Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
20962 VEB Süßwarenkombinat Delitzsch
Geschichte
war der VEB Vereinigte Süßwarenwerke Delitzsch/Eilenburg/Bergwitz. Zum Kombinat gehörten über 20Vorwort
Vorgänger des VEB Vereinigte Süßwarenwerke Delitzsch/Eilenburg/Bergwitz [VSW] war die Böhme AG,
war der VEB Vereinigte Süßwarenwerke Delitzsch/Eilenburg/Bergwitz. Zum Kombinat gehörten über 20Vorwort
Vorgänger des VEB Vereinigte Süßwarenwerke Delitzsch/Eilenburg/Bergwitz [VSW] war die Böhme AG,
Bestand
20771 Helmut Nestler, Maschinenfabrik, Eilenburg
Geschichte
ehemaligen Firma Carl Lucke, Maschinenfabrik, Eilenburg. Das Unternehmen erhielt u. a.Vorwort
der Fa. Helmut Nestler, Maschinenfabrik Eilenburg Helmut Nestler übernahm 1935 die
ehemaligen Firma Carl Lucke, Maschinenfabrik, Eilenburg. Das Unternehmen erhielt u. a.Vorwort
der Fa. Helmut Nestler, Maschinenfabrik Eilenburg Helmut Nestler übernahm 1935 die
Archivale im Bestand
22233 Volkspolizeikreisamt Eilenburg, 368
Datierung: | 1971 - 1975 |
---|
Arbeitspläne der Leitung
Enthält u. a.: Arbeitsplan des Leiters des VPKA Eilenburg für das 2. Halbjahr 1974.- Arbeitsplan des Leiters des VPKA Eilenburg für das 1. Halbjahr 1975 mit einer Ergänzung zur Auswertung der 13. Tagung des ZK der SED.- Arbeitsplan des Leiters des VPKA Eilenburg für das 2. Halbjahr 1975 mit einer Ergänzung zur Auswertung der 14. Tagung des ZK der SED. Enthält auch: Einschätzung des Leiters des VPKA Eilenburg zum Stand der Durchsetzung der Direktive 1/71 des Ministers des Innern und Chefs der DVP sowie zur Konzeption des Chefs der BDVP Leipzig.- Einschätzung des Leiters des VPKA Eilenburg zur Lage auf dem Gebiet der Ordnung und Sicherheit im Bereich Bad Düben.- Vorlage des Chefs der BDVP Leipzig an den Leiter des VPKA Eilenburg über Maßnahmen zur Durchsetzung der 1. Durchführungsanweisung des Chefs des Stabes zum Befehl Nr. 52/71 des Ministers des Innern und Chefs der DVP, 1971.
Archivale im Bestand
20239 Handwerkskammer des Bezirkes Leipzig, 0342
Datierung: | 1954 - 1961 |
---|
Anleitung und Kontrolle der ELG des leder- und textilverarbeitenden Handwerks für den Kreis Eilenburg eGmbH, Eilenburg
Provenienz: Kreisgeschäftsstelle Eilenburg, TietzEnthält u. a.: Prüfungsberichte.- Liquiditätsbilanz 1958.- Protokolle von Jahreshauptversammlungen.- Personalbogen Karl, Dietrich.- Mustersatzung für Genossenschaften.- Protokolle über Sitzungen der Genossenschaft des leder- und textilverarbeitenden Handwerks für den Kreis Delitzsch eGmbH, Delitzsch, der Genossenschaft des leder- und textilverarbeitenden Handwerks für den Kreis Eilenburg eGmbH, Eilenburg, und die Genossenschaft des leder- und textilverarbeitenden Handwerks für die Kreise Delitzsch und Eilenburg eGmbH, Delitzsch.- Teilung der Genossenschaft des leder- und textilverarbeitenden Handwerks in die Kreise Delitzsch und Eilenburg.
Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0382
Datierung: | 1552 |
---|
Landsteuerregister von Amt- und Schriftsassen 1552
Enthält: Albertitz [w Lommatzsch] (Bl. 631).- Großwüstalbertitz [nö Lommatzsch] (Bl. 391).- Allerstedt (Bl. 187).- Altengönna (Bl. 517).- Alterstedt (Bl. 217; Bl. 222).- Arntitz (Bl. 391).- Aue [bei Zeitz] (Bl. 381).- Auterwitz (Bl. 391).- Bauda (Bl. 109).- Bennewitz [s Torgau] (Bl. 664; Bl. 671).- Berbersdorf (Bl. 390).- Berntitz [w Lommatzsch] (Bl. 392).- Berthelsdorf [s Hainichen] (Bl. 390).- Biensdorf [s Dohna] (Bl. 005; Bl. 039).- Biesern (Bl. 430).- Blattersleben (Bl. 661).- Bockendorf (Bl. 390).- Treugeböhla (Bl. 656).- Wendischbora (Bl. 265).- Bornitz [Kr. Zeitz] (Bl. 385).- Bottendorf [Kr. Querfurt] (Bl. 179).- Boyda (Bl. 100).- Bräunsdorf [w Freiberg] (Bl. 390).- Brockwitz [ö Großenhain] (Bl. 106).- Burkhardswalde [s Dohna] (Bl. 002; Bl. 015; Bl. 018; Bl. 042).- Ceesewitz (Bl. 444).- Kölitzsch (Bl. 666).- Crumbach (Bl. 390).- Crossen [s Geringswalde] (Bl. 433).- Cunnersdorf [sö Hainichen] (Bl. 392).- Probstdeuben (Bl. 448; Bl. 453).- Dittersbach [nö Frankenberg] (Bl. 390).- Dittersdorf [sw Roßwein] (Bl. 390).- Döbeltitz (Bl. 665).- Döbern [n Torgau] (Bl. 115; Bl. 126).- Dohma (Bl. 458).- Dommitzsch (Bl. 120; Bl. 122; Bl. 124; Bl. 128).- Döschwitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 380).- Stauchaer Dreidörfer (Bl. 391).- Eilenburg (Bl. 058; Bl. 061; Bl. 423).- Etzdorf [Kr. Stadtroda] (Bl. 390).- Obereula (Bl. 274).- Eulendorf [sö Hainichen] (Bl. 390).- Eulitz (Bl. 391).- Falkenhain [s Dohna] (Bl. 011; Bl. 021).- Folbern (Bl. 108).- Friedrichswalde [sö Dohna] (Bl. 006; Bl. 023).- Gastewitz [s Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 391).- Dürrengerbisdorf [sw Penig, Lkr. Zwickau] (Bl. 149; Bl. 153; Bl. 168).- Geschwitz [Wüstung, n Rötha, Lkr. Leipzig] (Bl. 450).- Gleisberg [ö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Göritz [Wüstung, ö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 426).- Görna [sw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 75).- Görzig [nw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 655).- Gohla [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Gohlis [n Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 638).- Goldbach [Kr. Weimar] (Bl. 566).- Goßberg [ö Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Greifendorf [sw Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 396).- Grimma [sö Leipzig, Lkr. Leipzig] (Bl. 2b).- Gröbitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 380).- Grumbach [s Wilsdruff, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 257).