Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
21761 Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Bezirksverband Leipzig, 328

Datierung:1963 - 1979 (1986)
Mitgliedsakte Krause-Graumnitz, Heinz, Dr. (geb. 11.05.1911 - verst. 31.03.1979)
Enthält: Aufnahmeantrag.- Lebenslauf.- Musikwissenschaftler, Komponist und Hochschullehrer in Leipzig.- Porträtfoto.- Werkverzeichnis (gedr.).- Zu Ehren von Heinz Krause-Graumnitz in Zeitung MNN vom 20.11.1986.

Archivale im Bestand
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig, AV 21703-014

Datierung:1959
[1. Plenartagung des Bezirksfriedensrates Leipzig am 9. und 10. Januar 1959 (Band III – VIII)]
Enthält u. a.: (014-01-VL – 23:17 Min.).- Spur 1 – Fortsetzung von Band II.- Freund Josef Hodes (1898 - nach 1968).- Bericht über die Arbeit Freund Dr. (vermutlich) Jänickes, Borna, im Friedensrat.- Wahlvorbereitungen in Borna, Grimma, Altenburg, Döbeln, Delitzsch, Eilenburg, Oschatz, Wurzen, Torgau.- 20.000 Besucher der Ausstellung "China-Paneele".- 207 gesamtdeutsche Gespräche im Jahr 1958.- Bericht über Freund (vermutlich) Flämig aus Oschatz.- Delegation aus Albanien in Berlin und Leipzig.- Prof. Müller – ausgezeichnete Arbeit in der Friedensbewegung.- Aufklärungsmaterial.- Schriften, Filme, Buchbesprechungen.- 1958 war die Friedensarbeit auf dem Lande nicht gut.- Unterstützung von Partnern.- VdgB (Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe), Bauernpartei, Nationale Front.- Friedensarbeit auf dem Lande, in den Dörfern.- Buchbesprechung in Grimma.- Verbesserung der Arbeit des Bezirksvorstandes im Friedensrat.- Aufgaben für dieses Jahr.- Zusammenführung beider deutscher Staaten.- Kampf gegen Atomwaffen.- Europa als atomwaffenfreie Zone.- Sprechen und Taten folgen lassen.- Internationale Arbeit für den Frieden.- DDR bringt das Volk in eine bessere Zukunft.- DDR wird an Ansehen gewinnen.- Friedensarbeit in Stadt und Land.- Dr. [vermutlich] Jänickes Arbeit im Gesundheitswesen.- Arbeit mit der christlichen Bevölkerung.- Pfarrer der Religionsgemeinschaften.- Gespräche im Zoo.- Gedenk- und Feiertage 1959.- Lehren aus der Geschichte ziehen.- Bevölkerung des Bezirkes Leipzig für die Friedensarbeit mobilisieren.- (014-01-VL – 29:09 Min.).- [Vermutlich] Prof. Dr. Dedo Müller.- Arbeit des Friedensrates in Leipzig.- Weltfriedensbewegung.- Deutsch-bulgarische Freundschaft.- 1956 Besuch einer Delegation aus Plowdiw.- Freundschaft zwischen Plowdiw und Leipzig.- Reden über den Frieden in Schulen und Betrieben.- Austausch und Diskussionen.- Woche der bulgarisch-deutschen Freundschaft.- Brief von einem Dirigenten der Philharmonie Plowdiw.- Erlernen von Fremdsprachen.- Georgi Dimitroff.- Kulturattaché der deutschen Botschaft in Bulgarien.- Alle Kreise um Leipzig in die Vorbereitung der Freundschaftswoche einbeziehen.- Abbruch.- (00:11:19) Bezirksarzt Dr. Hutter, LDPD Leipzig.- Grußadresse.- Große Erfolge der Friedensbewegung 1958.- Untrennbare Einheit Frieden und Sozialismus.- Vorschläge der Sowjetunion zur Beseitigung der Atomkriegsgefahr.- Lösung der Berlin-Frage.- Adenauer-Politik.- Stärkung des sozialistische Lagers.- Tagung im Haus ANTIFA.- Silvesterfeier des Rates des Bezirkes.- Unterschriftensammlungen und Kleinarbeit.- (00:17:10) Prof. Wieland Herzfelde [GND: 118703951].- Mitglied im Friedensrat der Karl-Marx-Universität Leipzig.- Friedenskongress 1949 in Stockholm.- Kampf gegen die Atomkriegsgefahr.- Entscheidungen im Friedenskampf.- Entwicklung in Berlin und Noten der Sowjetunion.- Wahl in Westberlin.- 2 % der Stimmen für die SED.- Schlechtes Ergebnis für die SED.- Unterschiede zwischen Willy Brandt und Konrad Adenauer.- Menschen in Westdeutschland wollen auch Frieden.- Studentenkongress in Westberlin.- Universitäten und Ausschüsse gegen Atomgefahr.- Auswahl von Studenten als Kongressteilnehmer.- Reaktionäre Studentenkreise.- Abbruch.- (014-02-VL – 26:55 Min.).- Fortsetzung von Band III.- Prof. Wieland Herzfelde.- Studentenkongress in Westberlin.- Beschlüsse der Konferenz und der Teilnehmer.- Universität in Westberlin, Humboldt-Universität.- Studenten aus dem Ausland.- Abstempelung der Friedenskämpfer als Kommunisten und Sozialisten.- Verfolgungen.- Gefahren für die junge studierende Generation.- Akademische Freiheit ist dort die Freiheit für die herrschende Klasse.- In der DDR sind Arbeiter und Intelligenz Verbündete.- (00:07:45) Ankündigung des nächsten Referenten.- Student der Karl-Marx-Universität Leipzig, (vermutlich) Antonio Masit aus Kuba.- Kampf des kubanischen Volkes.- Befreiungskampf Kubas und die Rolle Fidel Castros.- Spuren des Feudalismus auf dem Lande.- Imperialistische Handelsgesellschaften und Monopole.- Fortschritte für die Industrialisierung des Landes.- Erhöhung des Lebensstandards des Volkes.- Fidel Castro – Kampf mit allen Mitteln.- Amerikaner und Engländer.- Imperialisten bewaffneten die herrschende Regierung.- Flugzeuge, Raketen für unmenschlichen Terror.- Patrioten in den Bergen fanden den Tod.- Regierungspolizei in den Städten.- Ermordung von ca. 30 Patrioten täglich.- Das sind ca. 1000 jeden Monat, und das über 2 Jahre.- Widerstand der Partisanenbewegung wurde stärker.- Im Dezember 1958 war die Volksarmee 40.000 Mann stark und in der Lage, eine Schlacht gegen die Regierungsarmee zu liefern.