Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2451
Datierung: | 1846 - 1847 |
---|
Konzessionsgesuche für den Betrieb privater Schulen und ähnlicher Einrichtungen, die über das Niveau der örtlichen Schulen hinausgehen
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält v. a.: Privatschule des Schulamtskandidaten Johann August Ferdinand Pflugbeil, Neustadt (bei Stolpen), aus Glashütte (Bl. 1-14).- Privatschule für 5 bis 9jährige Kinder des Lehrers Gottlieb Heinrich Mühle, Dresden (Bl. 15-16).- Privatschule für Knaben zur Erlangung einer höheren Vorbildung in Verbindung mit der dortigen städtischen Knaben- und Mädchenschule, Lommatzsch (Bl. 17-24).- Privatschule des Predigtamtskandidaten Ernst Wilhelm Fischer, Potschappel (Bl. 29-32, 36, 38, 41-42).- Privatschule des Predigtamtskandidaten Herrmann Moritz Budich, Dresden-Neustadt/Dresden-Antonstadt, aus Königsbrück (u. a. Druckschrift: Budich: Prospect zur Fortbildungsschule für die bereits confirmierte weibliche Jugend“) (Bl. 33-35, 37, 39-40, 47-55, 59-61, 81-88).- „Erziehungsanstalt für Kinder gebildeter Familien“ bzw. „schwächliche und kränkliche Knaben“ des Dr. phil. Munde, Zitzschewig (Bl. 43-46).- „Privaterziehungsanstalt“ des Pastors der böhmischen Gemeinde Dresden Kummer (Bl. 56-58).- Sammelschule des Predigtamtskandidaten Gustav Siegel (ehemals Sammelschule Eduard Thiele), Riesa, aus Mohorn (Bl. 62-64).- Privatschule und Pensionat „für Söhne aus höheren Ständen“ des Predigtamtskandidaten Carl Heinrich Friedrich Richter, Dresden (Bl. 69-71).- „Schul- und Erziehungsanstalt für Töchter aus gebildeten Ständen“ der Marie verw. Heyne, geb. Kieroff, Dresden-Friedrichstadt (Bl. 73-75).- Privatschule des Robert Gelineck (ehemals Privatschule Klauwell), Burkhardtswalde [Burkhardswalde], aus Dresden (Bl. 76-80).- Privatschule Halsbrücke (Bl. 89-93, 103-107).- Privatschule des Predigtamtskandidaten Herrmann Meinhold, Moritzburg (Bl. 94-95).- Sammelschule des Predigtamtskandidaten Eduard Nicolai, Pirna (Bl. 96-102).
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2403
Datierung: | 1854 - 1857 |
---|
Verschiedene Kirchen- und Schulangelegenheiten
Provenienz: Kreisdirektion DresdenEnthält u. a.: Gestattung des Haltens von Privatunterricht und Beobachtung des Schulamtskandidaten Hermann Türke, Dresden, der vorerst wegen eines "fleischlichen Vergehens" nicht angestellt wurde (Bl. 1-6).- Mitteilung der Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Carl Ernst Buschbeck, Marienberg wegen "leichtsinnigem Lebenswandel" (Bl. 8-9).- Anstellung des Schulamtskandidaten Ernst Julius Krenkel, derzeit Freiberg als Hilfslehrer bis zu seiner Rückkehr zu seiner nach Russland ausgewanderten Familie (Bl. 10-12).- Bigamie des Tagelöhners Carl Gottlieb Weise, Brockwitz bei seiner Verheiratung mit Friederike Voigt, Niederau (Bl. 13-15).- Mitteilung über die Entlassung des Lehrers Carl Wilhelm Kahle, Gersdorf wegen "unkeuscher Zumutungen" und "unzüchtiger Handlungen" gegenüber verheirateten Frauen (Bl. 16-18).- Abgelehntes Gesuch des Vereins sächsischer Lehrer zu gegenseitiger Unterstützung in Krankheitsfällen um einen jährlichen Zuschuss aus den Ortsschulkassen (Bl. 19-23).- Untersuchung der Ursachen der mangelhaften Schulbildung von Rekruten (Bl. 29-46).- Bewilligtes Unterstützungsgesuch der Sophie Amalie Franz, Kreischa, Tochter des verstorbenen Pfarrsubstituten Franz aus der Allgemeinen Prediger-Witwen- und -Waisen-Kasse (Bl. 47-50).- Abgelehntes Gesuch um regelmäßige Privatkommunion (Bl. 51-53).- Mitteilung des Ausscheidens des Pfarrers Ernst Carl Heinrich Storch, Zeschwitz (bei Pegau) aus dem Amt wegen angeblichen versuchten Ehebruchs (Bl. 58-59).- Lehrermangel an nur das Minimalgehalt bietenden Stellen (Bl. 60-61).- Untersuchung gegen den entlassenen Schulamtskandidaten Julius Alfred Rebentrost wegen Erteilung von Privatunterricht (Bl. 62-64).- Mitteilung des Unterrichtsverbots für den ehemaligen Sammelschullehrer Herrmann Etzold, Cainsdorf, ehemals Schönau (bei Borna) wegen angeblichen "verbotenen Umgangs mit Frauenzimmern" (Bl. 65-66).- Einladung zur Teilnahme an den Prüfungen durch die jüdischen Gemeindeschule, Dresden einschließlich Prüfungsordnung (Bl. 67-68, 193-194).- Nicht weiter verfolgte Eingabe der psychisch kranken Emilie Auguste Stolze (Stoltze) (Bl. 70-72).- Beginnendes Auftreten der Mormonen (Bl. 73-75).- Anzeige des Schulamtskandidaten Friedrich Theodor Irmschler, dass er eine Hauslehrerstelle in Nicolajew annimmt (Bl. 76).- Entlassung des Schulamtskandidaten Ernst Giebner, Friedrichstadt wegen angeblichem Eigentumsdelikt (Bl. 77-93).- Untersuchung gegen den Hilfslehrer Carl HEINRICH Feller, Mohorn wegen angeblichen Missbrauchs des Züchtigungsrechts (Bl. 94-104, 112-114).- Mitteilung über die Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten des Richard Jahn aus Borna, zuletzt Roda u. a. wegen Mitwirkung bei einer Schauspielgruppe (Bl. 110-111).