Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 980

Datierung:1770 - 1771
Himmlisch Heer Fundgrube samt Zubehör am Jugelbach bei Johanngeorgenstadt
Enthält: Gewerkenverzeichnis (überwiegend holländische und französische Namen).- Verkauf des Gottes Hilfe Stolln durch den Lehnträger Steiger Christian Heinrich Rau an die Gewerkschaft auf Himmlisch Heer.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 973

Datierung:1859 - 1868
Himmelfahrt Fundgrube, ab 1863 samt Fortuna Erbstolln, in Rittersgrün
Enthält u.a.: Verleihung an den Berggeschworenen Ludwig Ottomar Tröger in Preßnitz [Prisecnice].- Fristhaltung.- Konsolidation mit Fortuna Erbstolln bei Rittersgrün zu einem Berggebäude Himmelfahrt Fundgrube samt Fortuna Erbstolln.- Aufsuchung des Eisensteinlagers hinter dem Henschelschen Gasthof mit dem Fortuna Erbstolln.- Annahme von Friedrich August Wagner als Steiger und Schichtmeisterdienstversorger.- Lossagung.- Nachmutung des Grubenfeldes durch die Direktion der Königin Marienhütte zum Roten Adler Stolln.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1002

Datierung:1804 - 1807, 1814
Hermann Fundgrube am Dönitzbach zwischen Eibenstock und Carlsfeld
Enthält u.a.: Verkauf der Grube durch Steiger Jakob Friedrich Weiß an den Kaufmann Christian Friedrich Landrock aus Plauen.- Bildung einer Gewerkschaft.- Annahme von Christian Friedrich Nier als Schichtmeister.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1053

Datierung:1698, 1711, 1719 - 1776
Henneberger tiefer Erbstolln samt Zubehör im Jugelgrund bei Oberjugel (Johanngeorgenstadt)
Enthält u.a.: Aufstände und Grubenberichte.- Vergewerkung von Retardatkuxen.- Zinnverteilung.- Patent an die Gewerken von Sechs Brüder Fundgrube zum Mitbau auf dem Henneberger Stolln und Vortrieb eines Ortes zur Lösung der Eisensteingrube.- Gewerkenverzeichnis von Sechs Brüder Fundgrube.- Abtragung des unteren Pochwerkes.- Untersuchung gegen den Steiger Johann Christian Wagner wegen der Verborgung von Grubenholz.- Protest gegen die von Tobias Friedrich Schuhmann eingelegte Mutung auf einem Zwittergang unter dem Stolln.- Niederbringung eines neuen Tageschachtes zur Abwerfung des alten Neuer Weinkrug Schachtes.- Entlassung des aus Böhmen stammenden Hutmannes Christian Kräckel wegen Hinderung an einer Verpflichtung als Ausländer und Katholik.- Gewerkentag über die Einstellung der Zwitterbaue zur stärkeren Belegung des Ortes nach dem Samuel und Schwarzen Eisensteinzug.- Gewerkenverzeichnisse.- Abschrift der 1729 angekauften Belehnung von Weinkrug und Bartholomäus Fundgrube mit einem Kunst- und Pochgefälle sowie Zechenhaus (1706).- Lohnforderung der Witwe Flach aus Eibenstock.- Einstellung der Zubußzahlung durch den Hauptgewerken Obristlieutenant Carl Magnus aus Halle wegen Nichtauszahlung seiner Ausbeute bei Johannes Fundgrube am Bärenstein.- Aufgewältigung des Sechs Brüder Eisensteinzuges.- Auszimmerung des gefährlichen Henneberger Tageschachtes.- Einstellung des Ortes wegen starkem Wettermangel.- Erörterungen über eine Aufgewältigung des Wilder Kaspar Schachtes bis auf den Lorenz Stolln zur Bewetterung des Lichtlochabteufens auf dem Henneberger Stolln.- Mannschaftsliste, mit Angaben zu den Familienverhältnissen.- Eisensteintaxe.- Aufgewältigung des Lorenz Stolln.- Beschwerde von Bergleuten wegen gekürzter Löhne.- Begutachtung der Heilkosten des verunglückten Bergarbeiter Christian Friedrich Oeser aus Sosa durch den Amtsphysikus Forberger.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1015