- Volksarmee schlug die Regierungsarmee.- In dieser Schlacht fielen mehr als 3.000 Patrioten.- Flucht des Diktators am 31. Dezember 1958.- Besetzung der amerikanische Ölraffinerien durch die Arbeiter in Havanna.- Zerstörung der Spiel-Casinos durch das Volk.- Besetzung der amerikanischen Handelsgesellschaften.- Exekution von Verrätern in Kuba.- Landübernahme der Bauern.- Streiks.- Bildung einer neuen Regierung und die Konsequenzen.- Nationalisierung des imperialistischen Kapitals.- Solidarität mit sozialistischen Ländern.- (00:17:05) Pfarrer Heinz Blum, Waldheim.- Arbeitsempfehlung.- Aufklärung der christlichen Bevölkerung.- Zahlreiche Aussprachen im vergangenen Jahr mit Kirchenvertretern und Pfarrern.- Hemmungen von Menschen in Kirchenkreisen.- Meist Gedanken, die mit wahren Christen nichts zu tun haben.- Beispiel für Aussagen.- Krieg ist nicht zu verhindern.- Einschleichung eines Schicksalsglaubens an den Krieg.- Christen bekennen sich in Aussprachen für den Frieden.- Bericht über Bertha von Suttner.- Situation vor dem 1. Weltkrieg.- Für den Frieden handeln.- Kriegsherde bekämpfen.- Algerien.- Westberlin.- Aussprachen in christlichen Kreisen beim Bezirksfriedensrat.- 1958 Gründung des Bundes der evangelischen Pfarrer der DDR.- Pfarrer Blum – Ernennung zum Vertrauensmann für den Bund im Bezirk Leipzig.- Bund bietet Hilfe für Aussprachen an.- Albert Schweitzer.- Bau von Friedensbrücken.- Abbruch.- (014-02-RL – 22:24 Min.).- Herr Werner Steinberg, Schriftsteller [GND: 118818244].- Übersiedlung von Düsseldorf nach Leipzig im Dezember 1956.- Bericht über das Buch: Johannes Barnick: Die deutschen Trümpfe.- Verlesen von drei Zitaten aus dem Buch.- 1. Der 3. Weltkrieg ist der einzige Weg zur Lösung der deutschen Wiedervereinigung.- 2. Jeder Krieg ist ein Wagnis auf Leben und Tod.- Kriegsbefürwortung.- 3. Westmächte sind neutral.- Alleinige Kriegsführung durch die Bundesrepublik.- Erscheinen des Buches ist Beweis, dass der Faschismus in Westdeutschland lebt.- In Westdeutschland neofaschistische Organisationen und 15 neofaschistische Zeitschriften.- Finanzierung der Zeitschriften, bspw. durch Daimler Benz AG.- Deutscher Hilfsfond.- Verbindungen der Daimler Benz AG zur Deutschen Bank.- Hermann Josef Abs – Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank und Beauftragter der Bundesregierung für alle ausländische Finanzverhandlungen.- Beispiel Schuldenabkommen.- Londoner Schulden von 32 Milliarden DM.- Steigerung der Aktien der Daimler Benz AG 1958 auf über 1000 Punkte durch Rüstungsaufträge.- Von 72 Milliarden DM in 10 Jahren auf 720 Milliarden DM.- Gegner der westlichen Friedensfreunde.- Gespräche mit westdeutschen Besuchern.- Kurs 1:4 ist ein Schwindelkurs.- Gründe für die Übersiedlung in die DDR.- Friedensrat und Übersiedler.- Einbeziehung der Übersiedler in die Friedensarbeit.- Veränderung der Stimmung in der Bundesrepublik.- 1958 Abschaffung des Markensystems.- Hilfestellungen für Übersiedler.- Die westdeutsche Bevölkerung ist auf optische Dinge eingestellt.- Erfahrungen mit westlichen Übersiedlern.- (00:14:01) Freundin (vermutlich) Dürrwald, Altenburg.- Bericht über die Weihnachtstage mit Besuch aus Westdeutschland.- Gesprächsthemen.- Christliche Arbeit mit Frauen in der Gemeinde und der Pfarrer.- Regelmäßige Gespräche mit Pfarrern.- Referat von Prof. Emil Fuchs.- Frauenquote im Friedensrat.- (014-03-VL – 25:20 Min.).- Freund Heinrich Ilgenfritz [GND: 121021629].- 1956-1961 Dozent an der Hochschule für Grafik und Buchkunst.- Bericht über die Deutschen Kulturtage in München.- Teilnehmer Vertreter verschiedener Organisationen.- Aussprachen in München.- Besuch der Ausstellung "Künstler gegen den Atomtod" in Nürnberg (Heimatstadt von Ilgenfritz) mit Albert Kapr (Kollege an der Hochschule).- Gespaltene Friedenskräfte.- Freidenker.- Gewerkschaften.- Kriegsdienstgegner.- Heimatvertriebene.- Vortrag über Humanismus in der Kunst.- Zitate von Johann Gottfried Herder.- Herder-Medaille.- Fragen der Teilnehmer in München.- Kampfgruppen.- Erlebnisse am 17. Juni 1953 in Berlin.- Brand im Rundfunkhaus, Berlin Schöneweide.- Scheunenbrände in Königswusterhausen.- Tunnelbau am Friedhof bei Glienicke.- Friedensbewegung und Kampfgruppen.- Frieden und Gerechtigkeit.- Heimatvertriebene Lehrer.- Recht auf Heimat.- Organisation der Einheit Deutschlands.- Weissagungen und Horoskope in Westdeutschland.- Internationale Buchkunst-Ausstellung in Leipzig.- Kommission Kulturarbeit.- Beitrag für die Buchkunstausstellung.- (00:13:12) Freund Dr. Krause-Kromnitz.- Arbeitsmethoden und Tagungsaufgaben.- Veränderungen in der Friedensarbeit.- Erfahrungsaustausch in Grünheide.- 17. Plenartagung des Deutschen Friedensrates und Empfehlungen des Stockholmer Kongresses.- Kommissionsarbeit.- Fehlende Arbeitsrichtlinien.- Organisationsprobleme.- Kulturelle Gedenktage.- Entwicklung neuer Arbeitsmethoden.- Tagesablauf, Tagesordnung.- Im Schauspielhaus der Film "Das Tagebuch der Anne Frank" heute Abend.- Inhalt des Tagebuches.- Das Theaterstück dazu ist das meist gespielte Stück in Ost und West.- Zitat von Anne Frank.- (014-03-RL – 18:20 Min.).- Freund Max Hehl.- Arbeit für deutsche Verständigung.