Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
20140 Arbeitsgericht Leipzig, 648

Datierung:1935
Betriebsleiter Dietrich Oheim in Leipzig gegen den Konkursverwalter der Firma Emil Gerasch GmbH, litographische Kunstanstalt in Leipzig, wegen Gehaltsforderung

Archivale im Bestand
20140 Arbeitsgericht Leipzig, 568

Datierung:1932
Handlungsgehilfe Walter Schab in Leipzig gegen die Firma Eberhard Schreiber, Kunstanstalt für fotomechanische Reproduktionstechnik in Leipzig, wegen Gehaltsforderung

Archivale im Bestand
20140 Arbeitsgericht Leipzig, 521

Datierung:1935
Schriftsetzer Hermann Jarnack in Leipzig gegen die Firma Spamer AG, graphische Kunstanstalt und Druckerei in Leipzig, wegen Kündigung

Archivale im Bestand
11088 Amtsgericht Radebeul, 00128

Datierung:1899 - 1942
Graphische Kunstanstalt "Globus", Robert Mittelbach (A 74)

Archivale im Bestand
11085 Amtsgericht Pirna, 1200

Datierung:1923 - 1949
Mitteldeutsche Kunstanstalt AG, Heidenau (B 42)

Archivale im Bestand
11085 Amtsgericht Pirna, 1150

Datierung:1919 - 1937
Handelsregister, Landbezirk Pirna (Blatt 537 bis 707)
Enthält: HR 537: Erwin Zwahr, Copitz, später Dresden.- HR 538: Otto Fischer Teigwarenfabrik Dohna; Otto Fischer Maccaroni- und Eierteigwaren-Fabrik Dohna [Otto Fischer Makkaroni- und Eierteigwaren ...] (umgeschrieben nach A 159).- HR 539: Laboratorium Mügelia Inh. Apotheker Werner Hübner, Mügeln.- HR 540: Max Baumgürtel Elektromotoren Apparatebau, Gommern.- HR 541: Ernst Kühnel Söhne, Copitz (umgeschrieben nach A 160).- HR 542: Gebrüder Oehme, Copitz.- HR 543: Nährmittelwerke der Stadt Dohna, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dohna.- HR 544: Lange, Lorcke & Co., Mügeln, später Dresden.- HR 545: M. Panndorf, Schuhwaren-Grosshandlung, Weesenstein, später Dresden.- HR 546: E. Schildbach, Gottleuba (umgeschrieben nach A 162).- HR 547: Maschinenfabrik "Magro" Inh. Max Grosse, Copitz; Maschinenfabrik "Magro" Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Copitz; Copitzer Maschinen-Handelsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Copitz.- HR 548: Hohberg & Co., Kleinzschachwitz.- HR 549: Bernhard Mühle, Obsthandel im Großen und Kleinen, Gommern.- HR 550: Julius Protze Mühle, Klein-Cotta Kleincotta (umgeschrieben nach A 163).- HR 551: Verlag Johanna Schack, Obervogelgesang.- HR 552: Band & Wehner, Copitz; Max Wehner, Copitz.- HR 553: Eugen Bark, Tutogen-Laboratorium, Fabrikation medizinisch-pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Kleinzschachwitz.- HR 554: Dr. Hesse & Cie., Heidenau, später Dresden.- HR 555: Otto Rößler, Heidenau (umgeschrieben nach A 181).- HR 556: Sächsische Glasfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dohma.- HR 557: Otto Kluge Copitz, später Pirna; Otto Kluge Nachf., Gardinen-Kluge, Copitz später Pirna (umgeschrieben nach A 180).- HR 558: Strech & Berger, Baumeister, Dohna (umgeschrieben nach A 179).- HR 559: Adolf Lehmann, Dohna.- HR 560: Ludwig Osthushenrich, Heidenau.- HR 561: Hermann Leo, Meußlitz, später Kleinzschachwitz.- HR 562: Pötzsch & Freund, Berggießhübel, später Sandhausen (Amtsgerichtsbezirk Heidelberg).- HR 563: Max Hartig, Kleinzschachwitz; Hartig & Hänig, Kleinzschachwitz.- HR 564: Mitzscherling & Co., Kleinzschachwitz.- HR 565: Ferro, Handelsgesellschaft für Eisen- und Stahlerzeugnisse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dohna.- HR 566: Benecke & Funke, Dohna; Dr. Aue & Fischer, Dohna; Dr. Aue & Liebig, Dohna.- HR 567: Rottwerndorfer Marmorwerk Hein & Fleck, Rottwerndorf (umgeschrieben nach A 178).- HR 568: Heidenauer Kunstmöbelwerkstätten Oswald Roch, Heidenau; Heidenauer Kunstmöbel-Werkstätten Oswald Roch Aktiengesellschaft, Heidenau.- HR 569: Weber & Eichhorn, Ingenieurbüro, Kleinzschachwitz; Paul Eichhorn, Kleinzschachwitz.- HR 570: Curt Forckert, Hutfabrik; Heidenau; Curt Forckert & Co., Hutfabrik, Heidenau.- HR 571: Franz Hollerung, Zuschendorf.- HR 572: Alfred Kießling, Liebstadt.- HR 573: Franz Rösler, Copitz, später Pirna.- HR 574: Hühnchen & Co,. Heidenau (umgeschrieben nach A 187).- HR 575: Eisenwerk Copitz Gerlach & Co. Kommanditgesellschaft, Copitz (umgeschrieben nach A 401).- HR 576: Paul Hiltebrandt, Stadtgut & Sägewerk, Stadt Wehlen.- HR 577: Paul Schelle, Großgraupa, später Berlin.- HR 578: Schipke & Co., Mühlbach-Häselich.- HR 579: Gesellschaft für Teerindustrie mit beschränkter Haftung, Heidenau; Handelsgesellschaft für Teerprodukte mit beschränkter Haftung, Heidenau, später Berlin.- HR 580: Dürrwald u. Nettlau Mech. Werkstätten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau; Nettlau & Co. Mech. Werkstätten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 581: Paul Schulze Dietzmühle Hinterjessen (umgeschrieben nach A 190).