresden .- Deutsche Fachschule für Blecharbeiter, Aue, Vorsitzender Emil Türcke, Dresden.- Deutscher Invalidenverein König Albert, Dresden, Vorstand Luge.- Deutscher Kriegerverein Mylau.- Diestelhorst, W. im Auftrag mehrerer Sachsen aus Boston/Massachusetts.- Direktionen der Stände von Land und Städten der Markgrafschaft Oberlausitz.- Direktorium des bienenwirtschaftlichen Hauptvereins, Lückendorf/Oybin.- Direktorium von Sachsens Militärvereinsbund.- Eichler’s Buckdruckerei (Gadelli, Felix), Freiberg.- Fischer, Eduard, Bäckermeister der königlich-sächsischen Militärbäckerei, Zwickau.- Fischer, Paul, Postvorsteher und Lotterieeinnehmer, Gorbitz.- Flügel, Paul Oscar Eugen, Beamter der Staatsbahn II, Leipzig.- Ganz, Obsthändlerin, Dresden, Pirnaischer Platz.- Gebirgsverein Elsterberg, Vorsitzender Dr. Römer.- Gemeinderat Eutritzsch.- Gemeinde Ebersbach/Oberlausitz, Vorstand Müller.- Gemeinde Oberreichenbach/V.- Gemeinderat Gohlis bei Leipzig, Vorstand Paulus, Heinrich.- Gemeinderat Leubnitz bei Werdau.- Gemeinderat Löbtau, Vorstand Kolibabe.- Gemeinderat Netzschkau, Bürgermeister Haueisen, Heinrich Wilhelm.- Gemeinderat Pieschen, Vorstand Lemcke, Gustav.- Gemeindevertreter und Rittergüter des Amtsbezirks Neukirchen.- Gemeindevorstand Fickenwirth, Voigtsgrün bei Zwickau.- Gemeindevorstand August Moses im Namen der Gemeinde Naußlitz/Gorbitz.- Gemeindevorstand Siebert, Bad Elster.- Gemeindevorstand Strauß, Loschwitz.- Gemeindevorstand Walther, Wilhelm, Thonhausen bei Crimmitschau.- Geupel, Emil, Handelstiergarten Connewitz bei Leipzig.- Gewerbeverein Dresden, Vorstand August Walter.- Gewerbeverein Löbtau, stellvertretender Vorstand Jacob.- Gewerbeverein Meißen, Branddirektor Hofmann.- Handels- und Gewerbekammer Chemnitz, Vorstand Peters, Theodor.- Handelskammer Leipzig, Dr. Wachsmuth.- Hartmann, Auguste und Gregor, Marie, Pirna.- Heide, Dr. Wilhelm, Geheimer Staatsministerialsekretär, Berlin.- Herz, Max Constantin, Schriftsteller und Redakteur, Bad Kreuznach.- Hochstein, Christian Wilhelm, Kirchschullehrer, Irfersgrün/Voigtsgrün.- Ilberg, Dr. Geheimer Schulrat und Professor, St. Blasien.- Immisch, Pfarrer, Göda.- Jeremias, Otto, ehemaliger königlich-sächsischer Unteroffizier aus Findlay/Ohio.- Kaifer, Johann bei Solbrig Söhne, Alt-Chemnitz.- Kirchen- und politische Gemeinde Mülsen St. Niclas, Vorstand Winkelmann, Pastor Scharre.- Kirchenvorstand, Kirchenpatron und Stadtgemeinderat Rötha.- Koch, Justizrat, Buchholz.- Kolbe, Anna Marie, Dresden.- Konservativer Verein Stollberg und Umgegend, Vorsitzender Hermann Wirth.- Konservativer Verein Netzschkau.- Krone, Hermann, Fotograf, Dresden.- Kurz, L., Kopenhagen (Begründer der Fa. Kurz und Eschke in Dresden).- Landsmannschaftlicher Verein Saxonia, Frankfurt/M., Vorsitzender Carl Stein.- Lang, Alwin, Dresden, Bautzener Straße.- Lehmann, Gustav, Tischlergehilfe, Dresden.- Lehrerkollegium des Gymnasiums Plauen/V.- Lehrerkollegium des Königlichen Gymnasiums Dresden-Neustadt, vertreten durch Prof. Dr. Kaemmel.- Lehrerkollegium Mylau, Schuldirektor Göpel.- Lehrerschaft der Bezirksschulinspektion Meißen.- Lehrerschaft des Bezirkes Dresden-Land.- Leipziger Studentenschaft.- Lindenau, H. von, Berlin.- Löbering, Victor, Gutsvorsteher, Kleingera.- Löscher, Carl, Fabrikant, Netzschkau.- Militärverein Mittelbach bei Grüna.- Mitglieder des Erzgebirgsvereins Kirchberg, Vorstand Petrow, Julius.- Montbé, von Generalleutnant zu Leipzig.- Mothes, Dr. O., Baurat, Leipzig.- Müller, Edmund, Oberförster a. D. und Hoflieferant.- Otto, Oskar, Fabrikbesitzer, Elsterberg im Namen der Belegschaft .- Petzold, G. Adolf, Hoflieferant, Kunst- und Handelsgärtner.- Pilz, Georg, Vizefeldwebel der freiwilligen Feuerwehr Oberwiesenthal.- Pilz, Julius, Kommerzienrat, Dresden.