Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
22028 Landesschule Grimma
Geschichte
ab 1580 der Kirchenrat in Dresden bzw. das Oberkonsistorium, ab 1831Vorwort
den kurfürstlichen Räten Georg von Kommerstadt und Ernst von Miltitz zur
ab 1580 der Kirchenrat in Dresden bzw. das Oberkonsistorium, ab 1831Vorwort
den kurfürstlichen Räten Georg von Kommerstadt und Ernst von Miltitz zur
Bestand
10104 Superintendentur Pirna
Vorwort
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
Bestand
10096 Superintendentur Großenhain
Geschichte
Preußen verlor sie 1815 die Städte Elsterwerda und Ortrand. Mit TrennungVorwort
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
Preußen verlor sie 1815 die Städte Elsterwerda und Ortrand. Mit TrennungVorwort
großen Amtsbezirken angewandt, bei Pirna, Dresden, Meißen, Großenhain, Freiberg, Oschatz, Leisnig,
Archivale im Bestand
14006 Generalakziseinspektion Dresden, 007
Datierung: | 1705 - 1832 |
---|
Die Akzisebefreiung der ausländischen Gesandten in Dresden
Enthält u. a.: Zoll- und Steuerfreiheiten für Gesandte an anderen Höfen.- Verzeichnis der am Dresdner Hof akkreditierten ausländischen Minister und Gesandten, 1764.- Regulativ über die Akzisefreiheit der fremden Gesandten, 1788. Enthält auch: Vermessung des Weges vom Akzisehaus am Falkenhof in Dresden bis nach Plauen, 1718 (mit 1 Riss).- Riss einer Ortslage in Plauen um das Haus von Pahlitzsch herum, 1718.- Einschränkung der Zahl der Juden und ihres Handels im Kurfürstentum Sachsen, 1746.- Im Herzogtum Schlesien eingeführte Steuer und Akzise, 1742.- Verbote der Ausfuhr weißer Erde zur Porzellanherstellung aus Sachsen.- Instruktion für konzessionierte Dorfkramer (Druckschrift).- Instruktion für Apotheker (Druckschrift).- Patent über die Durchgangsabgabe für ausländische Weine und Branntweine, 1809 (Druckschrift).- Privileg für Carl Heinrich Wolf in Dresden zur Anlage einer Argyrophan-Fabrik (mit Abdruck des Fabrikstempels in Metall).- Instruktion für Landakzise-Untereinnehmer auf dem Land, 1815.- Regulativ über die Erhebung der Generalakzise in den Toren und Schlägen in Dresden von den dort angestellten Torschreibern, 1817.- Instruktion für die Akzisetorschreiber in Dresden-Altstadt, 1832.
Archivale im Bestand
10040 Obersteuerkollegium, 0382
Datierung: | 1552 |
---|
Landsteuerregister von Amt- und Schriftsassen 1552
Enthält: Albertitz [w Lommatzsch] (Bl. 631).- Großwüstalbertitz [nö Lommatzsch] (Bl. 391).- Allerstedt (Bl. 187).- Altengönna (Bl. 517).- Alterstedt (Bl. 217; Bl. 222).- Arntitz (Bl. 391).- Aue [bei Zeitz] (Bl. 381).- Auterwitz (Bl. 391).- Bauda (Bl. 109).- Bennewitz [s Torgau] (Bl. 664; Bl. 671).- Berbersdorf (Bl. 390).- Berntitz [w Lommatzsch] (Bl. 392).- Berthelsdorf [s Hainichen] (Bl. 390).- Biensdorf [s Dohna] (Bl. 005; Bl. 039).- Biesern (Bl. 430).- Blattersleben (Bl. 661).- Bockendorf (Bl. 390).- Treugeböhla (Bl. 656).- Wendischbora (Bl. 265).- Bornitz [Kr. Zeitz] (Bl. 385).- Bottendorf [Kr. Querfurt] (Bl. 179).- Boyda (Bl. 100).- Bräunsdorf [w Freiberg] (Bl. 390).- Brockwitz [ö Großenhain] (Bl. 106).- Burkhardswalde [s Dohna] (Bl. 002; Bl. 015; Bl. 018; Bl. 042).- Ceesewitz (Bl. 444).- Kölitzsch (Bl. 666).- Crumbach (Bl. 390).- Crossen [s Geringswalde] (Bl. 433).- Cunnersdorf [sö Hainichen] (Bl. 392).- Probstdeuben (Bl. 448; Bl. 453).- Dittersbach [nö Frankenberg] (Bl. 390).- Dittersdorf [sw Roßwein] (Bl. 390).- Döbeltitz (Bl. 665).- Döbern [n Torgau] (Bl. 115; Bl. 126).- Dohma (Bl. 458).- Dommitzsch (Bl. 120; Bl. 122; Bl. 124; Bl. 128).- Döschwitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 380).- Stauchaer Dreidörfer (Bl. 391).- Eilenburg (Bl. 058; Bl. 061; Bl. 423).- Etzdorf [Kr. Stadtroda] (Bl. 390).- Obereula (Bl. 274).- Eulendorf [sö Hainichen] (Bl. 390).- Eulitz (Bl. 391).- Falkenhain [s Dohna] (Bl. 011; Bl. 021).- Folbern (Bl. 108).- Friedrichswalde [sö Dohna] (Bl. 006; Bl. 023).- Gastewitz [s Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 391).