- Massenpolitische Arbeit und politische Gespräche mit Westdeutschland.- Berliner Frage und die Note der Sowjetunion.- Aufgaben des Friedensrates.- Weihnachtsbesuche von Weggegangenen.- Gespräche mit Werktätigen in den Betrieben.- Freund Hodes – Bericht von 207 Gesprächen.- Anfertigung von Berichten über die Friedensarbeit.- Schwerpunkte der Aussprachen.- Veranstaltungen des Friedensrates zu den Weihnachtsfeiertagen.- Bildungslehrgang im Februar 1959.- Stadtbezirk Nord, Bürgermeister und Stadtrat.- Schwächen in der Berichterstattung.- Nationale Front und Wohnbezirksausschüsse.- Erfassung der Adressen der westdeutschen Besucher, die Weihnachten die DDR besuchen.- Erfassung von 60 % der westdeutschen Besucher.- Einladungen für Gespräche werden von den Mitarbeitern des Staatsapparates persönlich in die Wohnung gebracht.- Gespräch mit katholischem Pfarrer aus München.- Stellung der Pfarrer in der DDR.- Jugendweihe.- Reisefreiheit.- Gefährliche Tendenzen in Westdeutschland.- Verharmlosung der Kriegsgefahr.- Erfahrungen mit westdeutschen Gästen im Stadtbezirk Nord und im Staatsapparat.- Es geht nicht um Ost oder West, sondern um das gesamte deutsche Volk und das deutsche Vaterland.- (014-04-VL – 28:34 Min.).- Freund Schauberg, Vorsitzender des Kreisfriedensrates Delitzsch.- Verbesserung der internationalen Arbeit.- Arbeit der Friedensbewegung für alle Menschen in der DDR.- Zusammenarbeit der Friedensbewegung mit den Parteien und Massenorganisationen.- Beschluss des Friedensrates Delitzsch – jährlich am 1. September Organisation einer Friedensdemonstration.- 1958 waren 6.000 Demonstrationsteilnehmer auf dem Stalinplatz.- Gewinnung der Jugend für die Friedensarbeit.- Schulen und FDJ.- Friedensgedanke.- Eröffnung des Schuljahres am 1. September mit einer Demonstration am Vormittag in Delitzsch.- 1958 waren einige hundert Pioniere und FDJ-Mitglieder auf dem Stalinplatz.- Verstärkung der Jugendarbeit.- Vorschlag an die Kulturkommission – Erstellung eines Jahresprogramms.- Aufführung einer Kantate eines tschechoslowakischen Komponisten mit dem Sinfonieorchester Halle in Delitzsch.- (00:07:20) Keine Aufnahme.- (00:08:50) Sprecher von der Bezirksrevisionskommission.- Kollektivbericht der Bezirksrevisionskommission.- Rückblick auf das vergangene Jahr.- Erfolge der Friedensbewegung in Leipzig.- Ergebnisse der Geldsammlungen.- Steigerung um 15%.- Mangelhafter Rücklauf der Sammellisten.- 100% Listenrücklauf in Döbeln und Grimma.- Aufzählung der fehlenden Listen.- Aufforderung – unverzügliche Rückgabe der fehlenden Listen bis spätestens 31. Januar 1959.- Prüfung der Eigenfinanzierung.- Sparsame und sachgemäße Verwendung der Mittel.- Nichtausschöpfung der Ausgaben für politische Werbung.- Zukünftige Zusammenarbeit mit der Nationalen Front.- Finanzielle Kontrolle und politische Arbeit der Revisionskommission für 1959.- (00:14:10) Sprecher der Redaktionskommission.- Vielzahl der Anträge, Änderungen und Zusätze für die Arbeitsempfehlung.- Einzelne Änderungen und Zusätze.- ((00:16:00) Ergänzungen der Feier- und Gedenktage.- 10. Mai 1959 – 10 Jahre Deutsche Friedensbewegung.- 3. Turn- und Sportfest im August 1959.- Vorschläge zu Themen der Friedensbewegung.- Weitere Zusätze und Ergänzungen.- Herausgabe einer Broschüre und Werbematerial von den Kreisfriedensräten.- Empfehlung für alle Schulen – die Schriftenreihe "Land und Leute".- Kulturschaffende.- Buchlesungen von Schriftstellern.- Aufklärungsarbeit in der christlichen Gemeinschaft.- (00:26:00) Sprecherin, Name nicht bekannt.- Soziale Einrichtungen.- Kinderkrippen.- Abbruch.- (014-04-RL – 20:33 Min.).- Anfang fehlt.- Freund (vermutlich) Krumbiegel, Sprecher der Gruppe besondere Bevölkerungsschichten.- Vorschlag von Freund Kraft aus Schmölln.- Lichtbildervorträge in den Dörfern.- Für die Landbevölkerung Einbeziehung von Rundfunk und Fernsehen.- Vorschlag – der Deutsche Friedensrat soll 100 Fernsehapparate finanzieren.- Verteilung der Geräte auf dem Land.- Bereicherung der Aussprachen durch Fernseher.- (00:01:16) Freund (vermutlich) Gerhard, Arbeitsgruppe Verbesserung der Friedensarbeit in Betrieben mit der deutschen Intelligenz.- Beratung mit 65 Teilnehmern.- Davon haben 22 in der Diskussion gesprochen.- Zu wenig Kritik in der Beratung.- Anregungen und Vorschläge der Arbeitsgruppe.- Kritikpunkt – in den meisten Betrieben besteht der Betriebsfriedensrat nur aus einer Person.- Ziele.- Förderung der kollektiven Friedensarbeit in Volkseigenen- und Privatbetrieben.- Entwicklung von Arbeitsplänen.- Verzicht auf alte, bewährte Funktionäre.- Gewinnung neuer Freunde für die Arbeit in den Betriebsfriedensräten.- Zusammenarbeit mit der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL).- Bezirksvorstand des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund).- Aufklärung und Gespräche.- Ehrenamtliche Mitarbeiter der Friedensbewegung in den Betrieben.- Produktionspropaganda und Neuererwesen.- Produktionsberatungen und Tag des Meisters.- Betriebsfriedensrat muss ständig präsent sein.- Westdeutsche Delegationen in den Betrieben.- Einladungen des Friedensrates an die westdeutschen Besucher der Betriebsangehörigen.- Betreuung der Übersiedler aus Westdeutschland durch den Betriebsfriedensrat.- Erziehung im Geiste des Friedens.