- Beschwerde über Sonntagsarbeit während der Heu- und Getreideernte (Bl. 115-124).- Freiwilliges Ausscheiden des Schulamtskandidaten Pöschmann, Dresden aus Gesundheitsgründen und des Schulamtskandidaten Schubert, um ein Medizinstudium aufzunehmen (Bl. 125-130, 174-178).- Untersuchung gegen den Buchdrucker Friedrich Benjamin Mai, Bischofswerda und den Lehrer Julius August Schanz, Dresden wegen Pressvergehens (Bl. 130-138).- Erörterung über die mangelhafte religiöse Bildung des derzeit in Zwickau im Arbeitshaus einsitzenden Friedrich Eduard Kramer aus Reinholdhain (bei Dippoldiswalde) und deren künftige Chancen (Bl. 139-150).- Abgelehntes Gesuch des ehemaligen Medizinstudenten Theodor Oskar Bachmann, aus Ortrand zur Vorbereitung auf das höhere Lehramt Unterricht an Schulen erteilen zu dürfen (Bl. 159-161).- Schulwechsel und besondere Aufsicht für den Realschüler Ernst Florian Zschackert nach Verurteilung wegen Diebstahls (Bl. 163-173).- Streichung aus der Liste der Predigtamtskandidaten des Ernst Alexander Kretzschmar, Oelsnitz (bei Lichtenstein), vorher Lößnitz (bei Dresden), aus Limbach (bei Elsterberg) (Bl. 179-192, 219-220).- Einladung zu den Prüfungen der Realschule Dresden-Neustadt (Bl. 200).- Abgelehntes Versetzungsgesuch des 1. Armenschullehrers zu Pirna Karl Wilhelm Schubert, vorher Cunnersdorf und Dresden-Friedrichstadt (Bl. 201-203).- Ablehnung einer speziellen Unterstützung für den Lutherdenkmalverein in Worms (Bl. 204-206).- Gesuch um Wiederanstellung des Lehrers Karl Traugott Kühne, ehemals Cosel, der wegen eines Exzesses in betrunkenem Zustand auf sein Amt verzichtet hatte (Bl. 212).- Mitteilung der vorläufigen Streichung aus der Liste der Schulamtskandidaten für den Hilfslehrer Julius Steiger, ehemals Schloss-Chemnitz, aus Nassau wegen "Unzucht mit Schulkindern unter 12 Jahren" (Bl. 213-216).- Unfreiwillige Versetzung des Lehrers Merkel von St. Nicolai, Chemnitz nach Stollberg und in diesem Zusammenhang aufgetretene psychische Störung (Bl. 221-228).- Einrichtung von Schifferschulen in Schandau, Königstein und Wehlen zur Vorbereitung auf die Schifferprüfungen und eventuelle Kollision mit dem Volksschulwesen (Bl. 229-231).- Einziehung von Erkundigungen über den Lehrer Mittag, Heynitz, der das Hauptstaatsarchiv benutzen möchte (Bl. 232-233).
Archivale im Bestand
13658 Deutsches Hygiene-Museum Dresden, 0307
Datierung: | 1984 - 1988 |
---|
Bezirkskabinett für Gesundheitserziehung Dresden
Enthält u. a.: Planerfüllung 1983 des Bezirkskabinetts für Gesundheitserziehung Dresden.- Arbeitsplan des Bezirkskomitees für Gesundheitserziehung Dresden.- Erweiterte Sitzungen des Bezirkskomitees Dresden.- Einschätzung der Qualität und Wirksamkeit der Arbeit des Bezirkskabinetts Dresden.- Angebotskatalog zwecks Ausleihe gesundheitspropagandistischer Materialien durch das Bezirkskabinett Dresden.- Gesundheitserzieherische Aufgaben 1988 im Bezirk Dresden.- Führungsbeispiel "Verbesserung des komplexen Gesundheitsschutzes der Werktätigen in der Stadt Dresden".
Bestand
11464 Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Dresden
Geschichte
für die Bezirke Chemnitz / Karl-Marx-Stadt, Dresden und Leipzig gebildet. SieVolkspolizei-Kreisämter (VPKÄ) des Bezirkes Dresden.- Strafvollzug.- Verkehrspolizei.- Transportpolizei (Trapo).- Feuerwehr.-
für die Bezirke Chemnitz / Karl-Marx-Stadt, Dresden und Leipzig gebildet. SieVolkspolizei-Kreisämter (VPKÄ) des Bezirkes Dresden.- Strafvollzug.- Verkehrspolizei.- Transportpolizei (Trapo).- Feuerwehr.-
Bestand
11393 Landesregierung Sachsen, Ministerium für Handel und Versorgung
Vorwort
bestimmt. Nach der Reorganisation von Stadt- und Gemeindeverwaltungen wurden im Juni
bestimmt. Nach der Reorganisation von Stadt- und Gemeindeverwaltungen wurden im Juni
Bestand
22213 Versorgungsamt Leipzig
Geschichte
der Amtshauptmannschaft Leipzig und die Stadt Leipzig, die sich im ZugeVorwort
In Sachsen wurden Hauptversorgungsämter in Dresden und Leipzig gebildet. Die nachgeordneten
der Amtshauptmannschaft Leipzig und die Stadt Leipzig, die sich im ZugeVorwort
In Sachsen wurden Hauptversorgungsämter in Dresden und Leipzig gebildet. Die nachgeordneten
Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0341
Datierung: | 1551 |
---|
Landsteuerregister von Amt- und Schriftsassen 1551
