Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
22233 Volkspolizeikreisamt Eilenburg, 373

Datierung:1960
Parteiwahlen
Enthält u. a.: Berichtsbögen über die Wahl in der SED-GO des VPKA Eilenburg und der einzelnen PO und PG.- Protokoll über die Wiederholung der Wahlberichtsversammlung der SED-GO des VPKA Eilenburg am 5. Mai 1960.- Rechenschaftsberichte, Entschließungen und Entschließungsentwürfe und Wahlprotokolle der SED-GO des VPKA Eilenburg, der PO ABV/Schutzpolizei/VK/BS, der PO Bad Düben, der PG Jesewitz, der PO Amt und der PG Schutzpolizei für 1959/60.- Protokoll über die Wahlberichtsversammlung der SED-GO VPKA Eilenburg am 12. März 1960.

Archivale im Bestand
22124 Büro für Territorialplanung bei der Bezirksplankommission Leipzig, 618

Datierung:1974 - 1988
Kreis Eilenburg
Enthält: Verlegung von Fernmeldekabeln Bad Düben.- Neubau Trafostation Eilenburg.- Neubau Notbeleuchtungsanlage Eilenburg.- Neubau von Hochspannungsleitungen Eilenburg, Bennewitz - Eilenburg-Ost, Doberschütz - Battaune, Mockrehna, Sprotta, Mörtitz, Groitzsch, Jesewitz.

Archivale im Bestand
20239 Handwerkskammer des Bezirkes Leipzig, 0355

Datierung:1987 - 1990
Kaderentwicklung
Provenienz: Kreisgeschäftsstelle EilenburgEnthält u. a.: Kaderentwicklungsprogramme der PGH Kraftfahrzeuge, Eilenburg, der PGH Sanitär und Heizungstechnik, Eilenburg, der PGH des Ofenbauhandwerks, Eilenburg, der PGH des Bauhandwerks "Ausbau", Bad Düben, der PGH "Charmant", Eilenburg, der PGH des Baunebenhandwerks "Bau und Naturstein", Bad Düben.- Kurzbiografien.- Zeugnisse.- Strafsachen.- Lohn und Prämien.- Bewerbungen und Einstellungen.- Schriftwechsel.

Archivale im Bestand
20239 Handwerkskammer des Bezirkes Leipzig, 0811

Datierung:1973 - 1978
ELG des metallverarbeitenden Handwerks eGmbH für den Kreis Eilenburg, Eilenburg, ab 1. Jan. 1976 ELG des metall- und holzverarbeitenden Handwerks für den Kreis Eilenburg eGmbH, Eilenburg
HK des Bezirkes Leipzig Kreisgeschäftsstelle EilenburgEnthält u. a.: Rechenschafts-, Revisions- und Geschäftsberichte von Jahreshauptversammlungen.- Bilanzerläuterungen.

Archivale im Bestand
20239 Handwerkskammer des Bezirkes Leipzig, 0810

Datierung:1968 - 1972
ELG des metallverarbeitenden Handwerks für den Kreis Eilenburg eGmbH, Eilenburg, und ELG des holzverarbeitenden Handwerks für den Kreis Eilenburg eGmbH, Eilenburg
HK des Bezirkes Leipzig Kreisgeschäftsstelle EilenburgEnthält u. a.: Rechenschafts-, Revisions- und Geschäftsberichte von Jahreshauptversammlungen.- Bilanzerläuterungen.

