Hauptinhalt

Online-Veranstaltungen

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Terminübersicht

    Stand: 11. April 2025

    Termin Thema Zugangslink
    15. Mai 2025
    09:00-09:45 Uhr
    Einführung in die Archivbenutzung und -recherche
    Bei der etwa halbstündigen Einführung in die Archivbenutzung geben Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht über die Bestände und stellen die Recherchemöglichkeiten sowie Benutzung online und vor Ort vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen rund um die Benutzung.
    Link

    27. Mai 2025
    12:00-13:00 Uhr

    Alles online? Digitalisierung und Digitalisate im Sächsischen Staatsarchiv
    Das Sächsische Staatsarchiv stellt fast 20 Millionen Digitalisate für die Online-Nutzung bereit. Herr Dr. Peter Hoheisel stellt Ihnen im Überblick vor, was wir haben und wie Sie es nutzen können.
    Ein Angebot für Familien- und Heimatforschung, landeskundliche Forschung und alle, die an der Online-Nutzung von Archivgut aus dem Sächsischen Staatsarchiv interessiert sind.
    wird vor der Veranstaltung bereitgestellt
    12. Juni 2025
    12:00-12:45 Uhr
    Einführung in die Archivbenutzung und -recherche
    Bei der etwa halbstündigen Einführung in die Archivbenutzung geben Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht über die Bestände und stellen die Recherchemöglichkeiten sowie Benutzung online und vor Ort vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen rund um die Benutzung.
    wird vor der Veranstaltung bereitgestellt
    25. Juni 2025
    16:00-17:00 Uhr
    Mittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden: Online vorgestellt
    Herr Dr. Eckhart Leisering gibt eine knappe Einführung in Diplomatik (Urkundenlehre) und stellt Ihnen die Benutzungsmöglichkeiten für Urkunden im Sächsischen Staatsarchiv sowie als Edition in Urkundenbüchern und Regestenwerken vor.
    Ein Angebot für orts- und landesgeschichtliche Forschung und alle, die sich für Urkunden interessieren.
    wird vor der Veranstaltung bereitgestellt
    10. Juli 2025
    17:00-17:45 Uhr
    Einführung in die Archivbenutzung und -recherche
    Bei der etwa halbstündigen Einführung in die Archivbenutzung geben Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht über die Bestände und stellen die Recherchemöglichkeiten sowie Benutzung online und vor Ort vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen rund um die Benutzung.
    wird vor der Veranstaltung bereitgestellt
    23. Juli 2025
    17:00-18:00 Uhr
    Karten und Risse im Sächsischen Staatsarchiv: Online vorgestellt
    Das Sächsische Staatsarchiv stellt über 700.000 Karten und Risse für die Nutzung bereit. Wir stellen Ihnen im Überblick vor, was wir haben und wie Sie es nutzen können.
    Ein Angebot für Familien- und Heimatforschung, landeskundliche Forschung und alle, die sich für Karten und Risse interessieren.
    wird vor der Veranstaltung bereitgestellt
    07. August 2025
    09:00-09:45 Uhr
    Einführung in die Archivbenutzung und -recherche
    Bei der etwa halbstündigen Einführung in die Archivbenutzung geben Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht über die Bestände und stellen die Recherchemöglichkeiten sowie Benutzung online und vor Ort vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen rund um die Benutzung.
    wird vor der Veranstaltung bereitgestellt

    19. August 2025
    09:00-10:30 Uhr

    Wirtschaftsüberlieferung im Sächsischen Staatsarchiv: Online vorgestellt
    Dass staatliche Archive Wirtschaftsbestände verwahren, ist eine Besonderheit der ostdeutschen Bundesländer. Herr Dr. Nils Brübach erläutert Ihnen, welche Überlieferung das Sächsischen Staatsarchiv verwahrt und zeigt Ihnen anhand von Beispielen, wie Sie sie nutzen können und welche Auswertungsmöglichkeiten Sie haben.
    Ein Angebot an Wirtschafts- und Sozialhistorikerinnen und -historiker und alle, die sich für die Wirtschaftsgeschichte der ehemaligen DDR interessieren.
    wird vor der Veranstaltung bereitgestellt
    3. September 2025
    17:00-18:00 Uhr
    Genealogische Forschung in den Militärbeständen: Online vorgestellt
    Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt eine umfangreiche militärische Überlieferung. Frau Dr. Andrea Tonert stellt Ihnen vor, wie Sie diese für genealogische Fragestellungen nutzen können.
    Ein Angebot für Familien- und Heimatforschung, landeskundliche Forschung und alle, die sich für die sächsische Armee interessieren.
    wird vor der Veranstaltung bereitgestellt
    18. September 2025
    12:00-12:45 Uhr
    Einführung in die Archivbenutzung und -recherche
    Bei der etwa halbstündigen Einführung in die Archivbenutzung geben Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht über die Bestände und stellen die Recherchemöglichkeiten sowie Benutzung online und vor Ort vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen rund um die Benutzung.
    wird vor der Veranstaltung bereitgestellt
    9. Oktober 2025
    17:00-18:00 Uhr
    Quellen zu deutschsprachigen Verlagen und Buchhandlungen: Online vorgestellt
    Das Sächsische Staatsarchiv verwahrt Archivgut von über 40 Verlagen und Akten zu rund 20.000 Buchhandlungen und Verlagen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Frau Dr. Anett Müller stellt Ihnen im Überblick vor, was wir haben und wie Sie es nutzen können.
    Ein Angebot für kulturgeschichtliche und buchwissenschaftliche Forschung und alle, die an Buchhandelsgeschichte interessiert sind.
    wird vor der Veranstaltung bereitgestellt
    23. Oktober 2025
    17:00-17:45 Uhr
    Einführung in die Archivbenutzung und -recherche
    Bei der etwa halbstündigen Einführung in die Archivbenutzung geben Kolleginnen und Kollegen eine Übersicht über die Bestände und stellen die Recherchemöglichkeiten sowie Benutzung online und vor Ort vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Fragen rund um die Benutzung.
    wird vor der Veranstaltung bereitgestellt