- Obergruna [s Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 269).- Grunau [w Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Haßlau [n Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Hausdorf [ö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 7; Bl. 36).- Helbigsdorf [sw Wilsdruff, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 47; Bl. 48; Bl. 53; Bl. 54).- Herrnsdorf [sw Penig, Lkr. Zwickau] (Bl. 134; Bl. 148; Bl. 163).- Althöfgen [auch: Höfchen, n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Hohenlauft [w Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Hosterwitz [w Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 8; Bl. 27).- Ibanitz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 629).- Käbschütz (Bl. 075).- Kaltofen (Bl. 390).- Ketzergasse (Bl. 391).- Klepzig [Kr. Delitzsch] (Bl. 279).- Köpsen [Kr. Weißenfels] (Bl. 381).- Kössuln [Kr. Weißenfels] (Bl. 381).- Köttichau [Kr. Weißenfels] (Bl. 381; Bl. 385).- Hohenkospa (Bl. 058; Bl. 061; Bl. 421).- Kranichau (Bl. 664; Bl. 671).- Kreischa [nö Dippoldiswalde] (Bl. 462).- Krensitz (Bl. 097).- Krippehna (Bl. 425).- Langhennersdorf [nw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Laubegast [nw Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 8; Bl. 28).- Lauenhain [nw Mittweida, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Lautendorf [n Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 656).- Lehesten [Kr. Stadtroda] (Bl. 513).- Leuben [w Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 10; Bl. 31).- Grünlichtenberg [sö Waldheim, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Großlimmritz [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 630).- Lochau [s Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 6; Bl. 41).- Löbstedt [bei Jena] (Bl. 526).- Niederloßnitz [n Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Niederlützschera [sö Mügeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Lützschnitz [nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 631).- Großluga [sw Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 461).- Mahlitzsch [ö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 272).- Marbach [sö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Mechelroda [Kr. Weimar] (Bl. 183).- Mehderitzsch [nw Belgern, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 671).- Merkwitz [nw Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 391).- Meusegast (Niedermeusegast/Obermeusegast, sö Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 10; Bl. 12; Bl. 22).- Miera [nw Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Mobendorf [ö Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Mockritz [n Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 678).- Möckern [n Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 641).- Mögen [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Münchhof [n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Nägelstedt [Kr. Langensalza] (Bl. 582).- Näthern [bei Kretzschau, Kr. Weißenfels] (Bl. 380).- Naumburg/Saale [Kr. Naumburg] (Bl. 289).- Naundorf [nw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 276).- Nerkewitz [Kr. Stadtroda] (Bl. 479).- Neudörfchen [sw Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Nieska [n Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 652).- Nirmsdorf [Kr. Weimar] (Bl. 193).- Noitzsch [n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 427).- Nossen [sw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 389).- Oberau (Bl. 389).- Oelzschau [s Belgern] (Bl. 666).- Ossig [n Roßwein] (Bl. 391).- Ostrau [n Döbeln] (Bl. 391).- Pappendorf [ö Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Penna [n Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 445).- Peritz [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 654).- Pirkau [Kr. Weißenfels] (Bl. 381; Bl. 384).- Pohrsdorf [w Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 260).- Priesen [nw Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Profen [Kr. Zeitz] (Bl. 385).- Raschütz [nö Großenhain] (Bl. 109).- Rauba (Bl. 391).- Reichenbach [sw Nossen] (Bl. 390).- Reppen (Bl. 649).- Riechberg (Bl. 390).- Rödgen [n Delitzsch] (Bl. 423).- Rödigen [Kr. Stadtroda] (Bl. 522).- Großröhrsdorf [n Liebstadt] (Bl. 003; Bl. 034).- Rossau (Bl. 625).- Roßleben [Kr. Querfurt] (Bl. 175).- Roßwein (Bl. 389; Bl. 393).- Salsitz [Kr. Zeitz] (Bl. 380).- Saubach [Kr. Eckhartsberga] (Bl. 185).- Scheerau [n Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Großschirma [nw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Kleinschirma [w Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Schlagwitz [nö Waldenburg, Lkr. Zwickau] (Bl. 142; Bl. 155; Bl. 170).- Schleckweda [Kr. Zeitz] (Bl. 380).- Schlegel [n Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Oberschlottwitz [n Liebstadt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 4; Bl. 38).- Schmalbach [s Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Schweta [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 625).- Unterschwöditz [Kr. Weißenfels] (Bl. 381; Bl. 384).- Oberseidewitz [auch: Kleinseidewitz/Deutschseidewitz, sw Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 11).- Niederseidewitz [auch: Großseidewitz, sw Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 12; Bl. 18).- Seifersdorf [nö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Seifersdorf [nw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Seitenhain [nw Liebstadt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 5; Bl. 32).