Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 01624nnn

Datierung:[1285 — 1304]
Jakob, bischöflicher Vikar des Stiftes Zeitz, Exekutor der Statuten des Magdeburgischen Konzils [von 1266] für die Diözese Naumburg, schreibt an E[lena],Witwe des Markgrafen Dietrich (Th.) von Landsberg, dass der Weißenfelser Burgmann (castellanus vir in Wizenuels) Heinrich von Vesta (Veste) den Naumburgischen Domherrn Dietrich von Gerstenberg seiner Einkünfte (annonam) von Äckern in seiner Parochie Poserna (Pozerne) beraubt habe. Er bittet sie, Heinrich von Vesta aufzufordern, das Entfremdete zurückzugeben und Genugtuung zu leisten, damit nicht der ihr gehörige Ort Weißenfels mit dem Interdikt belegt werden muss.

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 05237

Datierung:22. November 1402
Ulrich und Günther, Grafen von Lindow und Herren zu Ruppin (Ruppyn) übereignen dem Kloster Plötzky (Plotzke) den Pulmen mit dem Gerstenberg [laut Regest des 19. Jh. Wald und Berg bei Plötzky] und der Hofstätte, Obergerichten und Niedergerichten und allen Gerechtigkeiten, wie solches Hans Woltstorppe und Olrick Wardersleve von ihnen zu Lehen gehabt hatten,

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 08413

Datierung:1. August 1480
Hugo (Hauck), Burggraf von Leisnig und Herr zu Penig, belehnt die Gebrüder Hans, Heinrich, Nikolaus (Nickel), Georg (Jorge), Kettmar und Caspar Stange (Stang) mit Gütern in Molbitz (Molewitz), Rositz, Lutschütz (Lutzschitz), Gerstenberg, Saara (Sara), Knau, Lödla (Lidlau) und Zetzscha (Zetschau) [alle bei Altenburg].

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06551

Datierung:30. September 1439
Albrecht, Burggraf von Leisnig, Herr zu Rochsburg (Rochsperg), verschreibt Margarethe, Ehefrau Albrechts von Meckau (Meckaw) ein Leibgedinge über Vorwerk, Sitz (geseß) und Dorf Limbach (Lumpach) [w. Chemnitz] und das Dorf Niederfrohna (Nederfrone).- Weitere genannte Personen: Muhel von Gauwer; Christoffel von Polenz (Polenczk).
(Claus Mauwer); Wachsmut (Wachsmud) von Gerstenberg; Friedrich Gretz (Grecz).

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 06273

Datierung:8. Oktober 1433
Albrecht, Burggraf von Leisnig, Herr zu Penig, verzichtet wegen Alters und Krankheit zugunsten seiner Söhne Otto und Albrecht auf seine Herrschaften Peinig und Lauterstein mit allem Zubehör, behält sich aber die Herrschaft Mutzschen mit allem Zubehör vor.- Zusätzliche Siegler: Heinrich von Dohlen (Dolen), Hauptmann zu Peinig; Konad (Conrad) von Rudigerstorff [Rüdigsdorf?]; Klaus Mauer (Clauwes Mauwer), Vogt zu Lauterstein; Lupphard[?] von Würzburg (Wirczeburg), Vogt zu Rochsburg (Rochsperg); Wachsemut von Gerstenberg (Gerstinberg); Albrecht von Meckau (Meckaw).

Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 12573

Datierung:20. März 1602
Paul Buchner, Zeugmeister zu Dresden, bestätigt im Namen des Kurfürsten Christian II. von Sachsen zusammen mit dem Amtsschösser Michael Krenberger, dass Katharina Tuchmann, die Witwe des Kirsten Tuchmann, ihr neben dem kurfürstlichen Stallbau gelegenes Haus für 1400 Gulden an den Kurfürsten verkauft hat.
Hans Tuchmann und Schwiegersohns Hans Gerstenberg.

Archivale im Bestand
20606 Stadt Geringswalde (Stadtgericht), 42

Datierung:1807 - 1808 (1810)
Kauf- und Handelsprotokolle
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis.- Erbvergleich zwischen der Witwe Anna Rosina Gerstenberg und ihren Kindern.

Archivale im Bestand
13762 Stadt Sebnitz, Stadtgericht, 111

Datierung:1839 - 1842
Zergliederung und Verkauf des so genannten Gerstenberges in Sebnitz

Archivale im Bestand
13758 Stadt Pirna, Stadtgericht, 1123

Datierung:1827 - 1839
Nachlass von Johanna Wilhelmine Männchen, geb. Gerstenberg
zurück zum Seitenanfang