Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Bestand
10702 Staatskanzlei, Nachrichtenstelle
Geschichte
auch der in fast jeder Stadt erscheinenden Lokalzeitungen. Die Nachrichtenstelle gabVorwort
Behörde war das Gemeinschaftliche Ministerialgebäude, Dresden-Neustadt, Königsufer 2, I, seit 1935
auch der in fast jeder Stadt erscheinenden Lokalzeitungen. Die Nachrichtenstelle gabVorwort
Behörde war das Gemeinschaftliche Ministerialgebäude, Dresden-Neustadt, Königsufer 2, I, seit 1935
Archivale im Bestand
10693 Volkskammer / Landtag des Freistaates Sachsen, 1249
Datierung: | 1922 - 1926 |
---|
Staatshaushaltsplan und Haushaltsgesetz 1923
Bd 3 Enthält: H. 35: Frauenkliniken.- Wohlfahrtspflege.- Fürsorgeerziehungswesen.- Kleinrentnerfürsorge.- Milchverbilligung.- Schulspeisungen.- H. 36: Amtliche Kriegerfürsorge.- Landesgesundheitsamt.- Untersuchungsanstalten für öffentliche Gesundheitspflege.- H. 37: Volksheilstellen.- Staatsanstalt für Krankengymnastik und Massage.- H. 38: Medizinal- und Veterinärpolizei.- Apothekenverbietungsrechte.- Hebammen.- H. 39: Landarmenwesen.- H. 40: Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe.- Akademie für Kunstgewerbe und Kunstgewerbemuseum Dresden.- Kunstschule für Textilindustrie Plauen.- Gewerbeakademie.- Berufsschulen.- Bauschulen.- H. 41: Handels- und Gewerbeschulen.- H. 42: Arbeitsministerium.- Handel.- Gewerbe.- Deutsches Forschungsinstitut für Textilindustrie.- Deutsche Werkstelle für Farbkunde Dresden.- Forschungsinstitut der Deutschen Lederindustrie Dresden.- Landesstelle für Kunstgewerbe Dresden.- Deutscher Verein für Buchwesen und Schrifttum Leipzig.- Deutsche Bücherei Leipzig.- Reichswirtschaftsmuseum Leipzig.- Landwirtschaft.- Landespferdezucht.- Landstallamt Moritzburg.- H. 43: Landwirtschaftliche Versuchsanstalten Dresden, Leipzig-Möckern und Pommritz.- H. 44: Höhere Lehranstalt für Gartenbau Pillnitz.- Versuchs- und Beispielgärtnerei Pillnitz.- H. 45: Landwirtschaftsbetriebe des Wirtschaftsministeriums.- H. 46: Landeswetterwarte.- H. 47: Gewerbe- und Dampfkesselaufsicht.- H. 48: Wegebau.- Wasserbau.- Wasserpolizei.- H. 49: Eichwesen.- Statistisches Landesamt.- H. 50: Reichsversicherung, Reichsversorgung und Unfallfürsorge für Gefangene.- Allgemeine und unvorhergesehene Ausgaben im Geschäftsbereich des Innen-, Arbeits- und Wirtschaftsministerium.- Landesverband Sachsen der Schreber- und Gartenvereine Leipzig: Erhöhung der Gelder für die Zentralstelle für Kleingartenwesen.- H. 51: Landesanstalten.- Heil- und Pflegeanstalten.- Erziehungsanstalten.- Korrektionsanstalten.- H. 52: Ministerialgebäude Dresden-Neustadt.- H. 53: Landespreisprüfungsstelle.- H. 54: Finanzministerium.- H. 55: Staatsschuldenverwaltung.- H. 56: Großer Garten u.a. Gärten.- H. 57: Alters- und Landeskulturrentenbank.