- HR 582: Wagenfabrik Gottleuba, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gottleuba.- HR 583: Helm & Kässner, Färberei für Stroh-, Bast- und Hanfgeflechte, Zschachwitz; Helm & Breitschmid, Zschachwitz (umgeschrieben nach A 191).- HR 584: Max Tröger, Gottleuba.- HR 585: Gebr. Willkomm, Copitz.- HR 586: Spritz- und Preßgießerei-Aktiengesellschaft, Heidenau (umgeschrieben nach B 32).- HR 587: Günther & Hartmann, Dohna.- HR 588: Bruno Barthel, Kleiderfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stadt Wehlen, später Dresden.- HR 589: Bandstahlwerke Warnstorff & Weber, Zschachwitz.- HR 590: Bruno Schreiber Holzhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Gottleuba.- HR 591: Georg Neumann Ingenieur, Dampfkessel-Elektroschweißerei u. Apparatebauanstalt, Heidenau (umgeschrieben nach A 192).- HR 592: Rudolf Köcher, Gottleuba (umgeschrieben nach A 383).- HR 593: Simon & Sahre, Heidenau; Richard Simon, Heidenau; Richard Simon Herstellung von Billardartikeln mit elektrischer Kraft Heidenau, Heidenau (umgeschrieben nach A 2).- HR 594: Bernhard Schmidt Maschinen- & Apparatebau, Heidenau.- HR 595: Bruno Voigtländer, Stadt Wehlen (umgeschrieben nach A 193).- HR 596: Robert Irmscher, Heidenau.- HR 597: Ingenieur K. Weinhold & Co., Heidenau.- HR 598: Eduard Schindler, Dohna.- HR 599: Elementefabrik Puck, Franz Kostorz, Heidenau.- HR 600: Richard Willy Karsch, Stadt Wehlen; Willy Karsch, Stadt Wehlen (umgeschrieben nach A 122).- HR 601: Paul Walther, Dohna (umgeschrieben nach A 195).- HR 602: Chemisches Laboratorium "Atlantic" Karl Sommer, Heidenau.- HR 603: Elbtalwerk, Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Heidenau (umgeschrieben nach B 28).- HR 604: Schlee-Werk, Aktiengesellschaft, Birkwitz.- HR 605: Wilhelm Israel, Copitz.- HR 606: Martin Muntschick, Heidenau.- HR 607: Arthur Franke Drogerie zum Fuchs, Copitz (umgeschrieben nach A 200).- HR 608: August Mieth, Heidenau.- HR 609: Chemische Werke Paul Zimmermann, Copitz.- HR 610: Otto Tränkner, Berggießhübel (umgeschrieben nach A 196).- HR 611: Akkumulatoren-Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, Copitz.- HR 612: Alfred Gebhardt & Co., Dohma.- HR 613: Josef Rauchfuß, Berggießhübel (umgeschrieben nach A 197).- HR 614: Bergmann & Zenker, Dohna.- HR 615: Gechter & Kühne Aktiengesellschaft, Heidenau (umgeschrieben nach B 35).- HR 616: Friedrich Robert Berger, Räderfabrik, Heidenau; Heidenauer Eisenbau- u. Holzindustrie für Kleinfahrzeuge Friedrich Berger, Heidenau.- HR 617: Arthur Hille, Heidenau (umgeschrieben nach A 198).- HR 618: A. Starke & Söhne, Zschachwitz, später Dresden.- HR 619: Volks- und Landwirtschaftsbedarf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berggießhübel.- HR 620: Aktiengesellschaft für Teerindustrie, Heidenau.- HR 621: Julius Hirsch, Dohna (umgeschrieben nach A 199).- HR 622: Otto Funke & Co., Dohna.- HR 623: Tabakwaren-Zentrale Dohna Inh. Artur Strauß, Dohna.- HR 624: Verlagshaus "Freya" Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau (umgeschrieben nach B 10).- HR 625: Zigarettenfabrik Bonitas Aktiengesellschaft, Heidenau.- HR 626: Osthushenrich & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 627: Kalkwerk Nenntmansdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nenntmannsdorf, später Berlin.- HR 628: Gustav Hähnel, Copitz (umgeschrieben nach A 201).- HR 629: Willy Hähnel, Mech. Schuhwarenbetrieb, Heidenau; Willy Hähnel, Schuh- und Pantoffel-Fabrik, Heidenau; Hähnel & Freund, Schuh- & Pantoffel-Fabrik, Heidenau; Willy Hähnel Schuh- & Pantoffelfabrik, Heidenau.- HR 630: Karl Kunath, Stadt Wehlen.- HR 631: Curt Huhle Schuhfabrik, Dohna (umgeschrieben nach A 254).- HR 632: Pohls Rohprodukten-Zentrale Heidenau Inhaber Erich Pohl, Heidenau.- HR 633: Süddeutsche Strohindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 634: Paresa Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 635: Paul Pohl, Heidenau (umgeschrieben nach A 202).- HR 636: "Kartfa" Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fabrikation von Kartonagen aller Art, Heidenau.- HR 637: Orientalische Cigaretten- & Tabak-Fabrik A. Hirsch & Co., Heidenau [Orientalische Zigaretten- & Tabak-Fabrik ...]; Orientalische Zigaretten- und Tabak-Fabrik Bonitas A. Hirsch & Co., Heidenau.- HR 638: Elbtalgießerei Heidenau-Süd Georg Lindner, Heidenau.- HR 639: Büttner & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kleingraupa.- HR 640: Otto Steglich, Baumeister, Gottleuba.- HR 641: Agessma, Aktiengesellschaft für Elektro-Stark- und Schwachstrom-Material, Weesenstein.- HR 642: Schöffmann & Legler, Liebstadt.- HR 643: Winkler-Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Zschieren.- HR 644: Rohrplatten-Gewebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rottwerndorf.