Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
20201 Gewerbekammer Leipzig, 3935

Datierung:1929 - 1959
Meisterinnen und Meister aus Leipzig mit Passfoto, Klen - Koh
Enthält: Klengel, Luise, Damenschneiderei.- Klenner, Margarete, Plätterei.- Klepel, Paul, Maurer.- Klepzig, Robert, Schneiderei.- Kliem, Max, Tischlerei.- Klinge, Edmund, Maler.- Klinge, Gustav, Fleischerei.- Klinge, Otto, Bauschlosserei.- Klingenberg, Max, Graveur und Siegelmarkenherstellung.- Klinger, Rudolf, Schuhmacher.- Klinghardt, Paul, Taschenuhrgehäusebau.- Klingner, Hermann, Maurer.- Klingner, Hermann, Tischlerei.- Klingner, Moritz, Tischlerei.- Klingner, Walter, Tischlerei.- Kloppe, Hugo, Friseur.- Klose, Friedrich, Polsterei.- Klostermann, Paul, Maurer.- Klotz, Fritz, Friseur.- Klotz, Karl, Herrenfriseur.- Klotzsch, Arno, Tapeziererei.- Klotzsch, Arthur, Tischlerei.- Klug, Willy, Friseur.- Kluge, Arthur, Glaserei.- Kluge, Emma, Maurergewerbe.- Kluge, Gustav, Glaserei.- Kluge, Otto, Glaserei.- Kluge, Reinhold, Fahrräder und Spielware.- Kluge, Wilhelm, Stellmacherei.- Klüglich, Julius, Friseur.- Klunkert, Richard, Elektromechaniker.- Klupp, Alois, Herrenschneider.- Knabe, Ernst, Bäckerei.- Knape, Fritz, Automechaniker.- Knapek, Michael, Herrenschneider.- Knauer, Charlotte, Damenschneiderei.- Knaur, Elsa, Damenschneiderei.- Knauth, Otto, Bäckerei.- Knauth, Walter, Klempnerei.- Knauthe jun., Wilhelm, Garagen und Reparatur an Kraftfahrzeugen.- Knibbe, Paul, Friseur.- Knieling, Otto, Bäckerei.- Kniesche, Max, Elektro-Installation.- Knittel, Oswald, Maler.- Knobloch, Ludwig, Bäckerei.- Knobloch, Josef, Herrenschneider.- Knödl, Michael, Zimmerei.- Knöfler, Woldemar, Bäckerei.- Knoll, Emil, Bäckerei.- Knoof, Oskar, Werkzeugschlosserei.- Knorr, Ernst, Tapezierer, Polsterer und Dekorateur.- Knorr, Paul, Steinmetzhandwerk.- Knoth, Hermann, Schuhmacher.- Knoth, Richard, Fotograf.- Knust, Rudolf, Bäckerei.- Knötzsch, Richard, Schuhmacher.- Koblenz, Willy, Friseur.- Koch, Arthur, Bauschlosserei.- Koch, Eduard, Tapezierer, und Polsterei.- Koch, Ella, Friseur.- Koch, Ernst, Schuhmacher, Koch, Franz, Tischlerei.- Koch, Gustav, Handel mit Bäckereimaschinen und Schlosserei.- Koch, Katharina, Handel mit Nähmaschinen und Reparatur.- Koch, Max, Friseur.- Koch, Otto, Schneiderei.- Koch, Otto, Polsterer.- Koch, Richard, Klempnerei.- Koderhold, Oswald, Schuhmacher.- Kohauschek, Leopold, Uhrmacher.- Kohl, Carl, Musikinstrumentenmacher.- Kohl, Elsa, Fleischerei.- Kohlemann, Max, Friseur.- Köhler, Albert, Herrenschneider.- Köhler, Albin, Schuhmacher.- Köhler, Anna, Damenschneiderei.- Köhler, Arthur, Graveur.- Köhler, Erwin, Herstellung von Spiegeln.- Köhler, Ferdinand, Schuhmacher.- Köhler, Gottlieb, Tiefbau-Unternehmen.- Köhler, Hugo, Bäckerei.- Köhler, Max, Herrenschneider.- Köhler, Paul, Schuhmacher.- Köhler, Paul, Friseur.- Köhler, Paul, Tischlerei.- Köhler, Walter, Tischlerei.- Kohliceke, Adalbert, Herrenschneider.- Kohlwagen, Ernst, Glaserei.- Kohnert, Erich, Maurer.- Kohnle, Karl, Maler.

