Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
31556 Sächsische Landesbank/Sächsische Landeskreditbank, Zweiganstalten im Bezirk Chemnitz, 44

Datierung:1928 - 1938
Hartmannsdorf, Friedrichstraße 1 und Obere Hauptstraße
Enthält u. a.: Zwangsverwaltungs- und Zwangsversteigerungsverfahren.- Fotos der Teigwarenfabrik und des Mühlenbetriebes in Hartmannsdorf, Friedrichstraße 1, um 1936.

Archivale im Bestand
31518 Dresdner Bank, Filiale Chemnitz, 176

Datierung:1941 - 1945
Auskünfte und Schriftwechsel über Kreditkunden und potentielle Geschäftskunden A - H
Enthält u. a.: Firmenauskünfte.- Keditanträge von Firmen und Privatkunden.- Grundbuchauskünfte.- Aufstellung der im Zuständigkeitsbezirk bestehenden Bierbrauereien, 1943.- Auskünfte über Fa. J. S. Dietrich Nachf., Baugeschäft, Hartmannsdorf, 1943; Fa. Julius Dietrich & Hannak, Chemnitz, 1941; Apollo-Theater Karl Dittrich, Limbach, 1943.- Fa. Günther & Co., "Elmug", Hartmannsdorf, 1944.- Schriftwechsel über die Aufsichtsratsvertretung der Bank bei der Fa. Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei, 1943 (mit Bericht über das 70. Geschäftsjahr 1941/42).- Aktennotiz über Mitglieder der Gauwirtschaftskammer Sachsen, Dresden 1944.- Bilanz 1943 der Fa. Gustav Gerstenberger, Chemnitz.- Berichte über die Geschäftsjahre 1940/41 bis 1942/43 der Ernst Gessner AG, Aue.- Aktennotiz über Besuch bei Fa. O. Görner jr., AG, Thalheim mit Hinweis auf Beschlagnahmung von Grundstücken durch das Rüstungskommando, 1944.- Aktennotiz über Besuch bei Fa. Richard Hertzsch, Wirkwarenfabrik, Wüstenbrand mit Angaben zum Umfang der Wehrmachtsaufträge, 1944.

