Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
22347 VE Hochbaukombinat Leipzig, 871

Datierung:1962 - 1970
Liegenschaftliche Unterlagen zu den Kiesgruben Pöschwitz und Gerstenberg

Archivale im Bestand
20682 Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig, 4459

Datierung:1940
Personalakte Voigt, Marianne; Maschinenschreiberin, letzte Betriebszugehörigkeit: Altenburg
Verweis: Geburtsort: Pöschwitz

Bestand
22315 Pfarrdotalgericht Eula bei Borna

Vorwort
1654 Johann Lossius 1684 Friedrich Poschwitz 1702 Heinrich Feller 1741 Gottlieb

Archivale im Bestand
20577 Rittergut Wolftitz, 435

Datierung:1691
Verkauf des Hintersässerguts von Andreas Gräfe in Eschefeld an Andreas Kurtze in Pöschwitz

Archivale im Bestand
20392 Rittergut Gnandstein, U 76

Datierung:1529 Mai 9
Kurfürst Johann, Herzog zu Sachsen, belehnt die Brüder Heinrich Hildebrand und Heinrich Abraham von Einsiedel auf Gnandstein und ihre rechten Leibeslehnserben mit nachbeschriebenen Gütern, welche sie mit seiner Genehmigung mit dem Komtur des Deutschen Hauses zu Altenburg, Niclas von Vttenrode, von der Priorin des Jungfrauenklosters zu Altenburg (Aldenburg) und von Franz Brintz, Besitzer des Altars St. Georg zu Kohren (Korn) getauscht haben, bzw. im Fall der Zinsen des Altars zu Kohren durch Kauf an sich gebracht haben:
- im Dorf Bocka (Bokaw) Oswaldt Leuben 43 Groschen von einer halben Hufe und etlichen Äckern und Wiesen im Sebisch, Valten Sparbrot 44 Groschen 3 alte Pfennige von einer Hufe und 2 Äckern im Sebisch, Oswaldt Grawichen 7 Groschen von einem Viertel Landes im Sebisch, Hanns Schnod 7 Groschen 3 alte Pfennige von einem Viertel Landes im Sebisch, Georg (Jorg) Dobrenntz 14 Groschen von 6 Äckern im Sebisch, Jacob Dobrentz 7 Groschen von einem Viertel Landes im Sebisch, Burckart Rauls 5 Groschen von einem Viertel Landes im Sebisch, Andreas (Endres) Lang 4 Groschen von 5 Ackern im Sebisch, Steffan Biring (buring) 8 Groschen von einem Viertel Landes im Sebisch. Alle Zinsen sind zu Michaelis fällig. Hans Grauichen 20 Groschen von einem Viertel Landes im Sebisch, halb zu Walpurgis, halb zu Michaelis.
- im Dorf Eschefeld (Eschfelt) die Gemeinde 2 Groschen 2 alte Pfennige für einen Viehweg im Sebisch, Ilgen Buring 3 Groschen von etlichen Stücken Acker im Sebisch, Linhardt Albrecht 3 Groschen von etlichen Stücken Acker im Sebisch, Gangolff Grauichen 5 Groschen von 2 1/2 Acker im Sebisch, Vrban Groling
3 Groschen von 2 Ackern im Sebisch, Peter Weidener 6 Groschen von 6 Ackern, Endres Kratz 6 Groschen von einer halben Hufe, beides im Sebisch zu Michaelis, Wolff Berckman 2 Groschen von 1 1/2 Hufen im Sebisch, Bartel Husch 28 Groschen von Haus und Hof, Acker und Wiesen in Eschefelder Flur, ebenso 2 Groschen für 4 "Fulhuner"
- im Dorf Pöppschen (popschenn) Mertenn Nabitz 20 1/2 Groschen, 1 alter Heller von drei Vierteln Landes im Sebisch, 6 Groschen für 3 Gänse, Severus Schuhman 17 Groschen von drei Vierteln Landes im Sebisch, Mathes Fleming 25 Groschen von Haus und Hof zu Pöppschen, ebenso 10 Groschen von 3 Stück Wiese und 2 1/2 Acker im Sebisch, Mathes Gumpell 3 Groschen von 1 Acker, der früher in Mattes Flemigs Gut gehört hat
- zu Gnandstein Anthoni(us) Philipp 2 Groschen von einem Fleck Holz und Lehden im Sebisch
- im Dorf Pahnitz (pawnitz) Hans Saupe 6 Groschen von 1 Acker Wiese im Sebisch
- im Dorf Zaschwitz Bartel Pantzsch 10 Groschen von einer halben Hufe im Sebisch
- im Dorf Altdorf (Allenndorf) Georg (Jorg) Herffart 5 Groschen von einer halben Hufe im Sebisch, Wolff Herfart 4 Groschen von einem Fleck Holz und 1 1/2 Acker Holz und einer Lehde im Sebisch. Diese Zinsen sind alle zu Michaelis fällig. Ebenso zu Frohburg Valten Rott 38 Groschen von Holz, Acker und Wiesen im Sebisch, halb zu Walpurgis, halb zu Michaelis. Ebenso im Dorf Kriebitzsch (Kribitz) Peter Poschwitz 30 Groschen Zins von 4 Acker Landes in Kriebitzscher Flur, halb zu Walpurgis und halb zu Michaelis.
Die Belehnung erfolgt mit allen Rechten, die der Komtur, das Kloster zu Altenburg und der Altarist zu Kohren gehabt haben und zwar zu rechtem Mannlehn.
Z.: Räte Friedrich von Thun, Ritter zu Weissenburg Dr. Wolffgang Reissenpusch, "Praeceptor" zu Lichtenburg (Lichtenbergk) Hanns von Dölzig (doltzgk); Ditrich von Starschedel; Dr. Johann von der Sachssen.
Ausfertigung Pergament 515 (-510) x 348 (-343) mm, Umbug 51 mm Deutsch

