Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
20118 Amtsgericht Colditz, 0504
Datierung: | 1928 - 1930 |
---|
Krause, Walter Erich in Colditz
Enthält u. a.: Bestellung eines Pflegers zur Regelung von Vermögensangelegenheiten.
Archivale im Bestand
20116 Amtsgericht Borna, 1307
Datierung: | 1935 - 1950 |
---|
Krause, Friedrich Karl, Zigarrenarbeiter in Frohburg
Archivale im Bestand
11091 Amtsgericht Riesa, 0234
Datierung: | 1889 - 1938 |
---|
Handelsregister (Blatt 153 bis 284)
Enthält: HR 153: Emil Staudte, Riesa; Alfred König vorm. Emil Staudte, Riesa; Alfred König, Riesa (umgeschrieben nach A 25).- HR 154: Fr. Theodor Schlesinger, Bobersen.- HR 155: Franz Rottka, Riesa.- HR 156: Ernst Schäfer, Riesa, Ernst Schäfer Nachf. (umgeschrieben nach A 13).- HR 157: Adolf Ackermann, Riesa.- HR 158: Friedrich Wallrath, Strehla.- HR 159: Reinhold Pohl, Riesa; Gustav Viehhaeuser, Reinhold Pohl Nachf., Riesa.- HR 160: Franz Süptitz, Gröba.- HR 161: Oswald Gruhle, Riesa.- HR 162: A. Kamp, Riesa.- HR 163: H. Göhl, Riesa (umgeschrieben nach A 14).- HR 164: Emil Pönitz, Strehla.- HR 164: Franz Voigt, Strehla.- HR 165: Albin Hopf, Strehla; Albin Hopf Nachf. Inhaber Otto Eberhard jr., Strehla; Saxonia-Drogerie Otto Eberhard, Strehla (umgeschrieben nach A 15).- HR 166: Otto Kunze, Strehla; Otto Kunze, Kommanditgesellschaft, Riesa.- HR 167: Bruno Wolff, Strehla.- HR 168: Paul Holz, Riesa; Paul Holz Nachf., Riesa.- HR 169: Otto Hommel, Riesa.- HR 170: G. Osw. Hebestreit, Riesa.- HR 171: Eduard Müller, Riesa.- HR 172: H. Anker, Riesa.- HR 173: F. W. Seidel, Riesa.- HR 174: H. Lademann, Riesa; J. A. Herzger, H. Lademann Nachf., Riesa.- HR 175: F. M. Hötzsch, Strehla.- HR 176: W. Wagner, Riesa.- HR 177: Eduard Uhlig, Riesa.- HR 178: Friedrich Arnold, Riesa; Oscar Hantusch, Riesa (umgeschrieben nach A 16).- HR 179: Ernst Klemm, Bobersen.- HR 180: Clemens Krause, Riesa.- HR 181: F. Kolbe, Riesa.- HR 182: Gustav Grünberg, Riesa; J. T. Mitschke, Gustav Grünberg Nachf., Riesa; J. T. Mitschke Nachf., Riesa.- HR 183: R. H. Nitzsche, Riesa.- HR 184: G. A. Schulze, Riesa (umgeschrieben nach A 17).- HR 185: Heinrich Lohmann, Riesa; Heinrich Lohmann Nchflg. Max Reinhold, Riesa; H. Lohmann Nachf. Inhaber Bruno Hasse, Riesa.- HR 186: Hermann Müller, Riesa; Hermann Müller Nachf., Riesa.- HR 187: W. & C. Tiegel, Langenberg.- HR 188: Andreas Herkner, Riesa (umgeschrieben nach A 18).- HR 189: Fr. Krumbiegel, Riesa.- HR 190: Otto Wünschüttel, Riesa.- HR 191: Carl Schneider, Riesa.- HR 192: Carl Heyne, Kleinzschepa, später Gohlis; Alfred Heyne, Gohlis (umgeschrieben nach A 52).- HR 193: Reinhold Boitz, Riesa.- HR 194: M. Leithold, Gohlis.- HR 195: F. W. Richter, Langenberg.- HR 196: Franz Börner, Riesa (umgeschrieben nach A 19).- HR 197: F. A. Bretschneider, Riesa.- HR 198: E. Ed. Humbsch, Oelsitz.- HR 199: A. Donath, Glaubitz; Fritz Donath, Glaubitz.- HR 200: Ernst Haberecht, Bobersen.- HR 201: E. F. Röhrborn, Riesa (umgeschrieben nach A 20).- HR 202: Gebrüder Knisse, Gröba.- HR 203: E. H. Schirmer, Nünchritz (umgeschrieben nach A 21).- HR 204: A. Messe, Riesa.- HR 205: J. T. Jahn, Nünchritz.- HR 206: G. Imanuel Lochmann, Riesa (umgeschrieben nach A 22).- HR 207: F. H. Mildner, Nünchritz (umgeschrieben nach A 23).- HR 208: F. Hofmann, Zeithain.- HR 209: Moritz Obenaus, Riesa.- HR 210: Carl Heidenreich, Gröba.- HR 211: Karl Klarmann sen., Gröba.- HR 212: A. Pietsch, Gröba.- HR 213: Herrmann Schnecke, Kreinitz.- HR 214: Moritz Jobst, Riesa.- HR 215: Karl Westphal, Riesa; Karl Westphal Nachf., Riesa.- HR 216: F. W. Thomas & Sohn, Riesa (umgeschrieben nach A 24).