Archivale im Bestand
31518 Dresdner Bank, Filiale Chemnitz, 152

Datierung:1940 - 1945
Auskünfte und Schriftwechsel über Kreditkunden und potentielle Geschäftskunden I - Sch
Enthält u. a.: Firmenauskünfte.- Kreditanträge von Firmen und Privatkunden.- Grundbuchauskünfte.- Geschäftsbericht der J. A. John AG, Erfurt 1943.- Mitteilung über Verlegung der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke AG, Motorenbau Werk Kassel nach Venusberg, Mai 1944.- Auskunft über Fa. F. O. Keinert, Färberei, Hartmannsdorf, 1944.- Auskunft über Rudolf Koch, Rittergut, Niederlichtenau, 1943.- Auskunft über Fa. E. A. Kühn jr., Oberfrohna, Handschuh- und Wäschefabrik, 1943.- Aktennotiz über Besuch bei Fa. Louis Kunig, Strumpffabrik, Thalheim (enthält: Mitteilung über Beschlagnahmung eines Teiles des Betriebes zur Rüstungsproduktion durch Fa. Ruberg & Renner, Hagen, wie bei der Fa. Wilhelm Rudolph, Thalheim, 1944).- Kreditantrag Fa. Carl Kuntze, Penig (mit Hinweis auf Heeresaufträge).- Auskünfte über Fa. Arthur Kunze, Großhandlung, Chemnitz, 1943 und Fa. Paul Pretzsch & Kunze, Klotzsche, 1943.- Kreditantrag und Auskunft über Fa. Hermann Kupfer KG, Chemnitz, Federnfabrik, 1942.- Kreditantrag und Auskunft über Fa. Otto Landgraf, Limbach, Wirkwarenfabrik, 1943.- Auskunft von 1943 und Aktennotiz über Besuch bei Fa. Rich. Leppert KG, Limbach, Metallwarenfabrik (mit Angaben zur Herstellung von Heeresgerät und die beabsichtigte Einrichtung eines Ostarbeiterlagers), 1944.- Kredittilgung und Auskunft über Franz Josef Leppkes, Prokurist der Fa. Maschinenfabrik Einsiedel GmbH, 1943.- Schriftwechsel der Filiale Chemnitz mit Bankdirektor W. Link, Juni 1944.- Auskunft über Fa. Theodor Linke, Limbach, Trikotstoff-Fabrik, 1943.- Auskunft über Fa. Gebrüder Löbel, Pleißa, Bleicherei und Färberei, 1943.- Verlegung der Fa. C. Lorenz AG, Berlin-Tempelhof nach Mittweida, 1943.- Auskunft über Alfred Lose, Großhandlung, Niederfrohna, 1943.- Auskunft über Richard Albert Lucha, Vertreter, Chemnitz, 1943.- Schließfach und Depot Johanna Meyers´s Erben, 1944.- Auskunft über Fa. Hermann Oehme, Krumhermersdorf/Erzgeb., Strumpffabrikation, 1944.- Firmenauskunft zum Privatkredit Horst Oertel, Mitinhaber der Fa. Richard Oertel, Baustoff-Großhandlung, Chemnitz, 1944.- Beleihung des Grundstücks Kyffhäuserstraße 18 in Chemnitz, Eigentümer Emil Oppermann, Appreturbesitzer, Baden b. Wien, 1940.- Auskünfte über Fa. Papierfabriken Grünhainichen GmbH, Grünhainichen, 1944.- Auskunft über Fa. Robert Pfefferkorn, Mechanische Deckenweberei, Hohenstein-Ernstthal, 1943.- Geschäftsbericht 1943/44 der Phänomen-Werke Gustav Hiller AG, Zittau.- Auskunft über Fa. Herbert Quellmalz, Limbach, Wirkwarenfabrikation, 1943.- Auskunft über Fa. Richard Quellmalz, Oberfrohna, Handschuhfabrik, 1943.- Bilanz zum 31.12.1942 der Recenia Wirk- und Webwarenfabrik AG, Hartmannsdorf.- Auskunft über Fa. Fritz Reichardt, Wirkstoffe, Pleißa, 1943.- Kreditanträge Fritz Reinecker, Meissen.- Kreditantrag Dr. Paul Reinecker, Berlin/Rittergut Mulda über Freiberg, 1943.- Auskunft über Heinrich Reuther, Wäschegeschäft Chemnitz (früher Hermanns & Froitzheim, Berlin, ehem. "Arisierung"), 1944.- Auskunft über Fa. Johannes Richter AG, Limbach, Handschuh- und Unterwäschefabrik, 1943 mit Bilanz zum 31.12.1942.- Auskunft über Fa. K. M. Rudolph, Export-Vertretungen, Chemnitz, 1944.- Aktennotiz über Besuch bei Fa. Wilhelm Rudolph, Thalheim mit Hinweis auf Vermietung des Zweigwerkes (ehem. Fabrik Gustav Rudolph) an ausgebombte Fa. Ruberg & Renner, Hagen zwecks Rüstungsproduktion, 1944.- Auskunft über Fa. Arthur Sahr, Oberfrohna, Wirkwarenfabrikation, 1943.- Auskünfte über Fa. Albert Otto Semmler, Limbach, Handschuhgroßhandel, 1943; Fa. Gustav Semmler, Limbach, Wirkwarenfabrikation, 1943; F. Johannes Semmler, Limbach, Wirkwarenfabrik, 1943; Fa. Senst & Senst, Limbach, Wirkwarenfabrikation, 1943, Fa. Emil Sonntag OHG, Oberfrohna, Maschinenfabrik, 1943.- Jubiläumsschrift zum 100jährigen Bestehen der Fa. Herrmann Schaarschmidt jr., Wirkwarenfabrik, Oberfrohna (mit Prägedruck "Scharmofa" 1843 - 1943), 1943.- Auskunft über Fa. Carl Schimmel jr., Limbach, Färberei, 1943; Fa. Carl Schönfeld, Gersdorf, Färberei, 1943.- Auskunft über Johann F. A. Schöning, Generaldirektor der Marathon-Werke AG, Chemnitz, Jan. 1945.- Auskunft über Fa. F. W. Schreiber, Hohenstein-Ernstthal, Appreturanstalt und Färberei, 1943 und Aktennotiz mit Hinweis auf Wehrmachtsaufträge der Firma, 1943.- Aktennotiz über Fa. Hugo Schrepel, Chemnitz, 1944.

