Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10832/07
Datierung: | 1644 - 1645 |
---|
Übergang des Schlosses Zeitz
Enthält u. a.: Aussage des als Gefangener nach Zwickau gebrachten Stefan Erkmann über den Zustand des Schlosses Zeitz und den Brand von Pegau.
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10832/05
Datierung: | 1644 - 1645 |
---|
Übergang der Stadt Pegau, als der Oberst Gersdorff darinnen gelegen
Enthält u. a.: Relation des Obersts Gerdorff über den schwedischen Angriff auf die Stadt, den Brand und das Gnadengesuch der Bürger beim schwedischen Kommandanten Torstenson.- Bericht des Stadtrats über den Zustand der Stadt.
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10832/10
Datierung: | 1644 - 1645 |
---|
Aktionen gegen den Feind unter dem Kommando des Generalwachtmeisters August von Hanau
Enthält u. a.: Kriegsschäden in der Herrschaft Glauchau.- Namensverzeichnis von in der Schlacht bei Jankau gefallenen und gefangenen kaiserlichen Offizieren (bis Rang Obristwachtmeister, Rest summarisch).- Kontributions- und Verpflegungsangelegenheiten.- Schwächung der Regimenter durch Salvagardien.- Meldungen über feindliche Truppenbewegungen unter dem Feldmarschall Hans Christoph Graf von Königsmarck, u. a. bei Torgau und Pegau.- Kommandierung von Truppen nach Torgau und die dortige schwedische Besatzung.- Aufstellung über die Verpflegung von 4 in der Niederlausitz verbliebenen, nicht nach Schlesien gezogenen Kompanien des Leibregiments.
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10827/03
Datierung: | 1644 |
---|
Schreiben von und an den Oberst Gersdorff, solange er mit der kaiserlichen und sächsischen Partei in Pegau und der Orte gestanden sowie der Sukurs des in kaiserlichen Diensten stehenden Grafen Albert Gaston Spinola von Bruay
Enthält u. a.: Truppenbewegungen in der Gegend um Torgau und Oschatz.- Zahlung von Kontributionen an schwedische Truppen in Grimma und Umgebung.- Kommandierung von Truppen an die Mulde wegen Abschnitts der vor Leipzig befindlichen Feinde von der Lebensmittelversorgung.- Verzeichnis der vom Feind vom 6.3.-16.4.1644 erhobenen Ranzionsgelder.- Versorgung verwundeter schwedischer Gefangener.- Meldung über feindliche Posten in der Gegend um Naumburg und Merseburg.- Verpflegungsleistungen aus dem Amt Pegau.- Marsch kaiserlicher Truppen aus Böhmen über Eger und Zwickau nach Sachsen unter Führung des Feldmarschallleutnants Graf von Bruay und deren Verpflegung.
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10827/09
Datierung: | 1644 |
---|
Garnison und Stadt Pegau bis zum Übergang unter dem Obristen von Gersdorff
Enthält u. a.: Gefangennahme des Rittmeisters Heinrich Lüdolff bei Leipzig und dessen Übersendung nach Dresden.- Verproviantierung der Garnison aus den Stiftern Merseburg und Naumburg.- Meldungen über feindliche Truppenbewegungen.- Namensverzeichnis der Garnison Pegau.- Anzahl der für die Verteidigung Pegaus verwendbaren Bürger.
