Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, A100

Datierung:1658
Eisenstein Bergwerk beim Gießhübel zu Berggießhübel, Darstellung der Tiefen
Enthält u.a.: Winterfeld und Gottes Hilfe Fundgrube.- Wolf Betzelts des Älteren Gebäude.

Archivale im Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, A391

Datierung:9. Februar 1799
Rote Zeche Fundgrube bei Altenberg, Verhalten des Wolf Stollnortes gegen die Tiefbaue

Archivale im Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, A737

Datierung:Angelegt 1557, kopiert 1815
Alter Bergbau bei Höckendorf
Enthält u.a.: Berggebäude St. Georg, Niedere Krone, Neue Krone oder Neuwerk oder Edle Goldene Krone, Obere Krone, St. Christoph, St. Johann, Goldene Krone, Goldene Haupt Kupferkrone, Silberne Fundgrube und Silberne Blume. Enthält auch: Beschreibung des ertrunkenen und verstürzten Bergwerks von den Anfängen zu Zeiten von Caspar Theler bis Wolf Conrad Theler.- Namen der Zechen und Stölln im Beerwalder Revier sowie Höckendorfer Revier und am Thelerberg.

Archivale im Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, A735

Datierung:Angelegt 1557, kopiert Feb. 1730
Alter Bergbau bei Höckendorf
Enthält u.a.: Höckenbach.- Berggebäude St. Georg, Niedere Krone, Neue Krone oder Neuwerk oder Edle Goldene Krone, Obere Krone, St. Christoph, St. Johann, Goldene Krone, Goldene Haupt Kupferkrone, Silberne Fundgrube und Silberne Blume. Enthält auch: Beschreibung des ertrunkenen und verstürzten Bergwerks von den Anfängen zu Zeiten von Caspar Theler bis Wolf Conrad Theler.

Archivale im Bestand
40040 Fiskalische Risse zum Erzbergbau, I736

Datierung:Kopiert 1557
Alter Bergbau bei Höckendorf
Enthält u.a.: Berggebäude St. Georg, Niedere Krone, Neue Krone oder Neuwerk oder Edle Goldene Krone, Obere Krone, St. Christoph, St. Johann, Goldene Krone, Goldene Haupt Kupferkrone, Silberne Fundgrube und Silberne Blume. Enthält auch: Beschreibung des ertrunkenen und verstürzten Bergwerks von den Anfängen zu Zeiten von Caspar Theler im Jahre 1330 bis unter Wolf Conrad Theler.- Namen der Zechen und Stölln im Beerwalder Revier sowie Höckendorfer Revier und am Thelerberg.

Archivale im Bestand
40036 Deponierte Risse zum Erzbergbau, H11881

Datierung:kopiert 1863
Fürstenvertrag Fundgrube am Mühlberg bei Schneeberg
Enthält u.a.: Fürsten und Markus Semmler Stolln.- Ritter Schächte.- Wolf Schacht.- Kunstschacht.

Archivale im Bestand
40036 Deponierte Risse zum Erzbergbau, K12767

Datierung:kopiert 1855, nachgetragen bis 1856
Grubenfeld von Neu Beschert Glück Gottes Fundgrube am rechten Muldenufer unterhalb der Beiermühle bei Hirschfeld
Enthält auch: Höllenfahrt und Tiefer Wolf Stollnmundloch.

Archivale im Bestand
40027 Oberbergamt Freiberg, 715

Datierung:1928 - 1930
Zurückgenommene und abgewiesene Mutungen
Enthält: Mutung "Zinnseifenwerk Schneeberg I" bei Eibenstock der Neuen Sächsischen Erzbergbau AG, später Sächsisch-Böhmische Zinnbergbau AG von 1922, Aue, sowie Pfändung von Büromobilar des Direktors der Gesellschaft, Karl A. Schumann.- Mutungen "Zinn-Wolfram-Feld Burckhardtsgrün-Zschorlau" und "Wolf und Rabe" bei Zschorlau des Bergwerksdirektor Karl A. Schumann aus Aue; "St. Burkhardt und St. Johannes" bei Schönbrunn/V. und "Zschorlauer Wolframfeld" der Sächsisch-Böhmischen Zinnbergbau AG von 1922, Aue, später Bad Elster.- "Reicher Segen" bei Kottenheide von Eduard Hohmann aus Schneeberg.- Meyers Hoffnung Fundgrube im Tännichtwald von Richard Conrad Böhme auf Hammergut Tännicht bei Schwarzbach.

Archivale im Bestand
40024 Landesbergamt Freiberg, 14-519

Datierung:1876 - 1882
Zurückgenommene oder ungültig erklärte Mutungen
Enthält u.a.: Mutungen bei Saupersdorf durch Otto Poppe aus Kirchberg.- Friedrich Wilhelm bei Cunsdorf durch die Fa. C.F. Kramer aus Reichenbach/V.- Mutung in Gebirge durch die Marienberger Silberbergbau-Gesellschaft.- Feste Burg in Geyer durch Ernst Mosch, daselbst.- Wilhelmschacht in Frühlingsberg-Schönberg durch Wolf Rudolf von Ziegler und Klipphausen auf Nieder-Cunewalde.- Glaskopfzeche bei Neidhardtsthal.- Rudolphs Glück bei Arnsdorf.- Ernst Liebers Grubenfeld in Nieder-Colmnitz.- König Albert bei Mildenau.- Prinz Friedrich samt Palmbaum Fundgrube bei Wolkenstein.- Flächenverzeichnis des Eisensteinschürffeldes August in Sachsgrün.

Archivale im Bestand
40102 Oberdirektion der staatlichen Erzbergwerke, 2-A955

Datierung:1839
Wolf Schacht bei Junge Mordgrube Fundgrube
zurück zum Seitenanfang