Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
20536 Rittergut Sahlis mit Rüdigsdorf, U 5
Datierung: | 11. Februar 1829 |
---|
König Anton von Sachsen belehnt Dr. Heinrich Wilhelm Leberecht Crusius und seine ehelich geborenen Leibeserben mit Schloss und Städtchen Kohren unter Einschluss der oberen und niederen Gerichtsbarkeit über Kohren und die Dörfer Sahlis, Jahnshain, Terpitz, Walditz, Linda und Meusdorf sowie der zugehörigen Zinsen, Renten, Fronen und Dienste, ferner mit drei Vorwerken zu Sahlis, dem Schloss zu Wolftitz, den Dörfern Langenleuba, Flemmingen, Schönbach mit der dortigen Fischerei, mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, weiterhin mit Zinsen, Fronen, Diensten und Erbgerichten in Oberpickenhain, Zinsen in Frohnsdorf (Frombsdorf) in der Pflege Altenburg.
Zeugen: Konferenzminister, Geheimer Rat und Kanzler Ernst Friedrich Carl Armilius von Werthern, Johann Friedrich Wilhelm von Brandenstein, Karl Joseph von Hopfgarten u. a.
"Erbbrief über das Gut Sahlis für Dr. Heinrich Wilhelm Leberecht Crusius"
Zeugen: Konferenzminister, Geheimer Rat und Kanzler Ernst Friedrich Carl Armilius von Werthern, Johann Friedrich Wilhelm von Brandenstein, Karl Joseph von Hopfgarten u. a.
"Erbbrief über das Gut Sahlis für Dr. Heinrich Wilhelm Leberecht Crusius"
Bestand
20507 Rittergut Ossa
Geschichte
Niederpickenhain an das Königliche Gericht Kohren, über Ossa und Anteile vonVorwort
Niederpickenhain an das Königliche Gericht Kohren, die Gerichtsbarkeit über die anderen
Niederpickenhain an das Königliche Gericht Kohren, über Ossa und Anteile vonVorwort
Niederpickenhain an das Königliche Gericht Kohren, die Gerichtsbarkeit über die anderen
Bestand
20425 Rittergut Hopfgarten bei Lausick
Vorwort
Jahnshain und von der Herrschaft Kohren bezog. Die Anwartschaft auf Hopfgarten
Jahnshain und von der Herrschaft Kohren bezog. Die Anwartschaft auf Hopfgarten
Archivale im Bestand
20392 Rittergut Gnandstein, 988
Datierung: | 1537 - 1538 |
---|
Klage des Heinrich Abraham von Einsiedel auf Scharfenstein und Sahlis gegen Wolf von Ossa wegen strittiger Jagdrechte im Grenzraum der Herrschaft Kohren und Belästigung der Kohrener Untertanen
Archivale im Bestand
20392 Rittergut Gnandstein, 1116
Datierung: | (1884 -) 1893 - 1908, 1913 |
---|
"Praebenden" - Unterstützung für arme Personen in Gnandstein, Dolsenhain, Altmörbitz und Kohren aus der Kohrener Hospitalkasse
Archivale im Bestand
20392 Rittergut Gnandstein, 1110
Datierung: | 1854 - 1856 |
---|
Ablösungsvertrag zwischen der Hospitalstiftung zu Kohren, vertreten durch Julius Innocenz von Einsiedel und einigen Grundstücksbesitzern in Stadt und Flur Kohren
Archivale im Bestand
20392 Rittergut Gnandstein, 1411
Datierung: | 1617 - 1619 |
---|
Streitigkeiten zwischen Adam Zenker, Schösser zu Kohren und Magister Johann Neunöbel, Pfarrer zu Altmörbitz über die Lehnsleute des Sahliser Gerichts mit Verpflichtungen für die Pfarre zu Altmörbitz
Provenienz: Gericht Kohren/Patronatsherrschaft von Einsiedel
Archivale im Bestand
20392 Rittergut Gnandstein, 228
Datierung: | 1705 - 1755 |
---|
Berechnung der Generalakzissteuer von der Schenke zu Gnandstein und Ausmessung der Viertelmeile von Kohren bis Gnandstein
Enthält auch: Angaben über die Schenke zu Walditz und die Hainmühle zu Kohren.
Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, 1910
Datierung: | 1916 - 1930 |
---|
Briefe des Keramikkünstlers Kurt Feuerriegel an Friedrich Ludwig Albrecht Krug von Nidda und von Falkenstein
Enthält auch: Einladung zur Weihe des von Feuerriegel gestalteten Töpferbrunnens in Kohren-Sahlis.- Touristischer Werbeprospekt für Kohren-Sahlis mit Bild des Töpferbrunnens.
Archivale im Bestand
20383 Rittergut Frohburg, K 3
Datierung: | 1908 |
---|
Karte der Eisenbahnlinie Frohburg - Kohren
Ausfertigung "zur Ergänzung der Forstkarten des Frohburger Rittergutswalds".Raum: Fluren Streitwald, Gnandstein und Kohren