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10763/02
Datierung: | 1637 |
---|
Beigelegte Schreiben von Ämtern, Städten, Grundherren, Militärs etc., vor allem wegen Kriegslasten und Kriegsschäden
Enthält u. a.: Bericht der nach Altenburg geflohenen Schrift- und Amtsassen des Amtsbezirks Borna über Plünderungen und Gewalttaten der schwedischen Truppen.- Plünderungen in Weißenfels.- Bericht des Landrichters in Pegau über die von den Schweden geforderten Kontributionen.- Gesuch des Stadtrats von Pegau um Verschonung von Einquartierungen und Durchmärschen.- Bericht des Försters in Zwenckau über das vom schwedischen Generalquartiermeister geforderte wöchentliche Schießen von 14 Stück Wildbret.- Gesuch von Elisabeth Gräfin von Lynar in Lübbenau um Verschonung von Einquartierungen.- Gesuch des Schössers von Planitz um Abstellung von Soldaten zur Bewachung der Vorwerkspferde wegen der Unsicherheit der Straßen und der beginnenden Erntezeit.- Gesuch der Gemeinde Glashütte um Delogierung der dort lagernden Soldaten.- Gesuch von Stadtrat und Universität Leipzig um Verschonung der Stadt mit Einquartierungen.- Bericht des Stadtrats von Freiberg über die Ermordung seiner Bevollmächtigten in Proviantangelegenheiten durch kaiserliche Truppen.- Bericht des Schössers in Augustusburg über die Unmöglichkeit der Verpflegung von fünf Kompanien.- Bericht des Schössers in Voigtsberg über fünf anmarschierende Regimenter Kroaten.- Gesuch des Stadtrats von Wurzen um Verschonung von Einquartierungen.- Beschwerde des Obristen von der Pforte über den Fürsten [Johann Kasimir von Anhalt-]Dessau wegen Vorschubleistung für den Feind.- Beistandsgesuch des Stadtrats von Oschatz wegen Einquartierungen.- Gesuch des Amtsvogts in Oschatz um Ausstellung eines Schutzbriefes zur Verschonung seines Amtshauses von Einquartierungen.- Schadenersatzforderung des Obristwachtmeisters Hans Schöppach gegen Christoph Felgenhauer und Caspar Rudolph von Schönberg wegen eines Überfalls ihrer Untertanen in seinem Quartier in Ibanitz.- Bericht des Schössers in Leisnig über den Durchmarsch der kaiserlichen Armee.- Aufstellung der im Amtsbezirk Pegau durch kaiserliche Soldaten verursachten Schäden.- Bericht des Amtsverwalters in Altenberg über Unmöglichkeit der weiteren Verpflegung von zwei Regimentern.- Gesuch des Barbiers Detlof Lücht aus Dresden um Erstattung seiner Kosten für die Behandlung schwedischer Kriegsgefangener im Jahr 1636 mit namentlicher Aufstellung der Gefangenen.- Plünderung des Klosters Zella.- Vergewaltigung einer Dienstmagd in Dresden durch einquartierte Offiziere.- Beschwerde des Stadtrats von Freiberg über Einquartierungen und Bericht über die Versorgungslage.- Einreißen von fünf Häusern in Dresden durch Soldaten.- Begründung der bislang ausgebliebenen Anfuhr von Eisen aus Chemnitz.- Angebot von Georg Wilhelm von Milkau zur Stellung von zwei Kompanien bzw. eines Trupps Reiter.- Gesuch der 24 Konstabler der Bürgerschaft von Wittenberg um Erlass der Kontributionen.- Patent für die Stadt Bautzen über die Verschonung von Vorspanndiensten.- Gesuch von Maria Baumann aus Dresden um Austausch ihres Ehemanns gegen einen gefangenen Schweden.- Einquartierung des Regiments v. Arnimb in Dresden.- Gesuch des Obristen Hans von Rochau um Einquartierung seines Regiments oder Entlassung.- Verproviantierung des Schlosses in Pirna mit Salz.- Verteidigung der Stadt Zwickau.- Verpflegung der Garnison Wittenberg.- Brand der Stadt Stolpen.- Gesuch des Stadtrats von Freiberg um Lieferung von Munition.- Gesuch des Schössers in Großenhain um Stellung von Geleitschutz für die nach Dresden zu liefernden Lebensmittel.- Bericht des Schössers in Eilenburg über die Unmöglichkeit der Verpflegung der Regimenter des Generalwachtmeisters Dehna.- Verpflegung der Garnison Zwickau.- Plünderung der Mühlen in Plauen.- Schäden durch schwedische Truppen im Amt Weißenfels.- Beschwerde des Stadtrats von Freiberg über Verwüstungen durch abziehende Bosische Soldaten.- Plünderung der Stadt Finsterwalde.
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10834/07
Datierung: | 1636 |
---|
Ordres zum Aufbruch nach Groitzsch [sö. Pegau] für die zurückgebliebenen kaiserlichen und kurfürstlichen Mannschaften, die zur Hatzfeldischen Armee marschieren sollen
Enthält v. a.: Marschbefehle.- Verzeichnisse der betroffenen Regimenter mit Lagerort und Stärkeangabe.- Namentliche Aufstellung kaiserlicher Soldaten.