Archivale im Bestand
20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig, 18817

Datierung:1958 - 1963
Bezirk Leipzig
Enthält: 1331-2041: Leipzig, Schulgelände Arthur-Hoffmann-Str./Paul-Gruner-Str.- 1331-2044: Leipzig, Gemarkung Eutritzsch, Flurstücke 235-236.- 1331-2046: Leipzig, Gemarkung Reudnitz, Flurstück 560.- 1331-2049: Leipzig, an der Prellerstr.- 1331-2051: Leipzig, Schule Apostelstr.- 1305-2052: Tiefensee (Kreis Eilenburg) Gaststätte.- 1308-2053: Schkeuditz, Flurstücke 24-26.- 1311-2054: Schildau, Flurstück 388/186.- 1331-2055: Leipzig, Bitterfelder Str. (VEB Montagewerk Leipzig).- 1305-2056: Audenhain (Kreis Eilenburg), Flurstück 624/199.- 1331-2057: Leipzig, Burgstraße 8/20.- 1331-2060: Leipzig, Reichsstr. 13/17, 23/27, Markt 2/3, Salzgäßchen 3.- 1331-2061: Leipzig, Lützschenaer Str.- 1331-2062: Leipzig, Marschnerstr./Sebastian-Bach-Str.- 1331-2064: Leipzig, Steinstr. 49.- 1331-2065: Leipzig, Prellerstr., Fritz Seger-Str.- 1304-2066: Döbeln, Gemarkung Kleinbauchlitz, Stockhausener Weg.- 1331-2067: Leipzig, Blumenstr., Böhmestr.- 1331-2068: Leipzig, Landsbergerstr. (BDVP).- 1331-2070: Leipzig, Bitterfelder Str. 14 und 17.- 1311-2073: Torgau, Flurstück 16.- 1305-2076: Eilenburg, Wallstraße.- 1305-2077: Krippehna (Kreis Eilenburg), Flurstück 26.- 1305-2079: Eilenburg, Dr. Külz-Ring /Steinstr.

Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0308

Datierung:1530
Landsteuerregister von Amt- und Schriftsassen 1530
Enthält: Anger-Crottendorf (Bl. 356).- Auerstedt (Bl. 238 ff.; Bl. 279a; Bl. 306; Bl. 307b).- Bachra (Bl. 234 ff.; Bl. 278).- Großballhausen (Bl. 385; Bl. 389; Bl. 395).- Kleinballhausen (Bl. 387).- Betten [Kr. Luckau] (Bl. 203; Bl. 215; Bl. 224b).- Beuditz [Kr. Weißenfels] (Bl. 085a; Bl. 097a).- Bibra [Kr. Eckartsberga] (Bl. 236a ff.; Bl. 256a; Bl. 277).- Biehla [Kr. Liebenwerda] (Bl. 163; Bl. 170).- Böhlen [w Rötha] (Bl. 014).- Bötzen (Bl. 339a).- Bonau [Kr. Weißenfels] (Bl. 084a; Bl. 096a).- Buttelstedt [Kr. Weimar] (Bl. 234; Bl. 278b; Bl. 292; Bl. 329).- Buttstädt [Kr. Weimar] (Bl. 233b ff.; Bl. 279; Bl. 291; Bl. 309; Bl. 311; Bl. 328).- Wenigen-Buttstädt [Kr. Weimar] (Bl. 279).- Corseburg [Kr. Weißenfels] (Bl. 082b; Bl. 094b; Bl. 122b; Bl. 145b).- Crawinkel [Kr. Eckartsberga] (Bl. 305b).- Crottendorf [ö Leipzig] (Bl. 356b).- Dahlen (Bl. 001 ff.; Bl. 003b ff.).- Probstdeuben (Bl. 013 ff.).- Döbitz [ö Taucha] (Bl. 021).- Dölitz (Bl. 015; Bl. 018).- Deuben [Kr. Weißenfels] (Bl. 084b; Bl. 096b).- Deumen [Kr. Weißenfels] (Bl. 035a).- Döschwitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 035; Bl. 080b; Bl. 092b; Bl. 119; Bl. 144; Bl. 159b).- Domsen [Kr. Weißenfels] (Bl. 085; Bl. 097).- Dreska [Kr. Liebenwerda] (Bl. 163a; Bl. 172).- Droßdorf [sw Rötha] (Bl. 014).- Droyßig [Zeitz] (Bl. 032 ff.; Bl. 038; Bl. 041; Bl. 042; Bl. 048b; Bl. 078; Bl. 090; Bl. 101; bl. 126; Bl. 151).- Eberstedt [Kr. Weimar] (Bl. 237b ff.; Bl. 279; Bl. 309b).- Eckartsberga (Bl. 233a ff.; Bl. 279 a ff.; Bl. 291a; Bl. 328b).- Elsterwerda (Bl. 163; Bl. 166 ff.).- Erdmannsdorf [w Augustusburg] (Bl. 199 ff.).- Eßleben [b. Auerstädt] (Bl. 234 ff.; Bl. 278; Bl. 290b; Bl. 305; Bl. 327).- Finsterwalde (Bl. 202; Bl. 205 ff.; Bl. 224).- Flurstedt [Kr. Weimar] (Bl. 236a ff.; Bl. 279; Bl. 291b; Bl. 328b).- Frankroda [Kr. Eckartsberga] (Bl. 233b ff.; Bl. 254; Bl. 271; Bl. 277; Bl. 290b; Bl. 301; Bl. 323; Bl. 327b).- Freienbessingen [Kr. Langensalza] (Bl. 226 ff.).- Frohndorf [Kr. Eckartsberga] (Bl. 049).- Großfurra [Kr. Sondershausen] (Bl. 382b).- Gaumnitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 35b; Bl. 38; Bl. 46 ff.; Bl. 57a).- Gebstedt [Kr. Weimar] (Bl. 233b ff.; Bl. 279b; Bl. 309b).- Großgestewitz [auch: Gostitz/Göstritz/Gostenitz, Kr. Weißenfels] (Bl. 39).- Gieckau [Kr. Weißenfels] (Bl. 25; Bl. 30; Bl. 64a; Bl. 73).- Glashütte [sö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 401).- Göhren [Wüstung, sö Markkleeberg, Lkr. Leipzig] (Bl. 14).- Gordemitz [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 338b).- Goseck [Kr. Querfurt] (Bl. 407).- Herrengosserstedt [Kr. Eckartsberga] (Bl. 42a; Bl. 233 ff.; Bl. 244; Bl. 260; Bl. 262a; Bl. 264; Bl. 276; Bl. 283; Bl. 286 ff.; Bl. 290; Bl. 295a; Bl. 306; Bl. 308a; Bl. 316 ff. Bl. 327; Bl. 331).- Gostemitz [zeitweilige Wüstung, sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 332).