- Dürrengerbisdorf [sw Penig, Lkr. Zwickau] (Bl. 149; Bl. 153; Bl. 168).- Geschwitz [Wüstung, n Rötha, Lkr. Leipzig] (Bl. 450).- Gleisberg [ö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Göritz [Wüstung, ö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 426).- Görna [sw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 75).- Görzig [nw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 655).- Gohla [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Gohlis [n Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 638).- Goldbach [Kr. Weimar] (Bl. 566).- Goßberg [ö Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Greifendorf [sw Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 396).- Grimma [sö Leipzig, Lkr. Leipzig] (Bl. 2b).- Gröbitz [Kr. Weißenfels] (Bl. 380).- Grumbach [s Wilsdruff, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 257).- Obergruna [s Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 269).- Grunau [w Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Haßlau [n Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Hausdorf [ö Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 7; Bl. 36).- Helbigsdorf [sw Wilsdruff, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 47; Bl. 48; Bl. 53; Bl. 54).- Herrnsdorf [sw Penig, Lkr. Zwickau] (Bl. 134; Bl. 148; Bl. 163).- Althöfgen [auch: Höfchen, n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Hohenlauft [w Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Hosterwitz [w Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 8; Bl. 27).- Ibanitz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 629).- Käbschütz (Bl. 075).- Kaltofen (Bl. 390).- Ketzergasse (Bl. 391).- Klepzig [Kr. Delitzsch] (Bl. 279).- Köpsen [Kr. Weißenfels] (Bl. 381).- Kössuln [Kr. Weißenfels] (Bl. 381).- Köttichau [Kr. Weißenfels] (Bl. 381; Bl. 385).- Hohenkospa (Bl. 058; Bl. 061; Bl. 421).- Kranichau (Bl. 664; Bl. 671).- Kreischa [nö Dippoldiswalde] (Bl. 462).- Krensitz (Bl. 097).- Krippehna (Bl. 425).- Langhennersdorf [nw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Laubegast [nw Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 8; Bl. 28).- Lauenhain [nw Mittweida, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Lautendorf [n Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 656).- Lehesten [Kr. Stadtroda] (Bl. 513).- Leuben [w Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 10; Bl. 31).- Grünlichtenberg [sö Waldheim, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Großlimmritz [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 630).- Lochau [s Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 6; Bl. 41).- Löbstedt [bei Jena] (Bl. 526).- Niederloßnitz [n Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Niederlützschera [sö Mügeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Lützschnitz [nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 631).- Großluga [sw Pillnitz, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 461).- Mahlitzsch [ö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 272).- Marbach [sö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Mechelroda [Kr. Weimar] (Bl. 183).- Mehderitzsch [nw Belgern, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 671).- Merkwitz [nw Oschatz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 391).- Meusegast (Niedermeusegast/Obermeusegast, sö Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 10; Bl. 12; Bl. 22).- Miera [nw Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Mobendorf [ö Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Mockritz [n Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 678).- Möckern [n Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 641).- Mögen [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Münchhof [n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Nägelstedt [Kr. Langensalza] (Bl. 582).- Näthern [bei Kretzschau, Kr. Weißenfels] (Bl. 380).