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, G, Nr. 16
Datierung: | 1707 - 1708 |
---|
Ringrennen sowie Büchsen-, Schnepper- und Vogelschießen
Enthält u. a.: Büchsenschießen im Klengelschen Garten in Dresden, 12. Juli 1707 (Bl. 4).- Punkte über die Abhaltung des Schießens (Bl. 10).- Tabelle (Bl. 16).- Gewinne (Bl. 17).- Ausgaben (Bl. 22).- Vom König von Polen gegebenes Schnepperschießen im Garten hinter der Hofkirche in Dresden, 27. August 1707 (Bl. 32).- Anfragen mit Resolutionen (Bl. 33).- Schützen (Bl. 36).- Tabellen zu zwei Schießen (Bl. 37).- Gewinne und deren Verteilung (Bl. 38, 40).- Schnepperschießen des Geheimen Rats Freiherr von Rechenberg, 31. August 1707 (Bl. 42).- Schnepperschießen der Gräfin von Cosel, 7. September 1707 (Bl. 51).- Schnepperschießen des Kammerherrn von Seyfertitz, 14. September 1707 (Bl. 60).- Schnepper- und Vogelschießen des Oberstallmeisters von Thielau, 22. September 1707 (Bl. 68).- Vom König in Dresden abgehaltenes Schnepperschießen scharf zum Glück, 28. September 1707 (Bl. 80).- Schnepperschießen des kaiserlichen Gesandten Graf Althanns, 16. November 1707 (Bl. 89).- Schnepperschießen des Generals Graf von Flemming, 23. November 1707 (Bl. 100).- Schnepperschießen des Kammerherrn und Stallmeisters Freiherr von Racknitz, 30. November 1707 (Bl. 112).- Schnepperschießen des Kammerherrn und Kämmerers von Haugwitz, 7.12.1707 (Bl. 123).- Schnepperschießen des Kurprinzen, 14. Dezember 1707 (Bl. 132b).- Schnepperschießen des Generalleutnants von Beust, 22. Dezember 1707 (Bl. 144).- Schnepperschießen des Generals von Schulenburg, 28. Dezember 1707 (Bl. 154).- Schnepperschießen des Generalleutnants von Wackerbarth, 31. Dezember 1707 (Bl. 164).- Schnepperschießen des Generalfeldmarschalls Freiherr von Ogilvy, 25. Januar 1708 (Bl. 174).- Schnepperschießen des Kammerherrn und Trabantenhauptmanns von Pflug, 1. Februar 1708 (Bl. 185).- Freies Büchsen- und Vogelschießen auf 7 Scheiben in Dresden, 13. Februar 1708 (Bl. 195).- Gedrucktes Patent (Bl. 196, 279).- Einlagen (Bl. 209).- Gewinne und deren Verteilung (Bl. 223, 241).- Trakteuere und andere Personen, die beim Schießen aufwarten wollen (Bl. 243a).- 7 Haupttabellen (Bl. 243a).- Liefer- und Lohnzettel (Bl. 280).- Gesellenringrennen am 21. Februar 1708 in Dresden auf 6 Bahnen zugleich und auf der großen Reitbahn (Bl. 297).- Aufzug (Bl. 307).- Haupttabelle (Bl. 313).- Gewinne und deren Verteilung (Bl. 314).- Nachtbüchsenschießen in Dresden, 22. Februar 1708 (Bl. 332).- Tabellen und Gewinne (Bl. 334, 335).- Schnepperschießen des Oberfalkenmeisters Vitzthum von Eckstädt, 19. Februar 1708 (Bl. 346).- Schnepper- und Vogelschießen des Kurprinzen, 14. März 1708 (Bl. 350, 361).- Schnepper- und Vogelschießen des Oberhofmarschalls Graf von Pflug, 17. März 1708 (Bl. 362, 380).- Schnepper- und Vogelschießen des Oberhofjägermeisters von Erdmannsdorf, 18. April 1708 (Bl. 381, 388).- Schnepper- und Vogelschießen des Generalfeldzeugmeisters Graf von Zinzendorf auf Gävertitz, 23. Mai 1708 (Bl. 389, 397).
