Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 741

Datierung:1825 - 1846
Mittlere Kleine Vierung Fundgrube am Vierunger Gebirge bei Neundorf
Enthält u.a.: Aufstände und Grubenberichte.- Bildung einer Gewerkschaft.- Beschwerde des Zubußboten Grämer aus Marienberg wegen einer vom Schichtmeister Christian Ehregott Weiß und Steiger Carl Gottlieb Letzig verfassten Bergwerksempfehlung.- Übertragung der Zubußkassierung an Gustav Eduard Troll.- Arbeitszeugnis für den zum Militär einberufenen Bergmann Ehregott Friedrich Bauer aus Sosa.- Brotverlag für die Bergleute.- Niederlegung der Schichtmeisterfunktion durch Weiß und Bestellung Trolls zum Nachfolger.- Ankauf des Roten Pochwerkes in Ehrenfriedersdorf durch Steiger Letzig.- Schuldforderungen des ehemaligen Schichtmeisters Weiß und des Bäckers Götz aus der Himmelmühle bei Falkenbach.- Mutung der 3.-6. morgendlichen Maßen.- Zeichnung von Retardatkuxen.- Übernahme eines Handelsgeschäftes in Johanngeorgenstadt durch den Schichtmeister Troll und Einsetzung eines Gehilfen.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 289

Datierung:1849 - 1853
Gottes Treue Stolln an der Schwarzen Pockau unterhalb des Burgberges zwischen Pockau und Zöblitz
Enthält u.a.: Verleihung.- Betriebsuntersagung durch das Forstamt Lauterstein und Aufforderung zur Beseitigung der Halde am Königsweg.- Zugewährung von Kuxen.- Annahme von Carl Christian Gottlob Grämer als Steiger.- Illegale Errichtung einer Kaue im Sorgauer Forstrevier durch den Lehnträger Schneidermeister Hengst aus Zöblitz und gemeinschaftlicher Bezug derselben durch Hengst sowie die Witwe Wittig und deren Tochter.- Befahrung des Stollns durch den Steiger Grämer, Feststellung der Aussichtslosigkeit und eines gesetzwidrigen Vortriebs.- Gutachten des Vizebergmeisters Graff über die stollnartige Höhle und Weigerung zur Befahrung dieses Loches.- Anordnung des Abrisses des Hauses und Abtragung der Halde.- Entscheidung der Gesellen über den Forttrieb als Suchstolln oder Erbstolln.- Aberkennung des Stollns als Bergwerksbetrieb.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 266

Datierung:1797 - 1810
Gideon tiefer Erbstolln bei Großolbersdorf
Enthält u.a.: Herstellung eines Durchschlages vom Tage- und Kunstschacht zum Stolln.- Vortrieb auf dem Junge Elisabeth Flachen.- Versetzung des Obersteigers Johann Conrad Bräunig, Besetzung des Stelle mit dem Steiger von Andreas Stolln, Carl Christian Loose.- Bau eines Kunstgezeug und Anlegung eines Kunstgrabens.- Übesicht der verschiedenen Arten der Mauerung und Zimmerung auf dem Stolln.- Gesuchte Übernahme des Stollns zu den kurfürstlichen Stölln.- Überlegungen zur Verlagerung des Marienberger und Wolkensteiner Land- und Tranksteuerverbaus vom Michaelis Stolln auf den Gideon Stolln.- Versetzung Looses als Obersteiger von Ober Neuhaus Sachsen Fundgrube.- Differenz zwischen Steiger Christian Traugott Lißner und dem Hutmann Walther wegen dessen eigenmächtigen Umzugs vom Gideon auf das Palmbaum Huthaus.- Bruch im Tageschacht.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 368

Datierung:1654 - 1664
Georg Erbstolln oder Tuchmacher Zeche bei Annaberg
Enthält u.a.: Beschluss der Gewerkenversammlung über die Modalitäten bei der Zubusszahlung.- Privilegien Herzog Johann Georgs für das Tuchmacherhandwerk zu Annaberg über den vierjährigen Verbau der Stempelgroschen auf dem verbrochenen tiefen Georg Erbstolln.- Erlass der Stempelgroschen, Accisen [Steuern], Licentgelder [Exportsteuer] und des Geleits der Annaberger Tuchmacher nach dem Stadtbrand von 1664 durch Johann Georg II.- Stempelgroschenverzeichnisse und Zusammenstellung der Walkzeichen der Annaberger Tuchmacher.- Beschwerde des Schichtmeisters Eusebius Friedel über die Gewerken Christoph und Daniel Levin aus Annaberg wegen Beschimpfungen auf dem Markt. Enthält auch: Notizen über die Widersetzung des Mühlmeisters Gottfried Weigert aus Geyer gegen den Bergmeister sowie Auflagen an den Steiger auf Taben, den Schichtmeister Schweickert beim Stigstolln und den ehemaligen Steiger der Heiligen Dreifaltigkeit bei Grünhain, Michael Vetter.