- Posselt, Aurelia, geb. Thierry, Sayda.- Potthoff, H. L., Hofprediger, Mariaschein bei Teplitz.- Privilegierte Scheibenschützengesellschaft Dresden.- Professoren Lüdicke, Rinklake, Freiherr von Wagner, Braunschweig.- Rat der Stadt Zwickau, Bürgermeister Streit.- Rat und Stadtverordnete der Stadt Zwickau.- Rat und Stadtverordnete Falkenstein, Bürgermeister Helbig.- Rat und Stadtverordnete Hohenstein, Bürgermeister Pfotenhauer, Bernhard.- Rat und Stadtverordnete Lößnitz.- Rat und Stadtverordnete Pirna.- Rat und Stadtverordnete Schneeberg.- Rat und Stadtverordnete Sebnitz, Bürgermeister Blume.- Rats- und Stadtverordneten-Kollegium Glauchau.- Rechner, Adelheid, Freiberg.- Mirus, Dr., Rechtsanwalt, Leisnig.- Sarfert, Julius & Genossen, Reichenbach/V.- Schaarschmidt, Superintendant, Marienberg.- Schmidt, Dr. Paul Viktor, Pfarrer, Schöneck/V.- Schmidt, Elisabeth, Leipzig.- Schmidt, Jenny, geb. Zimmermann, Dresden.- Schmieder, Freiberg.- Schneider, H. E., Prof. und Pastor, La Grange/Missouri.- Schützengesellschaft Chemnitz.- Seiberlich, Privatier, Leipzig.- Stadt Geithain, Bürgermeister Bauer.- Stadtgemeinde Königstein, Bürgermeister Reißiger.- Stadtgemeinde Dohna, Bürgermeister Reppchen.- Stadtgemeinderat Liebstadt, Bürgermeister Voigt.- Stadtgemeinderat Elsterbach, Gustav Preller.- Stadtgemeinderat Jöhstadt.- Stadtgemeinderat Kirchberg, Bürgermeister Dr. Sarfert.- Stadtgemeinderat Lunzenau, Bürgermeister Lohse.- Stadtgemeinderat Mylau, Bürgermeister Jacob.- Stadtgemeinderat Nossen, Bürgermeister Wiedrich.- Stadtgemeinderat Schöneck, Bürgermeister Leuthold.- Städtische Kollegien Rosswein.- Hünefeld, Stadtrat, Buchholz.- Stadtrat und Stadtverordnete Bischofswerda.- Stadtrat und Stadtverordnete Dippoldiswalde, Bürgermeister Voigt.- Stadtrat und Stadtverordnete Eibenstock, Bürgermeister Löscher.- Stadtrat und Stadtverordnete Frankenberg, Bürgermeister Kuhn.- Stadtrat und Stadtverordnete Kamenz.- Stadtrat und Stadtverordnete Leisnig.- Stadtrat und Stadtverordnete Marienberg.- Stadtrat und Stadtverordnete Meißen.- Stadtrat und die Stadtverordnete Penig, Bürgermeister Clauß.- Stadtrat und Stadtverordnete Reichenbach.- Stadtrat und Stadtverordnete Riesa, Bürgermeister Steger.- Stadtrat und Stadtverordnete Wurzen, Bürgermeister Mühle.- Stadtrat Annaberg, Bürgermeister Voigt, Ernst.- Stadtrat Lommatzsch, Bürgermeister Pilz.- Stadtrat Mittweida, Bürgermeister Dr. Kaeubler.- Stadtrat Schwarzenberg, Bürgermeister Gareis.- Stadtrat Stollberg, Bürgermeister Schurig.- Starke, Curt, Landtagsabgeordneter und Fabrikant.- Teichmann, Heinrich Hugo, Schaffner, Hof/Bayern.- Thenius, Dr. Georg, Chemiker und Schriftsteller, Wien-Neustadt.- Türschmann, Wilhelm, Rezitator, Blasewitz.- Umlauft, Gottfried, Handarbeiter.- Untertanen des Siegerlandes.- Verein ehrenvoll entlassener Militärs Zwickau, Vorstand Hofmann, Carl Gotthelf.- Verein ehrenvoll verabschiedeter Militärs, Assistenzarzt Hoßfeld, Eduard.- Vogel, Julius, Kommerzienrat, Penig.- Vorstände des Amtsgerichts Wurzen.- Weigel, Olga, Leipzig.- Wentzel, Ernst, Fabrikbesitzer, Langenfeld.- Werner, Pfarrer, Johanngeorgenstadt.- Wolf, Richard, Brauereidirektor, Köln/Rh.- Wolf, Wilhelm, Kirchschullehrer, Großzöbern bei Pirk/V.
Bestand
10093 Superintendenturen Dresden
Geschichte
Die Superintendentur Dresden wurde um 1539/40 errichtet. 1855Schulen in Dresden, Grumbach, Kaufbach, Kesselsdorf, Laubegast, Pohrsdorf,Vorwort
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
Die Superintendentur Dresden wurde um 1539/40 errichtet. 1855Schulen in Dresden, Grumbach, Kaufbach, Kesselsdorf, Laubegast, Pohrsdorf,Vorwort
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
Bestand
14006 Generalakziseinspektion Dresden
Vorwort
Zu ihrer Erhebung in der Stadt Dresden wurde 1703 die Generalakziseeinahme