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, G, Nr. 09
Datierung: | 1683 - 1688 |
---|
Karneval in Dresden und Abhaltung von Ringrennen
Enthält u. a.: Bälle, Maskeraden und Komödien zur Fastnacht 1683.- Journal, 25. Januar - 21. Februar 1683, Ball und Komödie bei Herzog Christian von Sachsen auf der Kreuzgasse, Ball beim Kanzler von Miltitz, Maskerade von allerhand Nationen und Ball beim Kammerdirektor Bose, Ball beim Kammerrat von Hoym, Maskerade von Zigeunern und Ball beim Generalfeldmarschallleutnant von Flemming, Ball beim Stallmeister Bose, Maskerade von allerhand Nationen und Ball beim Freiherr von Rechenberg, Ball beim Oberstallmeister von Schleinitz, Bären- und Kampfjagen (Bl. 4-8).- Maskerade bei Hof (Bl. 10).- Inventionen (Bl. 22).- Tresor im Eckgemach (Bl. 30).- Zeichnung der Tafel und deren Besetzung mit Speisen (Bl. 33).- Ringrennen, wobei mainteniret worden (Bl. 43).- Aufzug (Bl. 47).- Tabellen (Bl. 51).- Promemoria um künftiger Nachricht willen (Bl. 59).- Fastnacht in Dresden, 1684 (Bl. 64).- Auszug aus dem Kalender mit Schlittenfahrt nach Gorbitz, Ankunft der Herzogin von Merseburg, Ball bei der Kurfürstinmutter und Kampfjagen (Bl. 64).- Wirtschaft von Handwerkern beim Kammerdirektor Bose (Bl. 65).- Ball beim Generalfeldmarschallleutnant von Flemming mit Bauernmaskerade (Bl. 68).- Schäferei im kurfürstlich Taubischen Garten (Bl. 71).- Ball von Nationen beim Grafen von Reuß (Bl. 74b).- Ringrennen im Garten vor dem Pirnaischen Tor, 13. Juli 1685 (Bl. 82).- Ringrennen auf der Stallbahn, 28. Juli 1685, wobei mainteniret worden, bei Anwesenheit des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth (Bl. 92).- Von Moritz Rachel zum Ringrennen geliefertes Silber (Bl. 109).- Ringrennen auf der Stallbahn, 17. Februar 1686, wobei mainteniret worden (Bl. 113).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 113b).- Von Moritz Rachel zum Ringrennen geliefertes Silber und Abrechnung mit den Rennern (Bl. 139, 144).- Ringrennen mit Nationen auf dem kurfürstlichen Garten am Pirnaischen Tor, 13. Juli 1686 (Bl. 148).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 148b).- Promemoria wegen der großen Tafel (Bl. 156).- Lose der Männer und Frauen (Bl. 159b, 160b).- Tafelsitze (Bl. 166, 169).- Fastnacht in Dresden bei Anwesenheit der verwitweten Kurfürstin der Pfalz und des Prinzen Friedrich von Sachsen-Gotha, 1687 (Bl. 172a).- Auszug aus dem Kalender, 18. Januar - 13. Februar 1687 (Bl. 172b).- Schlittenfahrt, Glückstopferöffnung und Oper La Gerusalemme liberata (Bl. 173a,b).- Feuerwerk und Bären- und Kampfjagen (Bl. 173b,c).- Ankunft und Auslösung des Herzogs Friedrich von Sachsen-Gotha (Bl. 173d).- Schreiben an den Kurfürsten von Sachsen, Altenburg den 13. Januar 1687).- Fourierzettel, Dienstwartung, Speiseverzeichnis und Kostgeld (Bl. 176-185).- Aus- und Einzug (Bl. 199).- Ringrennen und Wirtschaft mit Nationen und Handwerkern (Bl. 202).- Schild für das Wirtshaus (Bl. 204b).- Ceres und deren Kleidung (Bl. 205b).- Aufzug des Bacchus zum Ringrennen der Nationen, Rat und Richter, Handwerker und Zugehörige (Bl. 232).