Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
20237 Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig, 21747

Datierung:1979 - 1989
Denkmalpflege im Kreis Geithain
Enthält u. a.: Schloss Frohburg.- VPKA Geithain.- Otto-Nuschke-Gedenkstein.- Fleischerei Geithain.- Mehrkammerofen in Wickershain.- Eigenheime VEG Kohren-Sahlis.- Töpfermuseum Kohren-Sahlis.- Steinbruch Kohren-Sahlis.- Denkmalensemble Rittergut Kohren-Sahlis.- Burg Gnandstein.- Kreismuseum Umgebungsschutz, Umgebindehaus, Südflügel, Rittergut.- Reichsbahnpumpenanlage in Narsdorf.- Privatgrundstücke.

Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0401

Datierung:1554
Landsteuerregister von Amt- und Schriftsassen 1554
Enthält: Abend (Bl. 472; Bl. 490).- Altdorf [w Geithain] (Bl. 298; Bl. 318).- Arntitz (Bl. 561).- Badersen (Bl. 472; Bl. 487).- Bahra [sö Riesa] (Bl. 564).- Großbardau [sw Grimma] (Bl. 157; Bl. 197).- Barnitz (Bl. 340).- Battaune (Bl. 042).- Beicha (Bl. 472; Bl. 485).- Benndorf [nw Frohburg] (Bl. 085b; Bl. 114).- Bennewitz [s Torgau] (Bl. 410; Bl. 422).- Berbisdorf [s Chemnitz] (Bl. 067).- Berntitz [w Lommatzsch] (Bl. 561).- Bethau [Kr. Torgau] (Bl. 243; Bl. 249).- Betten [Kr. Luckau] (Bl. 131).- Biehla [Kr. Liebenwerda] (Bl. 054; Bl. 322; Bl. 328).- Binnewitz [ö Mügeln] (Bl. 560).- Bobersen (Bl. 465).- Bocka [s Frohburg] (Bl. 290; Bl. 310; Bl. 313; Bl. 317).- Böhla [sö Riesa] (Bl. 565).- Nasseböhla (Bl. 562).- Börln (Bl. 568).- Deutschenbora (Bl. 583).- Boritz (Bl. 566).- Kleinbothen (Bl. 172; Bl. 212).- Großbothen (Bl. 166; Bl. 206).- Boxdorf (Bl. 500; Bl. 508).- Breitenborn [sö Geithain] (Bl. 302).- Bruchheim (Bl. 301; Bl. 315; Bl. 317 f.).- Burkersroda [Kr. Eckartsberga] (Bl. 542).- Ceesewitz (Bl. 256).- Colmnitz [ö Freiberg] (Bl. 515).- Constappel (Bl. 334).- Cossen (Bl. 454).- Crawinkel [Kr. Eckartsberga] (Bl. 553).- Deila (Bl. 006).- Delmschütz (Bl. 559).- Dennschütz (Bl. 560).- Großdeuben (Bl. 269).- Doberstau (Bl. 287).- Großdobritz [sö Dresden] (Bl. 154).- Döbeltitz (Bl. 001).- Döschütz [n Döbeln] (Bl. 422).- Dolsenhain (Bl. 288; Bl. 309; Bl. 312; Bl. 317 f.).- Dommitzsch (Bl. 238; Bl. 246).- Drebligar (Bl. 244; Bl. 250).- Dietrichsroda [Kr. Eckartsberga] (Bl. 551).- Dreska [Kr. Liebenwerda] (Bl. 052).- Drögnitz [n Torgau] (Bl. 244; Bl. 250).- Ehrenfriedersdorf (Bl. 065).- Eibenberg (Bl. 066).- Eilenburg (Bl. 009).- Eisenberg (Bl. 500; Bl. 508).- Elbisbach (Bl. 304; Bl. 312; Bl. 315; Bl. 318).- Elsnig (Bl. 240; Bl. 247).- Elsterwerda (Bl. 194; Bl. 044).- Erdmannsdorf [w Augustusburg] (Bl. 068).- Eschefeld (Bl. 295; Bl. 311; Bl. 314; Bl. 317 f.).- Obereula (Bl. 584).- Falkenhain [s Dohna] (Bl. 152a).- Fichtenberg (Bl. 560).- Fichtenberg/Elbe [Kr. Liebenwerda] (Bl. 146; Bl. 151).- Finsterwalde (Bl. 123).- Förstgen [sö Grimma] (Bl. 190; Bl. 231).- Forberge (Bl. 464).- Frankenberg/Sa. (Bl. 140).- Niederfrankenhain (Bl. 307; Bl. 311; Bl. 315; Bl. 317 f.).- Frauenhain (Bl. 070).- Friedersdorf [nw Radeberg] (Bl. 502; Bl. 511).- Friedersroda [Kr. Eckartsberga] (Bl. 546).- Frohburg (Bl. 085 ff.; Bl. 105 f.; Bl. 121).- Gadewitz [n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. unbekannt).- Gärtitz [n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 344; Bl. 345).- Gauernitz [sö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 334).- Gallschütz [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 337; Bl. 341).