Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40095 VEB Bergbau- und Hüttenkombinat "Albert Funk" Freiberg, 3-I848

Datierung:Juni 1967 - Juni 1969
Grubenbaue zwischen 335 m und 210 m über NN
Enthält u. a.: Schöffauer Schächte.- Wolf Schacht.- Alter Kunstschacht in Martin Fundgrube.- II. Veitschacht.

Archivale im Bestand
40089 Revierwasserlaufsanstalt des Freiberger Reviers, 2-I138

Datierung:1906
Schachtförderanlage (Wassersäulengöpel) im Hörnig-Schacht bei Einigkeit-Fundgrube (Brand-Erbisdorf)
Personen/Institutionen: Wolf, R.

Archivale im Bestand
40014 Bergamt Scheibenberg, 58

Datierung:(1559, 1697) 1722 - 1724
Reviergrenzziehung zwischen den Bergämtern Scheibenberg und Geyer
Enthält: Kaufvertrag von Kurfürst August I. mit den Brüdern Georg Hugo und Wolf, Herren von Schönburg über Grundstücke und Liegenschaften bei Crottendorf.- Streit zwischen den Bergämtern Scheibenberg und Geyer wegen Mutungsgesuchen von Bergwerken in der Gegend um Zwönitz.- Rechnung der Unverhofft Gevierte Fundgrube auf das Quartal Crucis 1697.

Archivale im Bestand
40013 Bergamt Marienberg, 907

Datierung:1766 TC
Aufstand und Grubenbericht von Drebachs Hoffnung besserer Zeiten Fundgrube samt dem Heilige Dreifaltigkeit oder Wolf Buchner tiefen Erbstolln auf den oberen Hoffluren des Rittergutes Drebach

Archivale im Bestand
40010 Bergamt Freiberg, 2924

Datierung:1772 - 1775, 1828, 1833 - 1842
Hohe Birke Kunstgraben (zwischen Berthelsdorf und Zug)
Enthält u.a.: Reparatur und Deckung, Verteilung der Kosten.- Verzeichnis der Gruben, die Wasser aus dem Graben benutzen.- Vergleich zwischen den Vorstehern von Alte Mordgrube sowie den Begüterten Kunze und Wolf aus Berthelsdorf wegen des Grundauskaufs für dem Bau einer Wäsche und die Grabenführung.- Höherlegung des Grabens und Abwerfung eines Stücks auf den Rotvorwerksfluren durch Vergnügte Anweisung Fundgrube.- Aufdämmung des Aufschlagwassers für die Wassersäulenmaschine bei Alte Mordgrube durch die Beisitzer von Krausens Mühle.- Wasserabschlagung aus den Flutgraben zwischen der Rothbächer Schütze und dem Lotherteich.- Einbau von Wasserschöpfen bei neu erbauten Wohnhäusern in Zug.- Abbruch der steinernen Brücke der Hüttenstraße über den Unteren Kunstgraben in Zug.

Archivale im Bestand
40006 Bergamt Altenberg, 1937

Datierung:1798 - 1800
Klage von David Gottlob Wolf, Pastor in Markersbach, und Konsorten gegen Georg Friedrich Trescher, Stadtsteuereinnehmer, und Johann Gottfried Schilling, Bäcker, beide aus Glashütte, wegen betrügerischen Abkaufs von fünf Kuxen der Heilige Drei Könige Fundgrube bei Dippoldiswalde

Archivale im Bestand
40001 Oberbergamt Freiberg, 2946

Datierung:1820 - 1852
Neue Entdeckungen auf dem Gebiet der Mechanik und bei verschiedenen zum Ressort des Berg- und Hüttenwesens gehörenden oder damit in Verbindung stehenden technischen Branchen
Enthält u.a.: Ausbau des Friedrich August Treibeschachtes bei Markus Röhling Stolln.- Einführung der ungarischen Hunteförderung.- Wasserhebungsmaschine von Kunststeiger Horlacher aus Württemberg.- Zeichnung zum Pectoral-System.- Beschreibung einer Luftsäulenmaschine.- Erfindung eines Kraft- oder Hebeapparats für Flüssigkeiten.- Perpeduum Mobile des bayrischen Ministerialrats von Freyberg.- Erfindung eines Gebläses durch Zinnschmelzadministrator Wolf.- Quecksilbergewinnung aus der Mulde beim Amalgamierwerk Halsbrücke.- Verwendung von Glasröhren.- neue Wassersäulenmaschinensteuerung.- Kunstgezeug für Weißer St. Andreas Fundgrube.- Regulator für Wasserräder und Dampfmaschinen.

Archivale im Bestand
40001 Oberbergamt Freiberg, 1591

Datierung:1800
Beschreibung der Junge Drei Brüder Fundgrube im Bergamtsrevier Marienberg von Christian Friedrich Wolf

Archivale im Bestand
40001 Oberbergamt Freiberg, 1609

Datierung:1615 - 1680
Aufstände und Grubenberichte über den Wolkensteiner und Drebacher Bergbau
Enthält u.a.: Aufstände und Berichte folgender Gruben: Armer Lazarus, Auferstehung Christi, Alter Wille Gottes, Bieber Stolln, St. Christoph, St. Erasmus Stolln, Glück hat Neider viel, Hilfe Gottes, Himmlischer Erzvater, Hohe Tanne, St. Johannes Enthauptung, Kinder Israel Stolln, St. Michaelis, Milde Hand Gottes, Neuglücke Stolln, Neuer Segen, Nach Krieg und Brand segnet Gott mit doppelter Hand, Neuer Zwitterschacht, Sauerlump, Segen Gottes, Stärke Gottes, St. Ullrich Stolln, Wille Gottes Stolln, Wolf Puchner STolln, Wunderliche Köpfe und Zschopner Fundgrube.

Archivale im Bestand
40001 Oberbergamt Freiberg, 368

Datierung:1576 - 1578
Reviernachrichten über Gruben und Gewerken Bergrevier Freiberg
Enthält: Gesuch der Gewerken von St. Bartholomäus und St. Thomas um Befreiung.- Gesuch der Gewerken von Goldene Schelle um Befreiung.- Drei Aufstände des Freiberger Bergwerks 1578.- Bericht zur Bergrechnung auf Freiberg und das Obergebirge von Wolf von Schönberg, Lorenz von Schönberg, Martin Planer und Christoph Werner.- Streitigkeiten um Bergteile in der Himmlischen Musika Fundgrube und St. Jacob.- Irrungen zwischen den Gewerken der 6. Maß nach dem Einhorn und den Gewerken vom Rautenkranz.- Bericht des Oberbergmeisters Martin Planer zu verschiedenen Gesuchen betreffend den Bergbau im Oederaner Wald, den Bergbau bei Berggießhübel, den Bergbau bei Dippoldiswalde und den Bergbau auf der Eule bei Niederpöbel.- Gesuch von Paul von Zaschwitz aus Arnsdorf um Entschädigung für durch den Eisensteinbergbau verursachte Schäden an seinen Grundstücken.
zurück zum Seitenanfang
Feedback
Feedback zur aktuellen Seite