- Graitzschen [Kr. Stadtroda] (Bl. 360; bl. 370 ff.; Bl. 376 ff.).- Obergreißlau [Kr. Weißenfels] (Bl. 26; Bl. 31.- Großgrimma [Kr. Weißenfels] (Bl. 85; Bl. 97).- Gröbitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 26; Bl. 31).- Gröden [Kr. Liebenwerda] (Bl. 164b; Bl. 194).- Guthmannshausen [Kr. Weimar] (Bl. 233a ff.; Bl. 278a; Bl. 309a).- Klosterhäseler [Kr. Eckartsberga] (Bl. 41a).- Hammermühle [Kr. Liebenwerda] (Bl. 164a).- Hardisleben [Kr. Weimar] (Bl. 234a; Bl. 278a).- Harthau [sö Crimmitschau, Lkr. Zwickau] (Bl. 392).- Hassel [Kr. Weißenfels] (Bl. 38; Bl. 55; Bl. 57).- Hirschfeld [Kr. Liebenwerda] (Bl. 164; Bl. 177a).- Hirschfeld [zeitweilige Wüstung, sö Taucha, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 358).- Burgholzhausen [Kr. Eckartsberga] (Bl. 233 ff.; Bl. 253; Bl. 270a; Bl. 277; Bl. 285; Bl. 290a; Bl. 305; Bl. 313 ff.; Bl. 328; bl. 339).- Niederholzhausen [Kr. Eckartsberga] (Bl. 290b; Bl. 305; Bl. 328).- Jesewitz [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 337).- Jeßnitz [zeitweilige Wüstung, n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 345; Bl. 347).- Kahla [Kr. Liebenwerda] (Bl. 164).- Niederkaka [Kr. Weißenfels] (Bl. 084b; Bl. 096b).- Kalbitz [Kr. Eckartsberga] (Bl. 233b ff.; Bl. 255; Bl. 272; Bl. 276b; Bl. 331b).- Kirchscheidungen [Kr. Querfurt] (Bl. 305b).- Kirchsteitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 080; Bl. 092; Bl. 117; Bl. 142; Bl. 160).- Ködderitzsch [Kr. Weimar] (Bl. 306; Bl. 307b).- Königshofen [Kr. Stadtroda] (Bl. 081b; Bl. 093b; Bl. 121; Bl. 146).- Kössuln [Kr. Weißenfels] (Bl. 025b; Bl. 030b; Bl. 085; Bl. 097).- Kleinkorbetha [Tl. v. Weißenfels] (Bl. 086; Bl. 098).- Großkorbetha [Tl. v. Weißenfels] (Bl. 086; Bl. 098).- Kotschka [Tl. v. Elsterwerda, Kr. Liebenwerda] (Bl. 163b; Bl. 173b).- Kraupa [Tl. v. Elsterwerda, Kr. Liebenwerda] (Bl. 164; Bl. 171).- Krauschütz [Tl. v. Elsterwerda, Kr. Liebenwerda] (Bl. 163b; Bl. 174b).- Krauschütz [nö Großenhain] (Bl. 164b).- Krauschwitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 084; Bl. 096).- Krautheim [Kr. Weimar] (Bl. 234 ff.; Bl. 278b; Bl. 292; Bl. 329).- Krössuln [Kr. Weißenfels] (Bl. 026b; Bl. 031b).- Lagnitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 84; Bl. 96).- Laucha an der Unstrut [Kr. Querfurt] (Bl. 305a).- Hohenleipisch [Kr. Liebenwerda] (Bl. 164b).- Leipzig [Kreisfr. Stadt] (Bl. 349 ff. (Jungfrauenkloster)).- Leukersdorf/Erzgeb. [n Stollberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 160; Bl. 221; Bl. 249a).- Leutental [Kr. Weimar] (Bl. 305).- Lichtentanne [sw Zwickau, Lkr. Zwickau] (Bl. 400; Bl. 428).- Lichterfeld [sorb. Sw?t?e, Kr. Luckau] (Bl. 203a; Bl. 220; Bl. 224a).- Lindthal [Tl. v. Massen-Niederlausitz, Kr. Luckau] (Bl. 203; Bl. 221a; Bl. 225).- Lösau [Tl. v. Lützen, Kr. Weißenfels] (Bl. 86; Bl. 98).- Luckenau [Kr. Weißenfels] (Bl. 35b; Bl. 38a).- Mallendorf [Kr. Eckartsberga] (Bl. 233a ff.; Bl. 291a; Bl. 306; Bl. 328a).