Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
11087 Amtsgericht Radeberg, 0212
Datierung: | 1921 - 1937 |
---|
Handelsregister (Blatt 452 bis 535)
Enthält: HR 452: Jansen & Lehmann, Radeberg; Radeberger Spielwarenfabrik Jansen & Gebauer, Radeberg.- HR 453: Bruno Schmidt, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 150).- HR 454: Willi Gube, Metallwaren-Industrie, Radeberg.- HR 455: Papier- & Pappenindustrie, Aktiengesellschaft, Radeberg; Industrie- und Versicherungs-Aktiengesellschaft, Radeberg, später Pirna.- HR 456: Radeberger Kristallglasschleiferei Crienitz & Co., Radeberg.- HR 457: Max Geißler, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 158).- HR 458: Paul Grahl, Arnsdorf (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 160).- HR 459: Nebelung & Co., Radeberg; Arthur Schmidt, Radeberg.- HR 460: Willy Dhein, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 162).- HR 461: Bernhard Schnee, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 164).- HR 462: Seelmann u. Gube, Radeberg; Friedrich Gube, Radeberg; Friedrich Gube, Nahverkehr und Kohlenhandlung, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 166).- HR 463: Meinecke & Hauschild, Radeberg.- HR 464: Chemnitzer Bank-Verein, Zweigstelle Radeberg.- HR 465: Schwarzkopf & Schürig, Kleinröhrsdorf, vorher Dresden.- HR 466: Radeberger Glasgroßhandlung Eduard Hirsch & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg.- HR 467: Knöspel & Co. Kommanditgesellschaft, Radeberg, später Naumburg.- HR 468: Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Aktiengesellschaft, Zahnfabrik Saxonia, Zweigniederlassung, Radeberg.- HR 469: F. Wilhelm Richter Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg.- HR 470: Hofmann & Wendt, Langebrück; Hofmann & Krulis, Langebrück.- HR 471: Philipp Schreiner, Radeberg.- HR 472: Sächsische Glas- und Glasperlenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg.- HR 473: Dampfziegelei Radeberg-Lotzdorf Edgar Bittcher, Radeberg-Lotzdorf; Ziegelwerk Radeberg-Lotzdorf Alfred Breitenstein, Radeberg-Lotzdorf (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 168).- HR 474: Radeberger Bank, Aktiengesellschaft, Radeberg.- HR 475: M. Albin Ihle Inh. E. Köhler, Langebrück; Edmund Köhler, Langebrück, später Klotzsche.- HR 476: Richard Liebmann, Radeberg.- HR 477: Böhme & Zocher, Lausa, später Klotzsche.- HR 478: Moritz Lehmann, Langebrück; Moritz Lehmann Kommanditgesellschaft, Langebrück.- HR 479: Mitteldeutsche optisch-mechanische Anstalt Ulbricht & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lausa, vorher Dresden; Optisches Werk Lausa Ulbricht & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lausa.- HR 480: Radeberger Tafelglasgroßhandlung Sebald Hanke, Radeberg.- HR 481: Radeberger Zündholz-Industrie "Erba" Barth, Völkel & Baldeck, Radeberg; Radeberger Zündholz-Industrie Völkel & Baldeck, Radeberg; Radeberger Zündholz-Industrie Völkel & Burckhardt, Radeberg.- HR 482: Radeberger Glas-Vertrieb Wilhelm Richter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg.- HR 483: Artur Noske & Co., Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 180).- HR 484: Pusch & Barth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg.- HR 485: Mühlstädt & Brechelt, Kommanditgesellschaft, Langebrück.- HR 486: Georg Schulze & Co., Ottendorf-Okrilla.- HR 487: Richard Just, Radeberg, später Dresden.- HR 488: Fritz Waldemar Schreps, Langebrück.- HR 489: Arthur Scholler, Lausa, später Dresden.- HR 490: Max Thess, Holzhandlung, Arnsdorf, später Dresden.