Archivale im Bestand
40168 Grubenakten des Bergreviers Marienberg, 970

Datierung:1772 - 1776
Konsolidiertes Zwitterstockwerk am Geyersberg bei Geyer
Enthält u.a.: Konsolidation des Kaiserliche und Kurprinzessin Antonia von Bayern tiefen Erbstolln mit den Berggebäuden im Geyersberger Stockwerk.- Verzeichnis der im Freien liegenden, in Fristen gehaltenen und gangbaren Zechen im Stockwerk.- Verzeichnis der Gewerken der Berggebäude Neidhardt, Flöz samt Zubehör, Lange Zeche samt Zubehör, Reiche Zeche samt Zubehör, Haus Sachsen samt Zubehör, Hohneujahr samt Zubehör, Palmbaum samt Zubehör sowie Freudig Glück samt Zubehör.- Anmerkungen des Berggeschworenen Johann Christian Paul über den Zustand des Geyersberger Stockwerkes.- Verteilung der Kuxe beim Konsolidierten Zwitterstockwerk sowie Berechnung der Zubuße.- Mutung der im Freien liegenden Grubenfelder von zwei Weiße Zechen Fundgruben samt Maßen und Wehren, Georg Fundgrube, Johannes Fundgrube, Klingelschlägel Fundgrube, Neujahr Fundgrube und Zubehör, Braußnitz Fundgrube, Gilbnitz Fundgrube und Zubehör, sowie Morgenröte obere 6. Maß samt Zubehör durch den Antonia Stolln.- Begutachtung der projektierten Geyersberger Hauptkunst durch den Kunstmeister Mende.- Gesuche des Eigenlöhners von Haus Sachsen Fundgrube, Zehntner Christian am Ende, und der Eigenlöhnerschaft von Freudig Glück Fundgrube um Verkauf ihrer Gruben gegen gegen die darauf lastenden Schulden.- Verpflichtung von Steiger und Schichtmeister des Antonia Stolln auf die Funktion im Zwitterstockwerk.- Vorschussbewilligungen.- Abteufung eines neuen Hauptkunstschachtes.- Übernahme weiterer Kuxe durch die Kurfürstenwitwe Antonia von Bayern, ihren Sohn Kurfürst Friedrich August I., den kurbayerischen Geheimrat Anton von Woltter, Geheimrat Adolph Alexander von Zehmen, Geheimer Legationsrat Joseph Wilczynski und Hofrat Johann Wilhelm Friedrich Jahn.- Gutachten Trebras über die ansehnlichen Gebühren der Geyerschen Bergbeamten nach der Konsolidation.- Gesuch der Schichtmeister Andreas Friedrich Neubert, Gottlieb Ehrenhold Neubert und Carl Christian Viertel um Entschädigung wegen geleisteter Vorschüsse und Verlust ihrer Funktion nach der Konsolidation.- Bau einer Stoßherdwäsche mit Pochwerk.- Abschluss eines Zinnabnahmevertrags mit Herrn von Elterlein.- Unterstützung des Sohnes des verstorbenen Steigers Kraus für eine Ausbildung in Freiberg und die Befahrung anderer Gruben.

Bestand
40074 Knappschaften

Geschichte
eingeführt, die besagte, dass jeder Steiger und Arbeiter einer Knappschaftskasse angehörenVorwort
eingeführt, die besagte, dass jeder Steiger und Arbeiter einer Knappschaftskasse angehören

Bestand
40061 Freiberger Hüttenknappschaft

Geschichte
Anstalten der fiskalischen Hüttenwerke angestellten Steiger und Aufseher sowie die beiVorwort
Anstalten der Königlichen Generalschmelzadministration angestellten Steiger und Aufseher, sowie die bei

Archivale im Bestand
40059 Kohlenwerksinspektion Dresden, 35

Datierung:1853 - 1865
Unfälle im Kreisdirektions-Bezirk Budissin [Bautzen]
Enthält: Anzeigen, Untersuchungen und Auswertungen einzelner Unfälle, dabei: Strafverfahren wegen fahrlässiger Tötung gegen Steiger Prasse zu Berzdorf und gegen Steiger Günther zu Eckartsberg.

Archivale im Bestand
40059 Kohlenwerksinspektion Dresden, 23

Datierung:1860 - 1862
Kohlenwerke im Kreisdirektions-Bezirk Budissin [Bautzen]
Enthält u.a.: Revisionsberichte. - Untersuchungen zu Unfällen. - Auflagen zur Sicherung der Kohlenwerke. - Aufnahme von Kohlenwerken. - Anzeige und Genehmigung von Schächten. - Entlassung von Steigern. - Dienstinstruktion für Steiger Palmer im Lorenz'schen Kohlenwerk bei Zittau. - Grubenbrand in Großporitsch [Porajow]. - Streckenbrüche in Althartau.

Archivale im Bestand
40028 Staatliche Bergwirtschaftsstelle, 1-404

Datierung:1937 - 1943
Erledigte Bewerbungen von St - Z
Enthält: Franz Stang, Dip. Ing.- Rudolf Strobel, Dipl. Ing.- Walter Strohbach.- Franz Studeny, Steiger.- Rudolf Tauchert.- Karl Tausch, Dipl. Ing.- Hans Theis.- Heinrich Thiele, Dipl. Ing.- Gottfried Thomas, Dipl. Ing. Walter Thometzek.- Walter Thurm, Berginspektor.- Helmut Tromm.- Helmut Überschaar.- Gerhard Ulenhaut, Dr. Ing.- Liesbeth Fehse.- Paul Voigt.- Franz Weber, Dipl. Ing.- Willy Weißbach, Obersteiger.- Friedrich Weller.- Johann Welser, Dipl. Ing.- Bruno Wersch, Dipl. Ing.- Erich Werther.- E. Westphal, Dipl. Ing.- Ernst Wiesner.- Friedrich Wiesner, Steiger.- Wilhelm Wikenig, Grubensteiger.- Paul Wilschke, Dipl. Berging.-Erich Wolf, Dipl. Ing.- Bruno Wollmann.- Josef Zimmermann.- Gerhard Zwintscher.
zurück zum Seitenanfang