Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
40001 Oberbergamt Freiberg, 1686

Datierung:1551 - 1661
Landesherrliche Befehle zum Bergamtsrevier Marienberg mit Geyer und Ehrenfriedersdorf
Enthält u.a.: Berg- und Schmelzprivileg von Marienberg 1551.- Bergprivileg von Wolkenstein 1554.- Bestallung Sebald Rülings zum Marienberger Bergmeister 1558.- Anstellung Wolf Müllers als Berggeschworener 1558.- Beschwerden der Gewerken des tiefen Sauberger Stollns über die Pochwerksgewerken 1558.- Bezahlung von Schaustufen von St. Elisabeth Maßen bei Marienberg 1558 und 1560.- Einbruch und Diebstahl in der Marienberger Hütte 1558.- Gruben am Schlegelsberg bei Geyer 1558.- Neuglück tiefer Stolln bei Drebach 1559.- Valten Sorgenfreys Grube St. Thomas am Ullrichsberg unter Wolkenburg unweit Penig 1559.- Erzstufen vom tiefen Sauberger Stolln 1560.- Erbauung neuer Schmelzöfen in der Marienberger Unterhütte 1560.- Steuerzahlung für Reiche St. Barbara am Rosenberg bei Marienberg und Turmhof Maßen 1562.- Bewilligung für Hieronymus Lotter von Leipzig die Zinngruben bei Geyer, die Holzflöße und den freien Zinnverkauf betreffend, 1562.- Inhaftierung von Thomas Ubislaus in Marienberg 1563.- Erzkauf zu Marienberg 1563.- Wiederanstellung des Bergschreibers Oswald Wunderlich zu Wolkenstein.- geplante Zinnhütte von Michael Fritzsche zu Marienberg 1580.- Hochmut Fundgrube bei Geyer 1583.- Irrungen zwischen dem Marienberger Austeiler und Michael Schönleben 1587.- Ernennung des Bürgermeisters Nicolaus Retz zum Austeiler in Marienberg 1588.- Gutachten über den Schichtmeister auf dem tiefen Stolln bei Wolkenstein Hans Lindner 1589.- Sebastian Röhlings Bestallung zum Gegenschreiber in Marienberg 1590.- Besoldung des verstorbenen Paul Röhling in Marienberg 1590.- Jacob Oeders Gesuch um den Markscheiderdienst 1590.- Anstellung von Martin Streicher und Paul Hahn als Geschworene 1591.- Gutachten zum St. Ulrichs Stolln bei Marienberg 1592.- Gutachten zu St. Johannis am Halsberg bei Marienberg 1593.- Pensionierung des Wolkensteiner Bergmeisters Hans Roscher 1593.- Ernennung des Geschworenen Michael Hanuschke zu Bergmeister in Wolkenstein 1593.- Hüttenhof und Wasserlauf zu Elterlein 1594.- Bau eines Schutzteiches über der unteren Ratsmühle bei Marienberg unter der Aufsicht von Hüttenraiter Salomon Linke 1594.- Bestallung von Michael Hanuschke zum Bergmeister in Saalfeld und des Geschworenen Hahn zum Bergmeister in Wolkenstein 1594.- Gewältigung des St. Ullrichs Stollns 1595.- Dienstgenuss des verstorbenen Rezessschreibers Matthias Brettschneider 1595.- Anstellung von Gregor Retz als Rezessschreiber zu Marienberg 1595.- Mangel an Inselt [Unschlitt] in den obergebirgischen Gruben 1598.- Palmbaum Fundgrube und Esaias Röhling Stolln bei Geringswalde 1602.- Absetzung des Rezessschreibers Retz, des Bergmeisters Hahn, des Geschworenen Retz und des Geschworenen Knechtel 1610.- Einsetzung von Samuel Hofmann als Interimsbergmeister sowie von Caspar Seiffert und Martin Grimmer als Interimsverwalter 1610.- Einsetzung von Veit Braun als Guardein 1611.- Ernennung von Matthes Hahn zum Bergmeister 1615.- Bergwerke am Kiesfluss bei der Saigerhütte.