Zu ihrer Erhebung in der Stadt Dresden wurde 1703 die Generalakziseeinahme
Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0397
Datierung: | 1554 |
---|
Landsteuerregister von Ämtern 1554
Enthält: Adelwitz (Bl. 660).- Adorf [s Chemnitz] (Bl. 174; Bl. 195).- Großwüstalbertitz [nö Lommatzsch] (Bl. 577; Bl. 587).- Altbelgern (Bl. 687; Bl. 720).- Altenau (Bl. 665).- Altendorf [nw Zschopau] (Bl. 174; Bl. 196).- Altendorf [nö Bad Schandau] (Bl. 101; Bl. 103; Bl. 145 f.).- Altenhain [s Frankenberg] (Bl. 173; Bl. 195).- Altenhof [nö Leisnig] (Bl. 428).- Ansprung (Bl. 506; Bl. 527).- Außig (Bl. 666).- Baderitz [nö Döbeln] (Bl. 581; Bl. 589).- Bärreut (Bl. 077; Bl. 129; Bl. 139).- Bärnsdorf [nw Großenhain] (Bl. 592; Bl. 623).- Bärwalde [w Radeburg] (Bl. 612; Bl. 643).- Barmenitz (Bl. 574; Bl. 587).- Beiersdorf [nö Leisnig] (Bl. 429).- Beiersdorf [sö Großenhain] (Bl. 156; Bl. 166).- Beiersdorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 662).- Bernsdorf [sö Chemnitz] (Bl. 174; Bl. 196).- Berthelsdorf [n Neustadt i. Sa.] (Bl. 114; Bl. 122; Bl. 147).- Blumenau (Bl. 526).- Blumberg [nö Belgern] (Bl. 657).- Bockelwitz (Bl. 430).- Bockwitz [sw Leisnig] (Bl. 462).- Bönitz [Kr. Liebenwerda] (Bl. 220; Bl. 340; Bl. 343).- Börtewitz (Bl. 432).- Bohnitzsch (Bl. 562; Bl. 585).- Bomsdorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 217; Bl. 340; Bl. 343).- Boragk [Kr. Liebenwerda] (Bl. 678; Bl. 698).- Borna [n Chemnitz] (Bl. 175; Bl. 196).- Borsdorf (Bl. 160; Bl. 950).- Brockwitz [sö Meißen] (Bl. 566 ff.).- Brösen [w Leisnig] (Bl. 438).- Brottewitz [Kr. Liebenwerda] (Bl. 656).- Buch [Kloster-] (Bl. 463).- Budigast [n Zwenkau] (Bl. 362).- Langburkersdorf (Bl. 012; Bl. 108; Bl. 122; Bl. 125; Bl. 147).- Hohburkersdorf (Bl. 065; Bl. 129; Bl. 139).- Burxdorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 665).- Chemnitz (Bl. 171; Bl. 193).- Altchemnitz (Bl. 172; Bl. 194).- Schloßchemnitz (Bl. 177; Bl. 198).- Niklasgasse (Bl. 184; Bl. 206).- Clennen (Bl. 422).- Clieben (Bl. 566a).- Cölln [ö Meißen] (Bl. 578; Bl. 588).- Cölsa [Kr. Liebenwerda] (Bl. 226; Bl. 340; Bl. 343).- Cosilenzien [Kr. Liebenwerda] (Bl. 238; Bl. 340; Bl. 344).- Cradefeld (Bl. 356; Bl. 365).- Kröbeln [Kr. Liebenwerda] (Bl. 233; Bl. 340; Bl. 344).- Cröbern (Bl. 356; Bl. 363 f.; Bl. 378; Bl. 397).- Crostewitz (Bl. 356; Bl. 364; Bl. 397).- Crottendorf [ö Leipzig] (Bl. 355; Bl. 363; Bl. 386).- Cunnertswalde (Bl. 596; Bl. 627).- Cunnersdorf [ö Pirna] (Bl. 073; Bl. 129; Bl. 139).- Cunnersdorf [nö Hohnstein] (Bl. 009; Bl. 125; Bl. 135).- Dahlitzsch (Bl. 356; Bl. 363; Bl. 383).- Daube (Bl. 080; Bl. 130; Bl. 140).- Daubnitz (Bl. 577; Bl. 589).- Probstdeuben (Bl. 356; Bl. 365).- Dechwitz (Bl. 356; Bl. 364; Bl. 400).- Dewitz (Bl. 351; Bl. 362).- Dittmannsdorf [sw Augustusburg] (Bl. 175; Bl. 197).- Doberschwitz (Bl. 422).- Doberzeit (Bl. 073; Bl. 139).- Dobra [sw Stolpen] (Bl. 079; Bl. 120; Bl. 140).- Großdobritz [nö Meißen] (Bl. 466a).- Dörfgen [nw Leisnig] (Bl. 423).- Dösen (Bl. 355; Bl. 363; Bl. 370).- Doberquitz (Bl. 425).- Draisdorf (Bl. 177; Bl. 197).- Draschwitz (Bl. 460).- Dobra [Kr. Liebenwerda] (Bl. 247; Bl. 341; Bl. 344).- Drasdo [Kr. Liebenwerda] (Bl. 252; Bl. 341; Bl. 345).- Eisenberg-Moritzburg (Bl. 601; Bl. 633).- Engelsdorf (Bl. 350; Bl. 362).- Fichtenberg (Bl. 154; Bl. 165).- Fichtenberg/Elbe [Kr. Liebenwerda] (Bl. 688; Bl. 722).- Fischendorf (Bl. 441).- Fischergasse (Bl. 559; Bl. 584).- Forchheim [ö Lengefeld] (Bl. 513; Bl. 532).- Frauendorf [nw Leisnig] (Bl. 461).- Furth (Bl. 176; Bl. 198).- Gablenz [ö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 177; Bl. 199).- Gävernitz [s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 155; Bl. 166).- Gastewitz [s Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 575; Bl. 587).