- HR 645: Artecto, Spielwaren-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dohna, später Königstein a. E..- HR 646: Richard u. Max Blankenstein, Dohna (umgeschrieben nach A 203).- HR 647: Elbtal-Kristall-Industrie Richard Fichte & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Copitz.- HR 648: Benno Unger, Heidenau.- HR 649: Schneider & Wege, Zehista.- HR 650: Berthold Kieck Textil- und Manufakturwaren Heidenau, Berthold Kieck Nachf., Heidenau.- HR 651: Bitepenol-Gesellschaft Hülsmann & Co., Heidenau.- HR 652: Otto Volkmer, Copitz (umgeschrieben nach A 204).- HR 653: Handelsgesellschaft für Hütten- und Industrieerzeugnisse mit beschränkter Haftung, Dohna; Hammer & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dohna später Dresden.- HR 654: Mitteldeutsche Kunstanstalt Aktiengesellschaft, Heidenau (umgeschrieben nach B 42).- HR 655: Jonasmühle Holzstoffabrik Schrader & Co., Weesenstein.- HR 656: Müller & Gasch, Heidenau.- HR 657: Holzwarenfabrik "Eneta" Curt Buch, Dohna.- HR 658: Liebstädter Hausindustrie Inhaber Karl Schöffmann, Liebstadt.- HR 659: Eichhorn & Weis, Aktiengesellschaft, Heidenau.- HR 659: Glashüttenwerk Heidenau Aktiengesellschaft, vormals Eichhorn & Weis, Heidenau.- HR 660: Friedrich Dürrwald, Heidenau (umgeschrieben nach A 235).- HR 661: Berlin-Burger Eisenwerk Aktiengesellschaft, Werk Heidenau.- HR 662: Hartmann & Co. Mechanische Schuh- u. Pantoffelfabrik, Gottleuba.- HR 663: Moritz Rosenlöcher & Sohn, Zschachwitz.- HR 664: Willy Reh, Zschieren, später Niedersedlitz.- HR 665: Brauerei Großsedlitz Otto Börner Kammergut Sedlitz.- HR 666: Franz Schilgen, Weesenstein.- HR 667: Robert Densow Nachf., Heidenau; Sächsische Teigwarenfabrik vorm. Robert Densow Nachf., Heidenau.- HR 668: Sächsisches Schuhwaren-Versandhaus Oswin Matthäus, Heidenau.- HR 669: Konditorei & Kaffee Wilhelm Fülle, Heidenau.- HR 670: Ergo Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau (umgeschrieben nach B 43).- HR 671: Auto-Fuhrwesen Heidenau Hermann Seide, Heidenau.- HR 672: Continentale Oel Compagnie mit beschränkter Haftung, Dohna.- HR 673: Elektrotechnische Werkstätten Emil Pietzsch, Dohna.- HR 674: Paul Großer, Weesenstein (umgeschrieben nach A 206).- HR 675: Kurt Herzog Dampfsäge- u. Hobelwerk, Markersbach (umgeschrieben nach A 397).- HR 676: A. Albin Knauthe, Liebstadt (umgeschrieben nach A 207).- HR 677: Dampfmolkerei Rich. Kempe Inh. Martha Schweizer, Heidenau; Dampfmolkerei Rich. Kempe Inh. Martha verw. Kempe, Heidenau (umgeschrieben nach A 255).- HR 678: Sächsisches Schuhwaren-Versandhaus Oswin Matthäus & Co., Heidenau, später Pirna.- HR 679: Richard Schurig, Zschachwitz (umgeschrieben nach A 256).- HR 680: Franz Walter Wania, Zschachwitz.- HR 681: Sport- u. Turnschuhfabrik Hans Perge & Co., Heidenau.- HR 682: "Brunolina" Richard Süptitz, Heidenau.- HR 683: Wurftauben-Fabrik "Weidmannsheil" Paul Preißler, Dohna (umgeschrieben nach A 257).- HR 684: Georg Röttger Maschinen- u. Apparatebau (vormals Bernh. Schmidt), Heidenau; Georg Röttger Maschinen- u. Apparatebau Kommandit-Gesellschaft, Heidenau.- HR 685: H. Walter & Co. Tiefbauunternehmung Berggießhübel, später Pirna; Ernst Hering & Co. Tiefbauunternehmung, Berggießhübel, später Pirna (umgeschrieben nach A 399).- HR 686: Meteor-Gasapparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau, später Freital.- HR 687: Oel-Günther Curt Günther, Dohna.- HR 688: Heidenauer Glashütte Aktiengesellschaft, Heidenau.- HR 689: Pohl & Co., Heidenau (umgeschrieben nach A 258).- HR 690: Triumph-Bogenanleger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 691: Stroyman Pianobau Nachf. Fischer & Naumann, Dohna.- HR 692: Richard Vorwerg Buchhandlung und Zeitschriftenvertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 693: Otto Richter, Großgraupa; Otto Richter Nachfolger, Inhaberin Ida Richter, Großgraupa (umgeschrieben nach A 259).- HR 694: Ursus Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 695: Heidenauer Auto-Reparatur & Handelsgesellschaft Weber & Friebel, Heidenau (umgeschrieben nach A 260).- HR 696: Georg Peißger, Lohmen (umgeschrieben nach A 261).- HR 697: E. Forckert & Co., Heidenau.- HR 698: Baugemeinschaft Müglitztal Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 699: Völcker & Co., Dohna.- HR 700: Paul Pfennig, Berggießhübel (umgeschrieben nach A 262).- HR 701: Otto Dehnel Mineralwasserfabrik, Heidenau (umgeschrieben nach A 263).- HR 702: Hans Schmidt, Apotheke Dohna (umgeschrieben nach A 264).- HR 703: Woldemar Vogel Hirschapotheke Heidenau; Georg-Hermann Titz Hirsch-Apotheke Heidenau (umgeschrieben nach A 265).- HR 704: Otto Hickmann, Heidenau (umgeschrieben nach A 266).- HR 705: Fritz Müller, Zschachwitz.- HR 706: Paul Mildner, Heidenau (umgeschrieben nach A 267).- HR 707: Emil Weißbach, Heidenau (umgeschrieben nach A 268).