Bestand
11738 J. G. Köhler, Mechanische Weberei, Spitzkunnersdorf

Geschichte
Die Firma J. G. Köhler wurde 1833 gegründet und 1862Pottschacher Mechanische Weberei J. G. Köhler & Co., Wien.Vorwort
1833 gegründete Firma J. G. Köhler wurde am 11.02.1862 in das

Bestand
33322 Glauchauer Kammgarnspinnerei, Glauchau

Geschichte
April 1953 als Firma Pflüger, Köhler & Co. Der Firmensitz befandVermögensverhältnisse.- Treuhandverwaltung der Fa. Pflüger, Köhler & Co.- Bausachen.- Grundstücksangelegenheiten.- EinsatzVorwort
April 1953 als Firma Pflüger, Köhler & Co. Der Firmensitz befand

Bestand
20765 Nähmaschinenfabrik Hermann Köhler AG, Altenburg

Geschichte
1. Juli 1871 begannen Hermann Köhler, Leopold Oskar Dietrich und GustavVorwort
Geschichte der Hermann Köhler AG Als Gründungsjahr der Hermann

Bestand
40191 Steinkohlenbauvereine des Zwickauer Reviers

Geschichte
Tiefe unter ihren Feldern lagernde Kohle selbst. Seit dem 14. JahrhundertVorwort
Tiefe unter ihren Feldern lagernde Kohle selbst. Seit dem 14. Jahrhundert

Bestand
20845 Metallwarenfabrik H. A. Köhlers Söhne GmbH, Altenburg

Geschichte
Im Jahr 1802 eröffnete Michael Köhler in Unterpauritz bei Altenburg einVorwort
Geschichte der Metallwarenfabrik H. A. Köhlers Söhne GmbH, Altenburg Im Jahr

Bestand
40143 Deutsches Brennstoffinstitut Freiberg

Steinkohlen- und Braunkohlenveredlung.- Gasverteilung.- Gasanwendung.- Kohlen- und Mineralölchemie.- Torfverarbeitung.- Kerntechnik. NachträglicheVorwort
sich also nicht nur mit (Braun-)Kohlen, sondern auch mit Torf, Öl