- Geißlitz [s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 608; Bl. 639).- Gersdorf [s Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 450).- Geschwitz [Wüstung, n Rötha, Lkr. Leipzig] (Bl. 352).- Glaucha [nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 577; Bl. 587).- Glösa [n Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 177; Bl. 198).- Göbschelwitz [nw Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 356; Bl. 364; Bl. 393).- Göhren [zeitweilige Wüstung, ö Grimma, Lkr. Leipzig] (Bl. 356; Bl. 364; Bl. 398).- Görnitz [n Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 424).- Görsdorf [ö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (Bl. 509; Bl. 533).- Gompitz [w Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 548).- Goppeln [s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 547).- Gorden [Kr. Liebenwerda] (Bl. 276; Bl. 341; Bl. 345).- Gorschmitz [w Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 439).- Gostritz [s Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 548).- Gottscheina [n Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 357; Bl. 408).- Gräfendorf [Kr. Schweinitz] (Bl. 258; Bl. 341; Bl. 345).- Graßdorf [nw Taucha, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 357; Bl. 365).- Gröden [Kr. Liebenwerda] (Bl. 151; Bl. 162).- Großenhain [n Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 150; Bl. 161).- Grüna [ö Hohenstein-Ernstthal, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 178; Bl. 199).- Grünthal, Kupferhammer [ö Olbernhau, Erzgebirgskreis] (Bl. 540).- Gruna [zeitweilige Wüstung, sö Markkleeberg, Lkr. Leipzig] (Bl. 356; Bl. 364; Bl. 400).- Haida [Kr. Liebenwerda] (Bl. 680; Bl. 703).- Amtshainersdorf [w Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 28a; Bl. 126: Bl. 136).- Hartha [n Oederan, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 179; Bl. 200).- Haselbach [ö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (Bl. 532; Bl. 539).- Heinersdorf [n Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 178; Bl. 200).- Helbersdorf [s Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 179; Bl. 201).- Krumhermersdorf [sö Zschopau, Erzgebirgskreis] (Bl. 106; Bl. 121; Bl. 146).- Oberhermersdorf [sö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 185; Bl. 207).- Hinterhermsdorf [sö Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 32; Bl. 126; Bl. 136).- Hertigswalde [sö Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 19; Bl. 125; Bl. 135).- Hetzdorf [n Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 423).- Hilbersdorf [nö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 180; Bl. 201).- Höckericht [zeitweilige Wüstung, w Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 178; Bl. 200).- Hohenheida [n Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 357; Bl. 408).- Hohndorf [sö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 157; Bl. 167).- Hohnstein [n Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 1; Bl. 98; Bl. 125; Bl. 134; Bl. 135).- Holzhausen [ö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 357; Bl. 412).- Jahnsdorf/Erzgeb. [nö Stollberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 181; Bl. 202).- Oberjahna [auch: Großjahna, w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 568; Bl. 585).- Jessen [nö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 571; Bl. 586).- Kändler (Bl. 181; Bl. 203).- Kalthausen [nw Leisnig] (Bl. 446).- Kappel (Bl. 181; Bl. 203).- Kappelsberg (Bl. 560; Bl. 585).- Kaschka (Bl. 569; Bl. 586).- Kauxdorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 283; Bl. 661).- Kieselbach (Bl. 455).- Markkleeberg (Bl. 355; Bl. 363; Bl. 372; Bl. 377).- Klingenhain (Bl. 667).- Kötten (Bl. 659).