Archivale im Bestand
11085 Amtsgericht Pirna, 1147

Datierung:1900 - 1933
Handelsregister, Landbezirk Pirna (Blatt 259 bis 370)
Enthält: HR 259: August Richter, Copitz (umgeschrieben nach A 118.- HR 260: Albin Roßberger, Copitz (umgeschrieben nach A 120).- HR 261: Richard Leinbrock, Copitz.- HR 262: Ernst Schäfer, Copitz.- HR 263: Emil Herschel, Copitz.- HR 264: Vereinigte Strohstoff-Fabriken zu Dohna, Zweigniederlassung Dohna.- HR 265: Christiane Gierth, Copitz.- HR 266: Anton Dahler, Copitz.- HR 267: Ferdinand Heger, Copitz.- HR 268: Gustav Fritzsche, Copitz (umgeschrieben nach A 117).- HR 269: Heyde & Waschneck,Kleinluga; Emil Waschneck, Kleinluga.- HR 270: Louis Otto, Hinterjessen.- HR 271: August Köckritz, Copitz, später Pirna.- HR 272: Gräflich Egon Rexsche Werke, Zehista (umgeschrieben nach A 189).- HR 273: Woldemar Vogel, Apotheke, Dohna.- HR 274: Franz Ast, Hellendorf (umgeschrieben nach A 119).- HR 275: Ernst Kühnel, Hellendorf (umgeschrieben nach A 115).- HR 276: Glaswerke Dohma Theodor Richter, Dohma.- HR 277: August Fiebig, Gommern; J. A. Fiebig, Gommern.- HR 278: Franz J. Groß, Dohna.- HR 279: William Legler, Berggießhübel; William Legler Inh. Karl Greiter, Berggießhübel.- HR 280: Moritz Adolf Hauschild; Liebstadt.- HR 281: Wilh. Otto Guhrmüller, Großzschachwitz (umgeschrieben nach A 147).- HR 282: Holzstofffabrik Daube Oscar Hähner, Daube; Holzstofffabrik Daube Elise Hähner, Daube.- HR 283: Heinrich Steglich, Copitz.- HR 284: Conrad Fröhlich, Stadt Wehlen.- HR 285: Hermann Horn, Gommern.- HR 286: Reinhold Günther, Mügeln.- HR 287: Müller & Creuz, Kleinluga.- HR 288: Alfred Demmler, Mügeln (umgeschrieben nach A 116).- HR 289: H. Johannes Enterlein, Kleinzschachwitz.- HR 290: Mügelner Cementröhren & Kunststeinfabrik Rönitz & Dr. Gruhl, Mügeln [Mügelner Zementröhren & Kunststeinfabrik ...]; Rönitz & Dr. Gruhl, Mügeln (umgeschrieben nach A 128).- HR 291: Dresdner photochemische Werke Fritz Weber, Mügeln, später Heidenau; Dresdner Photochemische Werke Fritz Weber, Heidenau (umgeschrieben nach A 127).- HR 292: Oswald Gruhn, Zweigniederlassung Mügeln.- HR 293: Vogtländische Tambourir-Manufaktur Dänel & Pause, Mügeln.- HR 294: Fritz Otto Glier, Friedrichswalde.- HR 295: G. Kublick, Copitz.- HR 296: Junge & Co., Dohna.- HR 297: J. C. Hauptmann & Co., Großzschachwitz; Kunze & Co. vorm. J. C. Hauptmann & Co., Großzschachwitz; Kunze & Co., Großzschachwitz.- HR 298: Borsutzky & Co., Gommern.- HR 299: Folknant & Co., Kleinzschachwitz.- HR 300: Krause & Beyer, Copitz (umgeschrieben nach A 126).- HR 301: Pfitzner & Köckritz, Mügeln, später Radeberg.- HR 302: Therese Kaufer, Zschieren.- HR 303: Gaertner & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln.- HR 304: Knoblich & Peschel, Großzschachwitz.- HR 305: Möller & Co., Mügeln, später Dresden-Plauen.- HR 306: B. Otto Richter, Großzschachwitz.- HR 307: Schubert & Wolf, Großzschachwitz (umgeschrieben nach A 125).- HR 308: Wolf & Winkler, Kleinzschachwitz.- HR 309: Münzberg & Co., Mügeln.- HR 310: P. Freygang Nachf., Heidenau, Kleinzschachwitz, später Dresden.- HR 311: Papierfabrik Köttewitz, Richard Andrae, Köttewitz.- HR 312: Krätzschmar & Co., Kleinzschachwitz, später Dresden.- HR 313: Ernst Förster & Co., Heidenau, später Wurzen.- HR 314: Winkler & Co., Großzschachwitz.- HR 315: Oswald Ehlig & Comp., Großzschachwitz.- HR 316: Robert Walter, Mügeln.- HR 317: Paul Zemke, Heidenau, später Dresden.- HR 318: Gebr. Peschel, Großzschachwitz.- HR 319: Carl Petzold & Co., Mügeln.- HR 320: Karl Gustav Hering, Pratzschwitz; C. G. Hering, Pratzschwitz (umgeschrieben nach A 133).- HR 321: Bruno Furkert, Grundmühle Hinterjessen (umgeschrieben nach A 132).- HR 322: Ernst Rehn, Gersdorf.- HR 323: Robert Hering, Bahra; Arthur Hering, Bahra.