- Friedensliteratur.- Betriebsbibliotheken.- Betriebsfriedensrat – Kauf von mehr Friedensliteratur.- Durchführung von Buchbesprechungen.- Aktuelle Gestaltung von Wandzeitungen durch den Betriebsfriedensrat.- Mangel an Bildmaterial.- Forderung, mehr und besseres Bildmaterial zur Verfügung zu stellen.- Foto-Zirkel und Briefmarkensammler in den Betrieben.- Erweiterung der Betätigungsfelder.- (00:13:50) Aussprachen mit der Intelligenz in den Betrieben.- Verbindung mit dem Werkdirektor.- Betriebsfriedensräte und Jugendarbeit.- Einbringung in die Jugend-Foren.- Kinderferienlager.- Elternabende.- Kinderweihnachtsfeier.- Drei Höhepunkte der Deutschen Friedensbewegung 1959.- 1. Geburtstag von Jean Frédéric Joliot-Curie am 19. März.- 2. 10. Jahrestag der Weltfriedensbewegung am 25. April 1959.- 3. 10. Jahrestag der Deutschen Friedensbewegung am 10. Mai 1959.- Der 19. März soll vorwiegend für Treffen der Intelligenz in den Betrieben genutzt werden.- Einladung namhafter Wissenschaftler zu Vorträgen.- Am 25. April und 10. Mai sollen Großveranstaltungen in den Betrieben organisiert werden.- Organisation von Ausstellungen.- Herausgabe von Sonderbriefmarken.- Anfertigung von Sonderstempeln für die Betriebe für Briefbögen und Propagandamaterial.- Hochleistungsschichten in den Betrieben.- Nutzung der Patenschaften.- Patenschulen malen Plakate.- Preisausschreiben.- Losung: "Mit der Glut unserer Herzen, mit der Kraft unserer Hände und dem Reichtum unserer Gedanken für die Erhaltung des Friedens und den Sieg des Sozialismus".- Abbruch.- (014-05-VL – 21:44 Min.).- Applaus.- Sprecherin, Name unbekannt.- Bezug auf Referat von Freund Gerhard.- Kein Verzicht auf bewährte Funktionäre.- Nur Entlastung der aktiven Funktionäre.- Erfahrungen der bewährten Funktionäre nutzen.- (00:00:50) Prof. Dr. Müller.- Bericht über die Beratung der Kulturkommission.- Entwicklung eines reichen und schöpferischen Lebens in der Friedensbewegung.- Arbeit der Kommissionen.- Kommission für deutsche Verständigung.- Kommission besondere Bevölkerungsschichten.- Kommission Betriebe.- Kommission Kultur, Arbeit und Jugend.- Verbindungen zu Universitäten.- In der Kulturkommission: Vertreter aus der Studiengruppe Internationale Arbeit, Universitätsfriedensgruppe und Pädagogen.- Selbstkritik in der Friedensarbeit.- Neue Aufgaben für die Zukunft bis 1961.- Ergebnisse der Kommissionsarbeit.- Arbeitsempfehlung.- Im April erweiterte Bezirksfriedenskonferenzen, anlässlich des 10. Jahrestages der Friedensbewegung.- Einschätzung der Zentren der Aufklärungsarbeit und dessen Arbeit.- Politische Aufgaben.- Deutsch-bulgarische Freundschaftswoche.- Kontaktaufnahme der Pädagogischen Kommission mit der Abteilung Volksbildung und FDJ-Bezirksleitung.- Bildung eines Initiativkomitees für Sonderaufgaben.- Rechtzeitige Planung und Koordinierung von Veranstaltungen und Aktionen.- Vertreter aus allen Kommissionen in den Initiativkomitees.- Beiträge von Künstlern, Schriftstellern, Grafikern, zum 10. Jahrestag der Friedensbewegung.- Material für die Kreisfriedensräte.- Vorschläge für den 10. Jahrestag.- Auftrag an die Vertreter der Bildenden Kunst.- Entwicklung eines Vortrages mit Bildmaterial zum Thema: 100 Jahre Friedenskampf.- Festlegung der Prinzipien für den internationalen Schriftverkehr.- Auftrag an die Schriftsteller.- Vortrag und Lesung über den Friedensgedanken in der Weltliteratur.- Organisation von Ausstellungen.- Herausgabe von Briefmarken.- Druck von Plakaten.- Treffen mit ausländischen Studenten, bspw. kubanischen Studenten.- Engere Zusammenarbeit mit der Pionierbewegung "Ernst Thälmann" und der FDJ.- Vorbereitung der VI. Weltfestspiele in Wien.- Bulgarisch-deutsche Freundschaftswoche in Plowdiw.- Entwicklung von Gedenkblättern für die Schulentlassung und Jugendweihe.- Internationale Friedensfahrt.- Schriftsteller Herr Steinberg soll Auszüge aus dem Buch "Die deutschen Trümpfe" als Argumentationsmaterial zur Verfügung stellen.- Geschenkwettbewerb in der Jugend bis zum 1. September.- Vorträge von Lehrern und Erziehern.- Berufsgruppen: Ärzte, Christen, Lehrer und Erzieher.- Aufgaben für die Jugend, Beispiel Torgau.- Erfolgreiche Arbeit für alle Kommissionen.- (00:17:10) Sprecherin, Name unbekannt.- Weitere Wortmeldungen.- Sprecher, Name unbekannt.- Vorschlag eines Fernsehbeitrages zum Jahrestag der Friedensbewegung.- Sprecherin, Name unbekannt.- Weitere Vorschläge schriftlich einreichen.- (00:17:40) Rauschen bis Ende.- (014-05-RL – 09:10 Min.).- Anfang fehlt.- Diskussion der Tagungsteilnehmer über die Arbeitsentschließung und Abstimmung.- Sprecher des Kreisfriedensrates Torgau.- Torgauer Rat 19 Mitglieder.- Torgauer wünschen Benennung: nicht Torgauer Bier, sondern Torgisches Bier und Gruppe "Torgische Falken".- (00:01:53) Freund (vermutlich) Josef Hodes [ab 1950 2. Bürgermeister der Stadt Leipzig].- Schlusswort.- Ergebnisse der zweitägigen Tagung.- Arbeitsempfehlung.- Veranstaltungen.- Kampf um die Erhaltung des Friedens.- Neue Note der Sowjetunion.- Vorschlag zum Friedensvertrag.- Zusammenrücken der deutschen Staaten.- Friedenskampf.- Wiedervereinigung Deutschlands.- Verabschiedung.(Sprecherin).- Heinrich Ilgenfritz (Sprecher).- Dr. Krause-Kromnitz (Sprecher).- Freund Max Hehl (Sprecher).-