- HR 217: A. Albrecht, Riesa.- HR 218: Riesaer Eisenhandlung J. T. Thieme, Riesa.- HR 219: Gustav Holey, Riesa.- HR 220: J. Wildner, Riesa (umgeschrieben nach A 28).- HR 221: Clemens Bürger, Riesa (umgeschrieben nach A 200).- HR 222: Theodor Schäfer & Co., Riesa.- HR 223: J. H. Richter & Co., Riesa.- HR 224: C. G. Ulbricht, Riesa.- HR 225: C. Klinger, Strehla; Fürst Bismarck-Apotheke, C. Klinger, Strehla; Fürst Bismarck Apotheke, C. Klinger Nachf., Strehla (umgeschrieben nach A 29).- HR 226: R. Luchtenstein, Riesa.- HR 227: Albert Troplowitz, Riesa; Albert Troplowitz Nachf., Riesa; Kaufhaus Troplowitz, Inh. Max Martin Lenczinski, Riesa (umgeschrieben nach A 30).- HR 228: Eduard Wußing, Merzdorf.- HR 229: Fiedler & Daume, Riesa; Gebrüder Despang, Riesa.- HR 230: Ernst Haacke, Riesa; Gotthilf Baumbach, vormals Ernst Haacke, Riesa.- HR 231: Geschwister Philipp, Riesa.- HR 232: Gebrüder Thieme, Riesa; Gebrüder Thieme Nachfgr., Riesa.- HR 233: Reinhold Herbst, Riesa.- HR 234: F. W. Ziesche, Riesa.- HR 235: Ernst Mittag, Riesa.- HR 236: Fr. Krumbiegel Nachfolger, Robert Schiebille, Riesa.- HR 237: Theodor Zimmer, Gröba (umgeschrieben nach A 34).- HR 238: Max Pohl & Co., Riesa.- HR 239: Pietschmann & Hildebrandt, Riesa; Hildebrandt & Feiste, Riesa; August Hildebrandt, Riesa.- HR 240: Grünberg & Schäfer, Riesa.- HR 241: Ernst Bilke, Riesa (umgeschrieben nach A 33).- HR 242: Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft, Riesa, [Riesaer Dünger-Abfuhr-Aktien-Gesellschaft].- HR 243: C. A. Schulze, Riesa; C. A. Schulze, Inh. Fritz Fritzsche, Riesa; C. A. Schulze, Inhaber Wilhelm Fritz Fritzsche, Riesa.- HR 244: Gebr. Riedel, Riesa; Gertrud Hasse, Riesa (umgeschrieben nach A 32).- HR 245: M. Schulze, Riesa.- HR 246: Riesaer Grabsteingeschäft Paul Rühle, Riesa.- HR 247: Gebr. Friede, Riesa.- HR 248: Hugo Richter, Weida (umgeschrieben nach A 31).- HR 249: Winter & Reichow, Riesa; Friedrich Carl Winter, Riesa.- HR 250: Marie König, Strehla.- HR 251: Müller & Dintelmann, Riesa.- HR 252: G. Schumann, Riesa (umgeschrieben nach A 36).- HR 253: Bäßler & Wallbaum, Riesa.- HR 254: Julius Höhme, Internationale Maschinen-Ausstellungshalle, Riesa später Gröba.- HR 255: Richtersche Fabriken, Riesa.- HR 256: J. G. Schuster, Riesa.- HR 257: Franz Behne, Riesa.- HR 258: Müller & Günther, Riesa.- HR 259: W. Fleischhauer, Riesa; W. Fleischhauer Nachf., Riesa (umgeschrieben nach A 37).- HR 260: Fr. Germer, Riesa; Franz Heinze vorm. Germer, Riesa.- HR 261: Richard Dölitzsch, Riesa.- HR 262: Max Mehner, Riesa.- HR 263: Alfred Tränkner, Strehla.- HR 264: Walter Engelhardt, Riesa.- HR 265: Paul Döring, Strehla.- HR 266: Franz Süptitz, Riesa.- HR 267: C. Lefèvre, Zweigniederlassung, Riesa.- HR 268: Kirsten & Seurig, Strehla.- HR 269: Matthes & Hiekel, Riesa; Oscar Matthes, Riesa.- HR 270: Georg Luck, Verlag des Wochenblattes für Strehla und des Gröbaer Anzeigers, Strehla; Georg Luck Nachfolger, Strehla (umgeschrieben nach A 38).- HR 271: Riesaer Malerschablonenfabrik, R. und A. Haupt, Riesa.- HR 272: Oscar Naupert, Riesa.- HR 273: Richard Löbe, Riesa.- HR 274: Paul Ullner, Riesa.- HR 275: Schucht & Co., Strehla.- HR 276: Franz Klarmann, Gröba.- HR 277: Wußing & Fischer, Merzdorf.- HR 278: Wilhelm Große, Kl. Kuffenhaus, Riesa.- HR 279: R. Hörnig, Riesa.- HR 280: Erste Sächs. Malerschablonen-Fabrik, Haupt & Brummer, Riesa; Sächs. Malerschablonen-Fabrik Julius Brummer, Riesa.- HR 281: Hermann Eckert, Riesa.- HR 282: P. Krippstädt, Riesa.- HR 283: Arthur Donner, Riesa.- HR 284: Bruno Schnauder, Riesa, später Glauchau.