- Gaschwitz [s Markkleeberg, Lkr. Leipzig] (Bl. 268).- Gaulis [w Rötha, Lkr. Leipzig] (Bl. 436).- Gebersbach [ö Waldheim, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 466 f.).- Gepülzig [ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 251).- Geringswalde [nö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 356).- Gersdorf [nw Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 418).- Gertitzsch [nö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 584).- Kleingestewitz [Kr. Camburg] (Bl. 431).- Geyer [nw Annaberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 440).- Giesenstein [n Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 419).- Gladitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 573; Bl. 577).- Glaubitz [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 405; Bl. 910).- Glaucha [nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 560).- Glaucha [nw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 428).- Gleina [nw Lommatzsch, Lkr. Meißen ] (Bl. 473; Bl. 494).- Glossen [w Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 445).- Gnandstein [sö Frohburg, Lkr. Leipzig] (Bl. 287; Bl. 309; Bl. 312; Bl. 317 f.).- Gödelitz [zeitweilige Wüstung, sw Lommatzsch, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 472; Bl. 484).- Gollma [Kr. Delitzsch, heute Saalekreis] (Bl. 275).- Goselitz [n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 446).- Gossa [Kr. Bitterfeld] (Bl. 266).- Gotha [s Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 454).- Bad Gottleuba [s Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 419).- Niedergräfenhain [w Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 300; Bl. 311; Bl. 314; Bl. 317 f.).- Gränitz [sw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 448).- Graupzig [s Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 34; Bl. 336).- Greifendorf [sw Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 85 f.; Bl. 117 f.; Bl. 295e; Bl. 311; Bl. 314; Bl. 317 f.).- Greudnitz [nw Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 241; Bl. 248).- Grimma [sö Leipzig, Lkr. Leipzig] (Bl. 156; Bl. 193 f.; Bl. 234).- Gröba [nw Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 460).- Gröden [Kr. Liebenwerda] (Bl. 56).- Gröbschütz [ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 254).- Gröppendorf [nw Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 445).- Gruna [n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 424).- Güntheritz [s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 279).- Niederhäslich [ö Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 335).- Hardt [Wüstung bei Klosterhäseler, Kr. Eckartsberga] (Bl. 547).- Hartmannsbach [Niederhartmannsbach/Oberhartmannsbach, sw Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 419).- Großhartmannsdorf [s Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 441 f.).- Hausdorf [sö Colditz, Lkr. Leipzig] (Bl. 586).- Hennersdorf [Wüstung, nö Wurzen, Lkr. Leipzig] (Bl. 531; Bl. 533).- Krummenhennersdorf [n Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 518; Bl. 529).- Hermsdorf [nw Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 308; Bl. 317; Bl. 318e).- Hermsdorf [nw Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 498; Bl. 507).- Herzogswalde [sw Wilsdruff, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 524).