Archivale im Bestand
21703 Bezirksfriedensrat Leipzig, AV 21703-018

Datierung:1958
[Delegiertenkonferenz Bezirksfriedensrat Leipzig im Januar 1958]
Enthält u. a.: (018-01 – 30:20 Min.).- Sprecher, Leiter der Diskussionsgruppe 2.- Bekanntgabe der Ergebnisse der Diskussionsgruppe 2.- In der Aussprache 16 Redebeiträge über die Arbeit der christlichen Bevölkerung und die gesamtdeutsche Arbeit.- Christliche Bevölkerung.- Achtung der Persönlichkeit.- Akzeptanz des christlichen Gedankens.- Anerkennung und Gleichberechtigung.- Regelmäßige Gespräche und Gewinnung neuer Freunde für die Friedensarbeit.- Pfarrer Blum führt regelmäßige Gespräche im Kreisfriedensrat über aktuelle Themen.- Gesamtdeutsche Gespräche.- Westdeutsche Brüder und Schwestern.- Notwendigkeit eines Volksentscheides.- Unterstützung des Friedenskampfes.- Wissenschaftler in Göttingen.- Vorbereitung der Gespräche.- Persönliche Einladungen.- Auswertung der Gespräche.- Sammlung von Argumenten.- Konrad Adenauer.- Herausgabe des Weihnachtsmaterials bereits im September.- Rechenschaftsbericht quartalsweise.- Kritik am Inhalt des Rechenschaftsberichtes.- Mehr Zeit einplanen für die Diskussionsgruppen.- (00:09:46) Frau Oberin Schmidt, Leiterin der Diskussionsgruppe 1.- Einplanung von mehr Zeit für die Diskussionsgruppen.- 13 Redebeiträge.- Kritik an der Verteilung von Literatur und Werbematerial.- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Bezirks- und Kreisfriedensräten.- Bundestagsdebatten.- Persönliche Kontakte.- Gespräche am Arbeitsplatz und auf dem Arbeitsweg.- Unterstützung der Frauenausschüsse (Frauen und Mütter).- Friedensarbeit in anderen Ländern.- Konrad Adenauers Propaganda gegen die DDR.- Deutsch-sowjetische Freundschaft.- (00:16:34) Dr. Krause-Kromnitz, Vorsitzender der Kulturkommission, Leiter der Diskussionsgruppe 3.- Beginnendes Jahr 1958.- Perspektive der christlichen Menschen.- Schreiben an die Kirchenvorstände.- Zusammenarbeit mit Friedensräten.- Geschulte Referenten.- Christliche Menschen in den Parlamenten.- Kulturarbeit.- Inhalt und Zweck der bestehenden Ausstellung.- Gedenktage.- Schiller-Jahr 1959.- Verbesserung der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen.- Gedenkfeiern für Carlo Goldini (1707-1793).- Jugend- und Friedensarbeit in Schulen und Oschatz.- Generalsekretär Heinz Willmann.- Abbruch.Frau Oberin Schmidt (Sprecherin).- Dr. Krause-Kromnitz (Sprecher).

Archivale im Bestand
21101 Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, 0563

Datierung:1908 - 1940
Verträge 1910 bis 1930
Enthält: Laar, von.- Ladenburg, R.- Mechling, M.- Lassar-Cohn.- La Rosa, M.- Le Boucher, Gaston.- Ricci, Augusto.- Gieb y Bullon, Carlos.- Lehmann, Gunther.- Riegler.- Grober.- Penzoldt, Franz.- Stintzing, R.- Stock, W.- Wittmaack.- Gelpke, L.- Verlag für die "Medizinski Sovremennik", St. Petersburg.- Eiger. J.- Gehlhoff, Georg.- Thomas.- Gehrcke, E.- Flügel.- Erfle.- Endell, E.- Hahnemann.- Hecht.- Jaeger.- Keinath.- Zecker.- Berndt, G.- Altenkirch, Edmund.- Krüger, F.- Meyer, Ulfilas.- Meisner, Walther.- Mark, Hermann.- Masing, G.- Schumann, W.- Schulz, Hans.- Schiebold.- Schering.- Swinne, R.- Wever.- Nesper, Eugen.- Pirani.- Lax.- Rieder, Hermann.- Rosenthal, Josef.- Alexander, Béla.- Cieszynski, Anton.- Dietlen, Hans.- Faulhaber.- Fürnrohr, Wilhelm.- Gött, Theodor.- Hasselwander, A.- Heine, Bernhard.- Krause, Paul.- Lembcke, Hermann.- Krönig, B.- Gauss.- Lange, H.- Bergmann, G. von.- Schwarz, Gottwald.- Wintz, H.- Zehden, Arthur.- Schultz, Frank.- Heuck, Wilhelm.- Grashey, Rudolf.- Haenisch, Fedor.- Hammer, Gerhard.- Kaestle, Karl.- Kraus, Friedrich.- Haudek, Martin.- Lange, Fritz.- Lichtenberg, Alexander von.- Krauch, Paul.- Lorey, Alexander.- Lüppo-Cramer.- Neumeyer, Hans.- Reifferscheid, Karl.- Oberndorfer, Siegfried.- Weber, Heinrich.- Dichter, Hans.- Gotthardt, Paul Peter.- Schreus.- Haymann, Ludwig.- Küstner, Hans.- Salzer, Fritz.- Schinz, H. R.- Seitz, L.- Kienböck, R.- Feller, Erich.- Fitsch.- Kranz.- Veit.- Zatté, Rudolf.- Bruck.- Lewin, L.- Wuth, C.- Edens.- Verein Deutscher Chemiker e. V.- Hoffmann, M. K.- Duisberg, C.- Deutsche Chemische Gesellschaft.- Lindworsky, J.- Adam, Leonhard.- Alverdes, Friedrich.- Aron, Paul.- Baeck.- Bauer.- Baumgarten, Franziska.- Zehr-Brunetti.- Dahlke.- Kainz, Friedrich.- Mulert.- Stolte, Wilhelm.- Raininger, Karl.- Zimmermann, H.- Gieseler, Hans.- Lipmann, Otto.- Plaut, Paul.- Stern, Wilhelm.- Bogen, Hellmuth.- Lipschitz, M.- Lipschütz.- Lomer, E.- Lorenz, Richard.- Ludewig, P.- Lüdtke, Franz.- Lüdke, H.- Schlayer, Carl.- Fister, E.- Forschbach, Joseph.- Hirschfeld, Hans.- Leschke, Erich.- Lichteritz.- Loewi, Otto.- Rothmayer, Julius.- Strasburger, Julius.- Neisser, R.- Rolly, Friedrich.- Hoffmann, A.- Mohr, L.- Hochhaus. H.

Archivale im Bestand
21066 Leipziger Kunstdruckfabrik Najork AG, 20

Datierung:1900 - 1938
Abbildungen und Zeichnungen verschiedener Papierbearbeitungsmaschinen sowie Baupläne zur Raumoptimierung
Enthält u. a.: Plan zur Bürovergrößerung der Leipziger Chromo- und Kunstdruckpapierfabrik.- "Leitspindel-Support-Drehbank".- "Karl Krauses 7 walziger Calander".- "Längs- und Querschneidemaschine" von Karl Krause.- "Satinirmaschinen und Calanderraum der Fabrik des Gustav Najork".