Archivale im Bestand
33382 VEB Textilreinigung Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb des VEB Kombinat Textilreinigung Karl-Marx-Stadt, 1

Datierung:1988 - 1993
Altlastensanierung
Enthält u. a.: Kostenermittlung Schadstoffdeponie Hartmannsdorf.-Entsorgung von CR-Abfällen.- Zuarbeit DM-Eröffnungsbilanz Sanierungsbedarf Altlasten.- Bodensanierungen Hartmannsdorf.- GR Oberlungwitz - Überschreitung Lärm.- Analyse Dest.-Rückstände.- Deponie/Entsorgung sonstiger Anfälle/Reststoffe.- Entsorgung von öligen Abprodukten.

Bestand
31446 VEB Kraftverkehr Mittweida, Betriebsteil Rochlitz

Geschichte
hatte der Betrieb Stützpunkte in Hartmannsdorf und Burgstädt. Mit der Überleitung

Archivale im Bestand
31111 VEB (B) Möbel- und Innenausbau Karl-Marx-Stadt, 124

Datierung:(1942) 1944 - 1945
Organisation des Kriegsgefangenenlagers der Holzhaus- und Hallenbau GmbH am Borssenanger sowie des dortigen Kriegsgefangenenarbeitskommandos
Enthält v.a.: Schriftwechsel mit dem Leiter des Kriegsgefangenenarbeitskommandos am Borssenanger in Chemnitz.- Schriftwechsel mit dem Kontrolloffizier des Kriegsgefangenenstammlagers IV F in Hartmannsdorf bei Chemnitz.- Beschäftigung von Kriegsgefangenen.- Instandsetzung des Kriegsgefangenenlagers.- Fahrerlaubnis für Kriegsgefangene und Nutzung der städtischen öffentlichen Verkehrsmittel.- Überweisung von Kriegsgefangenenlöhnen.- Verpflichtung des Betriebsführers der Holzhaus- und Hallenbau GmbH, Erich Gläser, als Hilfswachmann, 23. Dezember 1944.- Namensliste englischer, südafrikanischer und eines schottischen Kriegsgefangenen im Kriegsgefangenenarbeitskommando, 16. Oktober 1944.- Aufteilung der Kriegsgefangenen auf die Arbeitskommandos.- "Merkblatt für Hilfswachmannschaften zur Bewachung von Kriegsgefangenen", herausgegeben von der Kommandantur Kriegsgefangenen-M-Stammlager IV F Hartmannsdorf bei Chemnitz, Juli 1942 (Druckschrift).

