Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 375

Datierung:1764, 1768 - 1780, 1788 - 1811
Glücksgarten samt David und Israel Fundgrube, ab 1788 Glücksgarten Fundgrube, an der Zschopau bei Hopfgarten
Enthält u.a.: Aufstände und Grubenberichte.- Konzession für Schichtmeister Johann Cornelius Donner und Steiger Johann Gottlieb Wolff zum Verkauf der retardierten Kuxe.- Aufforderung an die auswärtigen Gewerken zur Zubußzahlung in sächsischer Conventionsmünze.- Gewerkenverzeichnis.- Besetzung der Schichtmeisterfunktion.- Verlustigkeit der im Retardat stehenden Kuxe des Hauptgewerken, der holländischen Bergwerksgesellschaft Concordia res parvae crescunt.- Abteufung des Kunstschachtes.- Konsolidation von Neue Hoffnung Stolln mit Glücksgarten Fundgrube.- Gewerkenverzeichnis von Neue Hoffnung Stolln.- Verlegung der Gewerkschaft von Sophie Stolln auf Glücksgarten Fundgrube.- Lossagung aller Weimarer Gewerken von ihren Kuxen.- Herstellung einer Röhrwasserleitung zum Kunstgezeug.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 318

Datierung:1860 - 1862
Getreue Nachbarschaft Fundgrube an der Sehma bei Frohnau
Enthält u.a.: Verleihung von Getreue Nachbarschaft Fundgrube sowie eines Flügels des Orgelstolln unter dem Namen Silberkammer Erbstolln an den Steiger Christoph Louis Härtel.- Verstufung des Orgelstollnflügels auf dem Silberkammer Morgengang.- Mutung von Wasser des Bierschnabelstolln.- Wasserrechte der Herrnmühle am Bierschnabelstolln.- Aufgewältigung des Bierschnabel Stollnflügels auf dem Getreue Nachbarschaft Flachen. - Expropriationsverfahren [Enteignung] gegen den Sehmaer Erbrichter Christian Gottlob Bretschneider wegen der Flurstücke am Tage- und Kunstschacht.- Beabsichtigter Bau einer Dampfmühle in Frohnau durch Bretschneider.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 272

Datierung:1711 - 1712
Galiläische Wirtschaft Fundgrube samt Zubehör am Schreckenberg bei Frohnau
Enthält u.a.: Streitigkeiten zwischen Steiger Hans Georg Lorentz und Schichtmeister Christian Gottfried Rübner.- Niederlegung der Schichtmeisterei auf Galiläische Wirtschaft Fundgrube und Weißer Silberhirsch Fundgrube durch Rübner.- Mutung von Galiläische Wirtschaft untere 1.-4. Maßen durch Rübner.- Lohnforderungen von Zacharias Lindacher.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 170

Datierung:März 1812 - Nov. 1815
Konsolidiertes Zwitterstockwerk am Geyersberg bei Geyer
Enthält u.a.: Ablehnung der Übernahme der Obersteigerfunktion durch den Steiger von Ober Neuhaus Sachsen Fundgrube, Carl Christian Loose.- Einführung der Zwittergewinnungsgedinge.- Auszimmerung des neuen Weiße Zeche Treibeschachtes.- Übersicht der seit der Wiederaufnahme des Stockwerkes zwischen 1809 L und 1814 T ausgeführten Vorschussbaue.- Bestrafung der Grubenvorsteher wegen Nachlässigkeit und Unordnung.- Fehlerhaftes Feuersetzen auf dem Vogelgesang Bau.- Herstellung eines Interims-Kunstgezeuges.- Zuführung der Hirtenstollnwasser zur Krebsmühle.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 216

Datierung:März 1938 - Jan. 1939
Ehrenfriedersdorf Vereinigt Feld Fundgrube bei Ehrenfriedersdorf
Enthält u.a.: Entlassung des Schießhäuers und früheren Kommunisten Alfred Reuter nach politischen Bedenken der Gestapo und NSDAP.- Verteufen des Sauberger Haupt- und Richtschachtes.- Betrieb einer Kübelförderanlage.- Übersicht der Fördereinrichtungen.- Anstellung von Wiegand Birnstiel als Steiger.- Wassereinbruch auf dem Leimgrube Gang mit 4 Toten.- Maßnahmen wegen des Unglücks und zur Hebung der Wasser.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 199

Datierung:1808 - 1851
Drei Brüder Fundgrube, ab 1838 Drei Brüder Fundgrube und Stolln, am Zinnacker bei Buchholz (Annaberg-Buchholz)
Enthält u.a.: Mutung des in freie gefallenen Berggebäudes an der Sehma beim Posamentiersteig durch den Steiger Christian Friedrich Markert.- Mutung einer Pochstatt und Bau eines Pochwerkes.- Mutung des tiefen Drei Brüder Stolln.- Infristsetzung.- Lossagung.- Inventarverzeichnis.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 181

