Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
30039 Kreishauptmannschaft Chemnitz, 242
Datierung: | 1859 - 1888 |
---|
Kommunal- und Stadtkassenangelegenheiten von Thum
Archivale im Bestand
30039 Kreishauptmannschaft Chemnitz, 252
Datierung: | 1922 - 1936 |
---|
Schuldenwesen in Thum
Archivale im Bestand
30039 Kreishauptmannschaft Chemnitz, 251
Datierung: | 1921 - 1928 |
---|
Bürgermeister und Stellvertreter in Thum
Archivale im Bestand
30039 Kreishauptmannschaft Chemnitz, 248
Datierung: | 1903 - 1928 |
---|
Reservierung von Stellen bei der Stadtgemeinde Thum für Militäranwärter
Archivale im Bestand
30039 Kreishauptmannschaft Chemnitz, 241
Datierung: | 1894 - 1912 |
---|
Einführung der Allgemeinen Städteordnung in Thum
Archivale im Bestand
30039 Kreishauptmannschaft Chemnitz, 240
Datierung: | 1874 - 1895 |
---|
Einführung der Allgemeinen Städteordnung in Thum
Archivale im Bestand
30039 Kreishauptmannschaft Chemnitz, 249
Datierung: | 1910 |
---|
Biersteuerordnung für Thum
Archivale im Bestand
30039 Kreishauptmannschaft Chemnitz, 250
Datierung: | 1920 - 1925 |
---|
Beamtenbesoldung der Stadt Thum
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 3021
Datierung: | 1835 - 1872 |
---|
Schulangelegenheiten in Papstdorf
Enthält u. a.: Schulgemeinde mit Kleinhennersdorf, Koppelsdorf.- Auflösung des Schulverbands mit Kleinhennersdorf.- Erörterung der Errichtung einer Hilfslehrerstelle.- Fixation der Schulstellen und Lehrereinkommen.- Ablösungen beim Schullehn.- Differenzen um von Borrmann erhobene Gebühren bei einer stillen Beerdigung.- Differenzen um die entgeltliche Übertragung des zur Lehrerstelle gehörigen Glöckner und Uhrendienstes auf einen Dritten.- Beabsichtigter Stellentausch Borrmanns mit Petermann (Schrebitz).- Untersuchung gegen Täubner wegen Misshandlung eines Schulkinds.- Untersuchung gegen Meißner wegen Trunkenheit.- Emeritierung.- Stellenbesetzung.- Privaterziehungsanstalt "Petrinum" Börners in Papstdorf.- Klagen über Amtsvernachlässigung Börners auf Grund religiöser Ideen.- Revisionsbericht und Stundenplan der Privaterziehungsanstalt "Petrinum" von Börner.- Lehrer: Gustav Hermann Bauer (Niederhäslich), Friedrich Wilhelm Bellmann (Hirschbach), Karl Leopold Borrmann (Bormann) (später Schrebitz), Johann Carl (Karl) Gottfried Börner (vorher Neckanitz, früher Wurzen), Friedrich August Braun (Königstein), Franz Emil Theodor Braune (Großhartmannsdorf), Friedrich Leberecht Büttner (Hohnstein), Johann Carl Friedrich August Ehrlich (Dittersbach bei Frauenstein), Christian Gottlob Fritzsche (Potschappel), Moritz Emil Fritzsche (Eibenstock), Johann Gottlieb Göttlich (Klingenberg), Herrmann Griesbach (Dorfhain), Friedrich Maximilian Grünberg (Müdisdorf), Friedrich Hermann Gündel (Mißlareuth), Friedrich Wilhelm Held (Schandau), Rudolph Hölemann (Tharandt), Heinrich Emil Junker (Culitzsch), Friedrich Salomo Kasten (Burkersdorf bei Burgstädt), Johann Carl Gottlob Kegel (Zinnwald), Johann Carl Otto Kegel, Johann Gottfried Ketzscher (Dornreichenbach), Johann Julius Klunker (Braunsdorf bei Wilsdruff), Kotzem (Ziegenhals), Traugott Ludwig Krancher (Dittersbach bei Frankenberg), Julius Eduard Liebmann (Krippen), Christian Heinrich Cölestin Lohe (Rottluff), Meißner, Carl August Müller (Bärenstein bei Dippoldiswalde), Johann Gotthold Naumann (Erlau), Gustav Adolph Noack (Schullwitz), Carl Ludwig Petermann (vorher Schrebitz), Johann Heinrich Theodor Pilling (Niedercrinitz), Carl August Pöge (Großölsa bei Rabenau), Johann Christian Ferdinand Rentzsch (Pausa), Johann Wilhelm Rodig (Schöna bei Schandau), Carl Heinrich August Schönbach (Lawalde), Ernst Ferdinand Schwarz (Borna bei Liebstadt), Eduard Seifert (Altcoschütz), Carl Gustav Stadelmann (Wiesenburg), Bruno Stenzel (Niederlößnitz), Gustav Oswald Täubner, Friedrich Traugott Uhlig (Kleinpösna), Moritz August Umlauft (Auerbach bei Thum), Ernst Traugott Ferdinand Voigtländer (Arnsdorf bei Hainichen), Gottlieb Adolph Werner (Oberneukirch), Ernst Robert Wezel (Böhrigen), Carl Friedrich Wilhelm Wolf (Deuben), Heinrich Gustav Wolf (Auerhammer).