- Klosterhäseler [Kr. Eckartsberga] (Bl. 536).- Heyda [w Dahlen, Lkr. Leipzig] (Bl. 568).- Heynitz [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 589).- Hirschfeld [Kr. Liebenwerda] (Bl. 47; Bl. 323; Bl. 330).- Hirschfeld [sö Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 579).- Hirschstein [sö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 557).- Althirschstein [sö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 558).- Neuhirschstein [sö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 558).- Höckendorf [nw Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 514).- Althöfgen [auch: Höfchen, n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 472; Bl. 490).- Höfgen [sö Grimma, Lkr. Leipzig] (Bl. 187; Bl. 228).- Hof [sö Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 470; Bl. 477).- Hohenwussen [ö Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 471; Bl. 479).- Hohndorf [Kr. Eckartsberga] (Bl. 450).- Hollsteitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 573).- Hopfgarten [s Bad Lausick, Lkr. Leipzig] (Bl. 303; Bl. 312; Bl. 315; Bl. 317 f.).- Ibanitz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 559).- Oberjahna [auch: Großjahna, w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 471; Bl. 484).- Johnsbach [Niederjohnsbach/Oberjohnsbach, sw Glashütte, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 152e).- Kaditzsch (Bl. 179; Bl. 219).- Kaiserhain [Wüstung, b. Lausick] (Bl. 307).- Kahla [Kr. Liebenwerda] (Bl. 063; Bl. 323; Bl. 327).- Karcha (Bl. 340 f.).- Kipsdorf (Bl. 152c).- Klepzig [Kr. Delitzsch] (Bl. 278).- Klingenberg (Bl. 515).- Knatewitz (Bl. 571).- Kobeln (Bl. 565).- Kockwitz [Kr. Delitzsch] (Bl. 277).- Kolka [sw Geithain] (Bl. 299).- Kolkau (Bl. 272).- Großkorgau [Kr. Wittenberg] (Bl. 239).- Kotschka [Tl. v. Elsterwerda, Kr. Liebenwerda] (Bl. 049).- Kraupa [Tl. v. Elsterwerda, Kr. Liebenwerda] (Bl. 053).- Krauschütz [Tl. v. Elsterwerda, Kr. Liebenwerda] (Bl. 051).- Kreina (Bl. 471; Bl. 480).- Lampertswalde [ö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 402).- Landsberg [Kr. Delitzsch] (Bl. 276).- Langenau [sw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 452).- Laußig [n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 428).- Leckwitz [ö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 563).- Leippen [s Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 338; Bl. 341).- Lichterfeld [sorb. Sw?t?e, Kr. Luckau] (Bl. 138).- Lindthal [Tl. v. Massen-Niederlausitz, Kr. Luckau] (Bl. 133).- Niederlommatzsch [nö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 564).- Lossen [sw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 472; Bl. 487).- Niederloßnitz [n Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 353).- Lützschnitz [nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 559).- Mahitzschen [nw Belgern, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 239; Bl. 247).- Marschütz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 562).- Massen [Tl. v. Massen-Niederlausitz, Kr. Luckau] (Bl. 136).- Medingen [sö Radeburg, Lkr. Bautzen] (Bl. 500; 509).- Meila [sw Lommatzsch, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 473; Bl. 492).- Mergendorf [s Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 322; Bl. 329).- Mertitz [s Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 562).