Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
20202 Leipziger Messeamt (I), D 0899
Datierung: | 1926 |
---|
"Probleme der Leipziger Messe" (Vortrag von Raimund Köhler, Vorstand des Messeamts, am 28. Februar 1926 in der Mitgliederversammlung der Zentralstelle für Interessenten der Leipziger Mustermessen e. V)
Verfasser: Verf.: Köhler, Raimund
Archivale im Bestand
20202 Leipziger Messeamt (I), D 0903
Datierung: | 1926 |
---|
"Probleme der Exportförderung" (Vortrag von Raimund Köhler, Vorstand des Messeamts, auf einer Tagung des Reichsverbandes der Deutschen Industrie in Dresden)
Verfasser: Verf.: Köhler, Raimund
Archivale im Bestand
20202 Leipziger Messeamt (I), D 0825
Datierung: | 1926 |
---|
"Das deutsche Messewesen in der heutigen Wirtschaftskrise und die Leipziger Frühjahrsmesse 1926" (Vortrag des Vorstands des Messeamts, Raimund Köhler, am 12. Januar 1926 vor Vertretern der Tages- und Fachpresse)
Verfasser: Verf.: Köhler, Raimund
Archivale im Bestand
20202 Leipziger Messeamt (I), D 0901
Datierung: | 1927 |
---|
"Wer soll die Kosten der Leipziger Messe-Propaganda tragen?" (Vortrag von Raimund Köhler, Vorstand des Messeamts, am 31. August 1927 in der von der Zentralstelle für Interessenten der Leipziger Messe e. V. einberufenen öffentlichen Ausstellerversammlung)
Verfasser: Verf.: Köhler, Raimund
Archivale im Bestand
11168 Ministerium für Wirtschaft, 0005
Datierung: | 1921 - 1922 |
---|
Versorgung der Industrie mit Kohle
Enthält u.a.: Abkommen über die Verlängerung des deutsch-tschechischen Kohlenabkommens vom 29. Juni 1920 und seiner Verlängerungsabkommen.- Bericht über die Zwangswirtschaft in der Kohle von Albert Bolte, Mitglied der Handelskammer Leipzig.- Berichte und Niederschriften über Sitzungen des Reichskohlenrates.- Stellungnahme der Landespreisprüfungsstelle für den Freistaat Sachsen zum durch die Firma Wilhelm Beyer in Dresden betriebenen Kohlenwucher.- Ersuchen von Betrieben nach höheren Kohlenzuweisungen.- Meldungen über wegen Kohlenmangels stillgelegte Betriebe.- Auswirkungen der Berechnung der Braunkohlenpreise in Kronen seitens der Tschechoslowakei nach Kurssturz der Reichsmark.
Archivale im Bestand
11168 Ministerium für Wirtschaft, 0008
Datierung: | o. D. |
---|
Versorgung der Industrie mit Kohle
Enthält nur: Hauptliste der Kohlen-Monatskontingente der meldepflichtigen Industriebetriebe Sachsens (Anlage zu Bl. 76 in Band 4/1).
Archivale im Bestand
11148 Bezirksschulamt Meißen, 0644/1
Datierung: | 1858 - 1859 |
---|
Antrag der Amalie Auguste Köhler zu Kesselsdorf um Einziehung rückständiger Amtseinkünfte ihres verstorbenen Ehemannes Karl Gottlob Köhler
Archivale im Bestand
40170 Grubenakten des Bergreviers Altenberg, 208
Datierung: | 1847 - 1867 |
---|
Kohl Erbstolln in Seifersdorf und Silberblick Erbstolln in Borlas
6: Entwurf einer Bergkaue zum Kohl Erbstolln (0,20 x 0,17).
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1771
Datierung: | 1790 - 1791 |
---|
Unvermutet Glück Fundgrube an der hinteren Kohlung am Hirtenberg bei Rittersgrün
Enthält u.a.: Streitigkeit unter den Eigenlöhnern, Deponierung des Johann Christian Köhler aus Hermannsdorf zufallenden Erlöses aus dem Zinnschmelzen.- Denunziation gegen Köhler wegen Beleidigungen.
Archivale im Bestand
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, 1536
Datierung: | 1828 - 1842 |
---|
Stamm Asser Fundgrube am Graul bei Raschau
Enthält u.a.: Eigenmächtige Anlegung eines Bergjungen aus dem Scheibenberger Revier durch den Eigenlöhner Christian Friedrich Köhler.- Probierung der Kiesabbrände auf den Silber- und Rohsteingehalt.- Bau eines Streckengezeugs auf der 33 Lachter Strecke auf dem Christian Flachen.- Vorschüsse für Untersuchungsbaue.- Gewinnung geringhaltiger Silbererze für die königliche Antonshütte.- Lossagungen von Otto Fundgrube und Stamm Juda gevierte Fundgrube.- Aufgewältigung des alten Stamm Asser Kunstschachtes.- Erörterungen über einen Pochwerksbau am Beierfelder Bach beim Schwefel- und Vitriolwerk Silberhoffnung oder am Oswaldbach zwischen dem Mönchsteig und der Gottes Geschick Wasserrösche.- Gutachten des Maschinendirektors Brendel zum beabsichtigten Pochwerksbau.- Bau eines sechsstempligen Pochwerkes bei der Radstube des Stamm Asser Kunstgezeuges.- Überlassung des Kunstrades von Hartmanns Fundgrube für das Pochwerk.- Differenz zwischen dem Eigenlöhner, Hüttenbesitzer Friedrich Fröhlich Köhler, und dem Schichtmeister Christian Heinrich Ficker wegen Überlassung einer Wiese für den Pochwerksbau.- Kostenanschläge.- Vorschussgesuche zum Pochwerksbau.- Erlass des Zwanzigsten der Schwefel- und Vitriolwerke Beierfeld und am Graul zur Finanzierung des Kiespochwerkes.- Beschwerde von Grundbesitzers aus Hammer Untersachsenfeld und Lauter wegen befürchteter Nachteile für ihre Wiesen am Schwarzwasser durch das Pochwerk.- Abwerfung des Mulmschachtes.- Einbringung des Treue Freundschaft Stolln, Abbruch des Kunstgezeuges und Tagegestänges.