- HR 324: Ernst Wauer, Lohmen; Ernst Wauer Nachf., Lohmen.- HR 325: Emil Kotte, Schloßmühle Rottwerndorf.- HR 326: Emil Heber & Co., Mügeln.- HR 327: Gebr. Lein Heidenau Papier- & Holzstofffabrik, Heidenau; Papierfabrik Gebrüder Lein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 328: Humann & Teisler, Dohna.- HR 329: Briefumschlagfabrik Heidenau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 330: Wend & Knoblich, Kleinzschachwitz, später Dresden-Cotta.- HR 331: Wilhelm Seifert, Mühlsdorf.- HR 332: Robert Kaden, Zehista (umgeschrieben nach A 403).- HR 333: Otto Wild, Buchdruckerei und Graphische Kunstanstalt, Heidenau.- HR 334: Otto Reimann & Co., Kleinzschachwitz.- HR 335: Chemische Werke Mügeln bei Dresden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln.- HR 336: Otto Zschäkel & Co., Liebethal.- HR 337: Friedrich Baldauf, Mügeln.- HR 338: Georg Greifenhahn, Mügeln.- HR 339: Dresden-Mügelner Metallwaren- und Bogenlampen-Fabrik Rausch & Glöscher, Mügeln.- HR 340: Hasseröder Papierfabrik Aktiengesellschaft, Heidenau; Heidenauer Papierfabrik Aktiengesellschaft, Heidenau (umgeschrieben nach B 40).- HR 341: Drahtwarenfabrik "Union" Weber & Oeder, Mügeln; Drahtwarenfabrik "Union" Rudolf Oeder, Mügeln.- HR 342: Liebethaler Sandsteinwerke Rau & Künzelmann, Liebethal; Liebethaler Sandsteinwerke Julius Künzelmann, Liebethal; Liebethaler Sandsteinwerke Julius Künzelmann Nachf., Liebethal.- HR 343: Bruno Karsch, Lohmen.- HR 344: Chemische Fabrik Weesenstein Carl Mehnert, Weesenstein.- HR 345: Karl Heyn, Heidenau, später Dresden.- HR 346: Emil Koch, Stadt Wehlen; Emil Koch Nachf., Stadt Wehlen (umgeschrieben nach A 408).- HR 347: Henry Hänflein, Mügeln.- HR 348: Textil-Treibriemen-Fabrikation u. -Imprägnation Johanne Kürbiss, Birkwitz; Textil-Treibriemen-Fabrikation u. -Imprägnation Ebelsbacher & Kürbiss, Birkwitz.- HR 349: "Saxonia" Elektrizitäts-Zählerfabrik P. Eibig & Co., Großzschachwitz; Saxonia Elektrizitäts-Zählerfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Großzschachwitz.- HR 350: Wilhelm Stelzner, Mügeln; Wilhelm Stelzner Nachf., Mügeln, später Bieberstein (Nossen).- HR 351: Otto Haußwald, Strohhutfabrik Dohna.- HR 352: Wimmer & Hagenberger, Mügeln (umgeschrieben nach A 194).- HR 353: Hermann Spalteholz, Zeichen.- HR 354: Dohmaer Tafelglashüttenwerke Heinrich Niesel, Dohma.- HR 355: Heinrich Fritzsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 356: Wend & Knoblich, Großzschachwitz.- HR 357: Marien-Apotheke Karl Skirl, Berggießhübel (umgeschrieben nach A 173).- HR 358: G. M. Schneider, Kleinzschachwitz, später Dresden.- HR 359: Gustav Wünsche, Mügeln.- HR 360: Sächsische Appretier- und Gummier-Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kleinzschachwitz später Sebnitz.- HR 361: Accumulatoren-Werke System Tribelhorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dohna [Akkumulatoren-Werke System Tribelhorn ...].- HR 362: Wild & Co., Heidenau.- HR 363: Georg Weidauer, Weesenstein (umgeschrieben nach A 188).- HR 364: Sächsische Federkielfabrik Friedrich Karsch & Co. Copitz.- HR 365: Stärke-Raffinerie Mügeln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mügeln, später Weesenstein; Stärke-Raffinerie und Nährmittelfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weesenstein; Nutrina, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Weesenstein.- HR 366: Nenntmannsdorfer Kalk- u. Ziegelwerke Stäps & Herzog, Nenntmannsdorf.- HR 367: Grissonwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau; Elektromotorenwerke Heidenau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heidenau.- HR 368: Orla Spranger & Co., Heidenau.- HR 369: Fabrik photogr. Apparate Alfred Lippert, Großzschachwitz.- HR 370: Neidhöfer & Co., Mühlbach.