Archivale im Bestand
11088 Amtsgericht Radebeul, 00031
Datierung: | 1923 - 1931 |
---|
Handelsregister (Blatt 560 bis 729)
Enthält: HR 560: Felix Berge, Coswig.- HR 561: Pelzhaus Ernst Kupfer und Sohn, GmbH, Kötzschenbroda.- HR 562: Gesellschaft für chemische Entrostung mit beschränkter Haftung, Niederlößnitz.- HR 563: Dörstling und Sohn, Radebeul (umgeschrieben nach A 198).- HR 564: Sächsischer Landmaschinenvertrieb, GmbH, Kötzschenbroda.- HR 565: Papiergroßhandlung Siegfried Uth, Kötzschenbroda.- HR 566: E. Knaus und Cie., Oberlößnitz.- HR 567: Häcker und Hoehne; Kötzschenbroda; Hans Häcker, Kötzschenbroda.- HR 568: Faltina Luxuskartonagen und Faltschachteln Constantin Gollasch, Niederlößnitz; Faltina Luxuskartonagen und Faltschachteln E. Braake und Co., Niederlößnitz.- HR 569: Artikel zu Kranken- und Gesundheitspflege J. W. Marx GmbH, Oberlößnitz.- HR 570: Willy Gube, Holzhandlung GmbH, Zweigniederlassung der Firma Willy Gube Holzhandlung GmbH Wehrsdorf, Kötzschenbroda.- HR 571: Aktiengesellschaft für Bau-Landwirtschaft- und Industriebedarf, Radebeul; Reif-Aktiengesellschaft für Bau-Landwirtschaft- und Industriebedarf, Radebeul.- HR 572: Internationaler Fachverlag für das Maler und Konditorengewerbe F. M. Erich Weber, Radebeul; Internationaler Fachverlag F. M. Erich Weber, Radebeul (umgeschrieben nach A 199).- HR 573: Walter Müller, Kötzschenbroda.- HR 574: F. Imgrund und Co. GmbH, Kötzschenbroda.- HR 575: Dietrich und Rast, Radebeul.- HR 576: Orienta Orientalische Tabakschneide und Vertriebs GmbH, Coswig.- HR 577: Spiegel und Hanf, "Spie-Ha" Werkstätten Fabrikation technischer Neuheiten, Kötzschenbroda.- HR 578: Paul Mocke, Lößnitzer Wäschefabrik, Kötzschenbroda.- HR 579: Ernst Winkler, Kötzschenbroda.- HR 580: Weitzel Ingenieur Gesellschaft Kommanditgesellschaft, Oberlößnitz; Carl Weitzel, Ingenieur-Gesellschaft Kommanditgesellschaft, Oberlößnitz.- HR 581: Starke und Steglich, Coswig.- HR 582: Alfred H. Franke, Coswig.- HR 583: Coswiger Konservenfabrik Ullrich und Günther, Coswig; Coswiger Konservenfabrik Günther und Henker, Coswig.- HR 584: Alfred Gerson, Niederwartha.- HR 585: Erste Lößnitzer Wäsche- und Bekleidungsfabrik Paul Hein, Niederlößnitz; Weberei und Wäschefabrik Paul Hein, Niederlößnitz (umgeschrieben nach A 14).- HR 586: Karl Richter, Radebeul.- HR 587: Brüder Franke, Coswig.- HR 588: Vadossi Kakao-, Schokoladen- und Marzipanfabrik Friedrich Lischka, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 200).- HR 589: Gebrüder Müller und Noack, GmbH, Kötzschenbroda; Gebrüder Müller, Faßfabrik GmbH, Kötzschenbroda.- HR 590: Göckel und John GmbH, Kötzschenbroda.- HR 591: Hermann Meinhardt, Bahnhofswirt, Radebeul.- HR 592: Weinstuben in der Sektkellerei Bussard Ernst Zimmermann, Kötzschenbroda.- HR 593: Oswald Rudolf, Bahnwirt, Kötzschenbroda.- HR 594: Walther Siegert, Kötzschenbroda.- HR 595: Mißbach und Meyer GmbH, Kötzschenbroda.- HR 596: Walter Domschke und Co., GmbH, Kötzschenbroda.- HR 597: Gong Verlagsanstalt Lothar Bär, Kötzschenbroda.- HR 598: Dora Panig, Coswig.- HR 599: Coswiger Konservenfabrik Funke und Tschentscher GmbH, Coswig; Coswiger Konservenfabrik M. P. A. Tschentscher GmbH, Coswig.- HR 600: Kreyssig und Schunack, Kötzschenbroda; Gustav Schunack, Kötzschenbroda.- HR 601: Fröhlich und Co., Radebeul.- HR 602: Radebeuler Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Radebeul.- HR 603: Einkaufs-Gesellschaft für Handel und Industrie mit beschränkter Haftung, Kötzschenbroda.- HR 604: Moderne Verpackung Gertrud Hilbrich, Kötzschenbroda.- HR 605: Reinhold B. Schneider, Kötzschenbroda.- HR 606: Johannes Richter jun. Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 119).- HR 607: Robert Uhlig, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 241).- HR 608: Automobilhaus Krause und Ackert, Kötzschenbroda.- HR 609: Kubasch und Kletzsch GmbH, Coswig.- HR 610: Gutmann und Pfaff, Kötzschenbroda.- HR 611: Mierisch und Co., Kötzschenbroda.- HR 612: Aback, Asbest und Packungs-Industrie Ingenieur Erich Walther, Kötzschenbroda; Abag, Asbest und Packungs-Industrie Erich Walther, Kötzschenbroda.- HR 613: Karl Kriegsmann und Sohn, Auto-Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Kötzschenbroda.- HR 614: Aktiengesellschaft für Import und Export, Oberlößnitz (umgeschrieben nach B 37).- HR 615: Spezialfabrik für Elektrische Apparate Kunze und Seidelmann, Radebeul (umgeschrieben nach A 209).- HR 616: Sächsische Tapeten-Industrie C. Wilhelm Wulf, Kötzschenbroda.- HR 617: Eduard Emil Richter, Kötzschenbroda.- HR 618: Geschwister Menzel, Modewerkstätten GmbH, Radebeul.- HR 619: Otto Jahn, Leder- und Textilwarenfabrik, Kötzschenbroda.- HR 620: Indiana Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oberlößnitz.