- Mannstedt [Kr. Weimar] (Bl. 236a ff.; Bl. 278a; Bl. 291a; Bl. 328a).- Marienthal [Kr. Eckartsberga] (Bl. 305 ff.; Bl. 311; Bl. 331 ).- Massen [Tl. v. Massen-Niederlausitz, Kr. Luckau] (Bl. 202a; Bl. 211a; Bl. 224).- Meineweh [Kr. Weißenfels] (Bl. 24; Bl. 29; Bl. 61b ff.; Bl. 66a; Bl. 75b).- Merzdorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 163a; Bl. 176b; Bl. 197).- Meyhen [Tl. v. Naumburg, Kr. Weißenfels] (Bl. 42).- Millingsdorf [Kr. Eckartsberga] (Bl. 233 ff.; Bl. 247; Bl. 261a; Bl. 267; Bl. 276; Bl. 284; Bl. 290; Bl. 298; Bl. 319; Bl. 327a).- Mödnitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 36).- Naundorf/Nauendorf [bei Finsterwalde, Kr. Luckau] (Bl. 204; Bl. 222a; Bl. 225).- Naundorf [Tl. v. Teuchern, Kr. Weißenfels] (Bl. 86a; Bl. 98b; Bl. 110; Bl. 135; Bl. 153a; Bl. 158a).- Nehesdorf [sorb. Nazéjece, Kr. Luckau] (Bl. 203a; Bl. 216a; Bl. 224a).- Neumark [bei Weimar, Kr. Weimar] (Bl. 234 ff.; Bl. 278b).- Neustedt [Kr. Weimar] (Bl. 284a; Bl. 279; Bl. 308; Bl. 309a; Bl. 328a).- Nirmsdorf [Kr. Weimar] (Bl. 307a).- Nödlitz [Tl. v. Teuchern, Kr. Weißenfels] (Bl. 38b).- Oeglitzsch [Kr. Merseburg] (Bl. 086; Bl. 098).- Oppenrode [Kr. Eckartsberga] (Bl. 233b ff.; Bl. 277; Bl. 290b; Bl. 327b).- Osterfeld [Kr. Weißenfels] (Bl. 025b; Bl. 030b).- Pfiffelbach [Kr. Weimar] (Bl. 310a).- Pfuhlsborn [Kr. Weimar] (Bl. 306).- Pirkau [Kr. Weißenfels] (Bl. 87; Bl. 99; Bl. 112a; Bl. 137a; Bl. 159).- Pitzschendorf [Tl. v. Osterfeld, Kr. Weißenfels] (Bl. 85a; Bl. 97a).- Plennschütz [Tl. v. Prittitz, Kr. Weißenfels] (Bl. 26; Bl. 31).- Plessa [Kr. Liebenwerda] (Bl. 163; Bl. 182).- Plotha [Tl. v. Teuchern, Kr. Weißenfels] (Bl. 26; Bl. 31).- Pötewitz [Tl. v. Wetterzeube, Kr. Weißenfels] (Bl. 78a; Bl. 90a; Bl. 104a; Bl. 128b; Bl. 151a; Bl. 156b).- Pretzsch [Tl. v. Meineweh, Kr. Weißenfels] (Bl. 82; Bl. 94; Bl. 108; Bl. 132; Bl. 153; Bl. 158).- Priesen [Tl. v. Meineweh, Kr. Weißenfels] (Bl. 24a; 29a; Bl. 60; Bl. 68).- Prittitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 25a; Bl. 30a).- Prösen [Kr. Liebenwerda] (Bl. 164; Bl. 197).- Quasdorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 181).- Rannstedt [Kr. Weimar] (Bl. 306b).- Rastenberg [Kr. Weimar] (Bl. 233b ff.; Bl. 278b; Bl. 291; Bl. 309b).- Rathewitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 026b; Bl. 031b; Bl. 038b).- Reifenstein [Kloster, Kr. Worbis] (Bl. 382).- Oberreißen [Kr. Weimar] (Bl. 233b ff.; Bl. 279).- Niederreißen [Kr. Weimar] (Bl. 233b ff.; Bl. 279; Bl. 309).- Reudnitz [ö Leipzig] (Bl. 357).- Reußen [Kr. Weißenfels] (Bl. 083b; Bl. 095b).- Unterreußen (Bl. 011b).- Romsdorf [Kr. Weißenfels] (Bl. 035).- Rudersdorf [Kr. Weimar] (Bl. 234 ff.; Bl. 278; Bl. 291b; Bl. 306b; Bl. 329).- Runthal [Kr. Weißenfels] (Bl. 81; Bl. 93; Bl. 114a; Bl. 139a).- Scheffau [Kr. Eckartsberga] (Bl. 258; Bl. 262; Bl. 274b; Bl. 285; Bl. 302b; Bl. 324b; Bl. 331b).- Scheiplitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 26b; Bl. 31b).