Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10763/02
Datierung: | 1637 |
---|
Beigelegte Schreiben von Ämtern, Städten, Grundherren, Militärs etc., vor allem wegen Kriegslasten und Kriegsschäden
Enthält u. a.: Bericht der nach Altenburg geflohenen Schrift- und Amtsassen des Amtsbezirks Borna über Plünderungen und Gewalttaten der schwedischen Truppen.- Plünderungen in Weißenfels.- Bericht des Landrichters in Pegau über die von den Schweden geforderten Kontributionen.- Gesuch des Stadtrats von Pegau um Verschonung von Einquartierungen und Durchmärschen.- Bericht des Försters in Zwenckau über das vom schwedischen Generalquartiermeister geforderte wöchentliche Schießen von 14 Stück Wildbret.- Gesuch von Elisabeth Gräfin von Lynar in Lübbenau um Verschonung von Einquartierungen.- Gesuch des Schössers von Planitz um Abstellung von Soldaten zur Bewachung der Vorwerkspferde wegen der Unsicherheit der Straßen und der beginnenden Erntezeit.- Gesuch der Gemeinde Glashütte um Delogierung der dort lagernden Soldaten.- Gesuch von Stadtrat und Universität Leipzig um Verschonung der Stadt mit Einquartierungen.- Bericht des Stadtrats von Freiberg über die Ermordung seiner Bevollmächtigten in Proviantangelegenheiten durch kaiserliche Truppen.- Bericht des Schössers in Augustusburg über die Unmöglichkeit der Verpflegung von fünf Kompanien.- Bericht des Schössers in Voigtsberg über fünf anmarschierende Regimenter Kroaten.- Gesuch des Stadtrats von Wurzen um Verschonung von Einquartierungen.- Beschwerde des Obristen von der Pforte über den Fürsten [Johann Kasimir von Anhalt-]Dessau wegen Vorschubleistung für den Feind.- Beistandsgesuch des Stadtrats von Oschatz wegen Einquartierungen.- Gesuch des Amtsvogts in Oschatz um Ausstellung eines Schutzbriefes zur Verschonung seines Amtshauses von Einquartierungen.- Schadenersatzforderung des Obristwachtmeisters Hans Schöppach gegen Christoph Felgenhauer und Caspar Rudolph von Schönberg wegen eines Überfalls ihrer Untertanen in seinem Quartier in Ibanitz.- Bericht des Schössers in Leisnig über den Durchmarsch der kaiserlichen Armee.- Aufstellung der im Amtsbezirk Pegau durch kaiserliche Soldaten verursachten Schäden.- Bericht des Amtsverwalters in Altenberg über Unmöglichkeit der weiteren Verpflegung von zwei Regimentern.- Gesuch des Barbiers Detlof Lücht aus Dresden um Erstattung seiner Kosten für die Behandlung schwedischer Kriegsgefangener im Jahr 1636 mit namentlicher Aufstellung der Gefangenen.- Plünderung des Klosters Zella.- Vergewaltigung einer Dienstmagd in Dresden durch einquartierte Offiziere.- Beschwerde des Stadtrats von Freiberg über Einquartierungen und Bericht über die Versorgungslage.- Einreißen von fünf Häusern in Dresden durch Soldaten.- Begründung der bislang ausgebliebenen Anfuhr von Eisen aus Chemnitz.- Angebot von Georg Wilhelm von Milkau zur Stellung von zwei Kompanien bzw. eines Trupps Reiter.- Gesuch der 24 Konstabler der Bürgerschaft von Wittenberg um Erlass der Kontributionen.- Patent für die Stadt Bautzen über die Verschonung von Vorspanndiensten.- Gesuch von Maria Baumann aus Dresden um Austausch ihres Ehemanns gegen einen gefangenen Schweden.- Einquartierung des Regiments v. Arnimb in Dresden.- Gesuch des Obristen Hans von Rochau um Einquartierung seines Regiments oder Entlassung.- Verproviantierung des Schlosses in Pirna mit Salz.- Verteidigung der Stadt Zwickau.- Verpflegung der Garnison Wittenberg.- Brand der Stadt Stolpen.- Gesuch des Stadtrats von Freiberg um Lieferung von Munition.- Gesuch des Schössers in Großenhain um Stellung von Geleitschutz für die nach Dresden zu liefernden Lebensmittel.- Bericht des Schössers in Eilenburg über die Unmöglichkeit der Verpflegung der Regimenter des Generalwachtmeisters Dehna.- Verpflegung der Garnison Zwickau.- Plünderung der Mühlen in Plauen.- Schäden durch schwedische Truppen im Amt Weißenfels.- Beschwerde des Stadtrats von Freiberg über Verwüstungen durch abziehende Bosische Soldaten.- Plünderung der Stadt Finsterwalde.
