Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 927

Datierung:1849 - 1856
Wiederaufnahme der alten Vater Abraham und Drei Weiberschen Tiefbaue am Stadtberg bei Marienberg
Enthält u.a.: Kostenanschläge für die Aufgewältigung, den Bau eines Kunstgezeuges, Pferdegöpels, Wassergöpels sowie die Herstellung der Katharina Rösche zwischen Mundloch und Alter Abraham Schacht, die Reparatur und Vertiefung des Grünen Zeuggrabens und Reitzenhainer Zeuggrabens.- Gutachten des Bergkommissionsrates von Fromberg zu Vorschlägen über die künftige Verwendung der Marienberger Bergbegnadigungsgelder beim Wiederangriff des Ursula Zuges, Molchner Zuges und der Haupttiefbaue im Wildsberg bzw. des Silberbergbaus im Marienberger Stadtrevier.- Vortrag von Frombergs über die Zuführung von Aufschlagwassern auf die für den Wiederangriff der Vater Abraham und Drei Weiber Tiefbaue erforderlichen Maschinen.- Übersicht verschiedener Arten von Zimmerung und Mauerung auf der Katharina Rösche.- Bewerbungen der Steiger Schmidt, Grämer und Schönherr für die Steigerfunktion bei Alter Vater Abraham Fundgrube.- Verhinderung der Arbeiten durch die Beanspruchung der Aufschlagwasser durch die Mühlen- und Fabrikbesitzer Lorenz und Konsorten.- Vorstellungen des Kunstmeisters Schwamkrug zur Wasserzuführung zum Bergbau im Kiesholz und bei Lauta mittels einer Röhrentour.- Vortrag des Oberberghauptmann von Beust über die Aufschlagwasserhältnisse in Marienberg.- Anfertigung eines Profilrisses über die Gefälle im Hüttengrund zwischen der Katharina Rösche und dem Weiße Taube Stollnmundloch.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 652

Datierung:März 1899 - Jan. 1900
Vater Abraham Fundgrube bei Marienberg
Enthält u.a.: Übersichtsblatt.- Herantrieb eines tiefen Stollns zur kostengünstigeren Wasserhaltung. - Abrüstungsplan für das Rudolph Schacht Revier.- Projekte über eine Neuaufnahme des Neu Glück Stolln, Tropper Stolln oder Hilfe Gottes Stolln bei Wolkenstein zur Einbringung in die Grubengebäude von Vater Abraham.- Abschriften aus dem Grund- und Hypothekenbuch über Parzellen beim Hilfe Gottes Stolln.- Kaufvertrag zwischen der Gewerkschaft von Hilfe Gottes samt Beschert Glück Erbstolln und Bürgermeister Glumann auf Scheibe (Käufer) über Tagegebäude und Grundstücke, 1861 (Abschrift).- Nachmutung von Grubenfeld.- Nutzung des Unbenannten Stollns an der Zschopau als Dynamitniederlage.- Verhandlung mit dem Grundbesitzer Philipp wegen der Öffnung der Tagerösche und Haldensturz am Maxenstein sowie die Nutzung der Teufelsstiege als Fußsteig.- Kaufvertrag über den Ankauf eines Grundstückes von der Patentpapierfabrik AG in Penig.- Gewerkenversammlung.- Ernennung des Obersteigers Schönfeld zum Bergverwalter, Bestellung des Oberzimmerlings Hillig zum Steiger.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 907

Datierung:1826, 1828 - 1840, 1843 - 1858, 1860 - 1861, 1879
Unverhofft Glück Stolln am Haak unterhalb des Wolkensteiner Schloßberges, ab 1837 Hilfe Gottes Fundgrube und Stolln am Haak bei Wolkenstein, ab 1854 Hilfe Gottes samt Beschert Glück Erbstolln
Enthält u.a.: Verleihung an Carl Gottlob Löschner aus Wolkenstein.- Bestätigung von Unverhofft Glück Fundgrube und obere 1.-2. Maßen.- Vorschüsse zum Stollnortsbetrieb.- Mutung von Unverhofft Glück obere 3.-6. Maßen durch Johann Carl Donat und Fristaufkündigung an die Eigenlöhnerschaft.- Verleihung unter dem Namen Hilfe Gottes Fundgrube und Stolln samt Karl Flache Fundgrube an Donat.- Abgabe des gewonnenen Kobalts an das Blaufarbenwerk Oberschlema.- Aufstände und Grubenberichte.- Verleihung an Gustav Louis Hinkel und Bildung einer Gewerkschaft.- Untersuchung von Kupferfahlerz durch Prof. Plattner.- Beschwerde des Gutsbesitzers Preißler in Scheibe wegen Abspülungen durch den Haldensturz in die Zschopau am Hilfe Gottes Erbstolln und tiefen Tropper Stolln.- Konsolidation der Berggebäude Hilfe Gottes Erbstolln am Haak und Beschert Glück Erbstolln im Herbstgrund.- Errichtung eines Zimmerschuppens mit Bergschmiede.- Nebentätigkeit des Schichtmeisters Hinkel als Einnehmer der Marienberger Stadtkassen.- Abkehrattest von Bergmanns Hoffnung Fundgrube für den Bergschmied Carl Eduard Bilz.- Zweifel des Berggeschworenen Tröger an der Anfahrung des Eleonore Morgenganges mit dem Beschert Glück Stollnort.- Erstellung eines Prospekts zur Wiedererhebung des Silberbergbaus.- Denunziationen zwischen dem Bergschmied Bilz und Bergarbeiter Richter sowie dem Steiger Schönherr.- Anstellung des Bergschmiedes Rösch.- Tabelle über die von einem Bergschmied in neunstündiger Schicht zu leistende Schmiedearbeit.- Bildung einer Aktiengesellschaft für den Marienberger Silberbergbau.- Lossagung.- Verkauf des Grubenbesitzes.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 891