Archivale im Bestand
33197 Girozentrale Sachsen, Zweiganstalten Annaberg, Auerbach/V., Chemnitz, Crimmitschau, Meerane, Plauen, Reichenbach, Zwickau einschl. Partnerbanken, 31555: 29/23D-104 K. 050

Datierung:1926 - 1945
Kredit- /Kundenakten
Kr 01 - 11
Enthält: 1. Heinz Kruel, Zwickau.- 2. Emil Kreibich, Autospedition, Aussig.- 3. Erich Krause, Zwickau.- 4. Adolf Krause, Zwickau.- 6. Paul Kramer, Zwickau.- 7. Hermann Kramer, Kraftfahrzeuge, Kirchberg.- 8. Hans Krüner, Zwickau.- 9. Krankenkasse der Gast- und Schankwirts-innung zu Zwickau.- 10. Fa. Hugo Kramer, Leutersbach-Kirchberg.- 11. Kraftfahr-Betriebsgesellschaft mbH Berlin.

Archivale im Bestand
31567 Industrie- und Handelsbank der DDR, Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt, 2088

Datierung:1972
Nachweise über die Auszahlungen der Kapitaleinlagen privater Gesellschafter bei Übernahme der Betriebe mit staatlicher Beteiligung in Volkseigentum
Enthält: Woldemar Meinel und Walter Meinel in Fa. Richard Meinel & Söhne KG, Hammerbrücke.- Herbert Köhler und Iris Köhler in Fa. I. Köhler KG, Klingenthal.- Maria Reichelt, Irmgard Glier, Heinz Glier in Fa. Reinhard Glier KG, Klingenthal.- Brigitte Grille und Robert Hopf in Fa. C. Robert Hopf KG, Klingenthal.- Herbert Schlott, Manfred Schlott, Irene Glaß, Paul Thoss I, Heinz Schlott, Paul Thoss II, Klaus Schlott in Fa. Galotta G. A. Schlott & Söhne KG, Zwota.- Johannes Steiniger in Fa. Johannes Steiniger KG, Hammerbrücke.- Erich Brunner in Fa. Erich Brunner OHG, Klingenthal.- Curt Berger in Fa. Reinhard Berger KG, Schöneck.- Charlotte Müller in Fa. Paul Ahnert KG, Klingenthal.- Elionor Götz in Fa. Richard Dick KG, Markneukirchen.- Otto Kuckert in Fa. Otto Kuckert KG, Markneukirchen.- Walther Thierschmidt in Fa. Walther Thierschmidt KG, Klingenthal.- Willy Mönnig jun., Willy Mönnig sen. in Fa. Herold Mönnig KG, Markneukirchen.- Hans-Joachim Tittmann, Doris Tittmann in Fa. Hugo Rauner KG, Klingenthal.- Johannes Krause in Fa. Schönecker Sägewerk Joh. Krause, Schöneck.- Marianne Maulhardt, Marianne Haas in Fa. Erhard Weidenmüller KG, Klingenthal.- Hilde Schlesinger, Udo Riedl in Fa. Franz Riedl KG, Klingenthal.- Adolf Ludwig in Fa. Gebr. Ludwig KG, Zwota.- Georg König, Thea Ehrler, Max König in Fa. Max König & Söhne KG, Zwota-Zechenbach.- Holde Gäbler, Carl Schneider, Friedrich Schneider, Christian Schneider in Fa. Christian Leonhardt KG, Hammerbrücke.