Enthält: Adorf [sö Oelsnitz] (Bl. 044 ff.).- Albersroda (Bl. 600; Bl. 612).- Niederalbertsdorf [nw Werdau] (Bl. 307).- Altenbach (Bl. 272).- Altenburg (Bl. 015).- Altendorf [nö Bad Schandau] (Bl. 021).- Altjeßnitz (Bl. 007).- Arnsdorf [n Hainichen] (Bl. 056).- Auerswald [Kr. Chemnitz] (Bl. 089 ff.).- Auligk (Bl. 083 ff.; Bl. 144).- Babisnau (Bl. 197).- Badrina (Bl. 238; Bl. 244).- Bärenhecke (Bl. 160).- Bärenklause (Bl. 196).- Bärenstein, Dorf (Bl. 160; Bl. 169).- Bärenstein, Stadt (Bl. 156 ff.; Bl. 169).- Baruth [Kr. Jüterbog] (Bl. 614).- Bedra (Bl. 453).- Beerendorf (Bl. 235; Bl. 244).- Beichlingen (Bl. 574; Bl. 584 ff.).- Altenbeichlingen (Bl. 576).- Belgershain (Bl. 264).- Bendeleben (Bl. 522).- Bernsdorf [Kr. Borna] (Bl. 110; Bl. 136).- Kleinbernsdorf [nw Werdau] (Bl. 303).- Bernsdorf [Kr. Eckartsberga] (Bl. 645).- Berreuth (Bl. 303).- Beucha [w Brandis] (Bl. 213).- Beuteritz [Kr. Liebenwerda] (Bl. 653).- Bieberach (Bl. 487).- Bieberstein (Bl. 309; Bl. 312; Bl. 316; Bl. 319; Bl. 321 ff.).- Bibra [Kr. Eckartsberga] (Bl. 598; Bl. 610; Bl. 645).- Bitterfeld (Bl. 181).- Blankenburg (Bl. 285).- Blankenhain (Bl. 305).- Blattersleben (Bl. 546 ff.).- Blochwitz [nö Großenhain] (Bl. 334 ff.; Bl. 349 ff.).- Blumroda (Bl. 021).- Börln (Bl. 491; Bl. 500).- Börnchen [n Lauenstein] (Bl. 165; Bl. 170).- Borna [ö Oschatz] (Bl. 394; Bl. 405; Bl. 410; Bl. 421).- Bornitz [ö Oschatz] (Bl. 427; Bl. 437; Bl. 442).- Bornitz [Kr. Zeitz] (Bl. 143).- Borsberg (Bl. 354; Bl. 360; Bl. 364).- Borsdorf (Bl. 216).- Bortewitz (Bl. 495; Bl. 503).- Borthen (Bl. 187; Bl. 189).- Brandis (Bl. 204).- Braunichswalde (Bl. 658).- Braunsdorf [Kr. Querfurt] (Bl. 458).- Braunsroda [Kr. Eckartsberga] (Bl. 566).- Brehna [Kr. Bitterfeld] (Bl. 172; Bl. 180; Bl. 182 ff.).- Breitenhain [Kr. Altenburg] (Bl. 094; Bl. 122).- Brinnis (Bl. 243).- Brodau (Bl. 232; Bl. 244).- Brösen [ö Groitzsch] (Bl. 144).- Brösen [w Leisnig] (Bl. 256).- Brößnitz [nö Großenhain] (Bl. 336; Bl. 349).- Bubendorf [n Frohburg] (Bl. 101; Bl. 128).- Buch [Kr. Liebenwerda] (Bl. 348).- Bucha [Kr. Eckartsberga] (Bl. 639).- Burgau [Kr. Jena] (Bl. 643).- Burgk [sw Dresden] (Bl. 662).- Burgstädtel [w Dohna] (Bl. 187).- Burkersdorf [s Nossen] (Bl. 310; Bl. 312; Bl. 316; Bl. 319; Bl. 322 ff.).- Cämmerei (Bl. 210).- Cämmerswalde (Bl. 508).- Calzendorf [Kr. Querfurt] (Bl. 600; Bl. 612).- Chursdorf [nw Werdau] (Bl. 307).- Clanzschwitz [w Strehla] (Bl. 401; Bl. 407; Bl. 418; Bl. 423).- Clausnitz [nö Sayda] (Bl. 510).- Collmen [nö Colditz] (Bl. 249).- Cunnersdorf [ö Taucha] (Bl. 225).- Delitzsch (Bl. 244).- Deutzen (Bl. 022).- Dewitz (Bl. 217; Bl. 227).- Dittersbach [sö Sayda] (Bl. 519).- Dittmannsdorf [sw Sayda] (Bl. 512).- Dobitschen [Kr. Altenburg] (Bl. 143).- Dorndorf [Kr. Querfurt] (Bl. 599; Bl. 611).- Dornswalde [Kr. Jüterbog] (Bl. 633).- Drebsdorf [Kr. Sangerhausen] (Bl. 596; Bl. 608).- Drescha [Altenburg] (Bl. 023).- Droyßig [Zeitz] (Bl. 143; Bl. 145).- Niederebersbach (Bl. 489).- Ebersroda [Kr. Querfurt] (Bl. 482).- Engelsdorf (Bl. 216).- Falkenau [sw Hainichen] (Bl. 063).- Falkenhain [sw Glashütte] (Bl. 162; Bl. 170).- Falkenhain [Meuselwitz, Kr. Zeitz] (Bl. 144).- Flemsdorf (Bl. 242).- Fockendorf [Kr. Altenburg] (Bl. 023).- Frankroda [Kr. Eckartsberga] (Bl. 568).- Frauwalde (Bl. 497; Bl. 505).- Frauwalde [Kr. Liebenwerda] (Bl. 342; Bl. 351).- Friedebach (Bl. 513).- Friedersdorf [Kr. Bitterfeld] (Bl. 183).- Galßen (Rg. Burgscheidungen) (Bl. 601; Bl. 612).- Gatzen [s Pegau, Lkr. Leipzig] (Bl. 144).- Gauern [Kr. Gera] (Bl. 660).- Gaulis [w Rötha, Lkr. Leipzig] (Bl. 647).- Gerichshain [nw Brandis, Lkr. Leipzig ] (Bl. 218 bis 221].- Gersdorf [w Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 66).- Gerstenberg [Kr. Altenburg] (Bl. 25).- Gleina [Kr. Querfurt] (Bl. 599; Bl. 611).- Göhren [Kr. Altenburg] (Bl. 24).- Gödissa [Kr. Altenburg] (Bl. 25).- Göldschen [Kr. Altenburg] (Bl. 24).- Göritz [Wüstung, ö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 240).- Golberode [s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 198).- Goldschau [Kr. Altenburg] (Bl. 26).- Golzen [Kr. Querfurt] (Bl. unbekannt).- Gorknitz [w Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 193).- Altengottern [Kr. Langensalza] (Bl. 72 bis 81).- Grassau [Kr. Schweinitz] (Bl. 634).- "Grasse" [Rg. Baruth] (Bl. 634).- Gröba [Kr. Altenburg] (Bl. 119; Bl. 147).- Altengroitzsch [s Groitzsch, Lkr. Leipzig ] (Bl. 143).- Hagenest [w Regis-Breitingen, Lkr. Leipzig] (Bl. 110; Bl. 136).- Hainichen [Kr. Altenburg] (Bl. 25; Bl. 114; Bl. 140).- Hallbach [w Sayda, Erzgebirgskreis] (Bl. 511).- Hartmannsbach [Niederhartmannsbach/Oberhartmannsbach, sw Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 266).- Haselbach [Kr. Altenburg] (Bl. 25).- Haselbach [Kr. Gera] (Bl. 307).- Heinersdorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 346).- Heinsdorf [Kr. Jüterbog-Luckenwalde] (Bl. 620).- Hemleben [Kr. Eckartsberga] (Bl. 579).- Hemmendorf [sö Groitzsch, Lkr. Leipzig] (Bl. 97; Bl. 124).- Krummenhennersdorf [n Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 311; Bl. 313; Bl. 317; Bl. 319).- Heuckendorf [Kr. Altenburg] (Bl. 151).- Hirschfeld [zeitweilige Wüstung, sö Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 216).- Hohendorf [sö Groitzsch, Lkr. Leipzig] (Bl. 198; Bl. 134).- Hohenmölsen [Kr. Weißenfels] (Bl. 150).- Hohenroda [ö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 243).