- Siebenlehn [s Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Soppen [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 382; Bl. 391).- Staucha [nw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 631).- Steubeln [nw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 421).- Steudten [s Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Oberstößwitz [n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Streumen [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 654).- Langenstriegis [s Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Technitz [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 631).- Tellschütz [sw Zwenkau, Lkr. Leipzig] (Bl. 286).- Theeschütz [n Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Torgau [nw Belgern, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 115).- Troischau [nw Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Uhlsdorf [nö Waldenburg, Lkr. Zwickau] (Bl. 6136; Bl. 150; Bl. 164).- Vierkutten [Wüstung, sö Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 671).- Großvoigtsberg [s Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Kleinvoigtsberg [s Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Kleinvargula [Unstrut-Hainich-Kreis] (Bl. 198; Bl. 203).- Wachau [n Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 73).- Wainsdorf [Lkr. Elbe-Elster] (Bl. 657).- Walda [nw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 102).- Wallhausen [Kr. Sangerhausen] (Bl. 680).- Kleinwaltersdorf [nw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Webau [Kr. Weißenfels] (Bl. 380).- Weberstedt [Kr. Langensalza] (Bl. 214; Bl. 219).- Wedelwitz [s Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 56; Bl. 60).- Weesenstein [s Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 1; Bl. 13; Bl. 14; Bl. 20).- Wegefarth [w Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 206; Bl. 209).- Weidau [Kr. Weißenfels] (Bl. 384).- Weideroda [n Pegau, Lkr. Leipzig] (Bl. 286).- Weinböhla [ö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 128; Bl. 134).- Weischütz [Kr. Querfurt] (Bl. 229; Bl. 232).- Weißenborn [sö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 282).- Weißenborn [nw Zwickau, Lkr. Zwickau] (Bl. 78).- Weistropp [sö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 44; Bl. 48; Bl. 50 ff.; Bl. 54).- Weitzschenhain [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 628).- Welsau [nw Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 118; Bl. 119; Bl. 122; Bl. 127).- Werdau [ö Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 673).- Weßnig [sö Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 663; Bl. 669).- Wetitz [nö Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 629).- Wettaburg [Kr. Weißenfels] (Bl. 288).- Wettersdorf [nö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Wetzendorf [Burgenlandkreis] (Bl. 294).- Wiedebach [Kr. Weißenfels] (Bl. 236).- Wiesa [n Annaberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 80 ff.).- Wiesenena [nw Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 276).- Wildenhain [w Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 104).- Willerstedt [Lkr. Weimarer Land] (Bl. 190).- Wilsdruff [w Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 253; Bl. 261).- Windorf [sw Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 637).- Wittersroda [Kr. Stadtroda] (Bl. 506).- Wittgendorf [sw Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 224).- Großwölkau [sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 63; Bl. 95).- Kleinwölkau [zeitweilige Wüstung, nw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 93).- Wohlborn [Lkr. Weimarer Land] (Bl. 489).- Wolkau [n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 291; Bl. 293).- Wolkenburg/Mulde [sw Penig, Lkr. Zwickau] (Bl. 130; Bl. 131; Bl. 146; Bl. 160).- Wuhnitz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Wuhsen [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 76).- Wülknitz [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 653).- Wunschwitz [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 75).- Zadel [nw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 389; Bl. 619).- Zabeltitz [n Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 655).- Zangenberg [Kr. Zeitz] (Bl. 385).- Zehista [s Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 454).- Zehmen [Wüstung, n Rötha, Lkr. Leipzig] (Bl. 446; Bl. 453).- Zeitz [Burgenlandkreis] (Bl. 299 - Bl. 378; Bl. 382).- Zetteritz [sö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 443).- Zettlitz [w Geringswalde, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 443).- Zimmern [Kr. Langensalz] (Bl. 601 ff.).- Zollwitz [ö Colditz, Lkr. Leipzig] (Bl. 440).- Zottewitz [sw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 660).- Großzschachwitz [n Dohna, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 9; Bl. 30).- Zschauitz [ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 445).- Zschepplin [n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 415; Bl. 417).- Zschernitz [w Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 683).- Zschettgau [w Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 423).- Zschirla [ö Colditz, Lkr. Leipzig] (Bl. 429).- Zschochau [w Lommatzsch, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 645).- Großzschocher [sw Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 633).- Zuschendorf [sw Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 616 ff.).- Zwätzen [Tl. v. Jena] (Bl. 466).
Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0309
Datierung: | 1530 |
---|
Landsteuerregister von Amt- und Schriftsassen 1530
Enthält: Adorf [s Chemnitz] (Bl. 125; Bl. 186; Bl. 247).- Altendorf [w Chemnitz] (Bl. 131; Bl. 192; Bl. 247).- Altendorf [nö Bad Schandau] (Bl. 078b).- Altenhain [nw Zschopau] (Bl. 129b; Bl. 190b; Bl. 247).- Annaberg (Bl. 258b; Bl. 268; Bl. 277b; Bl. 287; Bl. 292b; Bl. 607).- Ansprung (Bl. 618b; Bl. 635b; Bl. 646; Bl. 684).- Auerstedt (Bl. 116).- Auerswalde (Bl. 534b; Bl. 572b; Bl. 545b; Bl. 549b; Bl. 597; Bl. 606).- Babendorf (Bl. 736).- Batsice (Bl. 736b).- Bauda (Bl. 015; Bl. 036b).- Bernsdorf [sö Chemnitz] (Bl. 132; Bl. 193; Bl. 247).- Berthelsdorf [n Neustadt i. Sa.] (Bl. 095; Bl. 723).- Bibra [Kr. Eckartsberga] (Bl. 356).- Blankenau (Bl. 544b; Bl. 586b; Bl. 606).- Blumenau (Bl. 678).- Bockwen (Bl. 008 f.; Bl. 023; Bl. 030).- Bötzen (Bl. 734).- Borna [n Chemnitz] (Bl. 135b; Bl. 196b; Bl. 247b).- Borna [nö Liebstadt] (Bl. 722a).- Brachwitz [Kr. Delitzsch] (Bl. 735b).- Braunsdorf [n Tharandt] (Bl. 265b; Bl. 284b; Bl. 294).- Braunsdorf [s Frankenberg] (Bl. 540b; Bl. 545b; Bl. 581; Bl. 606b).- Brößnitz [nö Großenhain] (Bl. 440b).- Bürgel [Kr. Stadtroda] (Bl. 311b).- Langburkersdorf (Bl. 090b).- Burkersroda [Kr. Eckartsberga] (Bl. 100b; Bl. 102; Bl. 102b; Bl. 103; Bl. 103b; Bl. 350; Bl. 476b; Bl. 484b).- Burkhardtsdorf (Bl. 133; Bl. 194; Bl. 247b; Bl. 264b; Bl. 283b; Bl. 294b).- Cämmeritz [Kr. Weißenfels] (Bl. 061; Bl. 069).- Calbitz (Bl. 457; Bl. 467; Bl. 471).- Camburg (Bl. 311; BL. 314; Bl. 321).- Chemnitz (Bl. 256; Bl. 275; Bl. 291; Bl. 299; Bl. 305; Bl. 589b; Bl. 592b; Bl. 607).- Altchemnitz (Bl. 127; Bl. 188; Bl. 247).- Schloßchemnitz (Bl. 149b; Bl. 210b; Bl. 248b).- Dorfchemnitz [n Zwönitz] (Bl. 260; Bl. 279b; Bl. 293b).- Niklasgasse (Bl. 146b; Bl. 207b; Bl. 248; Bl. 261; Bl. 280; Bl. 294b).- Cradefeld (Bl. 745b).- Crawinkel [Kr. Eckartsberga] (Bl. 101; Bl. 348; Bl. 391; Bl. 424 ff.; Bl. 475; Bl. 483).- Cunnersdorf [n Glashütte] (Bl. 324; Bl. 328 ff.).- Dachritz [Saalkreis] (Bl. 737).- Dahlitzsch (Bl. 507).- Daubnitz (Bl. 013; Bl. 022; Bl. 025; Bl. 035; Bl. 042).- Dietrichsroda [Kr. Eckartsberga] (Bl. 100; Bl. 102; Bl. 102b; Bl. 103b; Bl. 345; Bl. 475b; Bl. 483b).- Dittmannsdorf [sw Augustusburg] (Bl. 199b; Bl. 200b; Bl. 247b).- Großdobritz [nö Meißen] (Bl. 007; Bl. 023; Bl. 028 f.).- Döbeln (Bl. 708b).- Döbra [sö Glashütte] (Bl. 717; Bl. 726b).- Döllingen [Kr. Liebenwerda] (Bl. 164b).- Dösen (Bl. 122).- Draisdorf (Bl. 140b; Bl. 202b; Bl. 248).- Drehlitz [Petersberg] (Bl. 736b).- Dreiskau (499).- Drobitz [Kr. Bitterfeld] (Bl. 736b).- Droitzen [Kr. Weißenfels] (Bl. 035a).- Ebersbach [s Döbeln] (Bl. 048b; Bl. 056; Bl. 708).- Ebersdorf [nö Chemnitz] (Bl. 526b; Bl. 545b; Bl. 548; Bl. 562; Bl. 589; Bl. 592; Bl. 594; Bl. 606 f.).- Eberstedt [Kr. Weimar] (Bl. 101).- Eckartsberga (Bl. 116).- Eckolstädt [Kr. Camburg] (Bl. 310; Bl. 318b).- Einsiedel (Bl. 266b; Bl. 285b).- Eisenberg [Kr. Stadtroda] (Bl. 111b).- Elgersdorf (Bl. 061b).- Emsdorf [Kr. Delitzsch] (Bl. 735b).- Erdmannsdorf [w Augustusburg] (Bl. 265; Bl. 284; Bl. 295).- Erlbach [nw Stollberg] (Bl. 260b; Bl. 279b; Bl. 293b).- Forchheim [ö Lengefeld] (Bl. 611; Bl. 628b; Bl. 644; Bl. 663).- Frankroda [Kr. Eckartsberga] (Bl. 101).- Frauwalde [Kr. Liebenwerda] (Bl. 433 ff.; Bl. 452).- Freiberg (Bl. 592b; Bl. 607b).- Niederfrohna (Bl. 284b; Bl. 295).- Furth (Bl. 142b; Bl. 203b; Bl. 248).- Gablenz [ö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 143; Bl. 204; Bl. 248).- Garnsdorf [w Frankenberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 536; Bl. 545; Bl. 575; Bl. 606).- Gasern [nw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 4; Bl. 21; Bl. 22; Bl. 27; Bl. 42).- Gautzsch [s Leipzig, Lkr. Leipzig] (Bl. 510).- Gelenau/Erzgeb. [n Thum, Erzgebirgskreis] (Bl. 266; Bl. Bl. 285; Bl. 295).- Niedergersdorf [nw Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 721).- Kleingestewitz [Kr. Camburg] (Bl. 310).- Glösa [n Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 145b; Bl. 206b; Bl. 248b; Bl. 262b; Bl. 281b; Bl. 294).- Göltzschen [Wüstung, sö Markkleeberg, Lkr. Leipzig] (Bl. 506).