Archivale im Bestand
21033 Reichsbankhauptstelle Leipzig mit Nebenstellen, 1440

Datierung:1943
Devisenprüfungen, Devisenstrafsachen und Sicherheitsanordnungen (I - Z)
Enthält u. a.: Insel-Verlag.- Intercontinentale - Gesellschaft für Transport und Verkehrswesen (vorm.: S. und W. Hoffmann mbH).- Internationale Transporte Sebastian Boser GmbH.- Gabriele Jackl, Taucha.- Georg Jacob GmbH.- Jahn-Verlag Paul Goldstein.- Rechtsanwalt Hans Janke.- Metallkondensation Glas & Heider.- Leopold Jantos.- Janke & Kunkel AG Nachf. Weisbender, Stock & Pohl.- Internationale Spedition Anton Janke.- Rechtsanwalt Rudolf Jesch.- Deutscher Buchgewerbeverein.- Rauchwaren Kurt Jittler.- Verlag und Druckerei Jüstel & Göttel.- Felix Kacholt.- Mühlenbauanstalt Kählitz & Lübcke.- Kanin-Handelsgesellschaft Lippold & Co.- Parfümeriefabrik A. F. Kleine.- Buchdruckerei L. A. Klepzig.- Verlagsbuchhandlung Julius Klinkhardt.- Großbuchbinderei Th. Knaur-Hübel & Denck.- Rauchwaren Arthur Kniesche.- Fritzludolf Koch.- Büchergroßhandlung Rudolf Koch (vorm.: J. Max Koch Nachf.).- Zahnwaren Paul König.- Eduard Keffel AG.- Dr. Erhard Kötteritzsch.- Kommissionshaus Deutscher Buch- und Zeitschriftenhändler eGmbH.- Buchhandlung und Antiquariat Carl Krah.- Czeslaw Kozicki.- Rauchwaren Kurt Kratsch.- Fa. Max Krause (vorm.: Warkentin & Krause).- Spedition Kresse & Kressner.- Drogenhandelsgesellschaft Carl Krüger & Co.- Edith Kunike, Wiesbaden.- Verlags- und Versandbuchhandlung Reinhold Kunze.- Rauchwaren Alfred Kurth & Co.- Pelzkonfektion Adolf Kurze.- Laco-Maschinenfabrik.- Langer & Hachenberger.- Maschinenfabrik C. L. Lasch & Co.- Leipziger Allgemeine Transport- und Rückversicherungs-AG.- Leipziger Bienen-Zeitung.- Liedloff, Lott & Michaelis.- Leipziger Leichtmetallwerk Rackwitz.- Bernhard Berghaus & Co. KG.- Leipziger Tangier-Werk AG.- Leipziger Verlagsdruckerei (vorm.: Fischer & Kirsten).- Leipziger Werkzeug- und Gerätefabrik GmbH.- Meßgerätefabrik Gebr. Leistner.- Anna Liebermann.- Rauchwaren Richard Lindner & Kurt Heise.- Apparatebau Werner Lindner.- Verlagsanstalt List & von Bressendorf KG.- Universitätsbuchhandlung Alfred Lorentz.- Zahnwaren Rudolf Lorenz.- Carl Lotz & Co.- Schaubek-Verlag C. F. Lücke.- Großbuchhandlung und Verlag Otto Maier KG.- Mannesmann-Rohrleitungsbau AG.- Maschinenbandweberei Gebr. Köter.- Eisen- und Stahlwerke Meier & Weichelt.- Meßpalast "Speck's Hof" Paul Schmutzler.- Paul Meyer & Co.- Bankhaus Meyer & Co.- Clara Michael.- Internationale Transporte Rudolf Mikenda.- Walter & Johanna Müller.- Maschinenfabrik Müller & Montag GmbH.- Fa. Otto Mönnig.- H. Neese & Co. KG.- Björn Neukirch-Aslund.- Rauchwaren Gebr. Ohanian.- Heinrich Ornstein.- Ortloff & Keilbar, Rückmarsdorf.- Silvio Pastorato.- Internationale Spedition Paulus & Co.- Pelzhaus Max Schüler.- Maschinenfabrik Louis Perlmann.- Helene Peroutka.- Margarete Peter-Puchta, Beucha.- Musikverlag C. F. Peters.- Hans Georg Pick.- Moritz Pickert.- Rauchwaren Max Pickrodt.- Rauchwaren Hans Pinkert.- Güterfernverkehr Otto Poch.- Bisam-Spezialhaus Wilhelm Praetorius jr.- Rauchwaren Richard Prestin.- Helene Quelle.- Primeros-Gummiwarenfabrik.- Rechtsanwalt Hans Theodor Rakette.- Dr. Peter Rankoff.- Automatengroßhandlung Helmut Rehbock.- Maschinen- und Zahnräderfabrik G. E. Reinbrodt.- Max Gotthilf Richter & Co.- Maschinenfabrik Fritz Rentsch, Eythra.- Fa. Walter Richter, Mölkau.- Fa. Gustav Riedel.- Fa. Wilhelm Riedel.- Rauchwaren Johannes Rohde.- Buchhandlung und Antiquariat Emil Rohmkopf.- Fa. Rohrer & Klingner.- Kürschnerei Karl Seibicke.- Spedition Julius Rudert GmbH.- Ruth Sachau.- Musikverlag Horst Sander KG (Ernst Eulenburg Nachf.).- Verlagsbuchhandlung E. A. Seemann.- Spedition Johann Carl Seebe.- Rauchwaren Georg Seibert & Co.- Siemens-Schuckert-Werke AG.- Musikverlag Hans C. Sikorski.- Leonore Sobelmann.- Armaturen- und Metallwarenfabrik Otto Schaaf, Böhlitz-Ehrenberg.- Verlagsbuchhandlung Moritz Schäfer.- Schwemag-Maschinen- und Apparatefabrik Fritz Preusse.- Schirmer, Richter & Co.- Heinrich Schmidt & Carl Günther.- Furnier- und Sägewerk Franz Schlobach, Böhlitz-Ehrenberg.- Goldschmied Arthur Schmidt.- Wirtschaftsstelle des deutschen Buchhandels.- Verlag Wehnert & Co.- Vex-Vereinige Extraktfabriken Scholtze & Winkler.- Vulkan-Gummiwarenfabrik Weiss & Baessler AG.- Georg Alexander Wagner.- Isaak Weiss.- Efroin Josef Weissmann.- Chemische Fabrik Dr. F. Wilhelm.- Felle und Rauchwaren Adolf Zieger.

Bestand
21016 Commerzbank, Filiale Leipzig

Vorwort
Leipzig. Frankfurt am Main, 2011. Krause, Detlef: Commerzbank, eine Zeitreise 1870-2010.

Archivale im Bestand
30878 Konsumgenossenschaftsverband des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, AV 30878-032