Datierung:1857 - 1882
Heinrich Fundgrube bei Cunsdorf (Reichenbach/V.)
Enthält u.a.: Verleihung an die Besitzer der Königin Marienhütte.- Annahme von Roderich Alfred Helsig als Schichtmeister und Johann Gottlob Hellmig als Steiger.- Betriebspläne.- Vortrieb des Traugott Stollnortes.- Anlegung des Heinnrich Stolln am Weg zwischen Cunsdorf und Brunn.- Durchschlag des Heinrich Stolln mit dem Theodor Schacht.- Abtrennung eines Grubenfeldteiles als Isolde Gegentrum zu Hauptmannsgrün.- Übergang an die Deutsche Reichs- und Continental-Eisenbahnbau-Gesellschaft bzw. die Königin Marienhütte AG.- Betriebseinstellung.- Fristhaltung.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1040

Datierung:1835 - 1866, 1882 - 1883
Heilige Dreifaltigkeit Erbstolln und Fundgrube, ab 1858 Heilige Dreifaltigkeit Stolln bei Planschwitz (Oelsnitz/V.)
Enthält u.a.: Gangerschürfung bei den Untersuchungsarbeiten für die Wiederaufnahme der Heiligen Dreifaltigkeit als neue Kommunzeche.- Betriebspläne.- Vortrieb eines neuen tiefen Stollns aus dem Tal der Weißen Elster oberhalb der Burg Stein bei Magwitz.- Befürchtungen der herrschaftlichen Schneiderischen Gerichte zu Planschwitz mit Stein wegen Zäpfung der Planschwitzer Trinkwasserquellen.- Errichtung eines Huthauses am Stollnmundloch.- Beschwerde des Rittergutsverwalters Ernst Gustav Richter gegen den Steiger Johann Friedrich Thoß wegen der Anlegung eines Fußsteiges über den Grubenacker und angeblichen Drohungen.- Grubenholzdiebstahl.- Überfahrung des Dreifaltigkeit Flachen und Einstellung des Betriebs auf dem Hauptstollnort.- Ortsbetrieb auf dem Dreifaltigkeit Flachen.- Zubußanschläge.- Verwendung der für den Dreifaltigkeit Stolln bewilligten Bergbegnadigungsgelder für den schwunghafteren Betrieb auf König David Fundgrube bei Oberschlema.- Betriebseinstellung.- Lossagung des Fundgrübner Feldes.- Fristhaltung.- Ausmauerung des Stollns.- Veräußerung des Inventars.- Verwahrung des Stollnmundloches.- Verschreibung der Kosten für die Sicherstellung im Register von König David Fundgrube samt Herder Stolln.- Lossagung durch den Bevollmächtigten des Schneeberger Bergbegnadigungsfonds. Enthält auch: Befahrungsprotokoll von Saxonia Fundgrube und Hans Georg Fundgrube am Eichberg sowie Tiefer Fischer Erbstolln, 1849.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1039