- HR 621: Herminia Keksfabrik GmbH, Radebeul.- HR 622: Carl Franke-Bertram, akad. Architekt, und Arthur Hanns, Baumeister, Architektenbüro, Unternehmung für Hoch- und Tiefbauten GmbH, Kötzschenbroda.- HR 623: Paul R. Reichel, Gartenbaubetrieb, Kötzschenbroda.- HR 624: Stockfabrik Brema Weber und Frischen, Radebeul; Stockfabrik Brema Friedrich Wilhelm Weber, Radebeul.- HR 625: Mela-Metallwarenfabrik GmbH, Radebeul.- HR 626: Herold, Kuhnen und Ridders GmbH, Kötzschenbroda; Ernst J. Herold und Co., Weingroßhandlung und Kommission GmbH, Kötzschenbroda.- HR 627: Emil Radomski, Kötzschenbroda.- HR 628: Bernh. Heinß und Sohn, Radebeul; Bernh. Heinß und Sohn GmbH, Radebeul.- HR 629: Fenster und Feineisenbau Max Winkler, Radebeul (umgeschrieben nach A 261).- HR 630: Gawadi Wetterschutz GmbH, Radebeul.- HR 631: Walter Popp, Spedition, Coswig (umgeschrieben nach A 79).- HR 632: Schuhfabrik Fritz Keyl, Oberlößnitz, später Radebeul (umgeschrieben nach A 201).- HR 633: Karl Strache, Radebeul.- HR 634: Robert Ullmann, Viehgeschäft, Kötzschenbroda.- HR 635: Gustav Stübner, Berggasthaus Friedensburg, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 202).- HR 636: Astrella Maschinenvertrieb GmbH, Radebeul.- HR 637: Lehmann und Sohn, Radebeul.- HR 638: Rudolf Thiemer, Radebeul.- HR 639: Völcker und Co., Radebeul (umgeschrieben nach A 244).- HR 640: Carl Oettmeier, Bau- und Kunststeinfabrikation, Kötzschenbroda.- HR 641: Hellmuth Zschischang, Coswig (umgeschrieben nach A 127).- HR 642: Offset-Tiefdruck GmbH, Coswig.- HR 643: Hartmann und Schwerdtner, Kulbawerke, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 249).- HR 644: Berthold und Eichhorn, Wahnsdorf (umgeschrieben nach A 210).- HR 645: Arthur Uhlig, Maschinenfabrik, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 246).- HR 646: Esco, Spezialhaus für Herren- und Knabenkleidung, Siegbert Cohn, Kötzschenbroda.- HR 647: Seidel und Fuchs, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 161).- HR 648: Teichmann und Schmidt, Coswig.- HR 649: Göhring und Hebenstreit, Aktiengesellschaft, Radebeul; Maschinenfabrik Göhring und Hebenstreit, Maschinenfabrik Betriebs-Aktiengesellschaft, Radebeul (umgeschrieben nach B 25).- HR 650: Maschinen- und Apparatebau Walther Mühle, Kötitz bei Coswig.- HR 651: Dresdner Waagen-Bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radebeul.- HR 652: Molkerei Otto Müller, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 174).- HR 653: Max Leupold, Coswig; Max Leupold, Auto-Verkaufsbüro, Coswig.- HR 654: Carl Gelfert, Radebeul (umgeschrieben nach A 211).- HR 655: Janisch und Mühlenbein, Kötzschenbroda.- HR 656: Hermann Pietzsch, Landmaschinenhandel und Reparatur, Radebeul.- HR 657: Heinrich Bauer, Radebeul.- HR 658: A. Heinrich Mehring, Radebeul (umgeschrieben nach A 212).- HR 659: Heinrich Sauermann, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 175).- HR 660: Richard Gustav Heyn, Kötzschenbroda.- HR 661: Sächsische Blechwarenfabrik GmbH, Radebeul.- HR 662: Buch- und Zeitschriften-Großhandlung Ernst Kunze, Radebeul.- HR 663: Herbert Hartmann, Nutzhölzer, Coswig.- HR 664: Ing. B. Max Hunger, Kötitz bei Coswig.- HR 665: Neundorfer Kiesgruben Johannes Eisold, Kommanditgesellschaft Radebeul Radebeul.- HR 666: Pekrun Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kötitz; Pekrun Kommanditgesellschaft, Kötitz.- HR 667: Willy Kluge, Hoch-, Tief- und Betonbau, Kötzschenbroda.- HR 668: Maschinenfabrik Agra Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Coswig (umgeschrieben nach B 11).- HR 669: Sport-Trikot-Fabrikation P. und H. Uhlig, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 227).- HR 670: Hans Trepte und Co., Wahnsdorf (umgeschrieben nach A 274).- HR 671: L. Schmidt, Kötzschenbroda.- HR 672: Hellerauer Schleiflack-Werkstätte Max Menzel Nachf., Kötzschenbroda; F. Walter Herold, Werkstätten für Kunstgewerbe, Kötzschenbroda.- HR 673: Georg Hosenberg, Kötzschenbroda.- HR 674: Gebrüder Hofmann, Radebeul.- HR 675: Benn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radebeul (umgeschrieben nach B 23).- HR 676: Ernst Herrmann, Bahnhofshotel Radebeul (umgeschrieben nach A 176).- HR 677: Retcliffe-Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Radebeul.- HR 678: Reinhold Hirche, Spezialfabrik für modernen Gewächshausbau, Heizungsanlagen und Frühbeetfenster, Coswig (umgeschrieben nach A 162).- HR 679: Karl Hertel, Radebeul (umgeschrieben nach A 236).- HR 680: Kinne Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pharmazeutische und kosmetische Präparate, Radebeul (umgeschrieben nach B 7).- HR 681: Paul Schulz, Buchdruckerei Coswig (umgeschrieben nach A 128).