Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
40174 Grubenakten des Bergreviers Freiberg, 1202
Datierung: | 1853 - 1859 |
---|
Fröhlicher Sonnenblick Erbstolln am rechten Muldenufer unterhalb der Beyermühle bei Niedereula
Enthält u.a.: Vergewerkschaftung.- Beschwerde des Grafen von Ronow auf Augustusberg wegen Schäden durch das Berggebäude und die Einrichtung einer Hutmannswohnung im Scheidehäuschen.- Exekutionsklage des Sporteleinnehmer Herrmann Canis aus Rosswein gegen den Steiger Friedrich Joseph Sageweh aus Hohentanne.- Lossagung Sagewehs von seinen Anteilen.- Grubenvorstandswahlen.- Betriebsplan 1858- 1862.- Konsolidation mit Börnchen und Barbara Erbstolln sowie Neu Beschert Glück Gottes Fundgrube zum Berggebäude Vereinigt Feld bei Siebenlehn.
Archivale im Bestand
40174 Grubenakten des Bergreviers Freiberg, 1212
Datierung: | 1807 - 1862 |
---|
Freundliche Gesellschaft Erbstolln, ab 1838 Freundliche Gesellschaft Fundgrube an der Bobritzsch bei Krummenhennersdorf
Enthält u.a.: Forttrieb des tiefen Augustus Stolln auf dem Schönberg Stehenden nach Norden.- Gutachten.- Nutzung eines Teiles des Augustus Stollns für die Aufschlagwasserzuführung zum V. Lichtloch des Rothschönberger Stollns und Ankauf durch die Stollnadministration.- Übertragung des Steiger- und Schichtmeisterfunktion an den Lehnträger Karl Friedrich Bär.- Regelung der Besitzverhältnisse und Aufsicht nach dem Tod des Alleineigentümers Friedrich Gotthelf Bär.- Betriebspläne.- Vergewerkschaftung.- Abteufung des Claußnitzer Tageschachtes.
Archivale im Bestand
40174 Grubenakten des Bergreviers Freiberg, 1211
Datierung: | 1848 - 1876, 1901 |
---|
Freundliche Gesellschaft Erbstolln am rechten Muldenufer oberhalb des Thieleschen Hammermühlenwehres bei Hilbersdorf
Enthält u.a.: Mutung durch Friedrich August Klemm.- Lehnträgerwechsel.- Einsetzung von Schichtmeister und Steiger.- Betriebspläne.- Vergewerkschaftung.- Anzeige des Holzanweisers Baumann vom Turmhofer Flößplatz wegen Verengung des Muldenbettes und Beeinträchtigung des Floßwehres durch Haldensturz.- Betriebsgutachten für 1858-1862.- Grubenvorstandswahlen.- Bestellung eines Grubenvertreter durch das Bergamt nach Nichtannahme der Wahl.- Auflösung der Gewerkschaft.- Anfrage über den Wert eines Kuxscheines, 1901.
Archivale im Bestand
40170 Grubenakten des Bergreviers Altenberg, 212
Datierung: | 1755 - 1763 |
---|
Protokoll über Lorenz Erbstolln samt Georg Fundgrube, zu Höckendorf unweit Dippoldiswalde
Enthält u.a.: 4 Geleitbriefe für den Steiger Johann Georg Lorenz für Reisen in die Oberlausitz und nach Leipzig zwecks weiteren Kuxverkäufen..
Archivale im Bestand
40170 Grubenakten des Bergreviers Altenberg, 211
Datierung: | 1751 - 1754 |
---|
Protokoll über Lorenz Erbstolln samt Zubehör, zu Höckendorf, 1 Meile von Dippoldiswalde
Enthält u.a.: 2 Geleitbriefe für den Steiger Johann Georg Lorenz für Reisen in die Oberlausitz nach Zittau, Lauban (Luban), Görlitz und Bautzen in Bergwerksangelegenheit.