Datierung:1808 - 1810, 1812 - 1818, 1823 - 1824
Unverhofft Glück Fundgrube samt Zubehör am Harz- bzw. Freiwald bei Thum
Enthält u.a.: Verweigerung des Thumer Bürgers Thierfelder zur Anerkennung der Ratsverfassung über den Verbau der halben Tranksteuer auf dem Haus Sachsen Stolln.- Vernachlässigung der Grubenbaue durch den Steiger Petzold und die Bergarbeiter.- Ablegung von Bergleuten.- Abtretung des Haus Sachsen Stolln an die Gewerkschaft auf Goldgrund Stolln.- Gesuch des Schichtmeisters Einer um die Zusammenlegung des Blei- und Silberzeche Stolln mit dem Thumer Accis-Moderationsgebäude Unverhofft Glück Fundgrube.- Einstellung der Tiefbaue und Verlegung des Betriebs auf das Beilehn Junge Haus Sachsen Fundgrube.- Herausreißung und Verkauf des Kunstgezeuges.- Verpachtung von Unverhofft Glück Fundgrube und Junge Haus Sachsen Fundgrube an Zinngedingearbeiter.- Tod des Thumer Kommunschichtmeisters Christian Gotthard Einer.- Transferierung der Gewerkschaft von Neue Hoffnung Gottes Fundgrube an der Mühlleite auf Unverhofft Glück Fundgrube.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 900

Datierung:1811 - 1817, 1821 - 1822, 1829 - 1843, 1851 - 1855, 1859
Untere Kiesgrube Fundgrube am Silbergebirge bei Geyer, Beilehn des privilegierten Vitriol- und Schwefelwerkes Geyer
Enthält u.a.: Steiger- und Schichtmeisterverpflichtung.- Verbruch eines alten Tageschachtes.- Wassereinbruch in eine alte Schachtpinge beim Ablassen des Heideteiches.- Geognostische Untersuchung des Kieslagers.- Beschreibung des alten Kiesbergbaus zu Geyer und Gutachten über seine Wiederaufnahme, v. Geschworenen Löbel.- Wiederaufnahme des Hüttenstollns zur tieferen Lösung von Untere Kiesgrube und Hochmut Fundgrube.- Verlegung des Land- und Tranksteuerverbaus der Stadt Geyer vom Johannes Stolln auf den Hüttenstolln.- Unverwendbarkeit der zur Antonshütte gelieferten Schwefelkiese.- Fertigung eines Markscheiderrisses.- Schäden durch das Überlaufen der dem Spinnereibesitzer Evans in Siebenhöfen gehörigen Hoffmannschen Teiche.- Fristhaltung.- Klärung der Besitzverhältnisse nach dem Konkurs der Gebrüder Haustein.- Löschung des Bergbaurechts.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 845

Datierung:1780 - 1787, 1839 - 1843, 1893
Tiefer Saurüssel Stolln an der Sehma im Zinnacker zwischen Buchholz (Annaberg-Buchholz) und Cunersdorf
Enthält u.a.: Statistische Angaben ab 1778.- Aufstände und Grubenberichte.- Annahme von Gotthilf Weiser als Steiger.- Strafverfahren gegen Weiser und den Bergarbeiter Walther wegen längerer Abwesenheit vom Dienst.- Verleihung an August Swoboda aus Buchholz.- Aufgewältigung in Weilarbeit.- Lossagung.- Inventarienverzeichnis.- Verstürzung des Mundlochs und Abtragung der Halde.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 959