- HR 682: Buchdruckerei Adam und Sohn, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 177.- HR 683: Rewa Korb und Feinflechterei GmbH, Coswig.- HR 684: Albert Böhm, Radebeul.- HR 685: Dr. Madaus und Co., Radebeul (umgeschrieben nach A 221).- HR 686: Alfred Jacob, Spezialfabrik für Schiebefenster und Bautischlerarbeiten, Radebeul.- HR 687: Bruno Kühn, Radebeul.- HR 688: Kurt Schröder, Coswig (umgeschrieben nach A 124).- HR 689: Verlag und Sortiments-Buchhandlung Paul Rohrmoser, Radebeul (umgeschrieben nach A 178).- HR 690: Chemische Fabrik Silka GmbH, Radebeul (umgeschrieben nach B 38).- HR 691: Central Molkerei Woldemar Eichler, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 120).- HR 692: Bego Erzeugnisse Otto Beger, Radebeul.- HR 693: Harrigit, Fabrik chemisch technische Erzeugnisse GmbH, Coswig.- HR 694: Richard Garmeister, Radebeul (umgeschrieben nach A 179).- HR 694: Otto Rüger, Inhaber der Firma Richard Garmeister, Radebeul (umgeschrieben nach A 179).- HR 695: Elektrohaus GmbH, Kötzschenbroda.- HR 696: Alfred Teichmann, Coswig (umgeschrieben nach A 129).- HR 697: Richard Thiemig, Coswig (umgeschrieben nach A 275).- HR 698: Friedrich Georg Böhm, GmbH Kötzschenbroda.- HR 699: Dagefa Deutsche Anschlagwesen Gesellschaft Franz Artzt mit beschränkter Haftung, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach B 16).- HR 700: Otto Liebert, Kötitz (umgeschrieben nach A 78).- HR 701: Richard Schwabe, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 121).- HR 702: Fritz Burkhardt, Radebeul (umgeschrieben nach A 118).- HR 703: Mittelbach's Verlag, Kötzschenbroda.- HR 704: Alwin Kerner, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 117).- HR 705: Storch Drogerie Oskar Quasdorf, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 116).- HR 706: Paul Gutmann, Kötzschenbroda; Paul Gutmann, Möbelhaus, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 141).- HR 707: Ernst Neitzsch, Radebeul (umgeschrieben nach A 115).- HR 708: Alfred Hennl, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 114.- HR 709: Wilhelm Colditz, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 142).- HR 710: Bierhandlung Neucoswig Karl Richter, Coswig (umgeschrieben nach A 143).- HR 711: Otto Ruppert, Kötzschenbroda.- HR 712: Curt Reumuth, Oberlößnitz (umgeschrieben nach A 125).- HR 713: Hamburger Fischgeschäft Johanna verw. Winkler, Radebeul (umgeschrieben nach A 113).- HR 714: Otto Schottmann, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 112).- HR 715: Thimmig und Stöwe, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 144).- HR 716: Hotel und Ballhaus "Goldene Weintraube" Rudolf Körtel, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 111).- HR 717: Arthur Berger, Oberlößnitz.- HR 718: Curt Günther, Kötzschenbroda.- HR 719: Gustav Fährmann, Oberlößnitz (umgeschrieben nach A 110).- HR 720: Glaskunst Friedrich A. Maneck, Kötzschenbroda.- HR 721: Paul Jedermann, Radebeul (umgeschrieben nach A 145).- HR 722: Deutsche Bakteriophagen GmbH, Radebeul (umgeschrieben nach B 6).- HR 722: Ageh-Verbandstoff GmbH, Radebeul; Oligon GmbH, Radebeul (umgeschrieben nach B 6).- HR 723: Dr. Madaus und Co. Pharmazeutische Fabrik GmbH, Radebeul.- HR 724: J. B. Alfred Krieg, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 218).- HR 725: Heil und Verbandmittel Rudolf Heinig "Heilcos", Coswig.- HR 726: Schnelle und Co. Kommanditgesellschaft, Radebeul (umgeschrieben nach A 264).- HR 727: Emil Träger und Co., Kötzschenbroda.- HR 728: Steppdeva Karl Schiemann jun., Coswig.- HR 729: Träger, Emil und Co. GmbH Kötzschenbroda.
Archivale im Bestand
11088 Amtsgericht Radebeul, 00026
Datierung: | 1866 - 1937 |
---|
Handelsregister (Blatt 1 bis 173)
Enthält: HR 1: Otto Ziller, Sekowitz; Otto Ziller Nachf. Serkowitz (umgeschrieben nach A 1).- HR 2: Robert Gysae, Serkowitz; Robert Gysae Nachf. Otto Baer, Serkowitz; Otto Baer, vormals Robert Gysae, Serkowitz; Farbenfabrik Otto Baer, Radebeul (umgeschrieben nach A 2).- HR 3: Schlegel und Stiegler, Zitzschewig; Alban Stiegler, Naundorf.- HR 4: Gebrüder Ziller, Oberlößnitz.- HR 5: Eduard Lehmann, Kötzschenbroda; Ofen- und Blumentopf-Fabrik Eduard Lehmann, Kötzschenbroda; Arthur Waldau, vormals Ofen- und Blumentopf-Fabrik Eduard Lehmann, Kötzschenbroda.- HR 6: Schlegel und Förster, Oberlößnitz.- HR 7: Heinrich Gotthelf Berge, Zitzschewig; Carl Schneider, Inhaber der Firma Heinrich Gotthelf Berge, Zitzschewig; Else Schneider, Inhaber der Firma Heinrich Gotthelf Berge, Zitzschewig.- HR 8: Guido Plesch, Radebeul.- HR 9: G. Schmidt, Kötzschenbroda.- HR 10: Erler und Härtig Dresden; Friedrich Wilhelm Härtig, Niederlößnitz (umgeschrieben nach A 4).- HR 11: Wilhelm Peter, Dresden; Peter und Stegmann, Radebeul.