Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10057 Kreisamt Meißen, 3438

Datierung:(1622) 1660 - 1661
Erben des Münzguardiens David Hermann aus Dresden gegen Salomon Förster aus Weinböhla wegen des im Kaufvertrag über ihren Weinberg von 1622 festgelegten Wegerechts
Registratursignatur: Rep. XVIa Weinböhla No. 34Enthält u. a.: Verkauf des Weinbergs von Max Förster in Weinböhla an Hans von Berbisdorf auf Forchheim [ö. Lengefeld] am 28.7.1622.

Archivale im Bestand
12674 Nachlass Georg Ernst, 2322

Datierung:1823, 1825, 1928, 1957
Sammelmappe Weinböhla
Enthält u. a.: Literaturhinweise.- Notizen.- Schreinicken und Weinböhla in Schumanns Lexikon von Sachsen, 1823, 1825.- Golzsch, Ella: Chronistisches über das alte und neue Weinböhla, Aufsatz, 1957.- Hempel, A.: Das Weinböhlaer Spargelanbaugebiet, Zeitungsaufsatz, 1928.

Archivale im Bestand
13485 Landesverband Sachsen für Obst- und Weinbau, 12

Datierung:1931 - 1937
Kleinweinbauverein Meißen [Vereinigung zur Förderung des Kleinweinbaues Meißen und Umgebung]
Enthält u.a.: Beihilfe zur Neuanlage eines Demonstrationsweinberges.- Antrag auf Mitgliedschaft im Landesverband Sachsen .- Druckschrift 'Vereinigung zur Förderung des Kleinweinbaues in Meißen und Umgegend'.- Zeitungsartikel 'Fünfjähriges Stiftungsfest der Vereinigung zur Förderung des Kleinweinbaues in Meißen und Umgegend', Meißner Tageblatt Nr. 196, 22.08.1933.- Beihilfe zur Förderung des Pfropfrebenanbaus.- Bericht über die Umstellung des Weinbaues auf Pfropfreben durch den Kleinweinbauverein.- Zeitungsartikel 'Die Jahreshauptversammlung der Vereinigung zur Förderung des Kleinweinbaues in Meißen und Umgegend', Meißner Tageblatt und Anzeiger für Großenhain, Weinböhla und Coswig, 16.01.1934.- Zeitungsartikel 'Förderung des Kleinweinbaues. Vereinigung zur Förderung des Kleinweinbaues Meißen und Umgebung tagte', Der Freiheitskampf Nr. 15, 16.01.1934.- Frage des Zusammenschlusses der Meißner Weinbauvereine.- Protokoll über die gemeinschaftliche Sitzung der Weinbauvereine Meißen und Umgebung am 13.01.1934.- Liste der Rebenempfänger für die dem Kleinweinbauverein Meißen zur Verfügung gestellte Staatsbeihilfe.- Beihilfegesuche.- Zeitungsartikel 'Wie der Weinbau in und um Meißen wächst', Meißner Tageblatt und Anzeiger für Großenhain, Weinböhla und Coswig, 22.01.1935.- Einladung der Vereinigung zur Förderung des Kleinweinbaues Meißen und Umgegend zur Weinbergseinweihung in Oberau [Druck].- Zeitungsartikel 'Kauft heimische Weintrauben. Weintraubenschau am 28. und 29. September in Meißen', Meißner Tageblatt und Anzeiger für Großenhain, Weinböhla und Coswig Nr. 223, 24.09.1935.- Auflösung der Vereinigung und Zuführung der Mitglieder an den Weinbauverein Meißen.