- Köttlitz [Kr. Liebenwerda] (Bl. 655; Bl. 689).- Korgitzsch (Bl. 285; Bl. 345).- Korpitzsch (Bl. 445).- Koßdorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 675; Bl. 694).- Kottewitz [s Großenhain] (Bl. 154; Bl. 165).- Kralapp (Bl. 458).- Kranichau (Bl. 673).- Krebs (Bl. 549).- Kreyern (Bl. 566; Bl. 616; Bl. 647).- Kuckeland (Bl. 461).- Langenrieth [Kr. Liebenwerda] (Bl. 677; Bl. 696).- Lastau [sö Colditz, Lkr. Leipzig] (Bl. 455).- Lauschka [sö Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 435).- Lausitz [Kr. Liebenwerda] (Bl. 296; Bl. 342; Bl. 346).- Lauta [nw Marienberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 518; Bl. 539).- Lauterbach [n Marienberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 517; Bl. 537).- Oberlauterstein [nö Marienberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 502).- Niederlauterstein [nö Marienberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 523).- Lautzschen [nö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 571; Bl. 586).- Lehndorf [Tl. v. Mühlberg/Elbe, Kr. Liebenwerda] (Bl. 635; Bl. 692).- Hohenleipisch [Kr. Liebenwerda] (Bl. 266; Bl. 341; Bl. 345).- Leipzig [Kreisfr. Stadt] (Bl. 349; Bl. 358; Bl. 361).- Leisnig [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 421).- Altleisnig [nw Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 442).- Leubnitz [s Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 543; Bl. 544).- Leukersdorf/Erzgeb. [n Stollberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 182; Bl. 203).- Leutenhain [sw Colditz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 458).- Lichtenburg [heute OT von Prettin, Kr. Torgau] (Bl. unbekannt).- Lichtenhain [sw Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 23; Bl. 126; Bl. 136).- Bad Liebenwerda [Amt] [Kr. Liebenwerda] (Bl. 216).- Liebethal [n Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 90; Bl. 131; Bl. 141).- Leisnig [Liebgensmühle] [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 443).- Lippersdorf [nö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (Bl. 536).- Löbenhain [s Burgstädt, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 182; Bl. 264).- Lößnig [s Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 355).- Lohmen [nö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 129; Bl. 139).- Lohsdorf [ö Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 34; Bl. 126; Bl. 136).- Lommatzsch [nw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 575; Bl. 587).- Maasdorf [Tl. v. Bad Liebenwerda, Kr. Liebenwerda] (Bl. 302; Bl. 342; Bl. 346).- Markersdorf [s Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 183; Bl. 209).- Martinskirchen [Kr. Liebenwerda] (Bl. 685; Bl. 715).- Mehren [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 569).- Meinitz [s Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 440).- Niedermeisa [n Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 558; Bl. 584).- Obermeisa [nw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 558; Bl. 584).- Meißen [nw Dresden, Lkr. Meißen] (Bl. 557 (Amt); Bl. 566; Bl. 584 (Amt); Bl. 585).- Merkwitz [nw Taucha, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 357; Bl. 408).- Messa [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 570; Bl. 586).- Meuselwitz [ö Colditz, Lkr. Leipzig] (Bl. 462).- Minkwitz [sö Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 431).- Mittelbach [ö Hohenstein-Ernstthal, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 183; Bl. 205).- Mittelndorf [nö Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 29; Bl. 126; Bl. 136).- Mockau [nö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 357; Bl. 420).- Mockethal [nö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 70; Bl. 129; Bl. 139).