- HR 12: G. und A. Thoenes, Dresden; Sächsische Asbestfabrik G. und A. Thoenes, Radebeul (umgeschrieben nach A 23).- HR 13: Tee Fabrik E. Weber, Radebeul.- HR 14: Richard Lindner, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 5).- HR 15: Hermann Münch, Radebeul.- HR 16: Georg Herrmann, Kötzschenbroda; Georg Herrmann Nachf., Kötzschenbroda.- HR 17: Louis Paul und Co., Radebeul.- HR 18: August Richter, Radebeul; Carl Schreckenbach, vormals August Richter, Radebeul (umgeschrieben nach A 6).- HR 19: Richard Saupe, Dresden; Sächs. Metallplacatefabrik und Prägeanstalt Saupe und Busch, Radebeul.- HR 20: Carl Pittius, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 7).- HR 21: Franz Rothe, Kohlen-Baumaterialien- und Speditionsgeschäft, Radebeul.- HR 22: Bruno Reinhold, Naundorf.- HR 23: F. W. Eisold, Serkowitz.- HR 24: Sächsische Fichtenpech-Siederei B. Voigt, Dresden; Deutsche Reinolit-Pech Comp. B. Voigt, Radebeul.- HR 25: Carl Burghagen, Radebeul.- HR 26: Max Niezel, Dresden; Max Kochert, vormals Max Niezel, Serkowitz (umgeschrieben nach A 8).- HR 27: Adolf Kuchenbuch, Niederlößnitz; Adolf Kuchenbuch Nachf. Inh. H. Mürau, Niederlößnitz.- HR 28: Plöhn und Hopf, Radebeul (umgeschrieben nach A 10).- HR 29: Altmann und Vogel, Radebeul.- HR 30: E. Kupky, Radebeul; Kupky und Dietze, Radebeul (umgeschrieben nach A 11).- HR 31: Albert Peter, Kötzschenbroda.- HR 32: Adolph Weber, Radebeul (umgeschrieben nach A 19).- HR 33: Bergmann und Co., Radebeul (umgeschrieben nach A 17).- HR 34: Apotheke Radebeul G. Georgi, Radebeul.- HR 35: F. Großmann; Th. Felix Großmann, Oberlößnitz, später Dresden.- HR 36: Carl Wiederhold, Carl vormals Clemens Helbig, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 12).- HR 37: Wilh. Pramann, vormals Alexander Schörke, Oberlößnitz.- HR 38: Deutscher Manuscripten-Verlag "Original" Karl Emmerich, Radebeul [Manuskripten].- HR 39: Limburg und Müller, Kötzschenbroda.- HR 40: B Krause, Radebeul (umgeschrieben nach A 133).- HR 41: Reinhold Reichert, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 24).- HR 42: Max Wittig, Niederlößnitz; Max Schönhals, Niederlößnitz.- HR 43: Otto Nedwig und Co., Radebeul.- HR 44: Hadwieger und Horak; F. J. Hadwieger, Kötzschenbroda.- HR 45: Büttner und Co., Dresden, später Radebeul.- HR 46: Otto E. Weber GmbH, Radebeul (umgeschrieben nach B 1).- HR 47: Clemens Klemm, Radebeul (umgeschrieben nach A 99).- HR 48: Franz Wirthgen, Niederlößnitz.- HR 49: H. Schröder Gommlich, Radebeul (umgeschrieben nach A 60).- HR 50: Fabrik diätetischer Nährmittel Fromm und Co., Kötzschenbroda; Fromm und Co. Conglutin-Nährmittel-Werke, Kötzschenbroda; Dr. Fromm und Co., Conglutin-Nährmittel-Werke, Kötzschenbroda; Dr. Fromm und Co., Conglutin-Nährmittel, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 134).- HR 51: Heinrich Miersch, Niederlößnitz (umgeschrieben nach A 152).- HR 52: Radebeuler Guß- und Emaillir-Werke vorm. Gebrüder Gebler, Radebeul [Emaillierwerke] (umgeschrieben nach B 29).- HR 53: C. A. Winkler, Kötzschenbroda; Emil Peter, Kötzschenbroda; Stern-Drogerie Johann Georg Zschoche vorm. Emil Peter, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 136).- HR 54: Albin Prediger, Oberlößnitz.- HR 55: Paul Weidhaas, Niederlößnitz.- HR 56: Franke und Berghold, Radebeul.- HR 57: Paul Reichstein, Radebeul (umgeschrieben nach A 100).- HR 58: Radebeuler Capsules-Fabrik u. pharmac.-chem. Laboratorium E. Funck, Radebeul (umgeschrieben nach A 153).- HR 59: Franz Becker, Drogerie zum Kreuz, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 88).- HR 60: N. P. Nordstöm, Radebeul (umgeschrieben nach A 135).- HR 61: O. Steinkopff, Kötzschenbroda.- HR 62: Friedrich A. Lehmann, Dresden; Göhring und Hebenstreit, Radebeul (umgeschrieben nach A 139).- HR 63: Sächsische Bandagen- und Verbandstoff-Fabrik Friedemann und Weber, Dresden; Sächsische Bandagen- und Verbandstoff-Fabrik Hermann Weber, Dresden, später Radebeul; Sächsische Bandagen- und Verbandstoff-Fabrik Gebrüder Bär, Radebeul (umgeschrieben nach B 18).- HR 64: Philipp Wedekind, Radebeul.- HR 65: W. Kelling, Radebeul (umgeschrieben nach A 9).- HR 66: Sylvester Görnicke, General-Agentur für technische Gummi-, Guttapercha-, Asbestwaren und Treibriemen sowie sonstige Maschinenbedarfsartikel, Radebeul; Sylvester Görnicki, Gummi- und Asbestwaren-Haus, Radebeul; Sylvester Görnicki, Technische Gummi- und Asbestfabrikate, Radebeul (umgeschrieben nach A 95).- HR 67: Teucher und Zeun, Naundorf bei Kötzschenbroda; Paul Zeun, Naundorf; Paul Zeun Nachf., Naundorf.- HR 68: M. E. Zorn, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 154).- HR 69: Frdr. Carl Meyer, Radebeul.- HR 70: Wilh. Frenzel, Maschinenfabrik, Radebeul (umgeschrieben nach A 67).