Archivale im Bestand
11065 Amtsgericht Königstein, 0208

Datierung:1897 - 1903
Gustav Niese, Kunstanstalt plastischer, bemalter Bildwerke, Königstein (HR 110)

Archivale im Bestand
11065 Amtsgericht Königstein, 0186

Datierung:1876 - 1938
Handelsregister (HR 45 - 111)
Enthält: HR 45: Hugo Hoesch, Hütten (umgeschrieben nach A 5).- HR 46: Alwin Reimann, Königstein.- HR 47: Vereinigte Sandsteinbrüche Oberkirchleithe (vormals Sächsische Sandstein Compagnie) Lustig und Pernitzsch Oberkirchleithe.- HR 48: Emilian Mayer, Hütten; Emilian Mayer und Co., Königstein-Hütten.- HR 49: Alfred Döring, Königstein.- HR 50: Heinrich Philipp, Königstein.- HR 51: Richard Zieger, Königstein (umgeschrieben nach A 6.- HR 52: O. Th. Kretzschmar, Königstein.- HR 53: Schubert und Vogel, Königstein.- HR 54: A. M. Grassee, Königstein.- HR 55: H. Pernitzsch, Oberkirchleithe.- HR 55: Vereinigte Sandsteinbrüche Oberkirchleithe Pernitzsch und Dähne Oberkirchleithe.- HR 56: Th. Schrag, Königstein.- HR 57: J. G. Schinke und Sohn, Cunnersdorf (bei Königstein).- HR 58: L. Wellhöfer und Co., Königstein.- HR 59: Otto Stadtmann, Königstein; Alfred Thiele, vormals Otto Stadtmann, Königstein (umgeschrieben nach A 7).- HR 60: Apotheke zu Königstein von Alphons Leonhardi, Königstein; Stadtapotheke Mineralwasserfabrik und Drogenhandlung Georg Gößel, Königstein; Stadtapotheke zu Königstein, R. Weber, Königstein; Stadt-Apotheke in Königstein, Frau Frieda verw. Gössel, Königstein; Stadt-Apotheke zu Königstein Inhaber Friedrich Kratzert, Königstein (umgeschrieben nach A 8).- HR 61: C. E. Hickmann, Königstein.- HR 62: Clemens Haubold, Königstein.- HR 63: Leberecht Rietzschel und Sohn, Rosenthal.- HR 64: Christian Heinrich Uhlig, Langenhennersdorf.- HR 65: C. H. Zieger, Königstein.- HR 66: Friedrich Eduard Hartmann, Langenhennersdorf.- HR 67: B. Schwenke, Königstein; B. Schwenke, GmbH, Königstein.- HR 68: J. A. Förster, Königstein.- HR 69: Friedrich Hahnel, Hütten.- HR 70: C. W. Döring, Königstein.- HR 71: Robert Ufer, Brausenstein.- HR 72: F. S. Hamisch, Hütten (umgeschrieben nach A 9).- HR 73: Ottomar Lein, Langenhennersdorf.- HR 74: Jäger und Ahne, Rosenthal; Franz Jäger, Rosenthal.- HR 75: A. Lanna, Königstein.- HR 76: Johannes Höhnel, Königstein.- HR 77: Brüder Ahne, Schweizermühle.- HR 78: Hermann Lösche, Königstein (umgeschrieben nach A 10).- HR 79: Emma Thüns, Königstein.- HR 80: C. Traug. Mitscherlich, Königstein.- HR 81: Carl Schulze, Rosenthal.- HR 82: J. C. Hachenberger, Nachf. August Heße, Königstein.- HR 83: Holzmehlfabrik Reichstein C. Müller, Reichstein.- HR 84: H. Thier, Königstein.- HR 85: Langenhennersdorf Papierstoff- und Pappenfabrik H. Schmidt und Co., Langenhennersdorf.- HR 86: Richard Moritz Prater, Königstein; Oskar Spilger, Moritz Praters Nachf., Königstein (umgeschrieben nach A 11).- HR 87: Prokop Jäger und Söhne, Rosenthal (umgeschrieben nach A 12).- HR 88: J. C. Ritter, Königstein (umgeschrieben nach A 13).- HR 89: Emil Reumuth, Brausenstein.- HR 90: Hugo Buettner, Königstein; W. Listmann, vormals Hugo Buettner; Königstein; W. Listmann Nachf., Königstein.- HR 91: Langenhennersdorfer Dampfsäge und Hobelwerke, Hermann Hering, Langenhennersdorf.- HR 92: Bruno Püschel, Königstein.- HR 93: Hugo von Gersdorf, Brausenstein.- HR 94: Louis Herrmann, Königstein; Louis Herrmann Nachf., Königstein (umgeschrieben nach A 14).- HR 95: Herm. Hänig, Königstein; Heinrich Trepte, vormals Herm. Hänig, Königstein.- HR 96: Max Schindler, Königstein (umgeschrieben nach A 15).- HR 97: Auguste Dürrlich, Hütten.- HR 98: Eduard Schinke, Hütten.- HR 99: Adele Thüns, Königstein.- HR 100: Königsteiner Porquetten-Fabrik E. Groebe, Königstein.- HR 101: M. Ikenberg, Königstein.- HR 102: F. Killinger, Königstein.- HR 103: Metallknopffabrik M. Ahne, Rosenthal.- HR 104: Gebrüder Hering, Cellulosefabrik, Königstein [Zellulosefabrik].- HR 105: Grassee und Comp., Königstein; Fehre und Co., Königstein; Breyer und Co., Königstein.- HR 106: Kunstmühle Brausenstein Carl Bräunert, Brausenstein.- HR 107: Friedrich Kirsten und Sohn, Hermsdorf; Friedrich Ernst Kirsten, Hermsdorf.- HR 108: Kunstmühle Brausenstein Moritz Hänichen, Brausenstein.- HR 109: Gebrüder Hering, Rosenthal.- HR 110: Gustav Niese, Kunstanstalt plastischer bemalter Bildwerke, Königstein.- HR 111: G. Greifenhagen und Hauschild, Hütten; G. Greifenhagen, Hütten; G. Greifenhagen und Co., Stuhl- und Möbelfabrik Hütten-Königstein; G. Greifenhagen, Stuhl- und Möbelfabrik Hütten-Königstein.