- Naumburg/Saale [Kr. Naumburg] (Bl. 289).- Naundorf [nw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 276).- Nerkewitz [Kr. Stadtroda] (Bl. 479).- Neudörfchen [sw Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Nieska [n Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 652).- Nirmsdorf [Kr. Weimar] (Bl. 193).- Noitzsch [n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 427).- Nossen [sw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 389).- Oberau (Bl. 389).- Oelzschau [s Belgern] (Bl. 666).- Ossig [n Roßwein] (Bl. 391).- Ostrau [n Döbeln] (Bl. 391).- Pappendorf [ö Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Penna [n Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 445).- Peritz [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 654).- Pirkau [Kr. Weißenfels] (Bl. 381; Bl. 384).- Pohrsdorf [w Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 260).- Priesen [nw Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Profen [Kr. Zeitz] (Bl. 385).- Raschütz [nö Großenhain] (Bl. 109).- Rauba (Bl. 391).- Reichenbach [sw Nossen] (Bl. 390).- Reppen (Bl. 649).- Riechberg (Bl. 390).- Rödgen [n Delitzsch] (Bl. 423).- Rödigen [Kr. Stadtroda] (Bl. 522).- Großröhrsdorf [n Liebstadt] (Bl. 003; Bl. 034).- Rossau (Bl. 625).- Roßleben [Kr. Querfurt] (Bl. 175).- Roßwein (Bl. 389; Bl. 393).- Salsitz [Kr. Zeitz] (Bl. 380).- Saubach [Kr. Eckhartsberga] (Bl. 185).- Scheerau [n Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Großschirma [nw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Kleinschirma [w Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Schlagwitz [nö Waldenburg, Lkr. Zwickau] (Bl. 142; Bl. 155; Bl. 170).- Schleckweda [Kr. Zeitz] (Bl. 380).- Schlegel [n Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Oberschlottwitz [n Liebstadt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 4; Bl. 38).- Schmalbach [s Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Schweta [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 625).- Unterschwöditz [Kr. Weißenfels] (Bl. 381; Bl. 384).- Oberseidewitz [auch: Kleinseidewitz/Deutschseidewitz, sw Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 11).- Niederseidewitz [auch: Großseidewitz, sw Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 12; Bl. 18).- Seifersdorf [nö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Seifersdorf [nw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Seitenhain [nw Liebstadt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 5; Bl. 32).- Siebenlehn [s Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Soppen [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 382; Bl. 391).- Staucha [nw Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 631).- Steubeln [nw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 421).- Steudten [s Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Oberstößwitz [n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Streumen [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 654).- Langenstriegis [s Hainichen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 390).- Technitz [w Döbeln, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 631).- Tellschütz [sw Zwenkau, Lkr. Leipzig] (Bl. 286).- Theeschütz [n Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Torgau [nw Belgern, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 115).- Troischau [nw Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Uhlsdorf [nö Waldenburg, Lkr. Zwickau] (Bl. 6136; Bl. 150; Bl. 164).- Vierkutten [Wüstung, sö Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 671).- Großvoigtsberg [s Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Kleinvoigtsberg [s Nossen, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Kleinvargula [Unstrut-Hainich-Kreis] (Bl. 198; Bl. 203).- Wachau [n Radeberg, Lkr. Bautzen] (Bl. 73).- Wainsdorf [Lkr. Elbe-Elster] (Bl. 657).- Walda [nw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 102).