- Hohentanne [s Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 310; Bl. 313; Bl. 316; Bl. 319; Bl. 323 ff.).- Hohnbach [s Colditz, Lkr. Leipzig] (Bl. 253).- Burgholzhausen [Kr. Eckartsberga] (Bl. 550).- Ihlefeld [Wüstung, Kr. Langensalza] (Bl. 523).- Illsitz [Kr. Altenburg] (Bl. 25).- Jauern [Kr. Altenburg] (Bl. 24).- Johnsbach [Niederjohnsbach/Oberjohnsbach, sw Glashütte, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 163; Bl. 170).- Jonaswalde [Kr. Gera] (Bl. 306).- Kalbitz [Kr. Eckartsberga] (Bl. 560; Bl. 570).- Kauscha (Bl. 198).- Kemlitz [Kr. Jüterbog-Luckenwalde] (Bl. 630).- Kieritzsch (Bl. 099; Bl. 126).- Kipsdorf (Bl. 163; Bl. 170).- Kirchscheidungen [Kr. Querfurt] (Bl. 600; Bl. 612).- (Bl. 173; Bl. 184).- Kitzendorf [Kr. Bitterfeld] (Bl. 173; Bl. 184).- Klasdorf [Tl. v. Baruth/Mark] (Bl. 632).- Klitzschmar (Bl. 244).- Großkmehlen [Kr. Liebenwerda] (Bl. 344; Bl. 351).- Köhra (Bl. 278).- Köttichau [Kr. Weißenfels] (Bl. 150).- Kosma [Tl. v. Altenburg] (Bl. 021).- Kotteritz [Tl. v. Nobitz, Kr. Altenburg] (Bl. 022).- Kraschwitz [Tl. v. Nobitz, Kr. Altenburg] (Bl. 021).- Kratzsch [Kr. Altenburg?] (Bl. 026).- Kriebitzsch [Kr. Altenburg] (Bl. 022; Bl. 119; Bl. 153).- Krieschendorf (Bl. 354; Bl. 360; Bl. 365).- Krippehna (Bl. 244).- Kürbitz [Kr. Altenburg] (Bl. 022).- Laas [n Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 399; Bl. 407; Bl. 415; Bl. 422).- Langendorf [Kr. Zeitz] (Bl. 143).- Laucha an der Unstrut [Kr. Querfurt] (Bl. 599; Bl. 611).- Lehelitz [sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 243).- Lehma [Kr. Altenburg] (Bl. 26).- Lehnitzsch [Kr. Altenburg] (Bl. 27).- Leiha [Kr. Querfurt] (Bl. 471).- Hohenleina [sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 243; Bl. 362).- Leipzig [Kreisfr. Stadt] (Bl. 216 (Kohlgarten)).- Windischleuba [Kr. Altenburg] (Bl. 26).- Leulitz [sw Wurzen, Lkr. Leipzig] (Bl. 274).- Lindhardt [zeitweilige Wüstung, s Naunhof, Lkr. Leipzig] (Bl. 269).- Lödla [Kr. Altenburg] (Bl. 27).- Löhmigen [Kr. Altenburg] (Bl. 26).- Münchenlohra, Kloster [Kr. Nordhausen] (Bl. 523).- Lonnewitz [ö Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 428; Bl. 437; Bl. 445).- Lossen [Kr. Altenburg] (Bl. 27).- Lucka [Kr. Altenberg] (Bl. 104; Bl. 131).- Lynow [Kr. Jüterbog-Luckenwalde] (Bl. 627).- Maaschwitz [nö Colditz, Lkr. Leipzig] (Bl. 255).- Maltitz [s Groitzsch, Lkr. Leipzig] (Bl. 108; Bl. 134).- Merzdorf [Tl. v. Baruth/Mark, Kr. Jüterbog-Luckenwalde] (Bl. 625).- Meuselwitz [Kr. Altenburg] (Bl. 111; Bl. 137).- Michelwitz [s Groitzsch, Lkr. Leipzig] (Bl. 143).- Millingsdorf [Kr. Eckartsberga] (Bl. 557).- Minkwitz [Kr. Zeitz] (Bl. 144).- Mockern [Kr. Altenburg] (Bl. 28).- Monstab [Kr. Altenburg] (Bl. 28).- Untermolbitz [Kr. Altenburg] (Bl. 39).- Mückendorf [Kr. Jüterbog-Luckenwalde] (Bl. 625).- Mumsdorf [Kr. Altenburg] (Bl. 98; Bl. 125).- Brodenaundorf [s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 243).- Kleinnaundorf [ö Freital, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 662).- Naundorf [Kr. Altenburg] (Bl. 30).- Nebra [Kr. Querfurt] (Bl. 645).- Nenkersdorf [n Frohburg, Lkr. Leipzig] (Bl. 103; Bl. 130).- Neuhausen/Erzgeb. [sö Sayda, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 509).- Niebendorf [Kr. Jüterbog-Luckenwalde] (Bl. 619).- Nischwitz [Tl. v. Jonaswalde, Kr. Gera] (Bl. 306).- Nöbden [Kr. Altenburg] (Bl. 30).- Nobitz [Kr. Altenburg] (Bl. 30).- Nordhausen [Kr. Nordhausen] (Bl. 522).- Oderwitz [s Pegau] (Bl. 145).- Oelzschau [ö Rötha] (Bl. 143).- Altoschatz (Bl. 087).- Oschatz (Bl. 395; Bl. 411).- Ottendorf [ö Hainichen] (Bl. 059).- Paditz [Kr. Altenburg] (Bl. 32).- Panitzsch [sö Taucha, Lkr. Leipzig] (Bl. 222; Bl. 225).- Paplitz [Tl. v. Baruth/Mark, Kr. Jüterbog-Luckenwalde] (Bl. 630).- Pappritz [nw Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 355; Bl. 361; Bl. 365).- Parnitz [Kr. Bitterfeld] (Bl. 181; Bl. 182).- Paulsdorf [nw Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 300).- Paulshain [nw Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 302).- Paunsdorf [sw Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 216).- Pautzsch [zeitweilige Wüstung, s Pegau, Lkr. Leipzig] (Bl. 31).- Penkwitz [Kr. Zeitz] (Bl. 144).- Petkus [Tl. v. Baruth/Mark, Kr. Jüterbog-Luckenwalde] (Bl. 632).- Pfaffroda [sw Sayda, Erzgebirgskreis] (Bl. 518).- Pflichtendorf [Kr. Altenburg] (Bl. 119; Bl. 150).- Pillnitz [sö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 353; Bl. 357 (Weinberge); Bl. 359; Bl. 363 (Weinberge); Bl. 364).- Pilsdorf [w Sayda, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 515).- Plottendorf [Kr. Altenburg] (Bl. 31).- Pochra [nw Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 427; Bl. 436).- Podelwitz [nö Colditz, Lkr. Leipzig] (Bl. 247).- Poderschau [Kr. Altenburg] (Bl. 143).- Kleinpösna [nw Naunhof, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 217).