Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Frohburg Nr. 0655
Datierung: | 1746 - 1777 |
---|
Lehnbuch (kleines Lehngeld)
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis nach Orten sortiert am Anfang.(bei Göpfersdorf in Thüringen), Jahnshain, Kohren, Langenleuba-Oberhain, Linda (bei Kohren-Sahlis), Meusdorf
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Frohburg Nr. 0654
Datierung: | 1739 - 1780 |
---|
Lehnbuch (kleines Lehngeld)
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis nach Orten sortiert am Anfang.(bei Göpfersdorf in Thüringen), Jahnshain, Kohren, Langenleuba-Oberhain, Linda (bei Kohren-Sahlis), Meusdorf
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Frohburg Nr. 0653
Datierung: | 1731 - 1766 |
---|
Lehnbuch (kleines Lehngeld)
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis nach Orten sortiert am Anfang.(bei Jückelberg in Thüringen), Jahnshain, Kohren, Langenleuba-Oberhain, Linda (bei Kohren-Sahlis), Meusdorf
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Frohburg Nr. 0562
Datierung: | 1668 - 1701 |
---|
Gerichtshandelsbuch
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis geordnet nach Orten am Anfang (eventuell unvollständig).(bei Göpfersdorf in Thüringen), Jahnshain, Kohren, Langenleuba-Oberhain, Linda (bei Kohren-Sahlis), Meusdorf
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Frohburg Nr. 0687
Datierung: | 1589 - 1614 |
---|
Gerichtsprotokolle
Enthält auch: Zivil- und Strafgerichtsbarkeit.Darin: Kohren, Jahnshain, Schömbach (Thüringen), Oberpickenhain, Terpitz
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Frohburg Nr. 0688
Datierung: | 1567 - 1600 |
---|
Verzichtsbuch
Darin: Kohren, Dürrengerbisdorf, Jahnshain, Schömbach (Thüringen), Oberpickenhain,
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Frohburg Nr. 0691
Datierung: | 1555 - 1621 |
---|
Rügenbuch
Enthält u. a.: Namensregister nach Vornamen am Anfang. Enthält auch: Straf- und Zivilgerichtsbarkeit.- Gefängnisstrafen.- Urfriedeschwüre.Darin: Kohren, Dürrengerbisdorf, Jahnshain, Schömbach (Thüringen), Oberpickenhain,
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Frohburg Nr. 0668a
Datierung: | 1533 - 1555 |
---|
Gerichtshandelsbuch
Enthält u. a.: Inhaltsverzeichnis nach Orten sortiert am Anfang (20. Jh.). Enthält auch: Zivil- und Strafgerichtsbarkeit.- Urfriedeschwüre.Darin: Eckersberg (bei Kohren), Frohnsdorf (bei Waldenburg), Kohren, Dürrengerbisdorf,
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 03245
Datierung: | 22. August 1350 |
---|
Friedrich von Schönburg (Schonenburg), Herr zu Hassenstein (Hassinstein), beurkundet, dass er mit Einverständnis von Friedrich [III.] und Balthasar, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, deren Burg Kohren (Korun) für 532 Schock breiter Groschen von seinen Vettern Albrecht und Friedrich von Schönburg zu Pürstein (Birssinstein) eingelöst hat. Er soll die Burg Kohren mit dem Städtchen, den Dörfern den Dörfern und allem Zubehör, den seine Vettern innegehabt hatten, fortan als Pfand besitzen. Zusätzlich sind ihm [vom Markgrafen Friedrich III.] noch die Dörfer Altmörbitz (Alden Merewitz), Neuenmörbitz (Nuwen Merewitz), Langenleuba (Langenluben) und Lohma (Lom) mit den Gerichten und einem Anteil von 30 Schock breiter Groschen an der Landbete in Korn und in Geld auf das Pfand geschlagen worden. Nach seinem Tod sollen Botho von Torgau (Turgow), Johann (Hannus) von Waldenburg (Waldinb[ur?]g) und seine Erben das Pfand innehaben. Er erkennt an, dass Markgraf [Friedrich III.], dessen Brüder und dessen Erben das Recht haben, das Pfand jederzeit für 532 Schock breiter Groschen einzulösen. Die Markgrafen von Meißen sollen Ausgaben des Pfandinhabers in der Zeit der Pfandschaft, die zur Einlösung bzw. zum Kauf von Gütern zur Burg Kohren getätigt wurden, bis zur Höhe von 100 Schock [breiter Groschen] erstatten. Der Aussteller verspricht, die Burg Kohren den Markgrafen stets gegen jedermann offenzuhalten. Für de Fall des Verlusts der Burg Kohren versprechen soich Friedrich von Schönburg, Herr zu Hassenstein, und die Markgrafen von Meißen bei deren Rückgewinnung gegenseitigen Beistand. Falls der Aussteller seine Besitzungen wieder mit denen seiner Brüder vereinigen will, sollen die Markgrafen jene in die Pfandverschreibung mit einbeziehen. Botho von Torgau und Johann von Waldenburg geloben, sich ebenfalls an die in der Urkunde festgelegten Vereinbarungen zu halten. - Siegel Friedrichs von Schönburg zu Hassenstein, Bothos von Torgau und Johanns von Waldenburg angekündigt.
Bestand
20120 Amtsgericht Frohburg
Vorwort
Landgericht Borna 20067 Königliches Gericht Kohren 20079 Königliches Bezirksgericht Borna 20084
Landgericht Borna 20067 Königliches Gericht Kohren 20079 Königliches Bezirksgericht Borna 20084