Archivale im Bestand
40170 Grubenakten des Bergreviers Altenberg, 64
Datierung: | 1772 - 1776 |
---|
Von Förster Christian Gottlob Irmisch in Bärenfels in Lehn erhaltenes aber nicht gehörig belegtes Eisensteingebäude Frisches Glück und die deshalb von dem Steiger Johann Gottlob Lehmann aus Schmiedeberg eingelegte Mutung
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 354
Datierung: | 1933 - 1938 |
---|
Zinnbergbau Oelsnitz i.Vogtland bei Schönbrunn
Enthält u.a.: Verleihung an den sächsischen Staat.- Bestellungen von Gottfried Teufer und Ernst Meyer als Betriebsleiter, von Max Opitz aus Hohndorf als Steiger sowie von Aufsehern.- Errichtung eines Maschinenhauses und Förderturmes in Lauterbach.- Übersicht der Fördereinrichtungen und Seilverhältnisse.- Seilfahrungsvorschriften.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 936
Datierung: | 1814 - 1859 |
---|
Weißer und Schwarzer Adler Fundgrube, ab 1828 Weißer Adler gevierte Fundgrube, am Halsbach an der Achte bei Antonsthal
Enthält u.a.: Errichtung eines Kunstgezeuges.- Annahme von Christian Friedrich Weigel als Steigerversorger.- Beabsichtigte Freifahrung von Schwarzer Adler Fundgrube durch Günther aus Bermsgrün.- Vortrieb eines Ortes in der Sohle des tiefen Peter Paul Stolln.- Anordnung an die Steiger von Weißer Adler Fundgrube und Schwarzer Adler Fundgrube zur gemeinschaftlichen Schlagung von Bergkästen für einen sicheren Flößabbau.- Fristhaltung.- Versteigerung des Hut- und Zechenhauses.- Konsolidation mit Johannes Fundgrube am Rehhübel.- Wiederaufnahme des Betriebs.- Mutung des Peter Paul Stolln.- Vereinbarung mit dem Besitzer des ehemaligen Fünf Brüder Zechenhauses über die Anlegung eines neuen Mundloches des Peter Paul Stolln.- Mangelnder Absatz der Eisensteinflöße.- Betriebsplan.- Lossagung.- Verwahrung des Peter Paul Stolln und Weißer Adler Stolln.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 353
Datierung: | 1721 - 1723, 1768 - 1778, 1802 |
---|
Weißer Hirsch Fundgrube bei Neustädtel (Schneeberg)
Enthält u.a.: Kunstgezeugebau.- Fehlerhafte Ausführung des Kunstbaus durch Steiger Gottfried Georg.- Aufstand und Grubenbericht über Weißer Hirsch Fundgrube samt Johannes, Coburger, Georg, Christina und Walpurgis Fundgruben und Maßen.- Abschlagung der Filzteichwasser über den Sparrnschacht auf den Name Jesus Stolln zum Daniel Kunstgezeug.- Retardatkuxe aus dem Nachlass der Witwe des Bergschreibers Beyer.- Beschwerde des Fleischhauers Christian Friedrich Schreiber wegen des Haldensturzes auf seiner Wiese und Forderung zum Verkauf des Erbkuxes der Stadt Neustädtel.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 741
Datierung: | 1835 - 1879 |
---|
Weißer Hirsch Erbstolln am Hirschstein, 1851 - 1852 Weißer Hirsch Erbstolln samt Segen Gottes Stolln am Magnetenberg, bei Antonsthal
Enthält u.a.: Verleihung als Beilehn von Pluto Erbstolln am Halsbach.- Übergang der Gewerken von Pluto Erbstolln auf Weißer Hirsch.- Aufstände und Grubenberichte.- Anmietung einer Hutstube im Zechenhaus.- Beförderung des Schichtmeisters Wolf zum Faktor des Steinkohlenwerkes Junger Wolfgang in Oberhohndorf.- Entschädigung des Hüttenrichters Flemmig von der König Antonshütte für das durch das Stollnort entzogene Quellwasser.- Einstellung des Betriebs auf dem tiefen Stolln und Anlegung eines oberen Stollns aus dem Halsbachtal.- Anlegung eines Überröschen am Magnetenberg bei der Unverhofft Glücker Wäsche.- Aufgewältigung des alten oberen Stollns.- Bestätigung von Segen Gottes Stolln und Fundgrube am Antonshütter Magnetenberg als Beilehn.- Aufgewältigung des Segen Gottes Stolln.- Lossagung des Segen Gottes Stolln.- Betriebspläne.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktionen.- Ausschießung der Kunstradstube vom Tage nieder.- Ergänzungswahlen zum gemeinschaftlichen Grubenvorstand von sieben Gruben.- Verleihung von Aufschlagwasser aus dem Schwarzwasser.- Herstellung des Kunstgrabens.- Vorschuss zum Wiederangriff der Tiefbaue.- Aufgewältigung des alten Kunstschachtes.- Differenzen mit den Brettmühlenbesitzern Blechmidt & Wellner wegen der Aufstauung des Abfallgrabens der Mühle zur Einleitung in den Kunstgraben.- Erwerb einer neuen Haldensturzfläche.- Aufgewältigung des alten Erz- oder Wismutschachtes.- Auflösung der Gewerkschaft.- Lossagung.