Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
11848 NS-Gauverlag Sachsen GmbH, Zeitungstext- und Bildarchiv, Nr. 035, Bl. 175
Datierung: | ohne Datum |
---|
Gerstenberg, , Prof. Dr.
Prorektor der TH Braunschweig, geb. 1881
Archivale im Bestand
31567 Industrie- und Handelsbank der DDR, Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt, 3) 25
Datierung: | 1957 - 1967 |
---|
Beteiligungsunterlagen des Sektors Beteiligungen der Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt, nach ehemaligen Kreisen der DIB von A - Z geordnet, Kreis Karl-Marx-Stadt/Stadt F - J
Enthält: Fiedler und Straube, Karl-Marx-Stadt.- Franz Fischer, Karl-Marx-Stadt.- Erwin Flemming, Karl-Marx-Stadt.- Flohrer & Schieck, Karl-Marx-Stadt.- Rudolf Fomm, Karl-Marx-Stadt.- Curt Förster, Karl-Marx-Stadt.- Ziegelei Förster, Karl-Marx-Stadt.- Arthur J. Förster, Karl-Marx-Stadt.- A. und R, FRanke, Karl-Marx-Stadt.- M. Franke, Karl-Marx-Stadt.- Germania Brauerei, Karl-Marx-Stadt.- Giers & Gerstenberg, Karl-Marx-Stadt.- Alfred Gläser, Karl-Marx-Stadt.- Eduard Gnauck, Karl-Marx-Stadt.- Franz Göbeler, Karl-Marx-Stadt.- Ernst Goede, Karl-Marx-Stadt.- Görner und Rätzer, Karl-Marx-Stadt.- Alfred Goll, Karl-Marx-Stadt.- Heinrich Gottschalk, Karl-Marx-Stadt.- Grebner & Schweitzer, Karl-Marx-Stadt.- Ludwig Groß, Karl-Marx-Stadt.- Gruschwitz-Appretur, Ihn. Kurt Uhlig, Karl-Marx-Stadt.- Theodor Haase, Karl-Marx-Stadt.- Georg Hahn, Karl-Marx-Stadt.- Hartmann-Lufthammerbau, Karl-Marx-Stadt.- C. Haußen, Karl-Marx-Stadt.- Johannes Hennig, Karl-Marx-Stadt.- Carl Hesse, Karl-Marx-Stadt.- Heinrich Hintzen, Karl-Marx-Stadt.- Kaufhaus Hochmuth, Karl-Marx-Stadt.- Hofmann und Aurich, Karl-Marx-Stadt.- Hofmann und Böhme, Karl-Marx-Stadt.- Hoffmeister, Karl-Marx-Stadt.- Willy Jacobs, Karl-Marx-Stadt.- Gustav Jahn, Karl-Marx-Stadt.- Friedrich Just, Karl-Marx-Stadt.
Archivale im Bestand
22347 VE Hochbaukombinat Leipzig, 873
Datierung: | 1969 - 1971 |
---|
Liegenschaftliche Unterlagen zur Kiesgrube Gerstenberg
Archivale im Bestand
22347 VE Hochbaukombinat Leipzig, 871
Datierung: | 1962 - 1970 |
---|
Liegenschaftliche Unterlagen zu den Kiesgruben Pöschwitz und Gerstenberg
Archivale im Bestand
33492 VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt, 4529
Datierung: | 1953 |
---|
Licht und Beleuchtung
Verfasser: Gerstenberg, Hans
Archivale im Bestand
33492 VEB Energiekombinat Karl-Marx-Stadt, 4528
Datierung: | 1953 |
---|
Einführung in die Elektrotechnik
Verfasser: Gerstenberg, Hans
Archivale im Bestand
30813 Grundherrschaft Schweinsburg, 91
Datierung: | 1631 - 1632 |
---|
Schuldforderung von Hans Zeidler gegen die Erben Johann Gerstenbergs auf Uhlstädt und Leutenthal
Archivale im Bestand
20542 Rittergut Schweikershain, 444
Datierung: | 1836 - 1839 |
---|
Klage von Gustav von Nostitz-Wallwitz, Rittergutsbesitzer, gegen Johann Michael Gerstenberg, Häusler in Neuwallwitz, wegen schuldiger Abgaben