- Merzdorf [Kr. Liebenwerda] (Bl. 50).- Großmilkau [ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 447).- Kleinmockritz [ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 472; Bl. 486).- Altmörbitz [sw Kohren-Sahlis, Lkr. Leipzig] (Bl. 293; Bl. 310; Bl. 313; Bl. 317 f.).- Mörtitz [n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 407).- Mutzschwitz [n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 337; Bl. 341; Bl. 472; Bl. 488).- Nasenberg [sö Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 471; Bl. 481).- Naundorf [nw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 278).- Naundorf/Nauendorf [bei Finsterwalde, Kr. Luckau] (Bl. 137).- Naundorf [nw Mittweida, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 254).- Nehesdorf [sorb. Nazéjece, Kr. Luckau] (Bl. 134).- Nelkanitz [sw Lommatzsch, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 472; Bl. 489).- Neukirchen [sö Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 580).- Nimbschen [Kloster, sö Grimma, Lkr. Leipzig] (Bl. 156; Bl. 193 f.; Bl. 234).- Nimtitz [sö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 559).- Obernitzschka [auch: Hohennitzschka, n Trebsen, Lkr. Leipzig] (Bl. 457e).- Nössige [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 339).- Nünchritz [ö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 348; Bl. 566).- Oetzsch [s Leipzig] (Bl. 265).- Ottenhain [nö Geithain] (Bl. 302).- Ottewig (Bl. 560).- Panitz [sw Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 471; Bl. 484).- Patzschwig [Tl. v. Bad Schmiedeberg, Kr. Wittenberg] (Bl. 242; Bl. 249).- Penna [n Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 258).- Petersdorf [Tl. v. Spickendorf, Kr. Delitzsch] (Bl. 401).- Pinkowitz [sö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 335).- Plessa [Kr. Liebenwerda] (Bl. 54).- Pochra [nw Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 465).- Polbitz [nw Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 248 f.).- Pretzsch/Elbe [Kr. Wittenberg] (Bl. 242; Bl. 249).- Hohenprießnitz [n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 426).- Prösen [Kr. Liebenwerda] (Bl. 63; Bl. 78).- Promnitz [n Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 320; Bl. 326).- Proschwitz [nw Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 239; Bl. 247).- Prüfern [ö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 457; Bl. 472).- Pulsen [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 75).- Pyrna [n Nerchau, Lkr. Leipzig] (Bl. 457e).- Rackwitz [n Leipzig] (Bl. 279).- Raden (Bl. 077).- Radewitz [nö Riesa] (Bl. 406; Bl. 412).- Raitzen (Bl. 471; Bl. 483).- Niederranschütz (Bl. 344).- Rathendorf (Bl. 302; Bl. 317 f.; Bl. 357).- Dornreichenbach (Bl. 004).- Reichenberg (Bl. 501; Bl. 509).- Reppen (Bl. 471; Bl. 482).- Oberreußen (Bl. 464).- Rochzahn (Bl. 471; Bl. 484).- Roda [n Kohren-Salis] (Bl. 290; Bl. 310; Bl. 313; Bl. 317 f.).- Roda [w Großenhain] (Bl. 407; Bl. 413).- Röderau [n Riesa] (Bl. 076).- Roitzsch [nw Torgau] (Bl. 242; Bl. 249).- Sachau [Kr. Wittenberg] (Bl. 242).- Sachsendorf [sö Wurzen, Lkr. Leipzig] (Bl. 458).- Sageritz [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 407; Bl. 411).- Schaddel [zeitweilige Wüstung, s Grimma, Lkr. Leipzig] (Bl. 176; Bl. 216).- Schänitz [n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 339; Bl. 341).