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10797/01
Datierung: | 1610 |
---|
Ordnung und Kriegsangelegenheiten in den kurfürstlichen Festungen und deren Besatzung vom 1. Dezember 1610
Enthält u. a.: Unterhaltung der Besatzung der Festung Dresden.- Bestallung des Stadthauptmanns.- Artikelbrief der Stadtwache.- Bestallung des Zeug- und Büchsenmeisters.- Artikelbrief der Artillerieangehörigen und Büchsenmeister in der Festung Dresden.- Unterhalt der Besatzung der Festung Leipzig.- Bestallung des Hauptmanns von Leipzig.- Artikelbrief der Artillerie der Pleißenburg.- Bestallung des Wachtmeisters und Zeugwarts in Wittenberg.- Personal des Zeughauses in Zwickau.- Unterhaltung der Besatzung der Festung Königstein.- Bestallung des Hauptmanns und des Zeugwarts sowie Artikelbrief der Wache der Festung Königstein.- Bürgerschaft in der Festung Dresden.- Taxordnung der Stadt DresdenDarin: Feuer-Ordnung der Stadt Dresden, verneuert und wieder auffgerichtet
Archivale im Bestand
11168 Ministerium für Wirtschaft, 0582
Datierung: | 1939 - 1944 |
---|
Kartei Auslandsvertreter sächsischer Firmen im Bereich der Kreishauptmannschaft Dresden - Handel mit jüdischen Firmen
Enthält: Josef Püschner, Stolpen.- Adolf Hoyer, Sebnitz.- Oskar Lenk, Sebnitz.- G. Heyde, Dresden.- Curt Renner, Zschachwitz.- P. Rentsch, Seifhennersdorf.- A. H. Richter, Neustadt.- C. F. Richter, Oberoderwitz.- F. X. Richter, Sebnitz.- Imanuel Richter, Sebnitz.- P. Otto Heymann, Dresden.- Arno Lehmann, Sebnitz.- J. M. Lehmann, Dresden.- Lehmann Balzer, Lommatzsch.- Gustav Horn, Reichenau.- Horn & Co. Ossel bei Bischofswerda.- Reihmann & Sohn, Neugersdorf.- Richard Reinicke, Großdubrau.- Carl Renner & Co., Glashütte.- Robert Renner & Co., Zschachwitz.- Friedrich August Rentsch, Groß-Röhrsdorf.- Ewald Reuther, Seiffen.- Georg Richter, Dresden.- Max Richter, Heidenau.- Gustav Lehmann, Wehrsdorf.- Fa. Leinbrock - Werk GmbH, Bad Gottleuba.- Lellmann & Polter, Dresden.- Max Lehnhart, Reichenberg.
Bestand
30364 Bezirksschulamt Schwarzenberg
Geschichte
sowie den Gerichtsämtern Eibenstock, Grünhain, Johanngeorgenstadt, Oberwiesenthal, Scheibenberg, Schneeberg und SchwarzenbergVorwort
Schulaufsichtsbezirke zuständig, die entsprechend den Stadt- und Landkreisen gebildet wurden. Am
sowie den Gerichtsämtern Eibenstock, Grünhain, Johanngeorgenstadt, Oberwiesenthal, Scheibenberg, Schneeberg und SchwarzenbergVorwort
Schulaufsichtsbezirke zuständig, die entsprechend den Stadt- und Landkreisen gebildet wurden. Am
Bestand
22254 Bezirkssteuereinnahme Wurzen
Vorwort
1834 zunächst das Obersteuerkollegium in Dresden aufgelöst. [01] Sein Geschäftsbereich wurde
1834 zunächst das Obersteuerkollegium in Dresden aufgelöst. [01] Sein Geschäftsbereich wurde
Bestand
22253 Bezirkssteuereinnahme Nossen
Vorwort
1834 zunächst das Obersteuerkollegium in Dresden aufgelöst. [01] Sein Geschäftsbereich wurde
1834 zunächst das Obersteuerkollegium in Dresden aufgelöst. [01] Sein Geschäftsbereich wurde
Bestand
20990 Bezirkssteuereinnahme Rochlitz
Vorwort
1834 zunächst das Obersteuerkollegium in Dresden aufgelöst. [01] Sein Geschäftsbereich wurde
1834 zunächst das Obersteuerkollegium in Dresden aufgelöst. [01] Sein Geschäftsbereich wurde
Bestand
20186 Bezirkssteuereinnahme Leipzig
Vorwort
1834 zunächst das Obersteuerkollegium in Dresden aufgelöst. [01] Sein Geschäftsbereich wurde
1834 zunächst das Obersteuerkollegium in Dresden aufgelöst. [01] Sein Geschäftsbereich wurde
Bestand
20185 Bezirkssteuereinnahme Grimma
Vorwort
1834 zunächst das Obersteuerkollegium in Dresden aufgelöst. [01] Sein Geschäftsbereich wurde
1834 zunächst das Obersteuerkollegium in Dresden aufgelöst. [01] Sein Geschäftsbereich wurde
Bestand
20184 Bezirkssteuereinnahme Döbeln
Vorwort
1834 zunächst das Obersteuerkollegium in Dresden aufgelöst. [01] Sein Geschäftsbereich wurde
1834 zunächst das Obersteuerkollegium in Dresden aufgelöst. [01] Sein Geschäftsbereich wurde