- Posthausen [zeitweilige Wüstung, n Brandis, Lkr. Leipzig] (Bl. unbek.).- Pouch [Kr. Bitterfeld] (Bl. 181).- Prehlitz [Tl. v. Spora, Kr. Zeitz] (Bl. 144).- Prestewitz [Kr. Liebenwerda] (Bl. 654).- Pretzschendorf [n Frauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 367; Bl. 383).- Priefel [Kr. Altenburg] (Bl. 31).- Prießnitz [s Bad Lausick, Lkr. Leipzig] (Bl. 662).- Primmelwitz [Kr. Altenburg] (Bl. 30).- Prödel [Wüstung, nö Zwenkau, Lkr. Leipzig] (Bl. 143).- Prößdorf [Kr. Altenburg] (Bl. 35; Bl. 123).- Purschenstein [sö Sayda, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 507).- Radeland [Kr. Jüterbog-Luckenwalde] (Bl. 628).- Kleinragewitz (Bl. 427; Bl. 436; Bl. 449).- Rasephas [Tl. v. Altenburg] (Bl. 033; Bl. 103; Bl. 130).- Remsa [Kr. Altenburg] (Bl. 033).- Renneritz [Kr. Bitterfeld] (Bl. 005).- Reukersdorf (Bl. 511).- Unterreußen (Bl. 426; Bl. 435; Bl. 445).- Rippien (Bl. 199).- Röhrsdorf [w Dohna] (Bl. 192).- Röthenbach [n Frauenstein] (Bl. 377; Bl. 390).- Rohrbach [s Naunhof] (Bl. 276).- Roitzsch [Kr. Bitterfeld] (Bl. 004).- Rositz [Kr. Altenburg] (Bl. 033; Bl. 119; Bl. 145).- Rothenfurt (Bl. 311; Bl. 313; Bl. 317; Bl. 320; Bl. 323 ff.).- Großrügeln [s Strehla] (Bl. 436; Bl. 448).- Rüsdorf [n Lichtenstein] (Bl. 306).- Ruppersdorf [Wüstung, w Regis-Breitingen] (Bl. 100; Bl. 127).- Sandersdorf [Lkr. Anhalt-Bitterfeld] (Bl. 176; Bl. 182; Bl. 184).- Saubach [Kr. Eckhartsberga] (Bl. 641).- Sayda [nö Olbernhau, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 514).- Burgscheidungen [Kr. Querfurt] (Bl. 590; Bl. 603).- Schelchwitz [Lkr. Altenburger Land] (Bl. 34).- Schellerhau [w Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 162; Bl. 171).- Schlauditz [Kr. Altenburg] (Bl. 34).- Schleenhain [Wüstung, nw Regis-Breitingen, Lkr. Leipzig] (Bl. 107; Bl. 133).- Schmiedeberg [s Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 166; Bl. 170).- Schnellroda [Kr. Querfurt] (Bl. 599; Bl. 611).- Schöbendorf [Lkr. Teltow-Fläming] (Bl. 626).- Schönefeld [nö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 216).- Schönefeld [Kr. Jüterbog-Luckenwalde] (Bl. 622).- Schönfeld [nö Olbernhau, Erzgebirgskreis] (Bl. 512).- Schönnewitz [nö Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 395; Bl. 406; Bl. 411; Bl. 421; Bl. 429; Bl. 439; Bl. 442).- Sehlis [ö Taucha, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 226).- Seifen [nw Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 302).- Seifersdorf [n Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 298).- Seiffen [s Sayda, Erzgebirgskreis] (Bl. 509).- Selben [auch: Großselben/Kleinselben, s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 243).- Serbitz [Kr. Altenburg] (Bl. 35; Bl. 154).- Großsermuth [n Colditz, Lkr. Leipzig] (Bl. 251).- Sobrigau [s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 195).- Sommerfeld [s Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 217).- Spechtritz [sö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 301).- Spora [Kr. Zeitz] (Bl. 144).- Staudtnitz [ö Naunhof, Lkr. Leipzig] (Bl. 270).- Steigra [Kr. Querfurt] (Bl. 600; Bl. 612).- Großsteinberg [nw Grimma, Lkr. Leipzig] (Bl. 279).- Steinburg [Eckartsberga] (Bl. 642).- Steinwitz [Kr. Altenburg] (Bl. 34).- Stoswitz [Kr. Altenburg] (Bl. 144).- Taucha [nö Leipzig, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 216).- Tauschwitz [auch: Großtauschwitz/Kleintauschwitz, Kr. Altenburg] (Bl. 37).- Terpitz [n Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 396; Bl. 406; Bl. 412; Bl. 422).- Thalwinkel [Kr. Querfurt] (Bl. 594; Bl. 606).- Theisa [Kr. Liebenwerda] (Bl. 655).- Thiemendorf [Kr. Bitterfeld] (Bl. 181).- Großthiemig [Kr. Liebenwerda] (Bl. 337 ff.; Bl. 350).- Thräna [sw Borna, Lkr. Leipzig] (Bl. 22; Bl. 154; Bl. 265b).- Tornau [Tl. v. Raguhn-Jeßnitz, Lkr. Bitterfeld-Anhalt] (Bl. 182; Bl. 184).- Trebanz [Tl. v. Treben, Lkr. Altenburger Land] (Bl. 37).- Schnaudertrebnitz [w Pegau, Lkr. Leipzig] (Bl. 115; Bl. 146).- Tromsdorf [Tl. v. Eckertsberga, Burgenlandkreis] (Bl. 554; Bl. 570).- Uhlmannsdorf [Lkr. Altenburger Land] (Bl. 38).- Ullersdorf [w Sayda, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 514).- Vogelgesang [Lkr. Greiz] (Bl. 305).- Wachwitz [ö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 355; Bl. 361; Bl. 365).- Wadewitz [ö Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 426; Bl. 435; Bl. 444).- Wallbach [n Hartha, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 258).- Wallroda [Kr. Eckhartsberga] (Bl. 645).- Waltersdorf [Kr. Altenburg] (Bl. 119; Bl. 152).- Waltersdorf [sö Glashütte, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 164; Bl. 170).- Waltersdorf [Lkr. Teltow-Fläming] (Bl. 621).- Großwelsbach [Kr. Langensalza] (Bl. 81).- Welschhufe [zeitweilige Wüstung, s Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 200).- Burgwenden [Lkr. Sömmerda] (Bl. 582).