Archivale im Bestand
11052 Amtsgericht Freiberg, 0584

Datierung:1883 - 1935
Handelsregister (Bl. 416 - 521)
Enthält: HR 416: C. F. Krumpels Nachfolger, Heinrich Zimmer, Freiberg; Heinrich Zimmer, Freiberg (umgeschrieben nach A 60).- HR 417: Arno Kahl, Freiberg.- HR 418: Anton Göhler, Freiberg; Anton Göhler Inh. Curt Wilhelm, Freiberg.- HR 419: Paul Wilhelm, Freiberg.- HR 420: C. W. Ehrig, Freiberg.- HR 421: Föhr und Lippmann, Freiberg; A. B. Föhr, Freiberg.- HR 422: Ewald Rechenberger jr., Freiberg (umgeschrieben nach A 61).- HR 423: H. A. Hülsenberg, Freiberg, H. A. Hülsenberg Söhne (umgeschrieben nach A 437).- HR 424: F. W. Bayer, Freiberg.- HR 425: Preussler und Oehme, Freiberg; Woldemar Oehme, Freiberg.- HR 426: Hch. Boehm, Freiberg.- HR 427: Gustav Pfeifer Nachfolger, von Andrian und Clauß, Freiberg; von Andrian und Clauß, Freiberg; Carl Clauß, Freiberg.- HR 428: Curt Oeser, Freiberg; Arthur Heinrich, vorm. Curt Oeser, Freiberg.- HR 429: C. Müller und A. Lohse, Freiberg; Lohse und Franke, Freiberg.- HR 430: Reinhold Jacoby, Freiberg.- HR 431: Uhlig und Gerstenberger, Freiberg; Uhlig und Gerstenberger Nachf., Freiberg.- HR 432: Carl Haustein, Freiberg.- HR 433: M. Feige, Freiberg; M. Feige Nachf. Inhaber Max Dienel, Freiberg (umgeschrieben nach A 62).- HR 434: Oscar Haubold, Freiberg.- HR 435: S. Jellin, Freiberg (umgeschrieben nach A 98).- HR 436: Otto Preussler, Freiberg.- HR 437: W. Reineck, Freiberg.- HR 438: Fritz Oelzner jr., Freiberg.- HR 439: Emil Ebert, Freiberg; Eduard Kempe, Eberts Nachfolger, Freiberg; Ed. Kempe Nachf., Gebr. Heberlein, Freiberg; Gebr. Heberlein, Freiberg.- HR 440: A. Schippan und Co., Freiberg.- HR 441: Heinrich Schneider, Freiberg; Curt Lange vorm. Heinrich Schneider, Freiberg.- HR 442: Josef Kindler, Freiberg; Josef Kindlers Nachflg. Inh. Paul Lange, Freiberg; Paul Lange, Freiberg (umgeschrieben nach A 63).- HR 443: Oswald Döhnert, Freiberg.- HR 444: Albert Lippold, Freiberg.- HR 445: Ernst Mey, Freiberg.- HR 446: Emmy Brackemann, Freiberg.- HR 447: Carl Voigt, Freiberg.- HR 448: S. Gutmann, Freiberg später Berlin.- HR 449: Carl Engelmann, Freiberg.- HR 450: Franz Häntzsch, Freiberg.- HR 451: Julius Jahn, Freiberg.- HR 452: Gebrüder Kolbe, Freiberg; Moritz Kolbe, Freiberg; Damenkonfection Moritz Kolbe, Freiberg [Damenkonfektion Moritz Kolbe].- HR 453: C. Strassburger, Freiberg.- HR 454: Richard Barth, Freiberg.- HR 455: Geschwister Steinberg, Freiberg; Hamburger Engros Lager Geschwister Steinberg, Freiberg; S. Rosenthal vorm. Geschwister Steinberg, Freiberg (umgeschrieben nach A 78).- HR 456: C. J. Uhlig, Freiberg (umgeschrieben nach A 77).- HR 457: Oswald Ufer, Freiberg, Oswald Ufer Nachf. (umgeschrieben nach A 420).- HR 458: Julius Müller, Freiberg; Bahnhofs-Drogerie Julius Mueller, Freiberg (umgeschrieben nach A 75).- HR 459: A. Gottschald, Freiberg; A. Gottschald Nachf., R. Baehr, Freiberg.- HR 460: Paul Bachmann und Comp., Freiberg; Freiberger Metallwaarenfabrik, Paul Bachmann, Freiberg [Freiberger Metallwarenfabrik, Paul Bachmann] (umgeschrieben nach A 76).- HR 461: Albin Graupner, Freiberg.- HR 462: G. Frohs, Freiberg, G. E. Frohs (umgeschrieben nach A 74) HR 463: D. Philipp, Freiberg.- HR 464: M. Tanneberger, Freiberg.- HR 465: F. A. Eichhorn, Freiberg.- HR 466: I. Luft, Freiberg.- HR 467: C. F. Hunger, Freiberg (umgeschrieben nach A 73).- HR 468: Th. Boerner und P. Koehler, Architectur- und Baubureau, Freiberg [Th. Boerner und P. Koehler, Architektur- und Baubüro].- HR 469: Richard Günther, Freiberg, Richard Günther Nachf., Freiberg (umgeschrieben nach A 71).- HR 470: Leopold Loewenthal, Zweigniederlassung, Freiberg, Leopold Loewenthal Nachf., Freiberg; Modenhaus zur goldenen 24, Ludwig Weinberg, Freiberg (umgeschrieben nach A 72).