Archivale im Bestand
11088 Amtsgericht Radebeul, 00027

Datierung:1881 - 1937
Handelsregister (Blatt 174 bis 250)
Enthält: HR 174: Schmidt und Hintzen, Coswig; Coswiger Lack- und Farbenfabrik Schmidt und Hintzen, Coswig.- HR 175: Rabenecker, Lorenz, Coswig.- HR 176: Knorr und Riegler, Farbenfabrik, Coswig (umgeschrieben nach A 137).- HR 177: Wilh Mehlig und Co., Kötitz.- HR 178: Vereinigte Strohstoff-Fabriken, Kötitz.- HR 179: Carl Rummel, Weinböhla.- HR 180: Otto Türcke, Coswig.- HR 181: E. Nacke, Kötitz (umgeschrieben nach A 272).- HR 182: Union-Verlag Marie Schmidt, Weinböhla.- HR 183: Theodor Krille, Coswig; Theodor Krille, Kommanditgesellschaft, Coswig (umgeschrieben nach A 61).- HR 184: Sächsische Reisszeugfabrik F. E. Hertel und Co., Neucoswig.- HR 185: Otto Streller, Coswig (umgeschrieben nach A 98).- HR 186: Heilanstalt Lindenhof Dr. Reginald Pierson, Neucoswig; Heilanstalt Lindenhof Inh. Gesellschaft Dr. Piersons Erben, Neucoswig.- HR 187: Dr. Pierson, vormals Johannes Nicolai, Coswig; Dr. Pierson Erben, vormals Johannes Nicolai, Coswig.- HR 188: Maschinenfabrik Hermann Pekrun, Kötitz; Maschinenfabrik Pekrun, Inh. Otto Pekrun und Hermann Pekrun, Kötitz; Maschinenfabrik Pekrun, Hermann Pekrun, Kötitz (umgeschrieben nach A 255).- HR 189: Edmund Kletzsch, Coswig.- HR 190: Dolze und Slotta Coswig.- HR 191: Tapetenfabrik Coswig, GmbH, Coswig.- HR 192: Deutsche Pluviusin-(Kunstleder) Aktiengesellschaft, Kötitz; Deutsche Kunstleder-Aktien-Gesellschaft, Kötitz; Kötitzer Leder- und Wachstuch-Werke, Aktiengesellschaft, Kötitz; Kötitzer Ledertuch- und Wachstuch Werke, Aktiengesellschaft, Kötitz (umgeschrieben nach B 26).- HR 193: Adler-Brauerei Hermann Emmrich, Coswig.- HR 194: Novak und Teschner, Plauen, früher Coswig.- HR 195: Eisenwerk Coswig und Maschinenbau Calberla Aktiengesellschaft, Coswig; Eisenwerk Coswig, Aktiengesellschaft, Coswig.- HR 196: Fritzsche und Co., Coswig.- HR 197: Funfak und Co., Neucoswig.- HR 198: Guido Wippler, Coswig (umgeschrieben nach A 59).- HR 199: Adler und Hentzen, Maschinenfabrik, Coswig.- HR 200: Leonore Winkler, Coswig; Adler-Drogerie Bruno Weser, Coswig.- HR 201: Hermann Thomas, Kötitz.- HR 202: Dampfziegelwerk Wildberg C. H. Arnold und Co., Wildberg.- HR 203: Chemisch-Technische Werke Hermann Kirchbach, Coswig; Kirchbachsche Werke Hermann Kirchbach, Coswig; Kirchbachsche Werke Kirchbach und Co., Coswig; Kirchbachsche Werke Kommanditgesellschaft, Coswig (umgeschrieben nach A 267).- HR 204: Leopold Baumann, Kötzschenbroda.- HR 205: Vereinigte Pech-Fabriken GmbH, Radebeul.- HR 206: Johannes Eisold, Radebeul (umgeschrieben nach A 273).- HR 207: Wilhelm Lambert und Co., Niederlößnitz.- HR 208: Geißler, Johannes Niederlößnitz.- HR 209: Sächs. Farbbandspulen-Fabrik Ernst Hauffe, Kötzschenbroda; Metallwerke Johannes Böhme, Kötzschenbroda; Metallwerk Johannes Böhme, Kötzschenbroda; Metallwerk J. Böhme und Co., Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 62).- HR 210: A. F. Pinkert, Radebeul.- HR 211: Herm. Metzenmacher und Co., Kötitz bei Coswig.- HR 212: Albin Benndorf, Radebeul.- HR 213: A. B. Penndorf, Kötzschenbroda.- HR 214: Erste Lößnitzer Conservenfabrik "Elbtal" Otto Fenner, Niederlößnitz; Erste Lößnitzer Conservenfabrik "Elbtal" Fenner und Krüger, Niederlößnitz [Konservenfabrik].- HR 215: Stanz- und Emaillierwerke Victoria GmbH, Naundorf.