- Göppersdorf [nw Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 724b).- Görna [sw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 47; Bl. 51; Bl. 51; Bl. 55; Bl. 57b; Bl. 58).- Görsdorf [ö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (Bl. 613b; Bl. 631; Bl. 645; Bl 661).- Golzen [Kr. Querfurt] (Bl. 356; Bl. 366; Bl. 385; Bl. 397b; Bl. 400; Bl. 416 ff.).- Gordemitz [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 734).- Gornau/Erzgeb. [nw Zschopau, Erzgebirgskreis] (Bl. 491).- Herrengosserstedt [Kr. Eckartsberga] (Bl. 102; Bl. 103).- Münchengosserstedt [Kr. Camburg] (Bl. 310a; Bl. 310b; Bl. 319b).- Ober(n)gosserstedt [mglw. Kr. Camburg] (Bl. 319).- Gostemitz [zeitweilige Wüstung, sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 734).- Grabitz [Wüstung, sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 734a).- Graßdorf [nw Taucha, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 745).- Größnitz [Kr. Querfurt] (Bl. 100b; Bl. 104; Bl. 354).- Groitzsch [s Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 734b).- Groitzsch [w Wilsdruff, Lkr. Meißen] (Bl. 48; Bl. 51b; Bl. 52; Bl. 55b; Bl. 57b; Bl. 58).- Grüna [ö Hohenstein-Ernstthal, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 150; Bl. 211; Bl. 248a).- Grumbach [s Wilsdruff, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 6; Bl. 25; Bl. 27/28).- Gückelsberg [n Augustusburg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 542b; Bl. 583a; Bl. 583a; Bl. 606a).- Klosterhäseler [Kr. Eckartsberga] (Bl. 100; Bl. 102; Bl. 103; Bl. 103a; Bl. 104a; Bl. 330 bis 340; Bl. 356 ).- Hofhainersdorf [w Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 76b).- Harthau [s Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 153; Bl. 214; Bl. 248a; Bl. 261a; Bl. 280a; Bl. 294).- Hartmannsdorf [nw Zwenkau, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 494a).- Hartte [Wüstung, Kr. Eckartsberga] (Bl. 477a; Bl. 485a).- Haselbach [ö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (Bl. 677).- Hassenhausen [Kr. Weißenfels] (Bl. 101; Bl. 102).- Heinersdorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 441; Bl. 449a; Bl. 451; Bl. 452).- Heinersdorf [n Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 155; Bl. 216; Bl. 249).- Helbersdorf [s Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 154; Bl. 215; Bl. 248b).- Krummenhennersdorf [n Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 324).- Herbergen [n Liebstadt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 724).- Krumhermsdorf [s Neustadt i. Sa., Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 75b).- Krumhermersdorf [sö Zschopau, Erzgebirgskreis] (Bl. 266; Bl. 285; Bl. 294).- Oberhermersdorf [sö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 168b; Bl. 229a; Bl. 250; Bl. 262b; Bl. 281a ).- Burgheßler [Kr. Eckartsberga] (Bl. 100; Bl. 346b).- Heynitz [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 47; Bl. 49b ff.; 52; Bl. 55; Bl. 57, Bl. 58).- Hilbersdorf [nö Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 152; Bl. 2134; Bl. 249).- Hirschroda [Kr. Eckartsberga] (Bl. 100b; Bl. 332b).- Höckericht [zeitweilige Wüstung, w Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 151; Bl. 212; Bl. 249).- Hohndorf/Hohendorf [Wüstung, w Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 735a).- Hohenthurm [Saalekreis] (Bl. 735a).- Hohndorf [Kr. Eckartsberga] (Bl. 342b; Bl. 479; Bl. 487).- Niederholzhausen [Kr. Eckartsberga] (Bl. 117).- Homburg an der Unstrut, Kloster [auch: Hohenburg, Kr. Langensalza] (Bl. 107).- Hormersdorf [w Thum, Erzgebirgskreis] (Bl. 260a; Bl. 279b; Bl. 293a).- Jahnsdorf/Erzgeb. [nö Stollberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 155b; Bl. 216b; Bl. 249; Bl. 264; Bl. 283; Bl. 294b).- Jesewitz [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 734).- Kändler (Bl. 158; Bl. 219; Bl. 249).- Kappel (Bl. 139; Bl. 200; Bl. 247b).- Kirchscheidungen [Kr. Querfurt] (Bl. 361 ff.; Bl. 369; Bl. 371 ff.; Bl. 394 ff.; Bl. 399 ff.; Bl. 401; Bl. 403; Bl. 407 ff.).- Klaffenbach (Bl. 137; Bl. 198; Bl. 247b).- Großkmehlen [Kr. Liebenwerda] (Bl. 429 ff.; Bl. 442b; Bl. 445 ff.; Bl. 453b; Bl. 454b).