- Wennungen [Burgenlandkreis] (Bl. 591; Bl. 604).- Werbelin [Wüstung, s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 243).- Burggwerben [Burgenlandkreis] (Bl. 586).- Wilchwitz [Tl. v. Nobitz, Kr. Altenburg] (Bl. 38).- Wintersdorf [Tl. v. Meuselwitz, Kr. Altenburg] (Bl. 115; Bl. 119; Bl. 141).- Wischroda [Kr. Eckhartsberga] (Bl. 644).- Wittgensdorf [nö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 194).- Großwölkau [sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 244).- Kleinwölkau [sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 244).- Wölkau [zeitweilige Wüstung, nw Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 191).- Wolfshain [w Brandis, Lkr. Leipzig] (Bl. 217).- Wuitz [Kr. Zeitz] (Bl. 110; Bl. 136).- Zaußwitz [w Strehla, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 403; Bl. 408; Bl. 419; Bl. 423; Bl. 431; Bl. 448; Bl. 449).- Zechau [Lkr. Altenburger Land] (Bl. 143).- Zembschen [Kr. Weißenfels] (Bl. 117; Bl. 149).- Groß Ziescht [Lkr. Teltow-Fläming] (Bl. 623).- Klein Ziescht [Lkr. Teltow-Fläming] (Bl. 629).- Zipsendorf [Lkr. Altenburger Land] (Bl. 111; Bl. 137).- Zipsendorf [Lkr. Altenburger Land].- Zottewitz [sw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 550).- Zschagast [Wüstung, s Groitzsch, Lkr. Leipzig] (Bl. 109; Bl. 135).- Zschaschelwitz [Lkr. Altenburger Land] (Bl. 40).- Zscherndorf [Lkr. Anhalt-Bitterfeld] (Bl. 178; Bl. 182; Bl. 184).- Zürchau [Tl. v. Nobitz, Lkr. Altenburger Land] (Bl. 40).- Zweenfurth [w Brandis, Lkr. Leipzig] (Bl. 216).- Zwochau [sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 244).
Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0288
Datierung: | 1467 - 1488 |
---|
Landsteuerbuch von den Jahren 1467 bis mit 1488
Enthält: Adorf [sö Oelsnitz] (1467 Bl. 002).- Altenburg (1467 Bl. 015 f.; Bl. 041; Bl. 095).- Annaburg (Bl. 014; Bl. 082).- Ansprung (Bl. 153).- Arnsdorf [ö Radeberg] (1474 Bl. 132b).- Augustusburg [auch: Schellenberg] (Bl. 019; Bl. 085).- Baalsdorf (Bl. 186b; Bl. 197).- Belmsdorf (1474 Bl. 217).- Belzig (1467 Bl. 002; 1468 Bl. 088 f.).- Benndorf [n Delitzsch] (1474 Bl. 144).- Bitterfeld (1467 Bl. 013; Bl. 084).- Blumenau (1474 Bl. 153).- Borna [s Leipzig] (1467 Bl. 033; Bl. 101).- Boxdorf (1474 Bl. 140).- Brandis (1474 Bl. 202).- Brehna [Kr. Bitterfeld] (1467 Bl. 013).- Brück [Kr. Belzig] (1467 Bl. 004; 1474 Bl. 142).- Burgau [Kr. Jena] (1467 Bl. 022).- Cämmerei (1474 Bl. 203).- Cämmerswalde (1474 Bl. 143).- Chemnitz (1467 Bl. 004; 1468 Bl. 042; 1474 Bl. 147).- Clausnitz [nö Sayda] (1474 Bl. 143).- Cleuden (1474 Bl. 197).- Colditz (1467 Bl. 007; 1469 Bl. 071).- Connewitz [s Leipzig] (1474 Bl. 190; Bl. 197).- Crimmitschau (1497 Bl. 021).- Delitzsch (1467 Bl. 023 f.; 1468 Bl. 044; Bl. 091; 1474 Bl. 144).- Dippoldiswalde (1467 Bl. 003).- Kleindittmannsdorf (1474 Bl. 125).- Döbeln (1467 Bl. 011; 1468 Bl. 076).- Dörnthal (1474 Bl. 143).- Döschütz [n Döbeln] (1474 Bl. 157).- Dösen (1474 Bl. 194; Bl. 197).- Dommitzsch (1467 Bl. 012).- Dresden (1467 Bl. 028 f.; Bl. 046; Bl. 068).- Düben [Kr. Bitterfeld] (1467 Bl. 024; Bl. 093).-Ebersbach [s Döbeln] (1474 Bl. 152).- Ehrenberg [Kr. Rumburg] (1474 Bl. 213).- Ehrenfriedersdorf (1468 Bl. 045).- Eilenburg (1467 Bl. 024; Bl. 036; Bl. 097).- Einsiedel [Kr. Schluckenau] (1474 Bl. 210).- Großerkmannsdorf (1474 Bl. 136).- Forchheim [ö Lengefeld] (1474 Bl. 153).- Frauenstein (1467 Bl. 033; 1469 Bl. 104).- Freiberg (1474 Bl. 146).- Friedersdorf [n Pulsnitz] (1474 Bl. 127).- Fugau [Kr. Schluckenau] (1474 Bl. 223).- Galiß (1474 Bl. 152).- Geithain [w Rochlitz, Lkr. Leipzig] (1467 Bl. 8; 1468 Bl. 41).- Georgswalde [heute: Ji?íkov, Okres D??ín, Tschechien] (1474 Bl. 221).- Gertitz [sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (1474 Bl. 144).- Getzling [Wüstung, s Leipzig, Lkr. Leipzig] (1470-1492 Bl. 194b).- Geyer [nw Annaberg, Erzgebirgskreis] (1468 Bl. 45).- Göbschelwitz [nw Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (1474 Bl. 194).- Görsdorf [ö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (1474 Bl. 153).- Gräfenhainichen [Kr. Bitterfeld] (1467 Bl. 14; 1468 Bl. 91).- Grimma [sö Leipzig, Lkr. Leipzig] (1467 Bl. 9; Bl. 10; 1468 Bl. 38; Bl. 78).- Groitzsch [sö Pegau, Lkr. Leipzig] (1467 Bl. 20; 1474 Bl. 148).- Großenhain [n Meißen, Lkr. Meißen] (1467 Bl. 16; Bl. 17; 1468 Bl. 85).- Hainspach [heute: Lipová u Šluknova, Okres D??ín, Tschechische Republik) (1474 Bl. 215; Bl. 220).- Hartha [n Oederan, Lkr. Mittelsachsen] (1474 Bl. 146).- Großhartmannsdorf [s Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (1474 Bl. 143).- Haselbach [ö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (1474 Bl. 153).- Helbigsdorf [s Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (1474 Bl. 143).- Oberhennersdorf [Kr. Rumburg] (1474 Bl. 199).- Herzberg [Kr. Schweinitz] (1467 Bl. 15; 1468 Bl. 43).- Hilgersdorf [heute: Severní, Okres D??