- HR 471: Dress und Weber, Freiberg.- HR 472: Ernst Seyfert, Freiberg.- HR 473: Albert Korn, Zweigniederlassung, Freiberg.- HR 474: F. L. Roetzsch, Freiberg (umgeschrieben nach A 70).- HR 475: Hopp und Kurzweg, Zweigniederlassung, Freiberg.- HR 476: Darlehnsverein zu Freiberg, Freiberg; Freiberger Bank, Freiberg.- HR 477: Emil Zahn, Freiberg.- HR 478: Karl Fritzsche, Freiberg.- HR 479: C. H. Thiel, Freiberg; Richard Boettcher, vormals C. H. Thiel, Freiberg.- HR 480: Carl Werner, Freiberg.- HR 481: H. Philipp, Freiberg.- HR 482: Gustav Kirbach, Freiberg.- HR 483: J. H. Rau und Comp., Freiberg.- HR 484: Carl Hubricht, Freiberg (umgeschrieben nach A 69).- HR 485: A. Beyer, Freiberg.- HR 486: Barth und Zemmrich, Freiberg.- HR 487: Thuemmel und Zech, Zinn und Britannia-Waaren-Fabrik, Freiberg [Thuemmel und Zech, Zinn und Britannia-Waren-Fabrik] (umgeschrieben nach A 81).- HR 488: Thielemann und Wendenburg, Freiberg.- HR 489: H. Gauditz, Freiberg.- HR 490: Wilhelm Rabe, Freiberg.- HR 491: Emil Kasten, Freiberg.- HR 492: Paul Kohnke, Zweigniederlassung, Freiberg; N. Wangenheim, Freiberg.- HR 493: C. F. Wiessner Nachf., Freiberg; Joh. Adolf Bechtel, Freiberg i. S., Freiberg.- HR 494: Mehner und Stransky, Freiberg; Johannes Stransky vormals Mehner und Stransky, Freiberg (umgeschrieben nach A 79).- HR 495: Erste Freiberger Electro-Technische Fabrik und Blitzableiter-Industrie-Anstalt, Haessler und Suess, Freiberg [Erste Freiberger Elektro-Technische Fabrik ... Haessler und Suess].- HR 496: Electro-Techn. Fabrik Jul. Otto Zwarg, Freiberg [Elektro-Techn. Fabrik Jul. Otto Zwarg].- HR 496: "Blitz-Werk" Electro-Techn. Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Freiberg ["Blitz-Werk" Elektro-Techn. Fabrik ...]; Blitz-Werk, Jul. Otto Zwarg, Electro-Techn. Fabrik, Freiberg [Blitz-Werk, Jul. Otto Zwarg, Elektro-Techn. Fabrik].- HR 497: Bauunternehmung Seim und Riedel, Freiberg später Dresden.- HR 498: Architektur- u. Baugeschäft, Th. Martin, Freiberg.- HR 499: Otto Kaden und Co., Freiberg.- HR 500: Paul Pietzsch, Freiberg.- HR 501: Gebrüder Thiemer, Freiberg später Freibergsdorf.- HR 502: Paul Küttner, Freiberg (umgeschrieben nach A 80).- HR 503: Geschwister Buttig, Freiberg (umgeschrieben nach A 82).- HR 504: Bergmaennische Bank zu Freiberg, Freiberg.- HR 505: Freiberger Düngerexport-Gesellschaft, May und Genossen, Freiberg.- HR 506: Herren-Mode-Bazar, Robert Kessler, Freiberg [Herren-Mode-Basar, Robert Kessler].- HR 507: A. Schwalbe, Freiberg.- HR 508: Moritz Tirst, Freiberg.- HR 509: Jahn und Griese, Zweigniederlassung, Freiberg.- HR 510: Gebr. Grellmann, Freiberg; Gebr. Grellmann Nachf., Freiberg.- HR 511: Franz Oehme, Freiberg.- HR 512: Sächsische Leinenindustriegesellschaft, vormals H. C. Müller und Hirt, Freiberg (umgeschrieben nach B 16).- HR 513: Otto Oehme, Freiberg; Julius Jahn, Freiberg.- HR 514: Carl Caspar, Freiberg.- HR 515: Reichsapotheke, Freiberg, E. Focke, Freiberg; Reichs-Apotheke Freiberg, Max H. Schier, Freiberg; Reichs-Apotheke Freiberg, Ernst Kaiser, Freiberg (umgeschrieben nach A 83).- HR 516: Bruno Rentzsch, Freiberg.- HR 517: A. Lipowski, Freiberg; Max Lipowski, Freiberg.- HR 518: Hakl und Rudzewski, Freiberg; Otto Rudzewski, Freiberg.- HR 519: N. Mehlmann, Freiberg.- HR 520: Th. Steinheim, Freiberg.- HR 521: Max Hänel, Meierei Heinrichsthal, Freiberg.

Archivale im Bestand
20242 Industrie- und Handelskammern Nordwestsachsens, 0694

Datierung:1946 - 1950
Koehler & Volckmar AG, Buchhandlung, Leipzig
(später Koehler & Volckmar, Leipzig, VEB)

Archivale im Bestand
20242 Industrie- und Handelskammern Nordwestsachsens, 1675

Datierung:1946 - 1949
K. F. Koehler, Antiquarium, Leipzig
(später K. F. Koehlers Verlag, Leipzig)
zurück zum Seitenanfang