- Bestallung von Wolf Retz zum Geschworenen 1615.- Silberbezahlung im Schwarzkupfer 1616.- Fürst von Sachsen Einigkeit Fundgrube am Mönnichsberg bei Marienberg 1616.- Bestallung von Elias Stegk zum Bergmeister in Ehrenfriedersdorf.- Ernennung von Martin Hiller zum Rezessschreiber 1618.- Bestallung von Erasmus Lange zum Geschworenen.- Bestallung von Martin Büttner zum Gegenschreiber in Wolkenstein.- Bestallung von Hans Mittelbach zum Bergmeister in Marienberg und Paul Lehmann zum Bergmeister in Eibenstock.- Befahrungsbericht über die Gruben von Hans Lohr 1620.- Ernennung von Esaias Röhling zum Rezessschreiber in Marienberg und von Israel Görner zum Geschworenen zu Schwarzenberg 1620.- Hans Drehers Ernennung zum Hüttenschreiber 1620.- Gruben St. Ursula Maßen und Kaiser Heinrich am Rosenberg 1621.- Schlackenhalden bei Geyer 1622.- Ernennung von Georg Pützscher zum Bergmeister in Ehrenfriedersdorf 1624.- Ernennung von Elias Morgenstern zum Markscheider 1624.- Bestallung von Zacharias Rüdiger zum Freiberger Geschworenen, von Elias Linsenhayer zum Geschworenen zu Marienberg und von Hans Steiger zum Schichtmeister auf dem Tiefen Fürstenstolln bei Freiberg 1625.- Betriebseinstellung des St. Lampertus Stollns bei Hohenstein und des Neuglück Stollns bei Marienberg 1626.- Bestallung von Gabriel Sachse zum Geschworenen in Schwarzenberg und von Christoph Herzog zum Rezessschreiber in Marienberg 1627.- Gruben Reicher Glanz und Reicher Spatz bei Marienberg 1627.- Privilegien für die Gemeinde Zöblitz 1628.- Bestallung von Martin Hiller zum Bergmeister in Marienberg 1628.- Kunstgezeug auf Molchner Maßen und Häuerzeche 1629.- Bestallung von Georg Weiße als Gegenschreiber zu Marienberg.- Bestallung von Sigismund Trayner als Zehntner und Floßmeister zu Geyer 1635.- Bestallung von Abraham Trautner zum Bergschreiber und von Ernst Röhling zum Hüttenschreiber zu Marienberg 1637.- Bestallung von Christoph Meyer zum Bergmeister, von Georg Scheibner zum Geschworenen und von Matthes Lange zum Berg- und Gegenschreiber in Ehrenfriedersdorf 1638.- Bestallung von Friedrich Reusch zum Bergschreiber zu Geyer.- Ernennung von Matthes Lange zum Bergmeister in Ehrenfriedersdorf 1649.- Ernennung von Sigismund Trayner zum Zehntner und Floßmeister zu Geyer 1650.- Bestallung von Abraham Trautner zum Gegenschreiber in Marienberg 1650.- Ernennung von Christian Herzog zum Hüttenraiter in Marienberg 1651.- Ernennung von Andreas Naumann zum Bergschreiber in Geyer und Ehrenfriedersdorf, von Daniel Falke zum Bergschreiber in Marienberg und von Cornelius Löwe zum Gegenschreiber in Marienberg 1651.- Abschrift der Stadtprivilegien von Marienberg 1651.- Gesuch des Exulanten Benedix Schweiker 1651.- Ernennung von Erasmus Graf von Greßlas zum Bergschreiber in Geyer und Ehrenfriedersdorf 1651.- Auszahlung der Fassgroschen an die Gewerken von St. Georgen Fundgrube bei Marienberg 1652.- Ernennung von Hans Preußler zum Geschworenen in Marienberg 1653.- Bestallung von Melchior Späth zum Berggeschworenen in Marienberg 1657.- Gutachten über die Wiederbesetzung der Bergmeisterstelle in Ehrenfriedersdorf 1661.- Ernennung von Antonius Herrmann zum Bergmeister in Ehrenfriedersdorf.