- HR 491: Willy Krauße, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 182).- HR 492: S. E. Schöne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kleinröhrsdorf.- HR 493: C. Baldermann & Co., Radeberg.- HR 494: Agessma, Aktiengesellschaft für Elektro-Stark- und Schwachstrom-Material, Hermsdorf, später Weesenstein.- HR 495: Schiffl & Sohn, Aktiengesellschaft, Ottendorf-Okrilla (umgeschrieben nach HR B, Bd. 1 Seite 22).- HR 496: Richard Schmalfuß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Langebrück.- HR 497: Hofmann & Kobert, Radeberg.- HR 498: Holzindustrie und Barackenbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Essen, Zweigwerk Arnsdorf, Arnsdorf.- HR 499: Oskar Beck, Ottendorf-Okrilla.- HR 500: Friedrich A. Kersten, Radeberg.- HR 501: Maschinenfabrik Rödertal, Aktiengesellschaft, Seifersdorf, vorher Dresden.- HR 502: Textilia Nagelstock & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Langebrück.- HR 503: Berthold & Kempe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hermsdorf, vorher Dresden.- HR 504: Posselt & Prediger, Glasindustrie, Radeberg.- HR 505: Arthur Grübler, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 184).- HR 506: Rud. Kinne & Brühl, Langebrück; Rudolf Brühl, Langebrück.- HR 507: Richter & Tschackert, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 188).- HR 508: Radeberger Parivit- und Glasraffinerie-Aktiengesellschaft, Radeberg.- HR 509: Gebr. Gärtner, Arnsdorf.- HR 509: Gebr. Gärtner Nachf. Paul Gärtner, Arnsdorf.- HR 510: Hermann Benad, Arnsdorf.- HR 511: Textilwarenhaus "Tewah", Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg.- HR 512: Sport-Spiele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Langebrück.- HR 513: Julius Werthschütz, Aktiengesellschaft, Ottendorf-Okrilla (umgeschrieben nach HR B, Bd. 1 Seite 36).- HR 514: Möbelwerkstätten Otto Görner & Söhne, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 194).- HR 515: Holzindustrie Arnsdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Arnsdorf.- HR 516: Chemische Fabrik H. Cüppers & Co., Langebrück; Chemische Fabrik Dr. Cüppers & Co., Dresden, vorher Langebrück.- HR 517: Richard Wenzel, Radeberg; Wenzel & Kienast, Radeberg.- HR 518: Radeberger Glashandlung Richard Vogl, Radeberg.- HR 519: Erich Haase, Radeberg.- HR 520: Holzindustrie-Werk Ernst Stange, Radeberg.- HR 521: Pusch & Co., Radeberg.- HR 522: Georg Zschieschack, Radeberg.- HR 523: Radeberger Bierglasmalerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg; Radeberger Bierglasmalerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Rabima", Radeberg (umgeschrieben nach HR B, Bd. 1 Seite 26).- HR 524: Maschinenfabrik Laube Kurt u. Rudolf Laube in Dresden, Zweigwerk Ottendorf-Okrilla (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 152).- HR 525: Paul Thomas-Textilwerk, Radeberg.- HR 526: Carl Ohlerich, Radeberg.- HR 527: Deutsche Textilhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Radeberg, später Dresden.- HR 528: Alfred Stein, Großhandel mit Lebensmitteln, Lausa.- HR 529: Erich Häberlein, Radeberg.- HR 530: Kaufhaus Georg Voss, Radeberg (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 196).- HR 531: Johannes Geißler, Lausa-Weixdorf, vorher Dresden (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 198).- HR 532: Benno Baer, Lausa, später Klotzsche.- HR 533: Max Lober, Radeberg.- HR 534: Radeberger Tafelglasgroßhandlung Sebald Hanke, Radeberg.- HR 535: Optisches Werk Ernst Ludwig, Lausa (umgeschrieben nach HR A, Bd. 1 Seite 200).