Datierung:1832 - 1860, 1868 - 1869
Christoph Fundgrube am Martersberg bei Gebirge (Marienberg)
Enthält u.a.: Differenz zwischen dem Eigenlöhner Anton Lazak und dem Vize-Markscheider Ferdinand Heinrich Steeger wegen einer angeblichen Schuld von Steegers Schwiegervater, Senator Langer.- Festlegung des an Michaelis Stolln zu zahlenden Stollnneuntels.- Begutachtung des Zustandes der beiden Pochwerke.- Mutung des Reicher Segen Gottes Stolln.- Erneuerung des durch einen Sturm umgerissenen unteren Pochwerkes.- Anzeige des Geschworenenverwesers Kurt Alexander Richter gegen den Steiger Karl Gottlieb Buschbeck wegen Vernachlässigung seines Dienste und Beleidigungen.- Zollfreie Einfuhr böhmischen Roggenbrotes für die Mannschaft über Kienhaid [Nacetin] und Kühnhaide.- Versetzung des Schichtmeisters Pilz nach Freiberg, Übertragung der Funktion an den Zubußboten Gustav Louis Hinkel.- Ersteigerung der Grube durch die Gebrüder Schreiber.- Befürchtungen des Molchner Stollnsteigers Schmidt wegen eines Durchschlages des Stollnortes auf dem Christoph Morgengang in alte abgesoffene Baue.- Verpflichtung des Schichtmeisters Louis Alexander Scheidhauer.- Verkauf der Grube an den Ablösungskommissar Heinrich Maximilian Zangen.- Verleihung und Verstufung von zwei Stollnflügeln des tiefen Michaelis Stolln als Maximilian Erbstolln und Heinrich Erbstolln.- Erwerb durch die Kreditanstalt für Industrie und Handel in Dessau.- Lossagung.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 97

Datierung:1848 - 1876
Blühend Glück Fundgrube am Rabenberg bei Zöblitz und Pobershau
Enthält u.a.: Bestätigung.- Aufforderung an den Stöllner des Blaue Scheibe Stolln zur Instandsetzung des Stollns.- Aufstände und Grubenberichte.- Ungenehmigte Betriebsaussetzung.- Unerreichbarkeit des Hauptgesellen, Steindrechsler und Kaufmann Carl Fischer aus Zöblitz, während seiner Reisen ins Baltikum und Russland.- Einbruchdiebstahl in der Kaue.- Einspruch gegen die Mutung des tiefen Blühend Glück Stolln durch den Grundbesitzer Damm.- Zerstörung der Häuser das Kaufmanns Fischer durch einen Brand.- Einsetzung eines Bevollmächtigten für die Gruben Blühend Glück Fundgrube am Rabenberg und Segen des Herrn Erbstolln am Knesenbach.- Besitzurkunden für die Grubenanteile.- Unzulässiges Nachbringen des Grubenrisse durch den Steiger Grämer.- Urkunde des Deutschen Konsulates St. Petersburg über die die letztwillige Verfügung des Fabrikanten Friedrich Mokel.- Klärung der Eigentumsverhältnisse an der Grube.- Lossagung durch den Bibliothekar Carl Henry aus St. Petersburg.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 110

Datierung:1804 - 1828
Bäuerin Fundgrube am Schottenberg bei Frohnau
Enthält u.a.: Aufstände und Grubenberichte.- Beschreibung und Aussichten des Schottenberger Bergbaus.- Geschichte von Bäuerin Fundgrube.- Aufgewältigung eines vom Bierschnabel- auf den Orgelstolln niedergehenden Schachtes durch die Stöllner.- Aushauung der Radstube für den Kunstschacht.- Winkelbuch des markscheiderischen Gegenzuges bei Bäuerin Fundgrube zur Bestimmung zur Sohle des Gegenortes aus dem Bäuerin Kunst- und Treibeschacht nach dem Markus Röhling Stollnort, v. Carl August Wagner.- Einbringung des Markus Röhling Stolln.- Anstellung des ehemaligen Bergakademisten Carl August Schönherr als Steiger.- Neubesetzung der Schichtmeisterfunktion nach der Ernennung des Guardeins Schalig zum Oberzehntner. Enthält auch: Betriebsanzeige für Junges Rebhuhn Fundgrube auf 1826.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 2

Datierung:1830 - 1836
Alte Drei Brüder Fundgrube im Kiesholz bei Gehringswalde
Enthält u.a.: Verordnung des Oberbergamtes für Beendigung des Ausfeierns der Arbeiter.- Verdeckung von Erzanbrüchen durch Obersteiger Zießler.- Zeitweilige Einstellung der Ausbeutzahlung.- Erscheinen eines kritischen Aufsatzes über die Grube in "Die Biene", Veröffentlichung einer Richtigstellung in der Leipziger Zeitung.- Differenzen zwischen Schichtmeister Bernstein und Steiger Zießler.- Errichtung eines Pferdegöpels über dem neuen Tageschacht.
zurück zum Seitenanfang