Archivale im Bestand
40001 Oberbergamt Freiberg, 715

Datierung:1843 - 1868
Ausbeute- und Zubußboten sowie Distriktboten
Enthält u.a.: Anstellung von Carl Gottlieb Braun als Zubußbote 1843.- Anstellung von Moritz Benjamin Bär als Zubußbote 1844.- Anstellung von Carl Heinrich Steiger als Zubußbote 1845.- Instruktion für den Zubußboten.- Anstellung von Albert Lindner als Zubußbote 1849.- Anstellung von Friedrich Moritz Kluge als Zubußbote 1849.- Anstellung von Ernst Friedrich Mehner als Zubußbote 1851.- Anstellung von August Friedrich Dittrich als Zubußbote 1851.- Anstellung von Johann Gottlieb Weidensdorfer als Zubußbote 1854.

Archivale im Bestand
40001 Oberbergamt Freiberg, 3349

Datierung:1727
Tabelle der Bergbräuche, wie diese bei den Bergämtern Marienberg, Annaberg, Oberwiesenthal, Schwarzenberg, Johanngeorgenstadt, Eibenstock und Geyer, Schneeberg, Ehrenfriedersdorf, Altenberg, Glashütte sowie Berggießhübel gepflegt werden - gehalten von August Beyer
Enthält u.a.: Anschnitt, Führung der Register, Auslohnung, Zahlung der Quatembergelder, Aufrechnung, gangbare Zechen, Befahrungsberichte, Haltung der Gegenbücher, Faßgroschen, Knappschaftsgelder, Zehnten, Bergmannslöhne, Stölln, Schmiedekost, Generalbefahrungen, Bezahlung der Schichtmeister und Gegenschreiber, Verpflichtung der Schichtmeister und Steiger, Verschreibegeld, Maß der Eisenstein-Tonne.

Archivale im Bestand
40001 Oberbergamt Freiberg, 3290

Datierung:18. Jh.
Gesetz - Sammlungen von 1607 - 1699
Enthält u.a.: Ablieferung von Edelsteinen an die Münze.- Mängel beim Altenberger Zwitterstock.- Errichtung eines Eisendepots in Annaberg und Zwickau.- Ablieferung von Seifengold.- Zoll für böhmisches Kobalt und Blaufarbe, und für dorthin gehenden Eisenstein.- Von den Bürgern der Bergstädte zu verbauende Kuxe, sowie die Faßgroschengelder.- Missbräuche bei der Zoll- und Geleitsfreiheit der Bergstädte.- Mutung und Verleihung von Steinkohlen sowie Schieferbrüchen.- Privilegien für die Seigerhütte Grünthal, für Freiberg und Marienberg.- Gewinnung edler Geschicke.- Untüchtige Grubenbeamte.- Hammerwerke in den Ämtern Wolkenstein, Lauterstein und Augustusburg.- Geleitsabgabe von Blechwaren.- Freier Gebrauch der Bergwerkswege.- Freikuxe im Schneeberger und Schwarzenberger Revier.- Schurffreiheit.- Registerführung.- Verpflichtung der Steiger und Eigenlöhner auf Kobaltzechen.- Einbringung der halben Land- und Tranksteuer zum Bergbau.- Retardatsverfahren.- Verdingen auf Gewinn und Verlust.- Braunsteinzehnter.- Verleihung der Brunnen und Wasserquellen.- Freilassungspatent für die Mansfeldischen Bergwerke.- Verkauf von Kobalt.- Mutungen auf Seifenwerke.- Gebrechen beim Eisensteinbergbau.- Holzinstruktion.- Verzehntung Mansfeldischen Kupfers.- Rezessschuld.- Johanngeorgenstädter Kirchen- und Stadtkux.- Verdoppelung der Schlachtsteuer.- Gebrechen im Mansfelder Bergbau.- Persönliche Verhältnisse der Hammerwerkskäufer.- Verleihung von Flüssen und Bächen.- Aufhebung der Pirnaischen Eisenkammer.- Eisenlicent.- Erbzinsen vom Guss der Eisengefäße.- Kieszehnten.- Geleitsordnung und Geleitsrolle.- Verhandlung der Hammerwerkssachen nach Bergrecht.- Forstmißbräuche .- Holzpreis im Mansfelder Land.- Mutungen auf Salz.