- HR 71: Fischer und Dittmann, Kötzschenbroda.- HR 72: Ernst Große, Niederlößnitz.- HR 73: Hermann Braun, Radebeul.- HR 74: Dresdner kartographische Anstalt Oskar Hofmann, Dresden; Graphische Kunstanstalt "Globus" Robert Mittelbach, Kötzschenbroda; Graphische Kunstanstalt "Globus" Robert Mittelbach und Georg E. Walther, Kötzschenbroda.- HR 75: Sektkellerei Bussard GmbH, Niederlößnitz (umgeschrieben nach B 17).- HR 76: Paul Rob. Schumann, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 63).- HR 77: Chemische Fabrik von Heyden Aktiengesellschaft, Radebeul (umgeschrieben nach B 4).- HR 78: Richard Lindner, Radebeul; Richard Lindner Nachf., Radebeul (umgeschrieben nach A 42).- HR 79: M. J. Heinzmann, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 66).- HR 80: Chem. Fabrik "Saljo" Th. Felix Großmann, Oberlößnitz; Chemische Fabrik Saljo Th. Felix Großmann, GmbH, Oberlößnitz.- HR 81: E. J. Bauer, Radebeul; Oelhaus Alfred Demmrich vorm. E. J. Bauer, Radebeul; Radebeuler Oelhaus Alfred Demmrich, Chemisch techn. Fabrik, Radebeul; Chemisch techn. Fabrik Alfred Demmrich, Radebeul (umgeschrieben nach A 64).- HR 82: Saxonia-Drogerie Max Richard Wallerstein, Serkowitz; Saxonia-Drogerie Arthur Kusch, Serkowitz; Saxonia-Drogerie Walter Kirsten, Serkowitz.- HR 83: Glashütten-Niederlage H. L. Zimmermann, Kötzschenbroda; Glashütten-Niederlage H. L. Zimmermanns Nachf. Inh. Hermann Pautsch, Kötzschenbroda; Glasniederlage H. L. Zimmermann Nachf. Arthur Lutzke Kötzschenbroda.- HR 84: Spiro spero Robert Paul Weidhaas, Niederlößnitz.- HR 85: Albin Winkler, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 65).- HR 86: Auguste Reiche, Radebeul (umgeschrieben nach A 43).- HR 87: Georg Gärtner, Radebeul; Theodor Roggatz, vormals Georg Gärtner, Radebeul; Theodor Roggatz, Kaffeehandlung und Rösterei Konserven und Feinkost Groß und Kleinhandel, Radebeul (umgeschrieben nach A 87).- HR 88: Hultsch und Hartmann; Kötzschenbroda; Adolph Hultsch, Kötzschenbroda; Ernst Böhl, vormals Hultsch, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A155).- HR 89: Robert Mittelbach, Kötzschenbroda; Kartographische Anstalt R. Mittelbach und Co., Kötzschenbroda; R. Mittelbach und Co., Kartographische Anstalt, Kötzschenbroda; Robert Mittelbach, Kartographische Anstalt, Kötzschenbroda.- HR 90: Graphische Kunstanstalt "Globus" Robert Mittelbach und Georg E. Walther; Graphische Kunstanstalt "Globus" Robert Mittelbach Dresden.- HR 91: E. Moritz Kuntze, Dresden, später Serkowitz.- HR 92: Radebeuler Feigenkaffeefabrik Bernhard Schwenke, Radebeul.- HR 93: Buchdruckerei und Verlag Otto Friedrichs, Radebeul .- HR 94: Wilhelm Eisold, Serkowitz.- HR 95: Ernst Hänsel Nachf., Kötzschenbroda.- HR 96: F. Eduard Bilz, Oberlößnitz.- HR 97: August Schaberg, Plauen.- HR 98: Bernhard Grosse und Co., Radebeul.- HR 99: Gustav Scholz, Niederlößnitz.- HR 100: Georg Herrmann, Niederlößnitz.- HR 101: Laboratorium Wirthgen, GmbH, Niederlößnitz.- HR 102: Gebrüder Ziegner, Buchdruckerei und Graphische Kunstanstalt, Kötzschenbroda.- HR 103: Hugo Krug, Niederlößnitz.- HR 104: Radebeuler Lilienmilchseife-Fabrik Bruno Bergmann, Radebeul.- HR 105: Arthur Lehmann, Kötzschenbroda; Rudolf Gerhard, Konditorei und Cafe Lehmann, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 28).- HR 106: Horn und Schneider, Kötzschenbroda.- HR 107: Kahnt und Co., Deutsche Glasplacate-Fabrik, kunstgewerbl. Anstalt für Glasbearbeitung, Niederlößnitz, vorher Dresden [Glasplakate].- HR 108: Fabrik für Globa-Centrifugen, GmbH; Radebeul; Fabrik für Globoid-Rollgetriebe GmbH, Radebeul; Rollen-Separator-Werk, GmbH, Radebeul.- HR 109: Niederlößnitzer Fuhrwesen Robert Weber, Niederlößnitz.- HR 110: August Döbler, Kötzschenbroda.- HR 111: Heinrich Wittig, Oberlößnitz.- HR 112: Apotheke zu Kötzschenbroda Curt Schnabel, Kötzschenbroda; Stadtapotheke Kötzschenbroda Curt Schnabel, Kötzschenbroda; Stadtapotheke Radebeul Hermann Behme, Radebeul (umgeschrieben nach A 29).- HR 113: Sächsische Futtermittelfabrik Helene Pichert, Radebeul.- HR 114: Carl Hartmann, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 70).- HR 115: Paul Pönitz, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 30).- HR 116: Gustav Lippe, Gustav Lippe Nachf., Dresden, später Oberlößnitz.- HR 117: Elektrotechn. Bureau Gebrüder Voigtländer, Niederlößnitz; Max Rienecker, vormals Paul Voigtländer, Niederlößnitz; Max Rienecker, Niederlößnitz (umgeschrieben nach A 68).- HR 118: Thiele und Co., Radebeul.- HR 119: Sächsische Verbandstoff-Fabrik GmbH, Radebeul.- HR 120: Hoefer und Co. mbH Kohlenhandlung Kötzschenbroda (umgeschrieben nach B 15).- HR 121: Heinrich Sann, Oberlößnitz.- HR 122: Hugo Heinrich, Kötzschenbroda.