- Aufzug bei der Wirtschaft des Bacchus (Bl. 236).- Wagen und Kalleschen bei der Wirtschaft (Bl. 242).- In Reimen und Arien vorgestellte Wirtschaft (Bl. 263).- Ringrennen des Bacchus, seiner Gäste, der Nationen und Handwerker (Bl. 270).- Ringrennen, wie solche miteinander rennen (Bl. 274).- Artikel des Bacchus (Bl. 275).- Tabellen wobei Silber parieret und gerennet worden (Bl. 280).- Schreiben an den Kammerrat Günther von Bünau wegen des Eintreffens des Herzogs von Sachsen-Gotha in Dresden um den 24. Januar 1687 (Bl. 303).- Attestat für den Landeshauptmann Vitzthum von Eckstädt (Bl. 313).- Auslösung für einige Diener und Pferde (Bl. 314).- Bericht des Stadtrats von Dresden wegen Reinigung der Gassen und Straßen (Bl. 320).- Ankunft der verwitweten Kurfürstin der Pfalz, Januar 1687 (Bl. 323).- Fourierzettel und Kostgeld für einige Bediente (Bl. 324, 330).- Fastnacht in Dresden, 1688 (Bl. 333).- Auszug aus dem Kalender (Bl. 333b).- Bauernmaskerade, 26. Februar 1688 (Bl. 334).- Maskerade von verschiedenen Nationen und andern, 28. Februar 1688 (Bl. 340).
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, C, Nr. 31
Datierung: | 1666 - 1676 |
---|
Begräbnisse und Leichenprozessionen von Kavalieren und Offizieren
Enthält u. a.: Leichenprozession des Geheimen Rats von Taube in Dresden in die Sophienkirche im Juli 1666.- Anfragen (Bl. 2, 11, 13b).- Ausritt nach Reichstädt (Bl. 14).- Prozession in Dresden (Bl. 15).- Leichenprozession des Generalleutnants von Arnim in Pretzsch am 3. Juni 1668 (Bl. 36).- Anfragen (Bl. 37, 42, 53, 84).- Kavaliere, so Freunde (Bl. 47).- Kavaliere, so nicht Freunde (Bl. 49).- Gesandte (Bl. 52).- Entwurf der Prozession (Bl. 57).- Truppen und Prozession in der Kirche (Bl. 79).- Insignien und deren Abfolge auf dem Schlosshof und in der Kirche (Bl. 82, 98).- Promemoria (Bl. 87).- Leichenpredigt und Prozession mit Kupfern (Bl. 113, 136, 149a).- Carmina (Bl. 149b).- Leichenprozession des Kammerherrn und Hauptmanns der Deutschen Leibgarde zu Fuß Wolf Hildebrand von Gustedt im Juni 1671 (Bl. 167).- Leichenprozession des Obersten von Liebenau im Oktober 1671 in die Kreuzkirche in Dresden (Bl. 175).- Anfragen (Bl. 176, 181, 186).- Memorialia (Bl. 184).- Insignien und deren Stellung (Bl. 216).- Leichenprozession in Dresden (Bl. 228, 238, 252).- Leichenprozession in Pirna (Bl. 269).- Gedruckte Leichenpredigt mit Prozession (Bl. 280).- Carmina (Bl. 317).- Leichenprozession des Oberhofmarschalls Carl Reinicke Freiherr von Callenberg in die Kreuzkirche in Dresden im Oktober 1672 (Bl. 339).- Journal (Bl. 340, 347).- Stellung in der Kreuzkirche (Bl. 344).- Leichenprozession (Bl. 361).- Anfragen (Bl. 372, 373, 376).- Memorialia (Bl. 380).- Leichenprozession der Kammerjunker Balthasar Abraham und Ernst Gottfried von Taupadel in die Sophienkirche in Dresden im November 1674 (Bl. 415).- Leichenprozession des Kammerherrn und Oberstleutnants Caspar Heinrich von Grünradt im November 1675 (Bl. 421).- Leichenprozession der Obristhofmeisterin Anna Margaretha von Lindau, geb. von Frohnhorst, im Februar 1676 (Bl. 430).