Datierung:1808 - 1854
Tiefer König Dänemark Erbstolln, ab 1834 König Dänemark Fundgrube an der unteren Fleischerleithe bei Wiesa
Enthält u.a.: Verleihung an die Gewerkschaft von Goldener Stern Stolln bei Mildenau und Verlegung deren Bergbaus auf den König Dänemark Stolln.- Gezähediebstähle.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktionen.- Vorschüsse für die Einbringung des Stollns in das Himmlisch Heerer Gebirge.- Aufstände und Grubenberichte.- Vergleich über die Abtretung des Hauptstollnflügels an den Bergbegnadigungsfond und die Verstufung des im Besitz der Gewerkschaft verbleibenden Stollnflügels.- Niederbringung des Bernhard Schachtes auf den Gut Glück Spat.- Lossagung.- Übernahme des Inventars durch den Tiefen König Erbstolln.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 961

Datierung:1832 - 1858, 1861
Tiefer Barbara Stolln, ab 1852 Barbara Stolln und Fundgrube, unterhalb des Wolfsteines an der Fleischerleithe bei Annaberg
Enthält u.a.: Verleihung an eine Gewerkschaft.- Steiger- und Schichtmeisterverpflichtungen.- Aufstand und Grubenbericht.- Mutungen der Beilehn Barbara Fundgrube und Maß sowie Barbara Gegentrum, Barbara obere Maßen und Moritz Fundgrube und Maß.- Wiederherstellung des Kunstgrabens von der Andreas Wäsche.- Betrieb des König Dänemark Stollnortes auf dem Barbara Flachen als Vorschussleistung für den Tiefen König Dänemark Erbstolln.- Lossagung.- Auflösung der Gewerkschaft.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 954

Datierung:1806 - 1861, 1871 - 1872, 1880 - 1881, 1892
Sonnenwirbel Stolln und Fundgrube an der Zschopau bei Hermannsdorf
Enthält u.a.: Beschwerde des Stadtrats von Annaberg beim Amtshauptmann von Watzdorf wegen der Nichtgewährung eines Vorschusses für den Kunstgezeugebau.- Aufstände und Grubenberichte über die Annaberger Kommunzeche Tiefer Bauch Stolln und die Beilehn Sonnenwirbel Stolln und Fundgrube.- Herbeileitung der Feste Burg Stollnwasser zum Aufschlag beim Kunstgezeug.- Einführung der ungarischen Hunteförderung.- Vereinigung von Segen Gottes Erbstolln bei Hermannsdorf mit Sonnenwirbel Stolln und Fundgrube sowie Transferierung des Grünhainer Landsteuerverbaus auf Sonnenwirbel.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktionen.- Verfahrung freiwilliger Schichten durch 52 Bergleute aus Hermannsdorf und Dörfel.- Lossagung.- Auflösung der Gewerkschaft.- Verfüllung des verbrochenen Sonnenwirbel Tageschachtes und unbefugte Haldeneinebnung in Hermannsdorf.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 944

Datierung:1768, 1788 - 1801, 1807 - 1810, 1818, 1820 - 1837
Silberlöffel Futterstolln an der Wilisch bei Herold, 1788 - 1795 samt Gelobt Land Fundgrube am Sauberg bei Ehrenfriedersdorf, 1795 - 1801 samt Gelobt Land Fundgrube am Sauberg bei Ehrenfriedersdorf und Große Vierung Fundgrube bei Neundorf, 1810 samt Totenstolln an der Wilisch bei Herold
Enthält u.a.: Aufstände und Grubenberichte.- Bestätigung der Beilehn Gelobt Land Fundgrube, Große Vierung Fundgrube und Drei Evangelisten Fundgrube.- Forttrieb des Christoph Stollnortes auf dem Sauberger Stolln im Beilehn Gelobt Land.- Transferierung der Gewerken zum Mitbau bei Alexander Fundgrube bei Ehrenfriedersdorf.- Verleihung an den Zinnzehntner Carl Gottlob Blöde aus Geyer.- Beabsichtigter Bau eines Poch- und Wäschwerkes.- Erkrankung und Tod des Schichtmeisterversorgers Philipp.- Gewerkenverzeichnis.- Zeichnung von Kuxen.- Besetzung der Steiger- und Schichtmeisterfunktionen.- Gesuch des Markscheiders Müller und Markscheidergehilfen Steeger wegen eines Vorschusses für die Fertigung eines Markscheiderrisses über die Halden, Pingen und Mundlöcher des alten Drebacher Bergbaus. Enthält auch: Betriebsanzeige für Alexander Fundgrube am Drebacher Gebirge auf 1799.- Verleihung von Johannisblume Fundgrube im Freiwald an Blöde.
zurück zum Seitenanfang