Archivale im Bestand
11045 Amtsgericht Dresden, 1413

Datierung:1940 - 1948
Vereinsregister (Bl. 1931 - 2030)
Enthält: VR 1931: Verein zu Rat und Tat e. V., Dresden.- VR 1932: Unterstützungskasse Wetzel, Buch- und Werbedruck Gesellschaft Dresden e. V., Dresden; Unterstützungseinrichtung Wetzel, Buch- und Werbedruck Gesellschaft e. V., Dresden.- VR 1933: Unterstützungskasse Max Heiland e. V., Dresden; Gefolgschaftshilfe Max Heiland e. V., Dresden.- VR 1934: Unterstützungskasse der Gebr. Hörmann AG Dresden, e. V., Dresden; Gefolgschaftshilfe der Gebr. Hörmann AG Dresden, e. V., Dresden.- VR 1935: Lehrerinnenheim Dresden e. V., Dresden; Erdmuthe-Auguste-Heim e. V., Dresden.- VR 1936: Dresdner Lehrergesangverein e. V., Dresden.- VR 1937: Unterstützungskasse der Firma Specialfabrik elektrischer Steuerapparate Gebr. Cruse & Co. e. V., Dresden; Gefolgschaftshilfe Gebr. Cruse & Co. e. V., Dresden.- VR 1938: Israelitische Religionsgemeinde zu Bautzen e. V., Dresden.- VR 1939: Israelitische Religionsgemeinde für den Bezirk der früheren Amtshauptmannschaften Zittau und Löbau e. V., Dresden.- VR 1940: Kleingärtnerverein "Am Wiesengrund" e. V., Dresden.- VR 1941: Kleingärtnerverein "Altleuben" e. V., Dresden.- VR 1942: Kleingärtnerverein Einigkeit III e. V., Dresden.- VR 1943: Kleingärtnerverein Pillnitz e. V., Pillnitz.- VR 1944: Kleingärtnerverein Lübecker Höhe e. V., Dresden.- VR 1945: Sächsischer Kunstverein e. V., Dresden.- VR 1946: Unterstützungseinrichtung der Valencienne Aktiengesellschaft e. V., Dresden.- VR 1947: Unterstützungskasse des Zwinger-Verlages Rudolf Glöß e. V., Dresden; Gefolgschaftshilfe Zwinger Verlag Rudolf Glöß, Dresden.- VR 1948: Unterstützungseinrichtung für die Gefolgschaft der König Friedrich August Mühlenwerke AG e. V., Dölzschen.- VR 1949: Turnverein 1882 Dresden e. V., Dresden.- VR 1950: Unterstützungseinrichtung der Firma Drebifa Gaß & Co. e. V., Dresden.- VR 1951: I. Dresdner Kraftsportverein "Sandow 1897" e. V., Dresden.- VR 1952: Unterstützungs-Verein Hof-Chaisenträger zu Dresden e. V., Dresden.- VR 1953: I. Dresdner Jiu-Jitsu-Club e. V., Dresden.- VR 1954: Verein Faltbootfahrer Cotta e. V., Dresden.- VR 1955: Kameradschaftshilfe der Firma Wilhelm Limpert, Druck- und Verlagshaus Dresden e. V., Dresden.- VR 1956: Unterstützungseinrichtung der Firma Aurelia Zigarettenfabrik Ernst Karl Müller e. V., Dresden.- VR 1957: Unterstützungskasse der Firma Bergmann & Cie. Kartonagenfabrik Dresden e. V., Dresden; Gefolgschaftshilfe Gildehof, Dresden.- VR 1958: Unterstützungsverein für die Gefolgschaft der Firma Erfo, sanitäre Installationsartikel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung e. V., Dresden.- VR 1959: Gefolgschafts-Unterstützungseinrichtung der Firma Gornig & Severin, Maschinenfabrik Dresden e. V., Dresden.- VR 1960: Gefolgschafts-Unterstützungseinrichtung der Firma Koch & Bohnen in Dresden e. V., Dresden.- VR 1961: Gefolgschafts-Unterstützungseinrichtung der Firma Irmscher & Witte, Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Dresden e. V., Dresden.- VR 1962: Unterstützungs-Verein Parfümerie Orchidea Hermann Schöbel e. V., Dresden.- VR 1963: Turn- und Sportverein Cunnersdorf e. V., Cunnersdorf.- VR 1964: Unterstützungsverein Chemisches Werk Dr. Klopfer e. V., Dresden.- VR 1965: Unterstützungsverein für die Gefolgschaft der Firma Friedrich Zitkow Eisenwerk in Dresden e. V., Dresden.- VR 1966: Unterstützungsverein für die Gefolgschaft der Firma Kaiser & Co., Dresden e. V., Dresden.- VR 1967: Gefolgschafts-Unterstützungseinrichtung der Sozietätsbrauerei Waldschlößchen e. V., Dresden; Gefolgschafts-Hilfe der Societätsbrauerei Waldschlößchen e. V., Dresden.- VR 1968: Gefolgschafts-Unterstützungseinrichtung der Firma SCAMAG, Sächsische Cartonagen-Maschinenfabrik AG in Dresden e. V., Dresden.- VR 1969: Tennisklub Dresden-Trachau e. V., Dresden.- VR 1970: Allgemeiner Turnverein zu Dresden gegr. 1844 e. V., Dresden.- VR 1971: Männerturnverein zu Dresden e. V., Dresden.- VR 1972: Turnerschaft Jahn - Frisch auf Dresden e. V., Dresden.- VR 1973: Turnerschaft 1877 Dresden, e. V., Dresden.- VR 1974: Dresdner Segelverein e. V., Dresden.- VR 1975: Gefolgschaftsunterstützungseinrichtung der Firma Kunstanstalt Stengel & Co. GmbH e. V., Dresden.- VR 1976: Gefolgschafts-Unterstützungseinrichtung der Firma Eberl-Bräu Biervertriebs-GmbH e. V., Dresden.- VR 1977: Hänsel-Hilfe e. V., Dresden.- VR 1978: Unterstützungs- und Pensionsverein der Firma Militäreffekten & Metallwarenfabrik Hermann Aurich e. V., Dresden.- VR 1979: Turnverein Dresden-Lockwitz e. V., Dresden.- VR 1980: Unterstützungseinrichtung der Firma Cloppenburg Kommanditgesellschaft Dresden e. v., Dresden.- VR 1981: Dresdner Skiläufer-Vereinigung e. V., Dresden.