- HR 216: Werkstätten für Plastik Grimme und Hohmann, Kötzschenbroda; Werkstätten für Plastik Werner Hohmann, Kötzschenbroda; Werkstätten für plastische Kunst, GmbH Hohmann und Co., Kötzschenbroda.- HR 217: Emil Moeckel, Kötzschenbroda.- HR 218: Hans Reif, Radebeul.- HR 219: Paul Wittig, Oberlößnitz; Paul Wittig, Kommanditgesellschaft, Oberlößnitz (umgeschrieben nach A 18).- HR 220: Constant-Werk Homburg und Bernbeck, Radebeul; Constant-Werk Robert Homburg, Radebeul.- HR 221: Menzel und Co., Kötzschenbroda.- HR 222: Lößnitzer Cartonnagenfabrik Herrmann und Co., Radebeul [Kartonagenfabrik].- HR 223: Mitteldeutsche Korksteinwerke mit beschränkter Haftung, Coswig.- HR 224: Hübler und Weißhaar, Kötzschenbroda; Max Weißhaar, Kötzschenbroda.- HR 225: Gebrüder Schiefner, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 85).- HR 226: Germania-Drogerie August Steinbeck, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 89).- HR 227: G. Wunderlich und Co., Kötitz bei Coswig.- HR 228: Robert Peschel, Kötzschenbroda .- HR 229: Sächs. Feigenkaffeefabrik Richard M. Thiel, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 159).- HR 230: Stauch und Goltzsche, Niederlößnitz (umgeschrieben nach A 260).- HR 231: Architekten Gebrüder Kießling, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 224).- HR 232: Karl Hebestreit, Bahnhotel, Kötzschenbroda.- HR 233: Theodor Große, Radebeul (umgeschrieben nach A 123).- HR 234: Luxuscartonnagenfabrik Max Spillner, Radebeul [Luxuskartonagen].- HR 235: Max Flechsig, Coswig (umgeschrieben nach A 75).- HR 236: Theater-Automat-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Niederlößnitz.- HR 237: Arno Rühle, Coswig.- HR 238: Otto Richter, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 76).- HR 239: Max Thieme, Kötzschenbroda (umgeschrieben nach A 77).- HR 240: Chem. Fabrik Saljo Großmann und Cracau, Oberlößnitz; Chemische Fabrik Saljo, GmbH, Oberlößnitz.- HR 241: Münch und Co. Radebeul.- HR 242: Otto Marx, Coswig; Gotthard Reschke, Inh. der Firma Mode- und Schuhwaren vormals Otto Marx, Coswig (umgeschrieben nach A 86).- HR 243: Kronen-Apotheke Coswig Georg Hübner, Coswig; Kronen-Apotheke, Johannes Gabsch, Coswig (umgeschrieben nach A 38).- HR 244: Otto Pinkert, Coswig.- HR 245: Wilhelm Böhm, Coswig.- HR 246: Dresdner Gartenbau-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Coswig.- HR 247: Lößnitzer Kaufhaus Fritz Asch, Kötzschenbroda; Lößnitzer Kaufhaus Gotthold Heber, Kötzschenbroda.- HR 248: G. W. Kraft, Radebeul.- HR 249: Eugen Lehmann, Radebeul.- HR 250: Rudolf Pötzsch, Coswig (umgeschrieben nach A 82).

Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 02404

Datierung:1921 - 1938
Handels- und Gewerbebank für Weinböhla und Umgebung eGmbH, Weinböhla

Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 02392

Datierung:1935 - 1943
Kleinwohnungsbauverein von Weinböhla und Nachbarorten eGmbH, Weinböhla

Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 02391

Datierung:1918 - 1935
Kleinwohnungsbauverein von Weinböhla und Nachbarorten eGmbH, Weinböhla

Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 02370

Datierung:1925 - 1927
Konsumverein für Weinböhla und Umgebung eGmbH, Weinböhla

Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 02369

Datierung:1901 - 1924
Konsumverein für Weinböhla und Umgebung eGmbH, Weinböhla

Archivale im Bestand
11077 Amtsgericht Meißen, 02297

Datierung:1935 - 1946
Schwimmklub Weinböhla 1922, Weinböhla
zurück zum Seitenanfang