Archivale im Bestand
11045 Amtsgericht Dresden, Nachtrag 2475
Datierung: | (1942 - 1944) 1946 - 1994 |
---|
Peter joh. Nienhaus, Dresden
Gertrud Nienhaus, Dresden
Nienhaus und Co., Dresden
Dresdner Farben-Handels-Gesellschaft Nienhaus und Co., Dresden
Fahag, Gerhard E. Förster Farben- und Baustoffhandel-Großhandel, Dresden
Fahag, Gerhard E. Förster und Co., Farben- und Baustoff-Großhandel, Dresden
Fahag, H. Linden, Großhandel für Bautenschutzmittel, Dresden
FAHAG, A. Linden, Dresden (A 5680)
Gertrud Nienhaus, Dresden
Nienhaus und Co., Dresden
Dresdner Farben-Handels-Gesellschaft Nienhaus und Co., Dresden
Fahag, Gerhard E. Förster Farben- und Baustoffhandel-Großhandel, Dresden
Fahag, Gerhard E. Förster und Co., Farben- und Baustoff-Großhandel, Dresden
Fahag, H. Linden, Großhandel für Bautenschutzmittel, Dresden
FAHAG, A. Linden, Dresden (A 5680)
Provenienz: Rat der Stadt Dresden; Amtsgericht DresdenEnthält u.a.: Umgeschrieben nach HR A 1682.
Bestand
11165 Dr. Schreibersche Vermögensmasse
Geschichte
am 27. August 1888 in Dresden verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Heinrich TheodorVorwort
am 27. August 1888 in Dresden verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Heinrich Theodor
am 27. August 1888 in Dresden verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Heinrich TheodorVorwort
am 27. August 1888 in Dresden verstorbenen Rechtsanwalts Dr. Heinrich Theodor
Bestand
40060 Kohlenwerksinspektion Zwickau mit Bergschulkomitee zu Zwickau
Geschichte
Sitz des ersten Kohlenwerksinspektors war Dresden. Am 1. April 1853 wurdeVorwort
Beamter (Köttig) mit Sitz in Dresden ernannt. Bereits am 1. April
Sitz des ersten Kohlenwerksinspektors war Dresden. Am 1. April 1853 wurdeVorwort
Beamter (Köttig) mit Sitz in Dresden ernannt. Bereits am 1. April
Bestand
30334 Landbauamt Chemnitz
Geschichte
Zuständigkeitsbereich um die Gebiete der Stadt Chemnitz und der Amtshauptmannschaft Flöha.Vorwort
Landbaumeister hatten ihre Sitze in Dresden (2), Oschatz und Zwickau. Der
Zuständigkeitsbereich um die Gebiete der Stadt Chemnitz und der Amtshauptmannschaft Flöha.Vorwort
Landbaumeister hatten ihre Sitze in Dresden (2), Oschatz und Zwickau. Der
Bestand
30068 Gefangenenanstalt Hoheneck
Geschichte
die Gerichtsgefängnisse Aue, Eibenstock, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt, Lichtenstein-Callnberg, Lößnitz, Scheibenberg, Schwarzenberg, StollbergVorwort
gab es in Bautzen, Chemnitz, Dresden, Hoheneck, Leipzig, Plauen, Waldheim und
die Gerichtsgefängnisse Aue, Eibenstock, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt, Lichtenstein-Callnberg, Lößnitz, Scheibenberg, Schwarzenberg, StollbergVorwort
gab es in Bautzen, Chemnitz, Dresden, Hoheneck, Leipzig, Plauen, Waldheim und
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2397
Datierung: | 1847 - 1849 |
---|
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Annahme des Friedensrichteramts durch Diakon Ulbrich, Wilsdruff (Bl. 6).- Beschwerde des Krankenhauspfarrers von Dresden Döhner wegen Zurückweisung des durch ihn ausgestellten Sühnezeugnisses bei der Ehescheidung des Gronau, Nudelfabrikant, Dresden, seinerzeit Stadtkrankenhaus Dresden, da er nicht der zuständige Parochialgeistliche sei (Bl. 7-11).- Annahme des Friedensrichteramts durch Pfarrer Haase, Altenberg (Bl. 12- 14).- Annahme des Friedensrichteramts durch Pfarrer Tauberth, Grumbach (Bl. 15-16).