Archivale im Bestand
20392 Rittergut Gnandstein, U 75

Datierung:1529 März 15
Barbara Reiche, Priorin, Barbara Stangien, Subpriorin, Walpurgis von Breßen, Küsterin, Catharina von Könneritz (Konneritz), Kantorin (cantrix) und die ganze Versammlung des Jungfrauenklosters zu Altenburg (Aldenburgk) tauschen mit Heinrich Hildebrand und Heinrich Abraham von Einsiedel auf Gnandstein und deren Leibeslehnserben folgende Lehnware und Zinsen samt Lehn, Erbgerichten und anderen Gerechtigkeiten:
- im Dorf Bocka (Bockaw) Oswalt Leuben 16 Groschen von einer halben Hufe an Acker und Wiese im Sebisch zu Michaelis, Andres lange 4 Groschen von 5 Acker im Sebisch zu Michaelis, Valten Sparbrot
25 Groschen von einer halben Hufe an Acker, Wiese und Holz im Sebisch zu Michaelis, Hans Grauichen
20 Groschen von einem Viertel Landes an Acker, Wiese und Holz im Sebisch, halb auf Walpurgis, halb auf Michaelis, Steffan Biring 8 Groschen von einem Viertel Landes an Acker, Wiese und Holz im Sebisch zu Michaelis
- im Dorf Altdorf (Aldorff) Georg Herfarth 5 Groschen von einer halben Hufe Landes im Sebisch an Holz und Acker zu Michaelis
- im Dorf Pöppschen (poptzschen) Severus Schumann 10 Groschen von einem Viertel Landes im Sebisch an Acker und Buschholz zu Michaelis
- im Dorf Eschefeld (Eschfelt) die Gemeinde 2 Groschen 2 alte Pfennige von einem Gemeindeviehweg im Sebisch zu Michaelis, Ilgen Biring 3 Groschen von etlichen Stück Acker im Sebisch zu Michaelis, Leonhart Olbricht 3 Groschen von etlichen Stück Acker im Sebisch zu Michaelis, Barthel Husch 28 Groschen von Haus, Hof, Acker und Wiese in der Flur zu Eschefeld zu Michaelis, ebenso 4 "fulhuner" zu Jacobi ["Fulhühner" sind Zinshühner von Waldbesitzern an den Grundherren für das Recht, je Huhn ein Rind im Wald weiden zu lassen.], Gangolff Winter 28 Groschen von Haus, Hof, Acker und Wiese in der Flur zu Eschefeld zu Michaelis, ebenso 4 "fulhuner" zu Jacobi. Dieses macht in einer Summe 2 Schock, 36 Groschen, 2 alte Pfennige. Dafür erhalten sie von Einsiedel folgende Zinsen und Untertanen (Männer):
- im Dorf zu Primmelwitz (Brimlitz) Brosius Bauer (pawer) 37 Groschen von zwei Vierteln Landes, Haus, Hof und Sitz, ebenso 16 Groschen für 2 Tage Frone, einen Tag im Herbst, einen Tag in der Fastenzeit, alles zu Michaelis mit Lehn, Erbgerichten und anderen Gerechtigkeiten
- im Dorf zu Kriebitzsch (Kriebitzsch) Peter Poschwitz 1 1/2 gute Schock, 13 Groschen, 3 alte Pfennige von einer Hufe und 5 Acker in Kriebitzscher Flur gelegen mit Lehn, halb zu Walpurgis, halb zu Michaelis. Dieses macht auch in einer Summe 2 Schock, 36 Groschen, 3 alte Pfennige.
Ausfertigung Pergament 510 x 445 (-430) mm, Umbug 66 mm Deutsch