- Wallhausen [Kr. Sangerhausen] (Bl. 680).- Kleinwaltersdorf [nw Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 389).- Webau [Kr. Weißenfels] (Bl. 380).- Weberstedt [Kr. Langensalza] (Bl. 214; Bl. 219).- Wedelwitz [s Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 56; Bl. 60).- Weesenstein [s Dohna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 1; Bl. 13; Bl. 14; Bl. 20).- Wegefarth [w Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 206; Bl. 209).- Weidau [Kr. Weißenfels] (Bl. 384).- Weideroda [n Pegau, Lkr. Leipzig] (Bl. 286).- Weinböhla [ö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 128; Bl. 134).- Weischütz [Kr. Querfurt] (Bl. 229; Bl. 232).- Weißenborn [sö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 282).- Weißenborn [nw Zwickau, Lkr. Zwickau] (Bl. 78).- Weistropp [sö Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 44; Bl. 48; Bl. 50 ff.; Bl. 54).- Weitzschenhain [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 628).- Welsau [nw Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 118; Bl. 119; Bl. 122; Bl. 127).- Werdau [ö Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 673).- Weßnig [sö Torgau, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 663; Bl. 669).- Wetitz [nö Mügeln, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 629).- Wettaburg [Kr. Weißenfels] (Bl. 288).- Wettersdorf [nö Roßwein, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 391).- Wetzendorf [Burgenlandkreis] (Bl. 294).- Wiedebach [Kr. Weißenfels] (Bl. 236).- Wiesa [n Annaberg, Erzgebirgskreis] (Bl. 80 ff.).- Wiesenena [nw Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 276).- Wildenhain [w Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 104).- Willerstedt [Lkr. Weimarer Land] (Bl. 190).- Wilsdruff [w Dresden, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 253; Bl. 261).- Windorf [sw Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 637).- Wittersroda [Kr. Stadtroda] (Bl. 506).- Wittgendorf [sw Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 224).- Großwölkau [sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 63; Bl. 95).- Kleinwölkau [zeitweilige Wüstung, nw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 93).- Wohlborn [Lkr. Weimarer Land] (Bl. 489).- Wolkau [n Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 291; Bl. 293).- Wolkenburg/Mulde [sw Penig, Lkr. Zwickau] (Bl. 130; Bl. 131; Bl. 146; Bl. 160).- Wuhnitz [w Lommatzsch, Lkr. Meißen] (Bl. 391).- Wuhsen [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 76).- Wülknitz [nö Riesa, Lkr. Meißen] (Bl. 653).- Wunschwitz [nö Nossen, Lkr. Meißen] (Bl. 75).- Zadel [nw Meißen, Lkr. Meißen] (Bl. 389; Bl. 619).- Zabeltitz [n Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 655).- Zangenberg [Kr. Zeitz] (Bl. 385).- Zehista [s Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 454).- Zehmen [Wüstung, n Rötha, Lkr. Leipzig] (Bl. 446; Bl. 453).- Zeitz [Burgenlandkreis] (Bl. 299 - Bl. 378; Bl. 382).- Zetteritz [sö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 443).- Zettlitz [w Geringswalde, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 443).- Zimmern [Kr. Langensalz] (Bl. 601 ff.).- Zollwitz [ö Colditz, Lkr. Leipzig] (Bl. 440).- Zottewitz [sw Großenhain, Lkr. Meißen] (Bl. 660).- Großzschachwitz [n Dohna, Kreisfr. Stadt Dresden] (Bl. 9; Bl. 30).- Zschauitz [ö Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 445).- Zschepplin [n Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 415; Bl. 417).- Zschernitz [w Delitzsch, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 683).- Zschettgau [w Eilenburg, Lkr. Nordsachsen] (Bl. 423).- Zschirla [ö Colditz, Lkr. Leipzig] (Bl. 429).- Zschochau [w Lommatzsch, Lkr. Mittelsachsen] (Bl. 645).- Großzschocher [sw Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig] (Bl. 633).- Zuschendorf [sw Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge] (Bl. 616 ff.).- Zwätzen [Tl. v. Jena] (Bl. 466).
Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Loc. 35776, Rep. 08, Gen. Nr. 0233
Datierung: | 1770 - 1813 |
---|
Protokolle, Befehle und Berichte in Bauangelegenheiten
Enthält u. a.: Anspänner in den Audörfern des Amtes Schweidnitz.- Anstellung des Jagdmeisters, Maurermeisters und des Hofschieferdeckers.- Magazingebäude in Bautzen.- Wasserhaus auf der Lochgasse in Dresden.- Ankauf von Feldern zum Großen Garten in Dresden.- Bau des Glockenstuhles der katholischen Kirche in Dresden.- Winter- und Sommerlohn der Maurer und Zimmerleute in Dresden.- Gesuch der Fasoldschen Erben um Überlassung eines Grundstückes bei der Schmelzmühle in Dresden.- Kupferdeckung des Japanischen Palais und der katholischen Kirche.- Beseitigung eines Fleckes am Kanzleihaus in Dresden-Neustadt.- Röhrwasser im Brauhaus Friedrichstadt.- Befehle bezüglich des Weges von der Stadt zur Festung Königstein.- Bierschank des Torwärters, Hausmanns und Bauschreibers in Moritzburg.- Streitigkeiten mit den Tischlern in Naumburg wegen der Arbeit.- Hofezug des Stolpener Straßenmeisters.- Protokolle wegen eingegangener Befehle hinsichtlich der Begräbniskapelle in Zella.
Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Loc. 35776, Rep. 08, Gen. Nr. 0232
Datierung: | 1756 - 1761 |
---|
Protokolle und Konzepte in Bauangelegenheiten
Enthält u. a.: Prinzliche Silberkammer in Dresden.- Einschränkung des Gesellenhaltens durch den Hoftischler in Dresden sowie über die Werkstatt des Hofschlossers.- Hofwasserinspektor.- Anstellung der Hofsteinmetzmeister.- Opernschlosser.- Aufbau der abgebrannten Dresdener Vorstädte.- Vorratsschuppen des Hofmarmorierers bei den neuen Ställen in Dresden.- Instruktion für den Hausmann im prinzlichen Palais in Dresden.- Erweiterung der Geheimen Kanzlei in Dresden.- Provisorische Häuser im Italienischen Dörfchen.- Anstellung des Bauschreibers in Hubertusburg.- Hofbauschreiber in Pillnitz.- Anstellung der Hofsteinmetzmeisters und der Steinbrecher und Steinschiffer.- Wasserkunstwärterstelle in Sedlitz dowie der dortige Bauschreiberdienst.- Hofgondoliere.
Bestand
20019 Amt Wurzen
Geschichte
Stiftsregierung Wurzen im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden.Vorwort
Besonderheit stellten die Amtsdörfer und –städte dar, in ihnen war der
Stiftsregierung Wurzen im Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden.Vorwort
Besonderheit stellten die Amtsdörfer und –städte dar, in ihnen war der
Bestand
20012 Amt Mügeln mit Sornzig
Geschichte
1827 gehörten zum Amtsgebiet eine Stadt, 44 Dörfer und sechs VorwerkeVorwort
Besonderheit stellten die Amtsdörfer und –städte dar, in ihnen war der
1827 gehörten zum Amtsgebiet eine Stadt, 44 Dörfer und sechs VorwerkeVorwort
Besonderheit stellten die Amtsdörfer und –städte dar, in ihnen war der
Archivale im Bestand
12613 Gerichtsbücher, GB AG Dresden Nr. 153
Datierung: | 1846 - 1848 |
---|
Konsensbuch der Stadt Dresden
Provenienz: Dresden, AmtEnthält u. a.: Namensregister am Ende.Darin: Briesnitz, Dresden, Dresden-Neustadt, Friedrichstadt, Italienisches Dörfchen, Löbtau,