- Unterstützungsgesuch der Gemeinde Schweinfurth zur Erneuerung der Friedhofseinfriedung (Bl. 17-19).- Annahme des Friedensrichteramts durch die Dresdener Pfarrer Burkhardt; Diakonus Steinert; Pfarrer M. Kummer; Pfarrer Böttger; Diakonus Pfeilschmidt; Stadtkrankenhausprediger Döhner (Bl. 20-21).- Anzeige seiner Promotion an der Universität Leipzig durch Ernst Adolph Eduard Calinich, Vizeseminardirektor Dresden (Bl. 22-23).- Erstellung von Tabellen für die Pockenimpfung durch die Pfarrer (Bl. 24, 28-29).- Annahme des Friedensrichteramts durch Diakonus Moritz Sturm und Pfarrer Carl Christian Uhlmann, Freiberg (Bl. 30-32).- Annahme des Friedensrichteramts durch Diakonus Knörich, Dresden-Neustadt (Bl. 33-34).- Annahme des Friedensrichteramts durch Kantor Carl Traugott Schramm, Annenkirche Dresden (Bl. 35-36).- Beschwerde der Eleonore Preußer, Nentmannsdorf, dass der Tagelöhner Klos, der Suizid begangen hat, nicht auf dem Friedhof, sondern unweit ihrer Mühle auf einem Gemeindegrundstück, Mordgrund genannt, beerdigt wurde (Bl. 37-39).- Einladung der jüdischen Gemeinde an die Kreisdirektion zur Teilnahme an den Prüfungen der Gemeindeschule (Bl. 40-41).- Erörterungen über den Lebenswandel und Warnung vor Julius Albert Bonitz, Kandidat der Theologie, Fabriklehrer in Goritzhain, aus Lengefeld (bei Zschopau) (Bl. 42-43, 126).- Annahme des Friedensrichteramts durch Pfarrer M. Brause, Lichtenberg; Pfarrer Seyler (Seiler), Voigtsdorf; Pfarrer M. Frenzel, Langenau; Pfarrer Preißker, Frankenstein (Bl. 44-45).- Warnung vor Wiederanstellung des Viktor Pönitz, ehemals Fabriklehrer in Mühlau u. a. wegen Teilnahme am "Waldenburger Exzess" (Bl. 46-48).- Annahme des Friedensrichteramts durch Pfarrer Franz Adolph Köhler, Johnsbach (Bl. 49-50).- Ausführlicher Fragebogen zur Lage der Wirtschaft und der Arbeiter sowie seine Beantwortung durch Pfarrer (Bl. 51-58).- Beschwerde des Pastors Lehmann, Possendorf über angeblich beleidigende Äußerungen des Schullehrers Schreyer über die Schulinspektion (Bl. 59-63).- Überlassung der Waisenhauskirche Dresden-Friedrichstadt für die allgemeine zweite sächsische Lehrerversammlung und Bedenken dagegen (Bl. 64-74).- Aufstellung von Glasschränkchen mit Totenkränzen in der Kirche zu Kaditz (Bl. 75-76).- Verweigerung der Zustimmung zur Wahl des Pfarrers Seyler, Voigtsdorf zum Kommandanten der Kommunalgarde (Bl. 77-77b).- Wiederzulassung zur Anstellung des Schulamtskandidaten Hugo Moritz Fielitz, aus Lindenau (bei Schneeberg) (Bl. 78).- Ablehnung des Antrags des vorübergehend dienstunfähigen Lehrers B. Braehmig, Kraupa (bei Elsterwerda), derzeit Großenhain, dort vorübergehend privat Musikunterricht anzubieten (Bl. 79-81).- Überlassung der Frauenkirche, Dresden und anderer Kirchen zu Gedächtnisfeiern für Robert Blum unter Auflagen (Bl. 86-92).- Nichtbeachtung der Vorschriften zur Heimatzugehörigkeit durch den Pfarrer bei der Trauung von Friedrich Wilhelm Hilbrig, Gasthofpächter, jetzt Neusalz, aus Stannewisch, damals Eibau und Karoline Richter, aus Sohland (Spree) (Bl. 93-98a).- Untersuchung der Ursachen der mangelhaften Schulbildung der Rekruten Traugott Friedrich Helbig, aus Großhartmannsdorf und Gottfried Salomo Morgenstern, Wingendorf (Bl. 99-101).- Untersuchung der Ursachen der mangelhaften Schulbildung des Rekruten Karl Samuel Inkermann, aus Höckendorf bzw. Klingenberg (Bl. 102-103).