ín, Tschechische Republik] (1474 Bl. 212).- Hohnstein [n Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (1467 Bl. 23; 1468 Bl. 76).- Holzhausen [ö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (1474 Bl. 179; Bl. 180b; Bl. 197).- Jessen [Kr. Schweinitz] (1467 Bl. 15).- Kaiserswalde [heute: Císa?ský, Tl. v. Šluknov, Okres D??ín, Tschechien] (1474 Bl. 218).- Kemberg [Kr. Wittenberg] (1467 Bl. 005; 1468 Bl. 038).- Königswalde [heute: Království, Tl. v. Šluknov, Okres D??ín, Tschechien] (1474 Bl. 168; Bl. 219; Bl. 222).- Kötzschenbroda (1474 Bl. 140).- Kolmen [Wüstung] (1474 Bl. 180).- Koynersdorf [Wüstung] (1474 Bl. 219).- Lausen [ö Markranstädt, Kreisfr. Stadt Leipzig] (1474 Bl. 194).- Lauta [nw Marienberg, Erzgebirgskreis] (1474 Bl. 153).- Lauterbach [n Marienberg, Erzgebirgskreis] (1474 Bl. 153).- Lauterstein [Niederlauterstein/Oberlauterstein, nö Marienberg, Erzgebirgskreis] (1474 Bl. 153).- Leipzig [Kreisfr. Stadt] (1468 Bl. 37; 1469 Bl. 101; 1474 Bl. 191; 1475 Bl. 192b (Bettelgasse)).- Leisnig [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1467 Bl. 10; Bl. 11; 1468 Bl. 77; Bl. 78).- Leppersdorf [nö Radeberg, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 125).- Lichtenau [nw Pulsnitz, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 127).- Lichtenberg [w Pulsnitz, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 129).- Bad Liebenwerda [Kr. Liebenwerda] (1467 Bl. 21; 1469 Bl. 69).- Lippersdorf [nö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (1474 Bl. 153).- Lipprandesdorf [Wüstung, sö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (1474 Bl. 179).- Littdorf [w Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (1474 Bl. 152).- Lobendau [heute: Lobendava, Okres D??ín, Tschechische Republik] (1474 Bl. 212).- Lommatzsch [nw Meißen, Lkr. Meißen] (1467 Bl. 27; 1468 Bl. 44).- Lomnitz [n Radeberg, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 154; Bl. 157 ff.).- Lotzdorf [nw Radeberg, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 124).- Lucka [Kr. Altenberg] (1467 Bl. 16).- Meißen [nw Dresden, Lkr. Meißen] (1467 Bl. 26; Bl. 27; 1468 Bl. 39; Bl. 93; Bl. 94; Bl. 95).- Metzitz [bei Schieritz, mglw. Lkr. Meißen] (1474 Bl. 172).- Meusdorf [sö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 197).- Mittelbach [w Pulsnitz, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 126).- Mittweida [w Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (1467 Bl. 8; 1468 Bl. 42).- Mockritz [s Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (1474 Bl. 140).- Mölkau [ö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (1474 Bl. 187; Bl. 197).- Mügeln [n Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (1474 Bl. 140).- Obermuschütz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1474 Bl. 172).- Naundorf [Newendorf, nö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (1474 Bl. 143).- Großnaundorf [s Königsbrück, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 130).- Naunhof [nw Grimma, Lkr. Leipzig] (1467 Bl. 9; Bl. 10; 1468 Bl. 78).- Neudörfel [heute: Nová Víska, Dolní Poustevna, Okres D??ín, Tschechische Republik) (1474 Bl. 211).- Neudörfel [heute Tl. von Rybništ?, Okres D??ín, Tschechische Republik) (1474 Bl. 217).- Markneukirchen [ö Adorf, Vogtlandkreis] (1467 Bl. 2).- Niemegk [Kr. Belzig] (1467 Bl. 4).- Nixdorf [heute: Mikulášovice, Okres D??ín, Tschechische Republik] (1474 Bl. 207).- Nöthschütz [nw Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (1474 Bl. 152).- Oederan (1467 Bl. 019; 1468 Bl. 042).- Olbernhau (1474 Bl. 153).- Oelsnitz [w Plauen] (1467 Bl. 001; Bl. 103).- Ortrand [Kr. Liebenwerda] (1467 Bl. 017; Bl. 029).- Oschatz (1467 Bl. 017f.; 1468 Bl. 040; 1469 Bl. 074).- Otzdorf (1474 Bl. 152).- Pausa [nö Mühltroff, Vogtlandkreis] (1467 Bl. 2).- Pegau [w Borna, Lkr. Leipzig] (1467 Bl. 20; Bl. 21; 1469 Bl. 71; Bl. 72; 1474 Bl. 173 ff.).- Pfaffendorf [zeitweilige Wüstung] [n Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (1475 Bl. 195; Bl. 197).- Pirna [sö Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (1467 Bl. 25; 1468 Bl. 39; 1469 Bl. 103).- Pockau [ö Lengefeld, Erzgebirgskreis] (1474 Bl. 153).- Kleinpösna [nw Naunhof, Kreisfr. Stadt Leipzig] (1474 Bl. 181; Bl. 197).- Prettin [Kr. Torgau] (1467 Bl. 15).- Probstheida [sö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (1474 Bl. 188; Bl. 197).- Pulsnitz [Meißner Seite] [w Pulsnitz, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 126).- Pulsnitz [sw Kamenz, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 151).- Radeberg (1467 Bl. 022; 1468 Bl. 045; 1474 Bl. 124).- Rechenberg (1474 Bl. 143).- Reifland (1474 Bl. 153).- Reudnitz [ö Leipzig] (1474 Bl. 196).- Rochlitz [s Grimma] (1467 Bl. 007; 1469 Bl. 074).- Rochsburg (1467 Bl. 020; 1468 Bl. 082).- Röhrsdorf [Kr. Schluckenau] (1474 Bl. 218).- Kleinröhrsdorf (1474 Bl. 131).