Hauptinhalt

Stichwortsuche

Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4353/01, Bl. 031

Datierung:ohne Datum
Befehdungen / Befehl Kurfürst Ernsts und Herzog Albrechts an einen Ungenannten, einen wegen einer bei Spremberg geschehenen Beraubung sächsischer Untertanen zu haltenden Tag zu Guben betreffend. Dresden, Sonntag nach Andreae, sine anno

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4340/07, Bl. 072

Datierung:1471
von Ileburg (Eilenburg) / Urkunde Jaroslaws (Jarislaws) von Sternberg, Verwesers des Markgraftums zur Lausitz über einen zwischen Botho (Boto), Herrn zu Ileburg, und Heinz Kracht zu Neu Zauche (zur Zuche) geschlossenen Vergleich in Betreff einer von Letzterem dem Ersteren zu zahlenden Geldsumme von 200 ungarischen Gulden oder 200 Schock Schwertgroschen. Guben, 1471, Montag nach Andreae

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4319/02, Bl. 088

Datierung:22. März 1476
Einzelne Papiere / Schreiben von Mathes Lüptitz an Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht zu Sachsen, worin er auf Veranlassung des an Niklas von Bennewitz erlassenen Befehls, ihn wegen seiner Gefangennehmung Geißlers von Dieskau (Dyßkau) nicht zu beherbergen, bittet, ihm den Aufenthalt zu gestatten. Guben, Freitag nach Oculi 76

Archivale im Bestand
10005 Hof- und Zentralverwaltung (Wittenberger Archiv), Loc. 4319/02, Bl. 086

Datierung:22. März 1476
Einzelne Papiere / Schreiben von Mathes (Mathis) Lüptitz an die sächsischen Räte, worin er in Bezug auf ein von diesen an Niklas Bennewitz erlassenes Verbot, ihn nicht zu beherbergen, darum bittet, ihm überall den Aufenthalt zu gestatten. Guben, Freitag nach Oculi 76

Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0026, Bl. 031b/2

Datierung:15. August 1361
Verpfändung des Geleits zu Guben an die Gebrüder von Kottwitz (Kothewitz) [aus Inhaltsverzeichnis des 19. Jh. übernommen, da Urkunde völlig unleserlich ist].

Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0026, Bl. 016a - 016b

Datierung:30. Oktober 1359
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, weisen Nikolaus und Thilo von Calau (Kalow) wegen einer Schuld an die Jahrrente der Städte Luckau, Guben und Sommerfeld [heute Lubsko, Polen].

Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0026, Bl. 008b/2

Datierung:25. April 1354
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, verpfändet die Einkünfte von den Juden und die Münze in Guben an Johann und Otto von Bautzen (Budezsin).- Weiterer genannter Ort: Sommerfeld [heute Lubsko, Polen].- Weitere genannte Person: Ludwig der Römer, Markgraf von Brandenburg.

Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0025, Bl. 83a

Datierung:28. Juli 1357
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, belehnt Friedhelm von Sallgast (Solegast) und Wittich von Löben (Loben) als Burgglehen und deren Ehefrauen Katharina und Agnes als Leibgedinge mit Gütern und Zinsen in Aldewazzer [vielleicht Altwasser, heute Stara Woda, nö. Lubsko, Polen], Zagern [vielleicht Sarkow, heute Zarków, nö. Lubsko, Polen], der Richardsmühle (Richartesmulo[sic] und Schonenfelt [Schönfeld/Schönefelt/Schönenfeld? Noch nicht Identifiziert.].
Ausstellungsort: Guben

Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0025, Bl. 086b/1

Datierung:19. Oktober 1357
Friedrich III. und Balthasar, Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, belehnt Zchachen, Bürger in Guben, und dessen Ehefrau mit Gütern zu der Pule, zu Saumad, Treplin, Stargrad, Kulau und Plezsau [Schreibweise der Ortsnamen nach dem Inhaltsverzeichnis des 19. Jahrhunderts, Orte noch nicht identifiziert].

Archivale im Bestand
10004 Kopiale, 0025, Bl. 069b/7

Datierung:25. April 1354
Friedrich III., Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, belehnt Johann (Johannes, Hans) von Bautzen mit allen besetzten und unbesetzten Judenhöfen in Guben (Gubin).- Laut Überschrift ist auch Otto von Bautzen Mitempfänger der Urkunde.
zurück zum Seitenanfang