    Die Veranstaltungen finden per WebEx statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Sie können sich direkt über den Link einwählen. Der Link wird spätestens eine Woche vor der Veranstaltung in der Terminübersicht bereitgestellt.
    Das Staatsarchiv fertigt keine Aufzeichnungen an. Wir empfehlen aber, dass Sie selbst darauf achten, keine persönlichen Informationen – zum Beispiel bei Fragen zu eigenen Recherchen – preiszugeben.

    Die Grafik zeigt einen geöffneten Briefumschlag, aus dem eine Sprechblase mit Fragezeichen schaut.

    Sie interessieren sich für andere Themen oder Archivalienarten, zu denen wir Praxistipps geben könnten? Sie würden gerne einen Termin für eine Gruppe vereinbaren? Melden Sie sich bei uns per Mail an:

    E-Mail: poststelle-l@sta.smi.sachsen.de

    Weitere Informationsmöglichkeiten

    Recherche und Nutzung einfach erklärt

    Erklärvideo zur Recherche und Nutzung im Sächsischen Staatsarchiv

    [Musik] Sie sind auf der Suche nach Informationen zu Ihren Vorfahren oder möchten einen Artikel zu einem spezifischen Thema verfassen? Dann ist das Sächsische Staatsarchiv in Dresden, Leipzig, Chemnitz, Freiberg und Bautzen eine gute erste Anlaufstelle. Hier wird wertvolles analoges und elektronisches Archivgut aufbewahrt, das viele Informationen für Ihre Forschung enthält und für jeden zugänglich ist. Nutzen Sie die einfache und praktische Online-Recherche und lassen Sie sich von den Suchhinweisen für eine effiziente Suche unterstützen. Geben Sie ein Stichwort [in die Suchleiste] oder einen Namen ein und erhalten Sie direkt eine erste Übersicht der vorhandenen Archivalien. Mit verschiedenen Filtern wie Zeitraum, verwahrende Abteilung oder Archivalienart können Sie Ihre Suche spezifizieren. Dies erleichtert das Auffinden genau der Archivalien, die für Ihre Forschung relevant sind. Die Suchergebnisse zeigen Informationen an, die das Archivgut eindeutig identifizieren, darunter die Bestandssignatur und die Archivaliensignatur. Gibt es zu einem Archivale bereits Online-Digitalisate, wird das in der Suchergebnisliste durch ein Kamerasymbol angezeigt. Die Digitalisate können direkt online eingesehen werden. Wenn Sie Archivgut im Lesesaal einsehen sehen wollen, bestellen Sie es per Online-Formular. Einfach die ermittelte Bestands- und Archivaliensignatur eingeben und die Vorbestellung absenden. Bei Ihrem nächsten Besuch liegen die bestellten Archivalien im Lesesaal für Sie bereit. Hier können Sie in Ruhe und konzentriert arbeiten, um Ihre Forschung voranzutreiben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Archivgut zu kopieren. Zum Beispiel ist das Fotografieren mit dem Handy erlaubt, allerdings ohne Blitzlicht, um die Archivalien zu schonen. Alternativ können Sie gegen eine Gebühr an den Geräten des Staatsarchivs selbstständig Kopien in analoger und digitaler Form anfertigen oder Kopien beim Staatsarchiv in Auftrag geben. Wichtig zu wissen: Einige Archivalien können nicht eingesehen werden, beispielsweise weil sie gesetzlichen Schutzfristen unterliegen. Personenbezogene Unterlagen sind zum Beispiel erst 100 Jahre nach Geburt der jeweiligen Person zugänglich. Es ist jedoch möglich, eine Verkürzung der Schutzfrist zu beantragen: Zum Beispiel für wissenschaftliche Forschungen. Jetzt wissen Sie alles Wichtige über die Recherche und Nutzung im Sächsischen Staatsarchiv. Wir freuen uns über Ihren Besuch in unseren Lesesälen oder auf unserer Website. Mehr Informationen finden Sie unter www.archiv.sachsen.de.

    Einführung zu Archivgut von Musikverlagen

    Tipps für Forschungsfragen

    Die Grafik zeigt eine Lupe neben dem Kleinbuchstaben i.
    zurück zum Seitenanfang