Archivale im Bestand
30936 VEB Kombinat Musikinstrumente Markneukirchen/Klingenthal in Plauen, 46

Datierung:1972 - 1974
Übergabe-/Übernahmeprotokolle mit Planfortschreibungen für angegliederte VEB
Enthält v. a.: Anweisung über die Angliederung des ehem. Betriebes Emil Windisch/VEB Metalldreherei Klingenthal mit Wirkung vom 1.10.1972 an den VEB Blechblas- und Signal-Instrumenten-Fabrik Markneukirchen.- Übernahme der Betriebsstätte Galvano des VEB Blechblas- und Signalinstrumenten-Fabrik Markneukirchen zum 1.10.1972 an den VEB Musikelektronik Klingenthal.- Übernahme des Privatbetriebes Carl Sauerbrey, Akkordeonkofferfabrik, Geraberg zum 1.6.1972 durch den VEB Klingenthaler Harmonikawerke.- Fortführung der Produktion der Firma Ferdinand Meinel, Markneukirchen durch den VEB Catgut, Markneukirchen mit Wirkung vom 1.1.1973.- Übernahme der Produktion des BSB Kipper & Walter, Sebnist ab 1.1.1972 und des BSB Kümmel & Müller KG, Sebnitz ab 1.1.1972 durch den VEB Kunstblume Sebnitz.- Übernahme der Industrieläden und Dienstleistungsbetriebe des VEB Goldring, Markkleeberg durch den VEB Markant, Sebnitz zum 1.1.1973.- Übernahme des bisherigen Betriebes PGH Sportgeräte, Radebeul/West durch den VEB Dresdner Sportgeräte, Betriebsteil Radebeul zum 1.6.1972.- Übernahme der Betriebsstätte Hartmannsdorf/Kr. Zwickau der Produktionsgenossenschaft des Blindenhandwerks, Dresden durch den VEB Bürstenwerke Schönheide, 1972.- Übernahme des bisherigen Betriebes Kurt Gläser, Schönheide (mit geprüfter Schlussbilanz zum 4.5.1972) durch den VEB Bürstenwerke Scönheide, 1972.- Anschluss des ehemaligen Sägewerkes Richard Bauer, Hartmannsdorf an den VEB Bürstenwerke Schönheide ab 19.12.1972.- Angliederung des VEB Flügel- und Pianomechaniken Leipzig an den VEB Deutsche Piano-Union Leipzig zum 1.1.1973.- Unterstellung der ELG Migma Markneukirchen aus dem Verantwortungsbereich des Rates des Kreises Klingenthal rückwirkend zum 1.1.1973.- Beabsichtigte Schließung der Firma Geipel & Co., Erlbach zum 31.12.1973.- Informationen zum Unterstellungsverhältnis des VEB Zwickauer Edelschmiede, 1973.- Fortführung der Produktion von Stimmpfeifen der Firma Kurt Meinel, Zwota durch den VEB "Klingende Täler" Zwota ab 1.1.1973.- Aufstellung der durch die VVB Musikinstrumente und Kulturwaren zu übernehmenden Betriebe (ab 1.1.1974).- Antrag auf Eingliederung des VEB Musikinstrumente Bad Brambach in den VEB Sinfonia Markneukirchen ab 1.1.1974.- Angliederung des VEB Gitarrenbau Schöneck an den VEB Sinfonia Musikinstrumente, Markneukirchen ab 1.1.1974.- Beabsichtigte Unterstellung des VEB Pianoforte Luckenwalde, 1973.- Überleitung der 36 Kunstblumenbetriebe und 2 Drahtwaren-Kooperationsbetrieben im Territorium Dresden zur VVB Musikistrumente und Kulturwaren per 1.1.1974.

Archivale im Bestand
31094 VEB Polytechnik Karl-Marx-Stadt, 294

Datierung:1977 - 1977
Rechtsträgernachweise
Enthält: Untere Ufergasse 5 in Hartmannsdorf, ehemals VEB Stricktex Hartmannsdorf.

Archivale im Bestand
30977 VEB Robotron Goldpfeil Magnetkopfwerk, Hartmannsdorf, 230

Datierung:1993
Übersicht Mietverträge Obere Haupstr. 10, Hartmannsdorf

Archivale im Bestand
30977 VEB Robotron Goldpfeil Magnetkopfwerk, Hartmannsdorf, 70

Datierung:1991 - 1992
Eingruppierungen, Stellenbeschreibungen Hartmannsdorf
zurück zum Seitenanfang