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10837/10
Datierung: | 1634 - 1635 |
---|
Korrespondenz des Generalfeldzeugmeisters Dam Vitzthum von Eckstädt wegen des Aufbruchs des Generals Johan Banér und dessen Einquartierungen
Enthält u. a.: Meldungen über den Marsch und Einquartierung schwedischer Truppen, u. a. in Sangerhausen, Waltershausen, Eisleben, Sondershausen und im Amt Heringen.- Schreiben Banérs an Dam Vitzthum von Eckstädt wegen Beibehaltung seiner Quartiere in Thüringen.- Beschwerden an Banér wegen Plünderungen im Amt Langensalza.- Kontributionen der Ämter Leipzig, und Grimma sowie der Städte Oschatz, Mutzschen, Delitzsch, Düben, Bitterfeld, Weißenfels, Pegau, Lützen für kursächsische Regimenter.
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10795/03
Datierung: | 1631 - 1650 |
---|
Gesuche um Ausstellung von Schutzbriefen wegen Einquartierungen, Plünderungen, Kontributionen oder Reisetätigkeit
Enthält u. a.: Kanzleiverwandte Valentin Meyer (12), Daniel Kirchner (13) und Conrad Lange aus Dresden (14).- Haus von Anna von Nostitz in Dresden (15).- Gemeinde Kleinröhrsdorf mit namentlicher Aufstellung der Verluste an Vieh und Getreide (17).- Haus des Agenten Johann Lew in Prag (23).- Kloster Dopau (27).- Gemeinde Gebesee (43).- Städte St. Joachimsthal [Jáchymov, Tschechien], Platten [Horní Blatná, Tschechien], Gottesgab [Boží Dar, Tschechien] und Bleistadt [Oloví, Tschechien] (47).- Äbtissin des Stifts Quedlinburg (56, 121).- Einwohner aus Porschendorf (60).- Joachim von Schleinitz für die Dörfer Wurgwitz und Niederhermsdorf (62).- Pfarrer Joachim Rudolph aus Dresden (65).- Schäferei Adelsdorf (70).- Schäferei Nauendorf (71).- Bürgermeister Melchior Trost aus Torgau (72).- Stadtrat von Dresden für die dortigen Totengräber (73).- Stadtrat von Bischofswerda (75).- Dörfer Laußnitz, Höckendorf, Gräfenhain und Okrilla (77).- Dörfer Seifersdorf, Karsdorf und Spechtritz (83).- Erben von Hans Weber aus Leipzig (85).- Andreas Muthe, Verwalter in Porschnitz (97).- Joachim von Schleinitz 81009.- Jost Günther Graf zu Barby (102).- Johannes Cramer, Oberamtssekretär in Bautzen (104).- Witwe von Polycarp Leiser aus Wittenberg (108).- Defensioner aus Dresden (110).- Hegereiter Melchior Beyer (112).- Stadtrat von Borna (117).- Stadtrat von Zeitz (124).- Johannes Schneider aus Meißen (134).- Gemeinde Zehren (134).- Hauptmann Barthol Breutigam (140).- Stadtrat von Pulsnitz (146).- Christian Hartwich aus Zeitz (148).- Melchior Weber aus Schluckenau (150).- Nikol Gebhardt von Miltitz (154).- Friedrich Glaser aus Pegau (157).- Stadtrat von Naumburg (180).
Archivale im Bestand
11237 Geheimes Kriegsratskollegium, Loc. 10778/02
Datierung: | Feb. - März 1636 |
---|
Korrespondenz des Obergeneralkriegskommissars Joachim von Schleinitz, ausgefertigt in Halle
Enthält u. a.: Proviant-, Marsch- und Einquartierungsangelegenheiten.- Kontributions- und Einquartierungsangelegenheiten in Rochlitz, Mittweida, Lützen, Merseburg, Grimma, Bitterfeld, Wittenberg, Freiburg, Borna, Schkeuditz, Zerbst, Torgau, Kleinborthen, Zeitz, Halle, Weißenfels, Pegau, Naumburg, Colditz, Querfurth, Nordhausen, Gräfenhainichen, Delitzsch, Zwickau und Dresden.- Verpflegungsforderungen von Regimentern.- Unterstützungsgesuch der Witwe des verstorbenen Capitainleutnants Andreas Knauer aus Wittenberg wegen dessen Beerdigung.- Kontributionen aus Lichtenburg, Witwensitz Hedwigs von Sachsen.- Gesuch von Büchsenhändlern in Suhl um Bezahlung von gelieferten Musketen und Hellebarden.- Krankenversorgung in den Ämtern Pegau und Grimma.