Datierung:1973
[Sechste Delegiertenkonferenz der KG Stadt Karl-Marx-Stadt am 14.04.1973 in der Betriebsgaststätte 2]
Enthält u. a.: 1. Teil der Diskussion während der 6. Delegiertenkonferenz der Konsumgenossenschaft (KG) Stadt Karl-Marx-Stadt mit verschiedenen Rednern, die Aspekte der Innen- und Außenpolitik der Partei SED und der Staatsführung der DDR mit Erfolgen ihrer Arbeit in Verbindung bringen.- Tagungsleiterin ruft erste Diskussionsredner auf (00:00:00).- Gitta Wohlrabe (?) (Mitglied vom Kollektiv der Jugendverkaufsstelle für Kurz- und Modewaren Limbacher Straße) über Anerkennung der Verkaufsstelle als Jugendobjekt.- Jugendliche übernehmen hohe Verantwortung im Rahmen der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in der DDR.- Verlesung der Kollektivverpflichtungen (Atmo Beifall) (00:00:25).- Christine Baumann (?) (Verkaufsstellenleiterin im Jugendobjekt WtB-Verkaufsstelle Paul-Gruner-Straße) über Erfahrungen und Ergebnisse der Arbeit im Jugendkollektiv Waren des täglichen Bedarfs (WtB).- Eröffnung der Jugendverkaufsstelle am Jahrestag der Gründung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) am 07.03.1973.- Jugendliche erhielten Unterstützung durch Parteileitung SED und Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL).- Anlässlich des 01. Mai 1973 entsteht mit den Verkaufsstellen 05 und 01 unter der Leitung von Jugendfreunden der FDJ das 2. Jugendobjekt (Atmo Beifall) (00:07:01).- Walter Süß (?) (Mitglied vom Vorstand vom Bezirksverband der KG Karl-Marx-Stadt) über Leistungen der Mitglieder der KG Karl-Marx-Stadt bei der Umsetzung der Beschlüsse des VIII. Parteitages des SED.- Neue Aufgaben für 1973 zur weiteren Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung in Verkaufsstellen und Gaststätten.- Aufgaben der Leitungskader.- Kritik an mangelndem politisch-ideologischen Bewusstsein einiger Mitarbeiter.- Nennt Mängel in der Versorgung mit Obst und Gemüse.- Kritik an Inventurdifferenzen.- Zusammenarbeit von Mitgliedern und Funktionären sind Garantie für erfolgreiche Erfüllung der Aufgaben (Atmo Beifall) (00:13:08).- Rolf Zaspel (?) (Leiter der Betriebsgaststätte 2) Zitat aus Rede des Ersten Sekretärs des ZK der SED, Erich Honecker, auf der 5. Tagung des ZK der SED.- Erfolge der Betriebsgaststätte 2 bei der Arbeiterversorgung für 3.200 Werktätige aus 27 Betrieben und Institutionen.- Unterstützung von Altersheimen und weiteren Betrieben.- Versorgung polnischer Urlauber während der Sommermonate 1972.- Verbesserung der Zusammenarbeit mit der Küchenkommission.- Erfolge der Neuererarbeit.- Durchführung von niveauvollen Kulturveranstaltungen (Atmo Beifall) (00:30:03).- Renate Brabandt (?) (Leiterin der Verkaufsstelle 0221) über Erfüllung der Versorgungsaufgaben zur Gewährleistung einer gesunden Ernährung.- Verteidigung des Ehrentitels "Kollektiv der sozialistischen Arbeit".- Entwicklung der Verkaufsstelle als Zentrum der gesunden Ernährung (Atmo Beifall) (00:36:20).- Dora Günther (?) (Vorsitzende vom Vertreterausschuss der Verkaufsstelle 02118) über Bedeutung der Arbeit des Verkaufsstellenausschusses in zehn Jahren verlustfreier Arbeit in der Verkaufsstelle.- Auszeichnung mit Titel "Hervorragender Vertreterausschuss" (Atmo Beifall) (00:45:17).- Helga Albrecht (?) (Leiterin der Betriebsverkaufsstelle 0661 vom VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt) über die Verbesserung der Arbeiterversorgung und Planübererfüllung im Objekt.- Gute Zusammenarbeit mit Vertretern des Betriebes (Atmo Beifall) (00:57:26).- Kott (?) (Mitglied vom Rat der Stadt Karl-Marx-Stadt) übermittelt Grüße und Wünsche der Stadtverordnetenversammlung verbunden mit Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit.- Erfolge im sozialistischen Wettbewerb.- Bezug zum XXIV. Parteitag der KPdSU.- Daten zu Umsatzsteigerungen.- Verbesserung der Kooperationsbeziehungen zwischen Groß- und Einzelhandel.- Bessere Versorgung der Außenbezirke.- Benennt Mängel in der Versorgung mit Backwaren, Fleischwaren, Obst und Gemüse.- Appell an alle Mitarbeiter, ihre Arbeitsweise als Dienstleister für die Bevölkerung täglich zu überprüfen.- Anforderungen an eine politische und fachliche Entwicklung.- Kritik an Mängeln bei der Leergutentsorgung (Atmo Beifall) (01:01:35).- Walli Müller (?) (Ehrenamtliches Mitglied vom Vorstand der KG Karl-Marx-Stadt) über Notwendigkeit der Klärung von politisch-ideologischen Problemen in Zusammenarbeit mit allen gesellschaftlichen Kräften.- Entfaltung der Initiativen der Mitglieder der KG im Rahmen des Wettbewerbs "Schöner unsere Städte und Gemeinden - mach mit!".- Einbeziehung von Vertreterinnen der Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DSFD) und Vertretern von Wohngebietsausschüssen der Nationalen Front in Mitgliederversammlungen (Atmo Beifall) (01:20:02).- Ankündigung der Mittagspause (00:01:26:27).- 2. Teil der Diskussion während der 6. Delegiertenkonferenz der Konsumgenossenschaft (KG) Stadt Karl-Marx-Stadt mit verschiedenen Rednern, die Aspekte der Innen- und Außenpolitik der Partei SED und der Staatsführung der DDR mit Erfolgen ihrer Arbeit in Verbindung bringen.- Werner Krause (?) (Sekretär für Wirtschaftspolitik der Stadtleitung der SED Karl-Marx-Stadt) überbringt Grüße und Wünsche der SED-Stadtleitung auch im Namen der Stadtvorstände des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) und des DFD verbunden mit Dank für große Leistungen der Mitglieder.- Positive Leistungsentwicklung unterstreicht die Richtigkeit der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SED.- Aufzählung von Erfolgen in Produktion und Handel, u.a. Produktion von Wäscheschleudern TS 66 mit Gütezeichen "Q".- Forderung nach Kennzeichnung von Import-Produkten aus sozialistischen Bruderländern.- Forderung nach politisch-ideologischer Schulung von Verkäuferinnen, damit sie in Lage sind, auf Kundenkritik zu reagieren.- Würdigung der friedlichen Außenpolitik der DDR.- Massive Kritik an Politik der BRD gegenüber der DDR.- Kritik am Verhalten von Bürgern, die mit Plastikbeuteln für westdeutsche Konzerne und Imperialisten Reklame laufen.- Verantwortung der Funktionäre.- Wiederholung der Forderung nach Verbesserung der politischen und fachlichen Qualifizierung der Mitarbeiter.- Aufzählung künftiger Aufgaben zur Beseitigung derzeit noch vorhandener Mängel im Warenangebot zur Befriedigung der Bedürfnisse der Bevölkerung (Atmo Beifall) (01:27:25).- Abstimmung über Vorschlag zur Beendigung der Diskussion mit positivem Votum.- Lisbeth Kabisch (?) (Veteranin der KG Karl-Marx-Stadt, ehemalige Vorsitzende eines Verkaufsstellenausschusses) über ihre vorangegangenen sehr kritischen Diskussionsbeiträge bei Konferenzen.- Ist berührt von der großen Aufmerksamkeit, welche die Leitung der KG den Veteranen zuteilwerden lässt.- Sie habe große Anerkennung ihrer Arbeit erfahren.- Satirische Einlage über die Produktion qualitätsvoller neuen Brötchen.- Kritik an mangelndem Angebot an Fleischprodukten.- Lob für das Mittagessen in der Tagungsstätte, der Betriebsgaststätte 2, mit einem Zungengericht (Atmo Beifall) (02:03:56).- Katja Vogel (?) (Sekretär FDJ-Grundorganisation der KG Karl-Marx-Stadt) Übermittlung von Grüßen und Wünschen der FDJ-Grundorganisation.- Bericht über gute Ergebnisse in Vorbereitung der X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin.- Verbesserung der politisch-ideologischen Arbeit bei der Erziehung der Jugendlichen.- Freundschaftstreffen mit Komsomolzen aus Moskau.- Jugendliche verpflichten sich, die X. Weltfestspiele zu einer Manifestation im Kampf für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft zu gestalten (Atmo Beifall) (02:09:17).- Tagungsleiterin verliest Grußadresse des Rates des Stadtbezirkes Karl-Marx-Stadt Mitte-Nord) (02:17:33).- Schlusswort von Lenk (?) (Vorstandsvorsitzenden der KG Stadt, Karl-Marx-Stadt) (02:18:38). Aufruf Tagesordnungspunkt 7 (Ende bricht vor Beginn der nächsten Rede ab].der KG Karl-Marx-Stadt) (O-Ton).- Werner Krause (?) (Sekretär für Wirtschaftspolitik der
zurück zum Seitenanfang