- Untersuchung der Ursachen der mangelhaften Schulbildung der Rekruten Stenzel, Müller, Zeidler, Ephorie Frauenstein (Bl. 104-105).- Untersuchung der Ursachen der mangelhaften Schulbildung der Rekruten Traugott Leberecht Ferner, Weißtropp; Carl August Wentzsche, Fürstenhain; Friedrich Wilhelm Schütze, Niedergorbitz (Bl. 106-108).- Ausstellung eines Taufzeugnisses für die niederländische Regierung des Ernst Wilhelm Schramm, aus Kleinschönberg/Weißtropp (Bl. 111-119).- Anzeige über die beabsichtigte Herausgabe der Zeitung des allgemeinen deutschen Lehrervereins (Bl. 120-122).- Ausschluss von der Ausbildung und Warnung vor der Anstellung des Julius Schönfelder als Hilfslehrer (Bl. 122b-123, 130-132).- Annahme der Wahl zum Stadtverordneten durch Kantor Schaffrath, Neustadt (bei Pirna) (Bl. 124-125).
Archivale im Bestand
10736 Ministerium des Innern, 13864
Datierung: | 1879 - 1912 |
---|
Droschkenwesen in Dresden
Enthält u. a.: Wiederzulassungsgesuche zu Droschkendiensten.- Droschkenordnung nebst Fahrpreisliste für Dresden, Dresden 1891 (Druckschrift).- Standplätze für die Taxameter-Droschken, 1. Klasse.- Droschkenordnung nebst Fahrpreisliste der Droschken, 1. Klasse für die Stadt Dresden, Dresden 1894 (Druckschrift).- Fiaker-Standliste.- Fiaker-Ordnung für die Stadt Dresden, Dresden 1894 (Druckschrift).- Droschkenordnung nebst Fahrpreisliste der Droschken, II. Klasse mit Fahrpreisanzeiger für die Stadt Dresden, Dresden 1902 (Druckschrift).- Straferlaßgesuche von Droschkenkutschern.- Droschkenordnung nebst Fahrpreisliste der Droschken, II. Klasse mit Fahrpreisanzeiger für die Stadt Dresden, Dresden 1904 (Druckschrift).
Archivale im Bestand
13658 Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 3065
Datierung: | 1969 - 1971 |
---|
Parteiinternes Material
Enthält u. a.: Beschluss des Sekretariats der SED-Bezirksleitung vom 01. August 1969 über die Aufgaben des Gesundheitswesens im Bezirk Dresden bei der weiteren Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus.- Referate zu Tagungen der SED-Bezirksleitung Dresden mit dem Bezirksparteiaktiv am 24. August 1970 und 12. November 1970.Die 12. Tagung des Zentralkomitees und die Aufgaben, die sich daraus für den Bezirk Dresden ergeben. Materialien der Bezirksparteiaktivtagung vom 16. Januar 1970.- Entschließung der IV. Stadtbezirksdelegiertenkonferenz der SED-Stadtbezirksleitung Dresden-Mitte am 17./18. April 1971.- Entschließung der Stadtdelegiertenkonferenz Dresden der SED vom 08.- 09. Mai 1971.- Beschluss des Zentralkomitees der SED und des Ministerrates der DDR über die Aufgaben, die Arbeitsweise und das Leitungssystem der Arbeiter- und Bauern-Inspektion der DDR bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus vom 26. Mai 1970.- Schlussfolgerungen aus dem VII. Pädagogischen Kongress zur Herbeiführung einer Wende in der Führung der Volksbildung der Stadt Dresden. Material der Stadtleitungssitzung vom 16. Juni 1970.- Langfristiger Führungsplan der kulturellen Entwicklung im Bezirk Dresden. Beschluss der SED-Bezirksleitung vom 29. April 1970.- Protokoll der 3. Tagung des Zentralkomitees der SED vom 29.- 30. Juli 1963.- Ergänzende Informationen der SED-Bezirksleitung Dresden über einige Probleme der Arbeit der Bezirksparteiorganisation zur Durchführung der Politik der Partei. Dresden, 1970.- Entschließung der X. Delegiertenkonferenz der Bezirksparteiorganisation Dresden der SED am 15.- 16. Mai 1971.