Datierung:1673 - 1695
Heilige Dreifaltigkeit Erbstolln und Fundgrube samt Englischer Gruß Fundgruben, Neubeschert Glück Fundgrube und Beihilfe Fundgrube bei Planschwitz (Oelsnitz/V.)
Enthält u.a.: Gedächtnisprotokoll des Altenberger Bergmeisters Balthasar Rösler über die Tagesituation.- Verleihung von Heilige Dreifaltigkeit Erbstolln und Fundgrube samt den Beilehn Englischer Gruß und Neubeschert Glück an den Voigtsberger Amtmann Heinrich Genzsch.- Verleihung des Eisensteinberggebäudes Beihilfe Fundgrube und Maßen.- Beschwerden von Carl Rudolph von Reizenstein auf Schönbrunn wegen Schäden auf seinen Planschwitzer Feldern durch die Bergwerksfuhren und des Gutsbesitzers Hans Stieber aus Planschwitz wegen Absenkungen.- Vorschlag von Gabriel Baumann, Hammerherr in Tannenbergsthal, zur Belegung der Eisensteinzeche Beihilfe.- Gewerkenverzeichnisse.- Beschwerden des Schichtmeisters Andreas Schmidt, Stadtvogt und Kassenvorsteher in Oelsnitz, wegen Zubußrückständen.- Öffentliche Retardatanschläge.- Untersuchung wegen der Uneinigkeit und einer Schlägerei unter den Bergleuten.- Probeschmelzen von Kupfererz.- Befreiung von Kupferzehnt.- Schmelzrechnungen.- Kompetenzstreit zwischen dem Rat zu Oelsnitz und dem Bergamt in der Beleidigungsklage des Gewerken Jacob Thömel gegen den Steiger Hans Meinel.- Aufstand und Grubenbericht.- Vorschusszahlung des Oelsnitzer Bürgermeisters Johann Wolfgang Engelschall.- Zuschreibung von Kuxen an den Pächter des Messingwerkes Niederauerbach, Johann Haugk.- Verkauf des gesamten Haugkschen Kuxbesitzes in Johanngeorgenstadt und Oelsnitz an dessen Gläubiger Joachim Friedrich von Beust auf Obergöltzsch.- Verlegung des Schmelzens von Niederauerbach nach Graslitz [Kraslice], Verkauf von Kupfer nach Nürnberg.- Ausbeutverteilung.- Zubußpatente.- Mehrere Briefe des Leipziger Handelsmannes Gottfridt Werner an Amtmann Heinrich Gentzsch mit Informationen über dessen Mitbau bei verschiedenen Gruben im Erzgebirge und Vogtland.- Herstellung ind Inbetriebnahme der Oelsnitzer Schmelzhütte.- Arbeitszeugnis für den Schmelzer Christoph Wild aus Naila.- Betriebseinstellung wegen starken Wasserzudrangs.- Abtragung des Zechenhauses durch Adam Ulrich von Neidberg als Ausgleich für den durch den Oelsnitzer Gemeinstolln erlittenen Schaden.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1055

Datierung:1816 - 1821, 1857 - 1865
Heilige Drei Könige Erbstolln und Fundgrube, ab 1857 Heilige Drei Könige vereinigt Feld in den Gläserseifen am Kompassberg bei Sosa
Enthält u.a.: Verleihung von Heilige Drei Könige Erbstolln und Fundgrube an den Hammerwerksbesitzer Hans Heinrich von Elterlein auf Rittersgrün.- Bestätigungen der Beilehn Roter Löwe Erbstolln im Röthenbacher Grund und Weihnachtsbescherung Fundgrube.- Verleihung von Heilige Drei Könige vereinigt Feld an die Eisencompagnie zu Zwickau.- Pachtung von Haldensturzfläche.- Aufgewältigung des Heilige Drei Könige Stolln.- Annahme des Untersteigers Carl Klug als Rechnungsführer.- Arbeitszeugnis des Grubenvorstandes Vereinigt Feld im Fastenberg für Klug.- Betriebspläne.- Aufgewältigung des 2. Lichtloches.- Verpflichtung des Doppelhäuers Christian Friedrich Lang als Steiger.- Beschwerde des Forstverwaltungsamtes Schwarzenberg wegen des Anbaus einer heizbaren Zechenstube an die Kaue und den Versturz eines Weges mit Bergen.- Lossagung.- Verwahrung.- Ausstürzung des im Grubenfeld befindlichen Lichtloches des Maria Stolln.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 773

Datierung:1858 - 1860
Gute Aussicht Gegentrum bei Oberreichenbach (Reichenbach i.V.)
Enthält u.a.: Verleihung an die Besitzer von Thekla Fundgrube bei Hauptmannsgrün, Familie von Querfurth.- Steiger- und Schichtmeisterannahme.- Fristhaltung.- Abtretung an die Besitzer der Königin Marienhütte in Cainsdorf.- Konsolidation mit weiteren Grubenfeldern zu einem Berggebäude Thekla vereinigt Feld Fundgrube bei Hauptmannsgrün.

Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 774

Datierung:1831 - 1832
Gute Aussicht Fundgrube zwischen Bockau und Sosa
Enthält u.a.: Steiger- und Schichtmeisterannahme.- Fristhaltung.- Abtretung an die Besitzer der Königin Marienhütte in Cainsdorf.- Konsolidation mit weiteren Grubenfeldern zu einem Berggebäude Thekla vereinigt Feld Fundgrube bei Hauptmannsgrün.- Niederlegung des Schichtmeisteramtes durch Ferdinand Jacobi wegen des Zerfalls der Gewerkschaft.
zurück zum Seitenanfang