- Kleinkmehlen [Kr. Liebenwerda] (Bl. 431b; Bl. 453a).- Knauthain (Bl. 490).- Knautkleeberg (Bl. 492).- Köckern [Kr. Bitterfeld] (Bl. 735).- Kötitz [s Dahlen] (Bl. 473).- Kottewitz [ö Nossen] (Bl. 047; Bl. 050b; Bl. 052; Bl. 055; Bl. 057 f.).- Krebs (Bl. 727b).- Kütten [Kr. Bitterfeld] (Bl. 736b).- Laucha an der Unstrut [Kr. Querfurt] (Bl. 100b; Bl. 855).- Launewitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 65b).- Lauta [nw Marienberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 621; Bl. 638; Bl. 646b; Bl. 653).- Lauterbach [n Marienberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 619b; Bl. 624; Bl. 636; Bl. 646; Bl. 654 ).- Leislau [Kr. Camburg] (Bl. 310; Bl. 316b).- Leukersdorf/Erzgeb. [n Stollberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 160; Bl. 221; Bl. 249a).- Oberlichtenau [w Frankenberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 538; Bl. 545a; Bl. 577a; Bl. 606).- Niederlichtenau [w Frankenberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 532; Bl. 545a; Bl. 546a; Bl. 549; Bl. 569; Bl. 596; Bl. 606).- Lichtenwalde [sw Frankenberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 521 ff.; Bl. 545b; Bl. 546; bl. 551; Bl. 556 ff.; Bl. 588; Bl. 591; Bl. 599; Bl. 606; ).- Liebertwolkwitz [sö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 502b).- Liebstadt [nw Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 716; Bl. 719).- Limbach [w Chemnitz, Lkr. Zwickau] (Bl. 265; Bl. 284; Bl. 295).- Lippersdorf [nö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (Bl. 621a; Bl. 638a; Bl. 647; Bl. 667b).- Littdorf [w Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 708; Bl. 708b).- Löbenhain [s Burgstädt, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 159; Bl. 220; Bl. 249b).- Abtlöbnitz [Kr. Camburg] (Bl. 310).- Löbersdorf [Tl. v. Zörbig, Kr. Bitterfeld] (Bl. 736).- Löbschütz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 5b; Bl. 58 ).- Löbschütz [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 5; Bl. 40; Bl. 47b; Bl. 51; Bl. 52; Bl. 55).- Löbschütz [Kr. Camburg] (Bl. 310; Bl. 317).- Lößnig [s Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 731 ff.).- Lützkendorf [bei Camburg] (Bl. 311).- Deutsch-Luppa [sw Dahlen, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 10; Bl. 19; Bl. 24; Bl. 31; Bl. 44).- Maltitz [nw Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 708).- Malkwitz [s Dahlen, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 461; Bl. 469 ff..; Bl. 472).- Markersdorf [s Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 161b; Bl. 222b; Bl. 249b).- Markritz [nw Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 708; Bl. 709).- Meißen [nw Dresden, Lkr. Meißen] (Bl. 16; Bl. 37b).- Merzdorf [nw Frankenberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 543; Bl. 584a; Bl. 606b).- Millingsdorf [Kr. Eckartsberga] (Bl. 102; Bl. 103.- Mittelbach [ö Hohenstein-Ernstthal, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 162a; Bl. 223a; Bl. 249b).- Niedermöllern [Kr. Weißenfels] (Bl. 100b).- Obermöllern [Kr. Weißenfels] (Bl. 100b).- Nehlitz [Saalekreis] (Bl. 737).- Neukirchen/Erzgeb. [sw Chemnitz, Erzgebirgskreis] (Bl. 164b; Bl. 225b; Bl. 249b; Bl. 261; Bl. 280; Bl. 294).- Olbernhau (Bl. 614b; Bl. 624b; Bl. 631b; Bl. 645; Bl. 681).- Kleinolbersdorf (Bl. 170; Bl. 231; Bl. 250; Bl. 263b; Bl. 282b; Bl. 294b).- Oppin [Saalekreis] (Bl. 735b).- Ortelsdorf (Bl. 541b; Bl. 582b; Bl. 545b; Bl. 606b).- Ostrau [Kr. Bitterfeld] (Bl. 736).- Ottendorf [s Mittweida] (Bl. 522b; Bl. 545b; Bl. 550; Bl. 557b; Bl. 597b; Bl. 606).- Otzdorf (Bl. 048b; Bl. 056; Bl. 708b).- Pfuhlsborn [Kr. Weimar] (Bl. 101).- Pleismar [Kr. Eckartsberga] (Bl. 100; Bl. 103b; Bl. 349).- Pleißa [nö Hohenstein-Ernstthal, Lkr. Zwickau] (Bl. 171a; Bl. 232a; Bl. 250; Bl. 264b; Bl. 283a; Bl. 294a).- Plößnitz [Tl. v. Laucha, Kr. Querfurt] (Bl. 354a; Bl. 397; Bl. 420; Bl. 422b).- Pockau [ö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (Bl. 612a; Bl. 630; Bl. 644b; Bl. 657a).- Großpösna [w Naunhof, Lkr. Leipzig] (Bl. 510b).- Kleinpötzschau [ö Rötha, Lkr. Leipzig] (Bl. 508).