- HR 123: J. Wilhelm Hofmann, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 58).- HR 124: Svenska Punchfabriken "Flaggan" Thure F. Hammaren, Kötzschenbroda.- HR 125: Bernard Natusch, Niederlößnitz.- HR 126: Schön und Co., Niederlößnitz, später Kötzschenbroda.- HR 127: Carl Friedrich und Co., Radebeul (umgeschrieben nach A 156).- HR 128: Georg Stadelmann, Radebeul (umgeschrieben nach A 31).- HR 129: F. E. Bilz, Oberlößnitz.- HR 130: Moritz Alfred Große, Baumeister, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 96).- HR 131: Annoncen- und Reklame-Gesellschaft Ernst Mumme und Co., Dresden.- HR 132: Öffentlich-Chemisches Laboratorium für die Lößnitzortschaften Apotheker Johannes Schmidt, Niederlößnitz; Vereinigte Chemische Laboratorien Apotheker Johannes Schmidt, Niederlößnitz; Chemische Laboratorien Apotheker Johannes S. Schmidt, Niederlößnitz.- HR 133: Chemisches Laboratorium Alwin von Herrmann GmbH; Radebeul; Chemisches Laboratorium Alwin von Herrmann, Radebeul.- HR 134: Carl Guhr, Niederlößnitz.- HR 135: Gustav H. Paul Hoffmann, Tolkewitz (umgeschrieben nach A 84).- HR 136: Friedrich Meisel, Radebeul.- HR 137: Carl Finster, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 157).- HR 138: Lößnitzer Fuhrwesen für Kötzschenbroda und Umgebung Otto Reinsperger, Kötzschenbroda.- HR 139: Carl Käfer, Radebeul.- HR 140: Armando Schneider, Radebeul.- HR 141: Chem.-pharmac. Laboratorium Ludwig Bauer, Niederlößnitz.- HR 142: Bauer's Special-Institut für Diabetiker Ludwig Bauer, Niederlößnitz; Ludwig Bauer's Special-Institut für Diabetiker, Ludwig Bauer, Niederlößnitz.- HR 143: Union-Werke, GmbH Metallplakate- und Blechemballagen-Fabrik, Radebeul.- HR 144: H. F. Adolf Thalwitzer, Kötzschenbroda.- HR 145: Radebeuler Praeserven- und Conservenfabrik Paul Schaffrath, Radebeul; Radebeuler Praeserven- und Conservenfabrik Wilhelm Pramann, Radebeul.- HR 146: Fritsch und Sohn, Kötzschenbroda.- HR 147: Sächsische Bijouterie-Fabrik Otto und Maile, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 158).- HR 148 : Fritz Walther Müller, GmbH Radebeul.- HR 149: Friedrich Quosdorf, Kötzschenbroda.- HR 149: Curt König, Radebeul.- HR 150: Richard Knibbe, Bahnhotel, Kötzschenbroda.- HR 151: Adolf Neumann, Nachf. Niederlößnitz (umgeschrieben nach A 97).- HR 152: August Roch, Radebeul.- HR 153: Hermann Schmidt, Niederlößnitz.- HR 154: Emaillirwerk Victoria, GmbH, Naundorf [Emaillierwerk].- HR 155: Eisold und Co., Radebeul.- HR 156: Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig GmbH, Radebeul.- HR 157: Sanin-GmbH, Fabrik chemisch-pharmaceutischer Präparate, Kötzschenbroda.- HR 158: Carl Tanneberger, Kötzschenbroda .- HR 159: Papyruswerk Kötzschenbroda Edwin Bauer, Kötzschenbroda.- HR 160: Haubold und Richter, GmbH, Radebeul (umgeschrieben nach B 14).- HR 161: Otto Bihlmaier, GmbH, Radebeul.- HR 162: Dr. Richard Jeschke und Co., Niederlößnitz, früher Berlin.- HR 163: Böhme und Franke, Cementwarenfabrik, Radebeul [Zementwarenfabrik].- HR 164: Stransky und Co., Naundorf.- HR 165: Ernst Schmidt, Radebeul.- HR 166: Sächsische Spülapparate-Industrie Paul Neddermeyer, Niederlößnitz.- HR 167: Plesch und Co., Radebeul.- HR 168: Hugo Weinert, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 32).- HR 169: Mitteldeutsche Korksteinwerke Franz Gebler, Naundorf; Mitteldeutsche Korksteinwerke Hermann Nowinsky sen., Naundorf.- HR 170: Friedrich Wilhelm Eisold, Radebeul (umgeschrieben nach A 138).- HR 171: Erich Berkendorff Nachf. GmbH, Radebeul; Alfa Cakes-Fabrik Radebeul-Dresden, GmbH, Radebeul; Alfa Keks-Fabrik, GmbH, Radebeul.- HR 172: Stickerei Manufaktur I. Leupolt und Co., Oberlößnitz.- HR 173: Sächsische Nährkalk-Fabrik Ernst Vogelgesang Dresden; Chemisches Laboratorium Ernst Vogelgesang Radebeul.
Archivale im Bestand
11085 Amtsgericht Pirna, 2050
Datierung: | 1934 - 1941 |
---|
Landwirtschaftliches Entschuldungsverfahren für Krause, Franz, Pächter des Hammergutes Haselberg
Archivale im Bestand
11085 Amtsgericht Pirna, 1703
Datierung: | 1941 - 1948 |
---|
Unterstützungsverein Krause und Beyer, Pirna-Copitz (VR 232)
Archivale im Bestand
11085 Amtsgericht Pirna, 1683
Datierung: | 1937 - 1946 |
---|
Sterbegeld-Unterstützungskasse der Gefolgschaftsmitglieder der Feldmühle Papier- und Zellstoffwerke AG, Werk Krause & Baumann, Heidenau (VR 212)
Archivale im Bestand
11085 Amtsgericht Pirna, 1678
Datierung: | 1937 |
---|
Arbeiter-Wohlfahrts- und Unterstützungskasse der Dresdner Chromo- und Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann AG Heidenau (VR 207)
Archivale im Bestand
11085 Amtsgericht Pirna, 1663
Datierung: | 1913 - 1940 |
---|
Freiwillige Fabrikfeuerwehr der Dresdner Chromo-und Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann AG, Heidenau (VR 192)