Archivale im Bestand
11438 Büro für architekturbezogene Kunst Dresden, 13
Datierung: | 1984 - 1989 |
---|
Gestaltung verschiedener Objekte in Dresden
Enthält u.a.: Verträge.- Rechnungen.- Abnahmeprotokolle.- Übernahmeprotokolle.- Staatliches Puppentheater.- Restaurierung der Brunnenanlage Brühlsche Terrasse.- Gestaltung Platz der Einheit von Dietrich Nitzsche, Agathe Böttcher, Wolf-Eike Kuntsche, Andreas Beier, Klaus-Dieter Köhler, Lothar Beck, Michael Freudenberg, Rolf Roeder, Lothar Sell, Karin Korn und Wolfgang Korn.- Gestaltung Straße der Befreiung von Peter Fritzsche, Peter Makolies, Krista Grunicke, Jürgen Schulze, Dieter Nitzsche.- Gestaltung Dresden-Gorbitz von Bösche und Frenzel, Andreas Rink, Michael Göttsche, Rosemarie Stephan, Johannes Peschel, Miroslav Klimes, Uwe Piller, Gerd Jaeger, Horst Weiße, Rudolf Sitte, Dietmar Gubsch, Detlef Reinemer, Dieter Graupner, Horst Witter,Günter Seibt, Jürgen Schulze, Charlotte Sommer-Landgraf, Dyrck Bondzin, Leonie Wirth, Bernd Hahn, Andreas Küchler, Winfried Hänel, Manfred Vollmert, Gerhard Bondzin, Egmar Ponndorf.- Erweiterungsbau der SED Bezirksleitung von Helmut Gebhardt.- Restaurierung der Brunnenanlage Theaterplatz durch Eckhard Marinski.- Konzeption 12. Bezirkskunstausstellung von Rudolf.- Übersichtsplan Bürgerwiese von Hans Wiesenhütter.- Betriebsgelände HAG-Stadt von Wolfgang Smy.- Gestaltung des VEB Fleischkombinat von Winfried Hänel, Reiner Tischendorf, Werner Rauschhardt, Ralf Schwedesky, Hans Schwarzberg, Wolfgang Hennig, Miroslav Klimes, Wolfgang Korn, Michael Hofmann.- Spielplatz Dresden-Hellerau von Eberhard Kull und Johannes Peschel.- Plastik für die Promenade beim "Bogenschützen" am Elbufer Dresden-Neustadt von Charlotte Sommer-Landgraf.- Betriebsrestaurant des VEB Kraftverkehr Dresden-Gruna von Peter Schulze.- Ortseingangszeichen von Gerhart Marschner.- Mokkabar Haus Altmarkt von Agathe Böttcher.- TU-Stele "Schlüsseltechnologien" von Jürgen Schieferdecker.- Konsum-Kaufhalle Waldschlößchen von Wolfgang Hennig, Dietmar Gubsch.- Kaufhalle Dresden-Neustadt von Klaus-Dieter Köhler.- Jugendtouristhotel Schloss Eckberg.- Bezirkskrankenhaus Dresden-Neustadt von Bernd Hanke.- Erweiterungsbau der Zollverwaltung der DDR, Bezirksverwaltung Dresden von Detlef Reinemer und Gerhard Bondzin.- Sallvador-Allende-Platz von Juan Leon.- Plastik "Mutter-Kind-Beziehung" in Dresden-Neustadt von Charlotte Sommer-Landgraf.- Spezialkinderheim von H. Müller (Kinderdesign Tharandt).- Ernst-Thälmann-Platz von Johannes Peschel.- Spielplastiken für Kindereinrichtungen in Dresden-Nord von Dieter Bock.- Plastische Gestaltung Kohlenstr. von Dietmar Gubsch.