- Schelkau [Kr. Weißenfels] (Bl. 84b; Bl. 96b; Bl. 123; Bl. 148).- Schimmel [Kr. Eckartsberga] (Bl. 305b; Bl. 306b).- Schleinitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 83; Bl. 95).- Schwerstedt [Lkr. Sömmerda] (Bl. 237 ff.; Bl. 278; Bl. 386b).- Oberschwöditz [Kr. Weißenfels] (Bl. 38; Bl. 53b).- Seena [Kr. Eckartsberga] (Bl. 233 ff.; 251b; Bl. 270; Bl. 276b; Bl. 291; Bl. 299; Bl. 320b; Bl. 328).- Seilitz [ö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 10b).- Sellerhausen [ö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 357b).- Sieglitz [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 11).- Sittichenbach [Kr. Querfurt] (Bl. 41b).- Wenigensömmern [Kr. Weißensee] (Bl. 292; Bl. 329).- Sörnzig [s Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 128; Bl. 142; Bl. 213; Bl. 229).- Steinbach [Kr. Eckartsberga] (Bl. 257; Bl. 273b; Bl. 277).- Stöntzsch [Wüstung, w Pegau, Lkr. Leipzig] (Bl. 735b).- Stössen [Kr. Weißenfels] (Bl. 26; Bl. 31).- Stolzenhain [Kr. Weißenfels] (Bl. 79; Bl. 91; Bl. 152b; Bl. 157b).- Streckau [Kr. Weißenfels] (Bl. 38b; Bl. 49bff.).- Stünz [ö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 16; Bl. 19; Bl. 357b).- Tanneberg [Kr. Luckau, Niederlausitz] (Bl. 202b; Bl. 219; Bl. 224b).- Taucha [nö Leipzig, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 359).- Taupadel [Tl. v. Bürgel, Saale-Holzland-Kreis] (Bl. 361b).- Teuchern [Kr. Weißenfels] (Bl. 43).- Teutleben [Kr. Weimar] (Bl. 234 ff.; Bl. 279; Bl. 309).- Großthiemig [Kr. Liebenwerda] (Bl. 164; Bl. 180; Bl. 185).- Thüsdorf [Kr. Eckertsberga] (Bl. 235 ff.; Bl. 278b; Bl. 279; Bl. 291; Bl. 306b; Bl. 328b).- Trebnitz [Tl. v. Teuchern, Burgenlandkreis] (Bl. 35b; Bl. 39).- Niedertrebra [Kr. Weimar] (Bl. 306).- Tromsdorf [Tl. v. Eckertsberga, Burgenlandkreis] (Bl. 233 ff.; Bl. 248; Bl. 261; Bl. 268; Bl. 276b; Bl. 284; Bl. 306b; Bl. 331b).- Uebigau [n Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 164b).- Volkenroda [Kloster] [Unstrut-Hainich-Kreis] (Bl. 381).- Weiden [Kr. Weimar] (Bl. 234 ff.; Bl. 278b).- Weidau [Kr. Weißenfels] (Bl. 35b; Bl. 38b).- Weißenborn [Kr. Weißenfels] (Bl. 79b; Bl. 91b; Bl. 152; Bl. 157).- Weißenfels [Burgenlandkreis] (Bl. 42b; Bl. 43).- Weltewitz [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 335).- Wiegendorf [Kr. Weimar] (Bl. 236b; Bl. 279).- Wildschütz [Kr. Weißenfels] (Bl. 85; Bl. 85b; Bl. 97; Bl. 97b).- Willerstedt [Lkr. Weimarer Land] (Bl. 307).- Wölpern [sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 341b).- Zaschendorf [Tl. v. Krauschwitz, Burgenlandkreis] (Bl. 84; Bl. 96).- Zeithain [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 8).- Zissen [nö Dahlen, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 7b).- Niederzschörnewitz [nw Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 345; Bl. 347).- Zschorgula [Saale-Holzland-Kreis] (Bl. 85b; Bl. 97b).- Zwickau [Lkr. Zwickau] (Bl. 311; Bl. 409).