- Möglenz [Kr. Liebenwerda] (Bl. 314; Bl. 346; Bl. 663).- Moritzburg [n Dresden, Lkr. Meißen] (Bl. 591 (Amt); Bl. 622 (Amt)).- Muckern oder Möckern [nö Rötha, Lkr. Leipzig bzw. n Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 364; Bl. 356; Bl. 402).- Mühlberg/Elbe [Kr. Liebenwerda] (Bl. 654 (Kloster); Bl. 675 ff.).- München [Tl. v. Uebigau-Wahrenbrück, Kr. Liebenwerda] (Bl. 310; Bl. 346).- Niedermuschütz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 579; Bl. 588).- Nauberg [s Mutzschen, Lkr. Leipzig] (Bl. 459).- Nauhain [n Waldheim, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 454).- Naundorf [ö Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 426).- Abtnaundorf [nö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 356; Bl. 364).- Langennaundorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 314; Bl. 342; Bl. 346).- Zweinaundorf [ö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 355; Bl. 363; Bl. 386).- Naundörfchen [ö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 153; Bl. 164).- Naunhof [nö Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 428).- Naunhof [w Radeburg, Lkr. Meißen] (Bl. 604; Bl. 635).- Nebelitz/Nebeltitz [Wüstung bei Vehlitz, Kr. Jerichow 1] (Bl. 357).- Neckanitz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 580; Bl. 589).- Neudörfchen [s Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 440).- Neusorge mit Drachenwald [ö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (Bl. 528).- Neustadt i. Sa. [nw Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 44; Bl. 127; Bl. 137).- Nichtewitz [Großnichtewitz/Kleinnichtewitz, s Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 322; Bl. 347; Bl. 659).- Nicollschwitz [nö Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 430).- Niederau [ö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 566 ff.).- Oberau (Bl. 566a).- Oelzschau [ö Rötha] (Bl. 356; Bl. 364; Bl. 404; Bl. 406).- Olbernhau (Bl. 504; Bl. 525).- Kleinolbersdorf (Bl. 186; Bl. 209).- Olganitz (Bl. 669).- Oschätzchen [Tl. v. Bad Liebenwerda] (Bl. 683; Bl. 709).- Ostrau [ö Bad Schandau] (Bl. 037; Bl. 127; Bl. 137).- Ottendorf [s Pirna] (Bl. 027; Bl. 126; Bl. 136).- Paltzschen [n Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 572; Bl. 587).- Papsdorf [ö Grimma, Lkr. Leipzig] (Bl. 443).- Paunsdorf [sw Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 355; Bl. 363; Bl. 390).- Kleinpelsen [sw Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 432).- Großpelsen [sw Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 431).- Petersberg [Kr. Halle] (Bl. 468 (Amt)).- Petzsch [Wüstung, n Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 354; Bl. 362).- Pirna [sö Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 94; Bl. 131; Bl. 141).- Pleißa [nö Hohenstein-Ernstthal, Lkr. Zwickau] (Bl. 186; Bl. 208).- Plösen [w Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 356; Bl. 357; Bl. 365; Bl. 420).- Pockau [ö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (Bl. 510; Bl. 534).- Kleinpösna [nw Naunhof, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 357; Bl. 413).- Polditz [nw Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 423).- Polenz [w Neustadt i. Sa., Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 111; Bl. 122; Bl. 147).- Porschdorf [s Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 100; Bl. 103; Bl. 120; Bl. 145; Bl. 146).- Porschendorf [nö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 75; Bl. 129; Bl. 139).- Porschütz [sw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 156; Bl. 167).- Portitz [w Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 356; Bl. 365).- Posta [ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 74; Bl. 96; Bl. 129; Bl. 139).