Archivale im Bestand
10747 Kreishauptmannschaft Dresden, 2981
Datierung: | 1773 - 1869 |
---|
Schulangelegenheiten in Niederbobritzsch
Enthält u. a.: Vermehrung der Lehrerstellen.- Schulgeldfixation.- Lehrereinkommen.- Emeritierung.- Freiwerden von Stellen.- Lehrerprüfung.- Stellenbesetzung.- Schulbau (u. a. Auflistung von Kirchen- und Schulbaumaßnahmen 1806-1826.- Disziplinaruntersuchung gegen Doberenz und Entlassung wegen "Trunksucht".- Anstellung von Hermann Reinhold Stephan in Halsbrücke.- Anstellung von Traugott Gärtner in Naundorf bei Freiberg (vorher Altendorf bei Chemnitz).- Lehrer: Johann Gottlieb Becker (Döhlen bei Dresden), Friedrich Wilhelm Bellmann (Hirschbach), Alexander Ferdinand Bertram (Bräunsdorf bei Freiberg), Eduard Bertram (Kleinneuschönberg), Friedrich Leberecht Büttner (Hohnstein), Ernst Julius Doberenz (vorher Naundorf bei Freiberg), Friedrich August Ehrlich (Dittersbach bei Frauenstein), Johann Conrad Flade, Christian Gottlob Fritzsche (Potschappel), Traugott Gärtner (Altendorf bei Chemnitz), Johann Gottlieb Göttlich (Klingenberg), Carl Gottlieb Günther (Hetzdorf bei Freiberg), Carl Gottlieb Irmer (vorher Naundorf bei Freiberg), Heinrich Jacob (Mittelndorf), Carl Julius Jünger (Domsdorf), Carl Traugott Kind (Rabenau), Wilhelm Friedrich Kreher (Weigmannsdorf), Johann Gottfried Kretzschmar (Rittersgrün), Gottlieb Carl Lehmann (Grüngräbchen), Leberecht Mäher (Rothenthal), Meißner, Carl Gottlob Mietzsch (Sayda), Carl August Müller (Bärenstein bei Altenberg), Heinrich Naumann (Niederwürschnitz), Carl Fürchtegott Oertel (Neustädtel), Heinrich Theodor Pilling (Niedercrinitz), Johann Gottfried Richter (Mutzschen), Johann Gotthelf Rietschel (aus Bischheim bei Kamenz), Ernst Friedrich Rohe (Auerbach bei Zwickau), Wilhelm Rößler (Zabeltitz), Friedrich August Schatz (Zöblitz), Johann Gottlob Scherbel (Schrebitz bei Mügeln), Carl Gottlob Schneider, Johann Gottlieb Schröpfer (Schellenberg), Carl Wilhelm Schubert (Pirna), Eduard Seifert (Altcoschütz bei Dresden), Robert Theodor Stäger (Dittersdorf bei Chemnitz), Wilhelm Bruno Stenzel (Niederlößnitz bei Dresden), Amadeus EMIL Thieme (vorher Obercunnersdorf bei Tharandt), Moritz Adolph Umlauft (Auerbach bei Thum), Ernst Wilhelm Uhlmann (Weißenborn bei Freiberg), August Heinrich Voigt (Röhrsdorf bei Chemnitz), Robert Wezel (Böhrigen), Friedrich Wilhelm Wolf (Deuben bei Tharandt).