- Großröhrsdorf [s Pulsnitz] (1474 Bl. 128).- Ronneburg (1467 Bl. 018; Bl. 080).- Rosenhain [Kr. Schluckenau] (1474 Bl. 214).- Rumburk [Kr. Rumburk] (1474 Bl. 199).- Mittelsaida [ö Lengefeld, Lkr. Mittelsachsen] (1474 Bl. 153).- Niedersaida [ö Lengefeld, Lkr. Mittelsachsen] (1474 Bl. 153).- Obersaida [ö Lengefeld, Lkr. Mittelsachsen] (1474 Bl. 153).- Scharfenstein [s Zschopau, Erzgebirgskreis] (1467 Bl. 2).- Schieritz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (1474 Bl. 171).- Schildau [sw Torgau, Lkr. Nordsachsen] (1467 Bl. 12).- Schirgiswalde [s Bautzen, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 169; Bl. 201).- Schkeitbar [s Markranstädt, Lkr. Leipzig] (1474 Bl. 194).- Schlieben [Kr. Schweinitz] (1467 Bl. 13; 1469 Bl. 69).- Schluckenau [heute: Sluknov, Okres D??ín, Tschechien] (1474 Bl. 204).- Bad Schmiedeberg [Kr. Wittenberg] (1467 Bl. 5).- Schmölln [Lkr. Altenburger Land] (1467 Bl. 19; 1468 Bl. 45).- Schneckendorf [heute: Snekov, bei Tolštejn (Tollenstein), Tschechien] (1474 Bl. 216).- Schönau [w Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (1474 Bl. 194).- Schönau [w Wildenfels, Lkr. Zwickau] (1474 Bl. 220).- Schönborn [heute: Studánka, Tl. v. Warno?icy, Tschechien] (1474 Bl. 217).- Schönbüchel [heute: Krásný Buk, Okres D??ín, Tschechien] (1474 Bl. 216).- Schönewalde [Lkr. Elbe-Elster] (1467 Bl. 15).- Schönlinde [heute: Krásná Lípa, Okres D??ín, Tschechien] (1474 Bl. 214).- Schweinitz [Lkr. Wittenberg] (1467 Bl. 14; Bl. 15; 1468 Bl. 82).- Sommerfeld [s Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (1474 Bl. 185; Bl. 197).- Stegen [Wüstung, Kr. Stollberg, Niederwürschnitz] (1474 Bl. 160).- Sürßen [sw Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (1474 Bl. 140).- Tharandt [sw Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (1467 Bl. 3; 1468 Bl. 84).- Thiemendorf [n Pulsnitz, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 135).- Tolkewitz [sö Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Jahreszahl unbekannt) (Bl. 140).- Tollenstein [heute: Tolštejn, Tschechien] (nach 1474 Bl. 204).- Niedertoppschädel [nw Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (1474 Bl. 152).- Torgau [nw Belgern, Lkr. Nordsachsen] (1467 Bl. 12; 1468 Bl. 79; Bl. 80).- Treben [Kr. Merseburg] (nach 1474 Bl. 194).- Trebitz [Tl. v. Bad Schmiedeberg, Lkr. Wittenberg] (1467 Bl. 5; 1468 Bl. 89r; Bl. 90).- Voitsdorf [heute: Fojtovice, Tschechien] (1474 Bl. 216).- Wachau [n Radeberg, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 154 ff.).- Wallroda [ö Radeberg, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 133).- Wehrbruch [Wüstung, nw Brandis, Lkr. Leipzig] (1474 Bl. 197; Bl. 198).- Werben [n Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (1474 Bl. 144).- Werdau [w Zwickau, Lkr. Zwickau] (1467 Bl. 26).- Wernsdorf [nö Zöblitz, Erzgebirgskreis] (1474 Bl. 153).- Wittenberg [Lkr. Wittenberg] (1467 Bl. 5; 1468 Bl. 40; Bl. 86; Bl. 87).- Wölmsdorf [heute: Vilémov, Ústecký kraj, Tschechien] (1474 Bl. 209).- Wolfshain [w Brandis, Lkr. Leipzig] (1474 Bl. 184; Bl. 197).- Kleinwolmsdorf [sö Radeberg, Lkr. Bautzen] (1474 Bl. 134).- Niederwürschnitz [nw Stollberg, Erzgebirgskreis] (1474 Bl. 159).- Oberwürschnitz [w Stollberg, Erzgebirgskreis] (1474 Bl. 159 ff.).- Zahna [Lkr. Wittenberg] (1467 Bl. 19; 1468 Bl. 87; Bl. 88).- Zeidler [w Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (1474 Bl. 215).- Zellschen [Kr. Weißenfels] (1474 Bl. 194).- Zitzschewig [nw Dresden, Lkr. Meißen] (1474 Bl. 140).- Zöblitz [ö Marienberg, Erzgebirgskreis] (1474 Bl. 153).- Zörbig [Kr. Bitterfeld] (1467 Bl. 13) (1468 Bl. 36; Bl. 84).- Zschopau [s Augustusburg, Erzgebirgskreis] (1467 Bl. 19; 1468 Bl. 85).- Zuckelhausen [sö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (1474 Bl. 178).- Zweenfurth [w Brandis, Lkr. Leipzig] (1474 Bl. 185).- Zwickau [Lkr. Zwickau] (1467 Bl. 8 ; Bl. 9; 1468 Bl. 37; 1469 Bl. 98).
Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Loc. 35775, Rep. 08, Gen. Nr. 0209
Datierung: | 1776 |
---|
Bauanschläge
Enthält u. a.: Ballhaus in Dresden.- Dresdner Zwinger.- Dekorationsschuppen am Opernhaus in Dresden.- Bildergalerie und Malersaal in Dresden.- Rüstkammer in Dresden.- Berggemach in Dresden.- Katholische Kirche in Dresden.- Japanisches Palais.- Schlossgebäude in Moritzburg.- Schlossgebäude in Pillnitz.- Schloss Übigau.- Schloss Ortenburg in Bautzen.- Dresdener Röhrhof.- Kanal an der Entenpfütze.- Kehren der Feueressen im Kanlzeihaus in Dresden-Neustadt.- Bauten und Wehrdämme in Kösen.- Baumaßnahmen in Pillnitz und Weißenfels.- Großer Garten in Dresden.- Plan von dem Fußboden der Sakristei der katholischen Hofkirche (Bl. 17a).
Bestand
10084 Appellationsgericht
Vorwort
Kanzleihaus beim Schloss in die Dresdener Neustadt in das Kanzleihaus Große
Kanzleihaus beim Schloss in die Dresdener Neustadt in das Kanzleihaus Große