- Postelwitz [sö Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 41; Bl. 127; Bl. 137).- Kleinprausitz [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 569; Bl. 586).- Prieschka [Kr. Liebenwerda] (Bl. 685; Bl. 713).- Probsthain [sw Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 481).- Prossen [nö Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 100; Bl. 145).- Prüfern [ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 581; Bl. 589).- Pulsitz [ö Mügeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 576; Bl. 587).- Queckhain [sö Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 436).- Oberrabenstein (Bl. 188; Bl. 211).- Niederrabenstein (Bl. 190; Bl. 212).- Rähnitz (Bl. 600; Bl. 631).- Raßlitz (Bl. 588).- Rathmannsdorf (Bl. 116; Bl. 122; Bl. 148).- Langenreichenbach (Bl. 469).- Reichenbrand (Bl. 189; Bl. 210).- Reichenhain [Kr. Liebenwerda] (Bl. 679; Bl. 700).- Reick (Bl. 547).- Reifland (Bl. 516; Bl. 537).- Rhäsa (Bl. 570; Bl. 586).- Röda (Bl. 438).- Röhrsdorf [nw Chemnitz] (Bl. 187; Bl. 309).- Rottluff (Bl. 189; Bl. 211).- Rüben [Wüstung, n Rötha] (1554) (Bl. 355; Bl. 363; Bl. 376).- Rüx (s Colditz) (1554) (Bl. 457).- Rugiswalde [sö Neustadt i.Sa.] (1554) (Bl. 109; Bl. 122; Bl. 147).- Mittelsaida [ö Lengefeld, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 512; Bl. 530).- Niedersaida [ö Lengefeld, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 511; Bl. 530).- Obersaida [ö Lengefeld, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 513; Bl. 531).- Salbitz [sö Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 574; Bl. 587).- Saupsdorf [sö Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 16; Bl. 125; Bl. 135).- Saxdorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 660).- Bad Schandau [ö Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 59; Bl. 128; Bl. 138).- Schanzenmühle [w Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 443).- Schletta [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 568; Bl. 585).- Schmeitzen [auch: Schmeiditz, zeitweilige Wüstung, n Zwenkau, Lkr. Leipzig] (Bl. 36; Bl. 353).- Schönbach [nw Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 110; Bl. 122; Bl. 147).- Schönefeld [nö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 355; Bl. 388).- Schweimnitz [sw Lommatzsch, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 578; Bl. 588).- Sebnitz [sö Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 52; Bl. 127; Bl. 137).- Seegeritz [n Taucha, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 356; Bl. 364; Bl. 394).- Seehausen [nw Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 356; Bl. 364; Bl. 392).- Sehlis [ö Taucha, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 234; Bl. 350; Bl. 362).- Seifersdorf [s Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 516 ff.; Bl. 436).- Sellerhausen [ö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 355; Bl. 363).- Siegmar [w Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 191; Bl. 212).- Sörnewitz [sö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 566a).- Soppen [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 570; Bl. 586).- Spröda [zeitweilige Wüstung, nö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 485).- Staritz [sö Belgern, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 686; Bl. 717).- Stehla [ö Belgern, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 656).- Steinbach [w Radeburg, Lkr. Meißen] (Bl. 610; Bl. 641).- Stelzendorf [sw Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 190; Bl. 211).- Stichelsdorf [Saalekreis] (Bl. 499).- Strehlen [sö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 545).- Strocken [sw Mügeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 448).