Archivale im Bestand
10006 Oberhofmarschallamt, B, Nr. 23
Datierung: | 1668 - 1676 |
---|
Adelshochzeiten und Beilager von 1668 bis 1676
Enthält u. a.: Beilager des Kammerherrn und Hauptmann der Leibkompanie zu Fuß Wolff Hildebrand von Gustädt mit Magdalena Sybilla von Arnim auf dem Schloss Pretzsch am 4. Juni 1668 (Bl. 1).- Beilager des Hofmeisters Kay Rumohr mit Sophia Elisabeth von Harthausen in Dresden am 18. Oktober 1669 (Bl. 14).- Beilager des Kammerjunkers und Hauptmann Christian Schweinitz mit Catharina Elisabeth Freiin von Wagen zu Wagenburg in Dresden am 29. Juni 1671 (Bl. 80).- Beilager des Kammerjunkers und Oberforstmeisters Rudolph von Körbitz mit Judith Dorothea von Jörger in Dresden am 18. Februar 1674 (Bl. 109).- Beilager des Kriegsrates, Kammerherrn und Oberst Christoph Freiherr von Degenfeld mit Johanna Susanna Freiin von Neudeck in Dresden am 25. Februar 1674 (Bl. 222).- Beilager von Georg Freiherr von Reisewitz mit Magdalena Sophia Freiin von Callenberg in Dresden am 22. Februar 1675 (Bl. 280).- Wirtschaftstafel (Bl. 350b).- Beilager des Kammerherrn und Amtshauptmanns Andreas Dietrich von Schleinitz mit Martha Elisabeth von Mezeradt in Dresden am 7. Februar 1676 (Bl. 382).
Archivale im Bestand
10002 Urkunden aus der Finanzverwaltung, 20023
Datierung: | 14. Juni 1900 |
---|
Vertrag zwischen dem königlich sächsischen Staatsfiskus und der Stadtgemeinde zu Dresden, die Übernahme fiskalischer Straßen, nämlich A) der alten Radeburger Straße in Dresdener Flur, Vorstadt Trachenberge, B) der Großenhainer Straße in vormals Pieschener Flur, C) der Großenhainer Straße in Trachauer Flur, D) der Dahlener Straße in Dresdener Flur, Vorstadt Trachenberge, E) der Winterbergstraße hinter dem Großen Garten in Dresdener Flur, Vorstadt Strehlen, F) des staatsforstlichen Hammerwegs in Dresdener Flur, Vorstadt Trachenberge, und G) der Terrassenuferstraße in Dresdener Flur in städtische Unterhaltung und Eigentum betreffend; beigeheftet ein Plan.
Archivale im Bestand
10001 Ältere Urkunden, 00148
Datierung: | 31. März 1206 |
---|
Markgraf Dietrich von Meißen entscheidet einen Streit zwischen Bischof Dietrich von Meißen und Burggraf Heinrich von Dohna.
Ausstellungsort: DresdenEckhart Leisering, Acta sunt hec Dresdene.... (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs, Reihe
Bestand
32952 Stadt Schlettau, Stadtgericht
Geschichte
Schlettau ist eine Kleinstadt im heutigen Erzgebirgskreis. Um 1100Beteiligung am Maiaufstand 1849 in Dresden.- Grund- und Hypothekenbuchangelegenheiten.- Kaufprotokolle.- Konsensprotokolle.-Vorwort
1. Geschichte der Stadt Schlettau Schlettau ist eine Kleinstadt
Schlettau ist eine Kleinstadt im heutigen Erzgebirgskreis. Um 1100Beteiligung am Maiaufstand 1849 in Dresden.- Grund- und Hypothekenbuchangelegenheiten.- Kaufprotokolle.- Konsensprotokolle.-Vorwort
1. Geschichte der Stadt Schlettau Schlettau ist eine Kleinstadt
Bestand
20619 Stadt Pegau
Geschichte
Die Stadt Pegau an der Weißen ElsterVorwort
Einleitung Zur Geschichte der Stadt Pegau Die Stadt Pegau an
Die Stadt Pegau an der Weißen ElsterVorwort
Einleitung Zur Geschichte der Stadt Pegau Die Stadt Pegau an