Archivale im Bestand
20353 Rittergut Breitingen, 261

Datierung:1725 - 1726
Gesuch von Martin Friedrich Poschwitz, Pfarrer in Breitingen, um Erstattung von Gerichtskosten

Archivale im Bestand
10548 Grundherrschaft Schleinitz, 2159

Datierung:1751 - 1757
Berufung von Heinrich Friedrich Poschwitz zum Stellvertreter des Pfarrers Heinrich Christian Guhr in Ziegenhain

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 07804

Datierung:24. Mai 1464
Friedrich II., Kurfürst von Sachsen, fällt einen Schiedsspruch zwischen dem Deutschordenshaus und der Stadt Altenburg, gemäß dem die dem Orden gehörigen Dörfer Paditz (Boytitz), Altendorf (Aldendorf), Lossen, Löhmigen (Glumichen) und Poschwitz (Boschewitz) dem Rat zu Altenburg kein Geschoss geben, sondern frei sein sollen, außer wenn Altenburger Bürger dort Grundstücke kaufen sollten. Von der Befreiung sollen die Einwohner vom Löhmigen und die zwei Höfe hinter der Johanniskapelle des Deutschen Ordens ausgeschlossen werden.- Weitere genannte Personen: Heinrich von Wildenfels, Amtmann zu Altenburg; Hugold von Schleinitz, Obermarsschall; Eberhard Hoitz (Hoytz), Landkomtur in Thüringen; Martin (Merten) Schenk von Geyern, Komtur in Würzburg; Nikolaus (Niclas) Puster, Komtur in Dommitzsch; Gregor Bochsen, Trappier in Altenburg; Peter Schneider (Snyder), Bürgermeister in Altenburg; Oswald Schultheiß (Schultheise), Richter in Altenburg; Nikolaus (Nickel) Kunz, Barthel Dorrenbach, Austyn Kruwdewitz, Stadtschreiber Thomas Jorge und Heinrich Rymer, Ratsleute in Altenburg.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 02272

Datierung:10. Juni 1323
Jenchen von Sayda bekennt, dass er 1 1/2 Hufe Reichsgut bei Poschwitz (Bozwiz) und Remsa (Remse) dem Deutschordenshaus Altenburg übereignet hat.
zurück zum Seitenanfang