Archivale im Bestand
20392 Rittergut Gnandstein, U 88
Datierung: | 1551 November 4 |
---|
Hans von Germar, Landkomtur der Ballei in Thüringen des Deutschen Ordens vertauscht mit Zustimmung des Wolfgang, Administrator des Hochmeistertums in Preußen, mit dem Heinrich Hildebrand von Einsiedel auf Gnandstein ein Fleck Holz, ungefähr 5 oder 5 1/2 Acker oben am Ende des Deutschen Holzes gelegen. Dafür hat ihm Einsiedel ein Flecklein Holz in Eschefelder Flur, auch an das Deutsche Holz stoßend, ungefähr 2 Acker samt nachfolgenden Männern und Zinsen samt ihrer Lehnware übergeben, welche zuvor diesem gehörten gemäß Wechselbrief und kurfürstlichem Gunstbrief:
- in Gerstenberg Blasius Kratz 15 Zinsgroschen von einer wüsten Baustatt und Garten, auf 1 Acker Feldes gerechnet, früher Vintz Gunderman; Wolf Moller daselbst, 3 Groschen und 1 Groschen für 2 Hühner von einer wüsten Baustatt und Garten auf 1 1/2 Acker Feldes gerechnet, so seinem Vater, Lorentz Moller, gehört hat, alles zu Michaelis fällig;
- in Kriebitzsch (Kribitzsch) Melcher Zcetzsche 30 Groschen Zins von 4 Acker Landes in Kriebitzscher Flur, welche Äcker Peter Paschwitz besessen hat, halb zu Michaelis, halb zu Walpurgis, alles zusammen 49 Groschen.
- in Gerstenberg Blasius Kratz 15 Zinsgroschen von einer wüsten Baustatt und Garten, auf 1 Acker Feldes gerechnet, früher Vintz Gunderman; Wolf Moller daselbst, 3 Groschen und 1 Groschen für 2 Hühner von einer wüsten Baustatt und Garten auf 1 1/2 Acker Feldes gerechnet, so seinem Vater, Lorentz Moller, gehört hat, alles zu Michaelis fällig;
- in Kriebitzsch (Kribitzsch) Melcher Zcetzsche 30 Groschen Zins von 4 Acker Landes in Kriebitzscher Flur, welche Äcker Peter Paschwitz besessen hat, halb zu Michaelis, halb zu Walpurgis, alles zusammen 49 Groschen.
Ausfertigung Pergament 330 x 330 mm, Umbug 45 mm Deutsch
Archivale im Bestand
20392 Rittergut Gnandstein, U 86
Datierung: | 1548 Juli 8 |
---|
Kurfürst Moritz, Herzog zu Sachsen, belehnt nach Übernahme der Kurwürde Heinrich Hildebrand von Einsiedel und dessen rechte Leibeslehnserben unter Mitbelehnschaft seines Bruders Heinrich Abraham von Einsiedel mit folgenden Gütern und Einkünften:
- dem Dorf Wolftitz (Wolfftitz) mit dem Vorwerk daselbst mit allem Zubehör;
- dem Dorf Hopfgarten mit dem Vorwerk daselbst mit allem Zubehör, in beiden Fällen auch mit der oberen und niederen Gerichtsbarkeit;
- Dorf und Vorwerk Eschefeld mit allen Rechten, dazu 8 Schock jährlichen Zinses und den dritten Teil der Obergerichte im Dorf, sowie den vierten Teil der Obergerichte in Eschefelder Flur, wie diese früher denen von Bünau zu Frohburg gehört haben;
- Zinsen zu Ober- und Nieder-Frankenhain, mit dem Kirchlehn in Hermsdorf (Hermanßdorff) mit Gerichtsbarkeit, wie diese früher zum Schloss Kohren gehört hat;
- Dorf Altmörbitz (Alden Merbitz) mit dem Kirchlehn, mit allen Einkünften und Fronen, geistlichen und weltlichen Gerichten;