Bestand
20004 Kreishauptmannschaft des Leipziger Kreises

Geschichte
Altenburg, Borna, Colditz, Delitzsch, Düben, Eilenburg, Grimma, Leipzig, Leisnig, Naunhof, Pegau,Vorwort
Schmölln, Borna, Colditz, Delitzsch, Düben, Eilenburg, Grimma, Leipzig, Leisnig, Naunhof, Pegau,

Archivale im Bestand
12884 Karten, Risse, Bilder, 000100

Datierung:[1605 - 1607]
Die in der Nutzung zwischen Amt und Stadt umstrittenen Muldenauen vor Eilenburg
Enthält u. a.: Bezeichnung der Grundstücke der Stadt, des Amts Eilenburg und von Privatleuten mit Angabe des Nutzungszwecks.- Ratsgarten.- Ratswiese.- Gemeindesauanger.- Stadtanger für Schafe und Schweine.- Schindgarten.- Pfingstwiese und Stadtanger.- Ziegelscheune und Ziegelwiese.- Bleichplan.- Hospital und Gottesacker.- Amtslaagut.-Stadttore, Hauptverkehrswege und Marktplatz von Eilenburg ohne Bebauung.- Stadtpferdewerder.- Mulde und Mühlgraben um Eilenburg.- Steinweg nach Torgau.- Darstellungen von Brücken.Dargestellter Raum: Stadtgebiet von Eilenburg mit Darstellung des Mauerrings (Stadtinneres

Archivale im Bestand
21761 Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR, Bezirksverband Leipzig, 023

Datierung:1960 - 1962
Fotos zur Zusammenarbeit mit Betrieben, Brigaden und der Nationalen Volksarmee
Enthält u. a.: Vortrag Prof. Max Dehnert in der Betriebsakademie des VEB Graphische Werkstätten Leipzig, o. D.- Uraufführung der Ouvertüre von Fred Malige am 24. Juni 1961 durch das Laienorchester des VEB Celluloidwerk Eilenburg.- Abschluss eines Freundschaftsvertrages mit dem VEB Celluloidwerk Eilenburg (später VEB Eilenburger Chemie-Werk), Febr. 1962.- Kammermusikabend bei der NVA in Weißenfels.- Besuch der Bezirkskunstausstellung.- Prof. Dehnert, Betriebsleiter Gierke und Frau Drechsler (geb. Dähne) bei der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages.- Musik zur Weihnachtszeit 1960 in Gohliser Schlösschen.- Zusammenkunft im Hotel International Leipzig am 21. April 1961.- Unteroffiziersschule der NVA "Kurt Bennewitz" in Eilenburg (Broschüre und zwei Fotos).- Komponist Dr. Heinz Krause-Graumnitz.- Prof. Soriano, Frau Dähne und Dolmetscher vor der Thomaskirche.- Prof. Soriano vor dem Bachdenkmal.- Fred Malige im Patenbetrieb Orbitaplast Eilenburg.- Ensemble Walter Kaiser zur Matinee im Ringcafe Leipzig.- Festkonzert am 10. April 1961 anlässlich des 10jährigen Bestehens des VKM, Rundfunkorchester unter Leitung von Heinz Rögner. Enthält auch: Betriebszeitung des VEB Graphische Werkstätten Leipzig (später Interdruck), 1960 - 1961.
zurück zum Seitenanfang