- Polenz [w Neustadt i. Sa., Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 82; Bl. 84b; Bl. 85; Bl. 86; Bl. 86b).- Porschdorf [s Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 78).- Portitz [w Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 746).- Poßdorf [nö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 734b).- Pratschütz [Kr. Weißenfels] (Bl. 63; Bl. 70).- Prödel [Wüstung, nö Zwenkau, Lkr. Leipzig] (Bl. 516).- Prossen [nö Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 79).- Punschrau [Kr. Weißenfels] (Bl. 355).- Oberrabenstein (Bl. 148b; Bl. 209b; Bl. 248; Bl. 263b; Bl. 282b; Bl. 294b; Bl. 306).- Niederrabenstein (Bl. 179b; Bl. 240b; Bl. 250b).- Rannstedt [Kr. Weimar] (Bl. 114b).- Rathmannsdorf (Bl. 079b).- Reichenhain (Bl. 266b; Bl. 285b).- Reichenbrand (Bl. 173b; Bl. 250; Bl. 261b; Bl. 280b; Bl. 294; Bl. 294b).- Reifland (Bl. 613; Bl. 630b; Bl. 644b; Bl. 659b).- Reinsdorf [Kr. Delitzsch] (Bl. 735b).- Rettgenstedt [Kr. Eckartsberga] (Bl. 101).- Rodameuschel [Kr. Camburg] (Bl. 315).- Rödgen [n Delitzsch] (Bl. 734b).- Rödgen [sö Markkleeberg] (Bl. 498).- Röhrsdorf [nw Chemnitz] (Bl. 175b; Bl. 236b; Bl. 250b; Bl. 263; Bl. 282; Bl. 294b).- Roßwein (Bl. 607; Bl. 708b).- Rottluff (Bl. 174; Bl. 235; Bl. 250b).- Ruchtendorf [Wüstung, Kr. Bitterfeld] (Bl. 735).- Rudersdorf [Kr. Weimar] (Bl. 114b).- Rugiswalde [sö Neustadt i.Sa.] (Bl. 92).- Mittelsaida [ö Lengefeld, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 617; Bl. 634; Bl. 645b; Bl. 672).- Niedersaida [ö Lengefeld, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 617b; Bl. 634; Bl. 646; Bl. 671b).- Obersaida [ö Lengefeld, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 616; Bl. 633b; Bl. 645b; Bl. 675).- Schimmel [Kr. Eckartsberga] (Bl. 100; Bl. 355b).- Schleuskau [Kr. Camburg] (Bl. 310b; Bl. 315b).- Schmiedehausen [Lkr. Weimarer Land] (Bl. 311; Bl. 320).- Niederschöna [nö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 324; Bl. 326 ff.).- Schönau [w Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 178; Bl. 239; Bl. 250b).- Schönbach [nw Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 93).- Schrenz [Tl. v. Zörbig, Lkr. Anhalt-Bitterfeld] (Bl. 737).- Siebeneichen [s Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 22; Bl. 42).- Sieglitz [Kr. Camburg] (Bl. 310b; Bl. 316).- Sieglitz [nö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 14b; Bl. 36).- Siegmar [w Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 178b; Bl. 239b; Bl. 250b; Bl. 123; Bl. 205 ff.).- Lützensömmern [Kr. Weißensee] (Bl. 692 ff.; Bl. 698 ff.).- Sorgau [n Zöblitz, Erzgebirgskreis] (Bl. 686b).- Spielberg [Kr. Querfurt] (Bl. 100b).- Sprotta [nö Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 234b).- Starbach [n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 48b; Bl. 56 Bl. 708; Bl. 709; Bl. 711 ff.).- Steinbach [Kr. Eckartsberga] (Bl. 100b).- Steinweissigk [Wüstung, Kr. Delitzsch] (Bl. 734b).- Stelzendorf [sw Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 181; Bl. 242; Bl. 251).- Stichelsdorf [Saalekreis] (Bl. 735).- Störmthal [zeitweilige Wüstung, sö Markkleeberg, Lkr. Leipzig] (Bl. 1496).- Stollberg/Erzgeb. [sw Chemnitz, Erzgebirgskreis] (Bl. 260; Bl. 279; Bl. 293).- Storkwitz [zeitweilige Wüstung, nw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 734b).- Tanneberg [w Wilsdruff, Lkr. Meißen] (Bl. 48b; Bl. 56).- Thalheim [ö Stollberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 260b; Bl. 279b; Bl. 293b).- Großthiemig [Kr. Liebenwerda] (Bl. 436 ff.; Bl. 448 ff.; Bl. 451b; Bl. 450b).- Thüsdorf [Kr. Eckertsberga] (Bl. 105).- Niedertrebra [Kr. Weimar] (Bl. 101; Bl. 104).- Obertrebra [Kr. Weimar] (Bl. 101; Bl. 104).- Tröbsdorf [Tl. v. Laucha, Burgenlandkreis] (Bl. 368b; Bl. 402b).- Trogen [nw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 15b; Bl. 37).- Tronitz [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 48; Bl. 51b; Bl. 55b; Bl. 57b).- Tultewitz [Tl. v. Naumburg, Burgenlandkreis] (Bl. 317b).- Ulbersdorf [w Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 83b; Bl. 84b; Bl. 86; Bl. 87b).- Wachtnitz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 12; Bl. 24b; Bl. 34).