- etliche Leute, Zinsen, Güter und Fronen im Dorf Greifenhain (Greiffenhain) mit oberen und niederen Gerichten, ausgenommen die Schaftrift und die Jagdrechte, die lt. Vertrag beim Rittergut Frohburg verbleiben sollen;
- die Hälfte am "Roten Grunde" und die Wiesen dort, gelegen bei Wolftitz und das Holz, der "Heyerzagel" genannt, auch die Wiesen daran; ein Holz bei Eschefeld, gelegen am Teich; zwei Stücke Holz am Stöckigt (Steckicht), gelegen auf beiden Seiten der "breiten Straße", gerechnet als 11 Acker, die sie von Bastian von Bresen gekauft haben, auch Holz, das von Nickel von Tegkwitz (Techwitz) zu Frohburg (Froburgk) gekauft worden ist; Holz und Feld am Hainberg mit Gerichtsbarkeit;
- Prießnitz (Brißnitz) mit Sitz, Hof, Vorwerk und Dorf mit allen Zinsen, Diensten, Fronen und Zubehör, besonders auch der Schäferei, dazu einem Erbkretschmar mit Gastung, Schankrechten für Wein und Bier, Brauen und Backen, auch anderem Handwerk, Jagdrechten und dem Holz, der "Brisnitzer" genannt, dem Wasser, die Eula (Eilia) samt allen Rechten;
- das Kirchlehn zu Bocka (Beckaw);
- das wüste Dorf Kaisershain (Kaiserßhein);
- das Dorf Trebishain (Drebishain);
- das Vorwerk Eckartsberg (Eckersberg), alle mit oberer und niederer Gerichtsbarkeit und allen Rechten;
- das Dorf Neuenmörbitz (Nawen Merbitz) mit seinen Gütern, wie diese vor der fürstlichen Teilung von denen von Rüdigsdorf (Rudigensßdorff) gekauft worden sind, dazu die Erbgerichtsbarkeit;
- das Dorf Bocka (Bockau) mit etlichen Gerechtigkeiten und den Erbgerichten, dazu 2 Mann dort, die zur Herrschaft Gnandstein mit Ober- und Niedergerichten gehören;
- Zinsen und Güter im Dorf Pahnitz (Paunitz) und Dorf Borgishain (Burgitzhain) mit Gerechtigkeiten und Erbgerichten;
- Rechten und Einnahmen aus dem Sebisch und der Flur Eschefeld sowie dem Dorf Gerstenberg (Gerstenbergk); im Dorf Kriebitzsch (Kribitsch), alles mit Lehn, Erbgerichten und allen Gerechtigkeiten;
- die Hutweide und volle Jagdgerechtigkeit auf der "Probstei" und im Dorf Nenkersdorf (Nengkersdorff), aber ohne Zufügung von Schaden für die Leute zu Nenkersdorf, wie ihre Belehnungen einstmals vom Abt zu Chemnitz für ihren Vetter ausweisen. Die Belehnungen erfolgen als Mannlehn.
Z.: Räte Hans Georg Graf und Herr zu Mansfeld (Mansfelt); Hanns von Germar, Verwalter der Ordensballei in Thüringen und Landkomtur; Hanns von Weisbach; Wolff vom Ende; Christoff von Taubenheim, alle drei Ritter; Georg von Carlowitz (Karlewitz) zu Kriebstein; Anthonius von Schönberg (Schonberg) daselbst; Caspar von Schönberg (Schonberg) d. Ä. zu Purschenstein (Berstenstein); Ernst von Miltitz zu Batzdorf (Batzdorff), Oberhauptmann des Meißnischen Kreises; Dr. Melchior von Ossa; Christoff von Carlowitz (Karlewitz) zu Zörbig (Zorbick); Georg Komerstadt auf Kalckreuth (Kalckreut); Dr. Ludwig Fachs, Ordinarius zu Leipzig; Damian von Sebottendorf, Sekretär.