- VR 1982: Pensions- und Unterstützungskasse der Unternehmungen des L. F. Osthushenrich, Dresden e. V., Dresden; Gefolgschaftshilfe L. F. Osthushenrich Dresden e. V., Dresden.- VR 1983: Kleinkaliber-Schützenverein Dresden X (Prinz Friedrich August) in Dresden-Bühlau e. V., Dresden.- VR 1984: Gefolgschaftshilfe der Firma Gustav Heinze e. V., Dresden.- VR 1985: "Dreguss"-Kameradschaft, Unterstützungsverein der Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufaktur, Aktiengesellschaft, Dresden-Dobritz e. V., Dresden.- VR 1986: Turnverein für Neu- und Antonstadt Dresden e. V., Dresden.- VR 1987: Unterstützungs- und Wohlfahrtshilfe der Firma Ernst Bollmann in Dresden e. V., Dresden.- VR 1988: Unterstützungsverein Kiessling & Schiefner e. V., Dresden.- VR 1989: Gefolgschaftsunterstützungsverein der Emerka Bonbons- und Schokoladenfabrik GmbH - e. V., Niedersedlitz.- VR 1990: Unterstützungsverein der Betriebsgemeinschaft Union Krafttransport Betriebe Paul Posselt Dresden e. V., Dresden.- VR 1991: Unterstützungsverein der Görlitzer e. V., Dresden; Greilings Unterstützungsverein, Dresden.- VR 1992: Unterstützungsverein der Betriebsgemeinschaft der Firma Arthur Hecker e. V., Dresden; Unterstützungsverein der Firma Arthur Hecker Werke Kommanditgesellschaft e. V., Dresden.- VR 1993: Fremdenverkehrsverein Dresden e. V., Dresden.- VR 1994: Unterstützungsverein Oskar Ruhland, Dresden e. V., Dresden.- VR 1995: Gefolgschaftsunterstützungsverein Egbert Günther, Dresden.- VR 1996: Gefolgschaftsunterstützungsverein der Karl Klemm Maschinenfabrik in Bannewitz über Dresden e. V., Dresden.- VR 1997: Studiengesellschaft für Altersheime e. V., Dresden.- VR 1998: Gefolgschaftshilfe der Dresdner Müllabfuhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung e. V., Dresden.- VR 1999: Kleingärtnerverein "Am Urnenfeld" e. V., Dresden.- VR 2000: Kleingärtnerverein "Am Teich" e. V., Dresden.- VR 2001: "Sachsen-Ski" Ring zur Förderung des Skilaufes im Gau Sachsen e. V., Dresden.- VR 2002: Unterstützungsverein der Fa. Englischer Garten Curt Röthing e. V., Dresden.- VR 2003: Gefolgschaftsunterstützungsverein der Falkenbrauerei eGmbH e. V., Dresden.- VR 2004: Landheim der Dietrich Eckart-Schule in Dresden e. V., Dresden.- VR 2005: Gefolgschaftshilfe der Sächsischen Landwirtschaftsbank, Aktiengesellschaft in Dresden e. V., Dresden.- VR 2006: Gefolgschaftshilfe der Landesgenossenschaftsbank Sachsen eGmbH in Dresden e. V., Dresden.- VR 2007: Gefolgschaftshilfe der Nähmaschinen-Teile-Aktiengesellschaft in Dresden e. V., Dresden.- VR 2008: Unterstützungs-Verein Sächsische Konservenfabrik Bernhard Richter e. V., Dresden.- VR 2009: Gefolgschaftshilfe der Firma Patzig & Unger in Dresden e. V., Dresden.- VR 2010: Unterstützungsverein für die Gefolgschaft der Firma Carl Behrens e. V., Bannewitz.- VR 2011: Hilfsverein der Landesabteilung der Deutschen Adelsgenossenschaft e. V., Dresden.- VR 2012: Gefolgschaftshilfe der Richard Blumenau & Co. Kommanditgesellschaft in Dresden e. V., Dresden.- VR 2013: Gefolgschaftsunterstützungsverein der Firma Madix Nähmaschinenteilefabrik Alfred Keller & Co. KG in Dresden e. V., Dresden.- VR 2014: Gefolgschafts-Unterstützungsverein der Dr. Eugen Weidners Sanatorium am Königspark, Gesellschaft mit beschränkter Haftung e. V., Dresden.- VR 2015: Unterstützungs-Verein der Deutschen Goldtropfen Tafelölfabrik e. V., Dresden.- VR 2016: Gefolgschaftshilfe Zigarettenfabrik Lande e. V., Dresden; Gefolgschaftshilfe Zigarettenfabrik Geissinger e. V., Dresden.- VR 2017: Gefolgschafts-Hilfe Würker Dresden e. V., Dresden.- VR 2018: Gefolgschaftsfürsorge der Firma J. Bettenhausen & Sohn, Dresden e. V., Dresden.- VR 2019: Unterstützungsverein der Gefolgschaft der Firma J. Siebmanns GmbH, Fabrik für Elektrotechnik in Dresden e. V., Dresden.- VR 2020: Gefolgschaftshilfe Viktor Teschendorff Cossebaude bei Dresden e. V., Cossebaude.- VR 2021: Gefolgschaftshilfe der Chemischen Fabrik Helfenberg AG e. V., Helfenberg.- VR 2022: Gefolgschaftshilfe der Firma Gebrüder Lommatzsch Dresden-N. e. V., Dresden.- VR 2023: Gefolgschaftshilfe Hermann Hartrampf Dresden e. V., Dresden.- VR 2024: Sächsischer Hauptverein des Evangelischen Bundes e. V., Dresden.- VR 2025: Gefolgschaftshilfe der Reinigungs-Gesellschaft "Saxonia" Höhne & Zschiesche Dresden e. V., Dresden.- VR 2026: Gefolgschaftshilfe Voigt &Co. Dresden e. V., Dresden.- VR 2027: Gefolgschaftshilfe Emil Habert, Dresden-N., e. V., Dresden.- VR 2028: Sportgemeinschaft der Stadtverwaltung Dresden e. V., Dresden.- VR 2029: Unterstützungsverein der Gefolgschaft der Lackfabrik Wilhelm Süring Dresden, e. V., Dresden.- VR 2030: Gefolgschafts-Hilfe Union Cigarettenfabrik A. Schaefer & Hille e. V., Dresden.
zurück zum Seitenanfang