- Schallhausen [nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 472; Bl. 486).- Schellerhau [w Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 152e).- Großschirma [nw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 350).- Kleinschirma [w Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 352).- Schkortitz [sö Grimma, Lkr. Leipzig] (Bl. 183; Bl. 223).- Schmiedeberg [s Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 153).- Bad Schmiedeberg [Kr. Wittenberg] (Bl. 239; Bl. 247).- Niederschöna [nö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 521).- Schwetz(sch) [Wüstung, n Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 276).- Schweimnitz [sw Lommatzsch, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 472; Bl. 491).- Seifersdorf [s Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 301; Bl. 315; Bl. 317).- Siedersdorf [Kr. Delitzsch] (Bl. 277).- Spansberg [n Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 82).- Großstädteln [s Leipzig, Lkr. Leipzig] (Bl. 261).- Kleinstädteln [s Markkleeberg, Lkr. Leipzig] (Bl. 264).- Staucha [nw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 473; Bl. 492).- Stöbnig [n Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 359).- Strauch [n Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 322; Bl. 328).- Syhra [sw Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 298; Bl. 311; Bl. 312).- Tettau [n Ortrand, Lkr. Oberspreewald-Lausitz] (Bl. 63).- Theesdorf [sw Geringswalde, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 402).- Theusdorf [sw Geithain, Lkr. Leipzig] (Bl. 298; Bl. 311; Bl. 317 f.).- Großthiemig [Kr. Liebenwerda] (Bl. 59).- Kleinthiemig [nw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 326; Bl. 332).- Trebishain [s Bad Lausick, Lkr. Leipzig] (Bl. 306; Bl. 315; Bl. 318E).- Treugenroda [Wüstung bei Klosterhäseler, Burgenlandkreis] (Bl. 546).- Tronitz [w Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 7).- Wäldgen [auch: Sachsendorfwalde, sö Wurzen, Lkr. Leipzig] (Bl. 458).- Wahnsdorf [n Radebeul, Lkr. Meißen] (Bl. 499; Bl. 507).- Kleinwaltersdorf [nw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 351).- Weißbach [nw Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 302).- Weißig a. Raschütz [nö Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 566).- Weixdorf [n Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 503; Bl. 512).- Wenigossa [ö Kohren-Sahlis, Lkr. Leipzig] (Bl. 300; Bl. 311; Bl. 315; Bl. 317).- Wilschdorf [n Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 501).- Windorf [nö Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 565).- Wingendorf [w Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 417).- Wörblitz [nw Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 243).- Wolftitz [s Frohburg, Lkr. Leipzig] (Bl. 295; Bl. 310; Bl. 314; Bl. 317).- Wüstenhain [w Kohren-Sahlis, Lkr. Leipzig] (Bl. 289; Bl. 309; Bl. 317; Bl. 318).- Wuhnitz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 561).- Zeithain [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 347).- Zschaagwitz [sw Geringswalde, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 260).- Zschettgau [w Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 429).- Zschoppelshain [sö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 252).- Zwebendorf [Tl. v. Landsberg, Saalekreis] (Bl. 278).

Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Frohburg Nr. 0559

Datierung:1814 - 1835
Gerichtshandelsbuch für das Pfarrdotalgericht Kohren
Provenienz: Kohren, Königl. GerichtEnthält u. a.: Inhaltsverzeichnis am Anfang.Darin: Jahnshain, Kohren, Obergräfenhain, Terpitz (bei Kohren-Sahlis).

Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Frohburg Nr. 0561

Datierung:1740 - 1846
Lehnbuch für das Kirchenlehn Kohren
Provenienz: Kohren, Königl. GerichtEnthält u. a.: Inhaltsverzeichnis geordnet nach Orten am Anfang. Enthält auch: Abschriften anderer Gerichte.Darin: Geithain, Kohren, Linda (bei Kohren-Sahlis).

Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Frohburg Nr. 0560

Datierung:1604 - 1740
Lehnbuch
Provenienz: Kohren, KirchenlehnEnthält u. a.: Inhaltsverzeichnis geordnet nach Orten am Anfang. Enthält auch: Verkauf der Badestube in Kohren.Darin: Geithain, Kohren, Linda (bei Kohren-Sahlis).

Archivale im Bestand
20536 Rittergut Sahlis mit Rüdigsdorf, U 4

Datierung:7. Juli 1756
Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen und König in Polen, belehnt Georg Leberecht Crusius, Kauf- und Handelsmann zu Chemnitz, und seine ehelich geborenen Leibeserben mit Schloss und Städtchen Kohren unter Einschluss der oberen und niederen Gerichtsbarkeit über Kohren und die Dörfer Sahlis, Jahnshain, Terpitz, Walditz, Linda und Meusdorf sowie der zugehörigen Zinsen, Renten, Fronen und Dienste, ferner mit drei Vorwerken zu Sahlis, dem Schloss zu Wolftitz, den Dörfern Langenleuba, Flemmingen mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Schönbach mit der dortigen Fischerei und allen sonstigen Gerechtigkeiten, weiterhin mit den Lehen und Zins zu Buscha und außerdem mit Zinsen, Fronen, Diensten und Erbgerichten in Oberpickenhain sowie Zinsen in Frohnsdorf (Frombsdorf) in der Pflege Altenburg.
Zeugen: Geheimer Rat und Kanzler Erasmus Leopold von Gerßdorf, Vizekanzler Hieronymus Friedrich von Stammer, Rudolph Albrecht von Wichmannshausen, Johann Dietrich von Ponickau, Dr. jur. Johann Daniel Kettner u. a.
"Erbbrief über Kohren oder Sahlis für Georg Leberecht Crusius, Kauf- und Handelsmann zu Chemnitz"
d. KammerR. Crusius über Sahlis, Kohren etc. Ao. 1756; Siegelkasten I.

Archivale im Bestand
20067 Königliches Gericht Kohren, 213

Datierung:1833 - 1835
Grundstücksdifferenzen zwischen der Stadtgemeinde Kohren und dortigen Bürgern beim Bau des Verbindungsweges von Kohren nach Gnandstein

Archivale im Bestand
21691 SED, Sammlung Darstellungen und Dokumente, 0091

Datierung:1974
"Tausendjähriges Kohren-Sahlis 974 - 1974"
Erscheinungsort: Kohren-SahlisHerausgeber/sonstige Personen: Rat der Stadt Kohren-Sahlis

Archivale im Bestand
22091 Straßenbauamt Leipzig, A 171

Datierung:1993
Borna-Ost 1207-3, 2. Befliegung
Enthält: Strang 3.- Luftbilder Nr. 650-668.- Nr. 650 Pöppschen / Bocka.- Nr. 651 Bocka.- Nr. 652 Bocka / Dolsenhain.- Nr. 654 Dolsenhain / Gnandstein / Wüstenhain.- Nr. 655 Gnandstein / Wüstenhain / Rüdigsdorf.- Nr. 656 Gnandstein / Wüstenhain / Kohren-Sahlis / Rüdigsdorf / Neuhof.- Nr. 657 Kohren-Sahlis / Rüdigsdorf / Neuhof.- Nr. 658 Kohren-Sahlis / Neuhof / Linda.- Nr. 659 Linda / Jahnshain.- Nr. 660 Jahnshain / Niederpickenhain.- Nr. 661 Jahnshain / Niederpickenhain / Oberpickenhain.- Nr. 662 und 663 Oberpickenhain / Rathendorf.- Nr. 664 Rathendorf / Narsdorf.- Nr. 665 Narsdorf.- Nr. 666 Narsdorf / Dölitzsch.- Nr. 667 Dölitzsch / Mutzscheroda.- Nr. 668 Mutzscheroda / Carsdorf.

Archivale im Bestand
22091 Straßenbauamt Leipzig, A 170

Datierung:1993
Borna-Ost 1207-3, 2. Befliegung
Enthält: Strang 2.- Luftbilder Nr. 631-649.- Nr. 631 Wittgendorf / Breitenfeld / Carsdorf / Mutzscheroda.- Nr. 632 Breitenborn / Narsdorf.- Nr. 633 und 634 Narsdorf.- Nr. 635 Narsdorf / Bruchheim.- Nr. 636 Bruchheim / Ossa / Wenigossa.- Nr. 637 und 638 Ossa / Wenigossa / Niederpickenhain.- Nr. 639 Niederpickenhain / Walditz / Terpitz.- Nr. 640 Walditz / Terpitz / Kohren-Sahlis.- Nr. 641 Terpitz / Kohren-Sahlis.- Nr. 642 Kohren-Sahlis / Gnandstein.- Nr. 643 Gnandstein.- Nr. 644 und 645 Gnandstein / Dolsenhain.- Nr. 646 Dolsenhain.- Nr. 647 Eschefeld.- Nr. 648 und 649 Gebiet zwischen Eschefeld und Pöppschen.
zurück zum Seitenanfang