- dem Dorf Wolftitz (Wolfftitz) mit dem Vorwerk daselbst mit allem Zubehör;
- dem Dorf Hopfgarten mit dem Vorwerk daselbst mit allem Zubehör, in beiden Fällen auch mit der oberen und niederen Gerichtsbarkeit;
- Dorf und Vorwerk Eschefeld mit allen Rechten, dazu 8 Schock jährlichen Zinses und den dritten Teil der Obergerichte im Dorf, sowie den vierten Teil der Obergerichte in Eschefelder Flur, wie diese früher denen von Bünau zu Frohburg gehört haben;
- Zinsen zu Ober- und Nieder-Frankenhain, mit dem Kirchlehn in Hermsdorf (Hermanßdorff) mit Gerichtsbarkeit, wie diese früher zum Schloss Kohren gehört hat;
- Dorf Altmörbitz (Alden Merbitz) mit dem Kirchlehn, mit allen Einkünften und Fronen, geistlichen und weltlichen Gerichten;
- etliche Leute, Zinsen, Güter und Fronen im Dorf Greifenhain (Greiffenhain) mit oberen und niederen Gerichten, ausgenommen die Schaftrift und die Jagdrechte, die lt. Vertrag beim Rittergut Frohburg verbleiben sollen;
- die Hälfte am "Roten Grunde" und die Wiesen dort, gelegen bei Wolftitz und das Holz, der "Heyerzagel" genannt, auch die Wiesen daran; ein Holz bei Eschefeld, gelegen am Teich; zwei Stücke Holz am Stöckigt (Steckicht), gelegen auf beiden Seiten der "breiten Straße", gerechnet als 11 Acker, die sie von Bastian von Bresen gekauft haben, auch Holz, das von Nickel von Tegkwitz (Techwitz) zu Frohburg (Froburgk) gekauft worden ist; Holz und Feld am Hainberg mit Gerichtsbarkeit;
- Prießnitz (Brißnitz) mit Sitz, Hof, Vorwerk und Dorf mit allen Zinsen, Diensten, Fronen und Zubehör, besonders auch der Schäferei, dazu einem Erbkretschmar mit Gastung, Schankrechten für Wein und Bier, Brauen und Backen, auch anderem Handwerk, Jagdrechten und dem Holz, der "Brisnitzer" genannt, dem Wasser, die Eula (Eilia) samt allen Rechten;
- das Kirchlehn zu Bocka (Beckaw);
- das wüste Dorf Kaisershain (Kaiserßhein);
- das Dorf Trebishain (Drebishain);
- das Vorwerk Eckartsberg (Eckersberg), alle mit oberer und niederer Gerichtsbarkeit und allen Rechten;
- das Dorf Neuenmörbitz (Nawen Merbitz) mit seinen Gütern, wie diese vor der fürstlichen Teilung von denen von Rüdigsdorf (Rudigensßdorff) gekauft worden sind, dazu die Erbgerichtsbarkeit;
- das Dorf Bocka (Bockau) mit etlichen Gerechtigkeiten und den Erbgerichten, dazu 2 Mann dort, die zur Herrschaft Gnandstein mit Ober- und Niedergerichten gehören;
- Zinsen und Güter im Dorf Pahnitz (Paunitz) und Dorf Borgishain (Burgitzhain) mit Gerechtigkeiten und Erbgerichten;
- Rechten und Einnahmen aus dem Sebisch und der Flur Eschefeld sowie dem Dorf Gerstenberg (Gerstenbergk); im Dorf Kriebitzsch (Kribitsch), alles mit Lehn, Erbgerichten und allen Gerechtigkeiten;
- die Hutweide und volle Jagdgerechtigkeit auf der "Probstei" und im Dorf Nenkersdorf (Nengkersdorff), aber ohne Zufügung von Schaden für die Leute zu Nenkersdorf, wie ihre Belehnungen einstmals vom Abt zu Chemnitz für ihren Vetter ausweisen. Die Belehnungen erfolgen als Mannlehn.
Z.: Räte Hans Georg Graf und Herr zu Mansfeld (Mansfelt); Hanns von Germar, Verwalter der Ordensballei in Thüringen und Landkomtur; Hanns von Weisbach; Wolff vom Ende; Christoff von Taubenheim, alle drei Ritter; Georg von Carlowitz (Karlewitz) zu Kriebstein; Anthonius von Schönberg (Schonberg) daselbst; Caspar von Schönberg (Schonberg) d. Ä. zu Purschenstein (Berstenstein); Ernst von Miltitz zu Batzdorf (Batzdorff), Oberhauptmann des Meißnischen Kreises; Dr. Melchior von Ossa; Christoff von Carlowitz (Karlewitz) zu Zörbig (Zorbick); Georg Komerstadt auf Kalckreuth (Kalckreut); Dr. Ludwig Fachs, Ordinarius zu Leipzig; Damian von Sebottendorf, Sekretär.
Ausfertigung Pergament 670 x 560 mm, Umbug 110 mm Deutsch