Archivale im Bestand
40001 Oberbergamt Freiberg, 364

Datierung:1554 - 1558
Reviernachrichten über Gruben und Gewerken Bergrevier Freiberg
Enthält u.a.: Streit um das Grubenfeld und das Stollnneuntel von Wilder Mann überm Stolln auf dem Brand 1554.- Schmelzversuche von Harzer Hüttenleuten zu Freiberg 1556.- Falsche Registerführung beim Brandstolln und der zugehörigen Hütte durch den Schichtmeister und Hüttenschreiber Merten Graff mit Auszügen aus den Berg- und Hüttenrechnungen 1556.- Veruntreuung durch den Zehntner Valten Graff 1556.- Bestellung von Markus Röhling zum Oberbergmeister und Mathes Kluge zum Annaberger Bergmeister 1556.- Angebliche Entziehung von Münzbachwasser durch verschieden Stollnorte auf dem Brand 1556.- Irrungen der Gewerken des St. Michael im Silberkasten mit den Gewerken vom Erzengel 1556.- Diebstahl in der Freiberger Kirche (Schwert und Dolch vom kurfürstlichen Harnisch) 1556.- Angebliche Entziehung von Wasser des Stadtwasserstollns (Saustolln) durch den Hohe Birkner Stolln 1556.- Einbruch und Diebstahl beim Freiberger Zehntner 1557.- Bitte der Gewerken von 3. 4. Maß nach St. Wolfgang auf dem Brand um Holzkohle aus den kurfürstlichen Wäldern und um Weiterbetrieb ihrer eigenen Schmelzhütte.- Bitte der Gewerken vom tiefen Stolln unter der Hütte bei Mohorn um finanzielle Unterstützung.- Bitte des Rates zu Freiberg um Verbleib der Münze in der Stadt Freiberg.- Bericht über den Kuhschacht 1557.- Berichte über den Turmhofer Zug 1557.- Austeilung auf St. Annaberg und Marienberg 1557.- Rechnung des Zehntners Wolf Prager 1557.- Untersuchung gegen den Steiger von Narrenfresser Fundgrube 1557.- Angebot von Thimotheus Schaller von Saalfeld das Seigern des Kupfers bei Wolkenstein betreffend.- Wasserversorgung der Freiberger Gruben durch eine Wasserfassung bei Bastian Alnpeck 1558.- Berichte des Bergmeisters Martin Planer eine durch Augusto und Philippus Cordes zu erbauende Feuer-Kunst betreffend 1558.- Einbruch und Diebstahl in zwei Freiberger Hütten 1558.

Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Rep. A 25b, Nr. 0658

Datierung:1751
Den fürstlich Fuldaer Vasallen und Freisassen in Schönstedt, Johann Martin Steiger und anderen, untersagte Abbrauung des bisherigen Tischtrunks

Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Loc. 40063, Rep. 33b, Nr. 0566

Datierung:1910
Strafantrag gegen den ehemaligen Steiger Reinh. Jud in Simmelsdorf bei Nürnberg wegen Beleidigung der Beamten des Finanzministeriums

Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Loc. 39423, Rep. 62, Nr. 0470

Datierung:1847
Gesuch des Rittergutsbesitzers Rudolf Steiger auf Preititz um Befreiung vom Chausseegeld bei der Einnahmestelle Burk

Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Loc. 38487, Rep. 18, Colditz, Nr. 0142

Datierung:1832
Klage des Besitzers des Rittergutes Zschirla, Friedrich August Steiger, wegen verweigerter Wildschädenvergütung (Kanzleiakte)

Archivale im Bestand
10036 Finanzarchiv, Loc. 41502, Rep. 59, Lit. D, Nr. 1668

Datierung:16. Jh.
Abschriften der Privilegien für den Richter und Schenken in Reichstädt, Christoph Steiger (Jordan)
zurück zum Seitenanfang