- Wennungen [Burgenlandkreis] (Bl. 368; Bl. 402).- Werben [n Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 736).- Werderthau [Kr. Bitterfeld] (Bl. 736).- Wernsdorf [nö Zöblitz, Erzgebirgskreis] (Bl. 612; Bl. 629b; Bl. 644b).- Wichmar [Kr. Camburg] (Bl. 310b; Bl. 314b).- Wickerstedt [Lkr. Weimarer Land] (Bl. 101; Bl. 104b).- Niederwiesa [s Frankenberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 539b; Bl. 579b; Bl. 545b; Bl. 606b).- Oberwiesa [s Frankenberg, Lkr. Mittelsachsen] (B.529; Bl. 545b; Bl. 550b; Bl. 566; Bl. 598b; Bl. 606).- Wingendorf [w Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 726).- Wischroda [Kr. Eckhartsberga] (Bl. 100).- Wittgensdorf [sö Burgstädt, Kreisfr. Stadt Chemnitz] (Bl. 262; Bl. 281; Bl. 294).- Wölpern [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 734).- Würchhausen [Kr. Camburg] (Bl. 310b; Bl. 318).- Wüstenbrand [ö Hohenstein-Ernstthal, Lkr. Zwickau] (Bl. 182; Bl. 243; Bl. 251; Bl. 264; Bl. 283; Bl. 294b).- Wuhsen [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 47b; Bl. 50b; Bl. 52; Bl. 55b; Bl. 57; Bl. 58).- Wunschwitz [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 47b; Bl. 51; Bl. 55b; Bl. 57b).- Zeschnig [zeitweilige Wüstung, nw Hohnstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 81).- Zöberitz [Saalekreis] (Bl. 735).- Zöbigker [Wüstung, s Leipzig, Lkr. Leipzig] (Bl. 513b).- Zöbigker [Wüstung, Saalekreis] (Bl. 355).- Zöblitz [ö Marienberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 610; Bl. 627b; Bl. 644; Bl. 650).- Zottelstedt [Kr. Weimar] (Bl. 101).- Zwönitz [n Grünhain, Erzgebirgskreis] (Bl. 260b; Bl. 279b; Bl. 293b).
Bestand
20689 Deutsche Celluloid-Fabrik AG, Eilenburg
Geschichte
als deren Zweigniederlassung die Celluloidfabrik Eilenburg 1888 beim Amtsgericht Eilenburg eingetragen
als deren Zweigniederlassung die Celluloidfabrik Eilenburg 1888 beim Amtsgericht Eilenburg eingetragen
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 05548
Datierung: | 3. Mai 1411 |
---|
Anna, Markgräfin zu Meißen [Witwe Markgraf Wilhelms I.], belehnt Bernhard, Pfarrer zu Eilenburg, mit dem Holz Bunschcz beim Wüsten Dorf Trochwehne (Trochwene) [Wüstung ö. Eilenburg] beim Dorf Bautzsch (Buczschaw) [Wüstung nö. Eilenburg] in der Pflege Eilenburg nebst innen benannten Zinsen zu Trochwehne, wie sie Anna, die Paulynne, ihr verkauft hat, gegen 7 Groschen Freiberger Münze jährlichen Zinses zur Nikolaikirche in Eilenburg.
Ausstellungsort: EilenburgHug, belehnter Kaplan auf Schloss Eilenburg (Ilburg); Philipp Zwochau (Philippus Czwochaw),
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 03795
Datierung: | 9. März 1365 |
---|
Ritter Botho von Eilenburg (Ilburg) d. J., Herr zu Eilenburg, übereignet zum Seelenheil seines Vaters [Botho] und aller seiner Vorfahren dem Kloster Mühlberg (Mulberg) ein Drittel seines Weingartens in Belgern mit allem Zubehör in der Weise, wie ihn zuvor der Vater des Ausstellers gemeinsam mit seinen Brüdern besessen hatte. Die Untertanen des Ausstellers werden von Diensten für das Kloster im Weingarten jedoch ausdrücklich ausgenommen. - Siegel des Ausstellers angekündigt.
Zeugen: Botho von Eilenburg, Herr zu Sonnenwalde (Sunnenwalde); Otto
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 04913
Datierung: | 14. November 1395 |
---|
Bekenntnis des Bürgermeisters und der geschworenen Ratsleute zu Eilenburg (Ileburg), dass Markgraf Wilhelm [I.] zu Meißen folgendes gekauft habe: 1) für 20 Schock Groschen einen Werder von Titzmann Wolffhard, Bürger zu Eilenburg, 2) für 22 Schock Groschen 2 1/2 Schock Gutes im Dorf Priester von Hermann Woffhard, Bürger zu Eilenburg, 3) für 10 Schock Groschen die Güter zu Dewitz von dem Edlen von Eilenburg zu Triestewitz, 4) für 10 Schock Groschen 3 Schillinge Groschen an dem Werder zu Böhlitz(??) (Boiewitz) von Ulrich Yessag, Richter zu Eilenburg, 5) für 200 Schock Groschen 20 Schock Geldes, die aus dem Geschoss der Stadt Eilenburg versetzt waren, von Alberner, Bürger zu Leipzig, 6) für 10 Schock Groschen eine Mark Zins von Czunczen Kocher.- Bürgermeister und Ratsleute von Eilenburg werden namentlich genannt.