- Stroischen [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 569; Bl. 586).- Stünz [ö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 356; Bl. 384).- Stürza [s Stolpen, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 83; Bl. 130; Bl. 140).- Tauschwitz [nö Belgern, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 673).- Tautendorf [sw Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 447).- Töpeln [n Waldheim, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 453).- Tragnitz [nw Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 441).- Treptitz [nö Dahlen, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 668).- Übigau [w Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 157; Bl. 167).- Uttewalde [ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 78; Bl. 130; Bl. 140).- Volkersdorf [ö Moritzburg, Lkr. Meißen] (Bl. 597; Bl. 628).- Vorbrücke [ö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 560; Bl. 585).- Vorm Lommatzscher Tor [Wüstung, Lkr. Meißen] (Bl. 561; Bl. 585).- Waitzdorf [sö Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 40; Bl. 127; Bl. 137).- Wasserburg [zeitweilige Wüstung, Lkr. Meißen] (Bl. 559; Bl. 584).- Wauden [sw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 574; Bl. 587).- Dorf Wehlen [ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 85; Bl. 130; Bl. 140).- Stadt Wehlen [ö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 71; Bl. 129; Bl. 139).- Weinböhla [ö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 563; Bl. 585).- Weißack [auch: Weißach, Wüstung, nö Brandis, Lkr. Leipzig] (Bl. 352; Bl. 362).- Hochweitzschen [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 446).- Kleinweitzschen [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 448).- Wendischfähre [w Bad Schandau, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 100; Bl. 145).- Wendishain [n Hartha, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 422).- Wenzendorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 658).- Wernsdorf [nö Zöblitz, Erzgebirgskreis] (Bl. 508).- Westewitz [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 449).- Wichtewitz [Wüstung, nö Belgern, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 660).- Wildgrube [Kr. Liebenwerda] (Bl. 324; Bl. 343; Bl. 347).- Wildschütz [ö Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 493).- Wilschwitz [nw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 573; Bl. 587).- Winkel [Kr. Liebenwerda] (Bl. 285; Bl. 342; Bl. 346).- Wölkisch [zeitweilige Wüstung, nö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 578; Bl. 588).- Würdenhain [Kr. Liebenwerda] (Bl. 681; Bl. 705).- Wüstenbrand [ö Hohenstein-Ernstthal, Lkr. Zwickau] (Bl. 191; Bl. 213).- Zatzschke [n Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 81; Bl. 130; Bl. 140).- Zeckritz [ö Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 658).- Zehmen [Wüstung, n Rötha, Lkr. Leipzig] (Bl. 356; Bl. 365).- Zeischa [Kr. Liebenwerda] (Bl. 334; Bl. 347).- Zeschnig [zeitweilige Wüstung, nw Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 120; Bl. 145).- Zeschwitz [n Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 426).- Zobersdorf [Liebenwerda] (Bl. 328; Bl. 343; Bl. 347).- Zöblitz [ö Marienberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 503; Bl. 524).- Zollschwitz [n Leisnig, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 424).- Zschaitz [n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 580; Bl. 589).- Zschauitz [Niederzschauitz/Oberzschauitz, s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 158; Bl. 168).- Zschepa [ö Strehla, Lkr. Meißen] (Bl. 682; Bl. 708).- Zschieschen [s Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 157; Bl. 168).- Zweenfurth [w Brandis, Lkr. Leipzig] (Bl. 357; Bl. 414).