Hauptinhalt

Andere Archive und Hilfsmittel

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Andere Archive

    Archivgut der Städte und Gemeinden sowie der Landkreise ab dem Jahr 1952 werden vor Ort in den kommunalen Archiven verwahrt. Eine Übersicht über kommunale Archive in Sachsen finden Sie über den Link unten im Webauftritt »Archivportal-D« der Deutschen Digitalen Bibliothek.

    Die Überlieferung ist generell stark von Zufällen abhängig. Zu verschiedenen Zeiten, besonders nach 1990, können Unterlagen an das Sächsische Wirtschaftsarchiv e. V., die Stadt- und Kreisarchive sowie das Bundesarchiv gelangt sein.

    Zu beachten ist, dass abgesehen von relativ kurzen Aufbewahrungsfristen gemäß Handelsgesetzbuch, die auch nur für wenige Unterlagengruppen gelten, keine gesetzliche Verpflichtung besteht, die Unterlagen einem Archiv zur dauerhaften Aufbewahrung anzubieten. Eine Übersicht der Wirtschaftsarchive im deutschsprachigen Raum bietet das Wirtschaftsarchivportal.

    Die sächsischen Universitäten, Hochschulen und Akademien unterhalten zur allgemeinen Nutzung Archive in eigener Zuständigkeit. Bis auf wenige Ausnahmen befinden sich dort auch die Unterlagen von Vorgängereinrichtungen und eingegliederten Hochschulen.

    Die Unterlagen der Bundesministerien und oberster Bundesbehörden sowie der Vorgängerinstitutionen aus der Zeit des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches werden im Bundesarchiv verwahrt. Dort befindet sich auch die Überlieferung der zentralen Behörden und Einrichtungen der Deutschen Demokratischen Republik.

    Nicht im Sächsischen Staatsarchiv erwartbar sind Kinofilme, DEFA-Trickfilme aus Dresden, Kino-Wochenschauen, Radio- und Fernseh-Produktionen sowie Schallplatten und Audio-CD. Weitere Informationen dazu finden Sie z. B. bei folgenden Anlaufstellen:

    Kinofilme

    • Filmportal.de
    • Haus des Dokumentarfilms
    • Progress.Film footage service
    • DEFA-Stiftung
    • Transitfilm.de
    • Murnau-Stiftung
    • Deutsches Filminstitut Filmmuseum
    • Bundesarchiv
    • Stiftung Deutsche Kinemathek

    DEFA-Trickfilme aus Dresden

    • Deutsches Institut für Animationsfilm
    • DEFA-Stiftung
    • Progress.Film footage service

    Kino-Wochenschauen

    • Archiv deutscher Wochenschauen

    Radio- und Fernsehproduktionen

    • Deutsches Rundfunk-Archiv (für öffentlich-rechtliche und DDR-Medien)
    • Deutsches Musikarchiv

    Nachschlagewerke und Leseübungen

    Um persönliche und archivalische Dokumente richtig entziffern zu können, ist es ratsam, sich mit den verschiedenen Schreibschriften der vergangenen Jahrhunderte zu befassen. Im Internet finden Sie hierzu eine Reihe von Angeboten.

    Eine Lese- und Übungsumgebung (Digitale Schriftkunde) bietet die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns.

    In der Regel werden Sie bei Ihrer Recherche auf alte Dokumente stoßen, die nicht digitalisiert sind und die sich nur in Archiven befinden. Es ist oft schwer, solche archivalischen Quellen richtig zu interpretieren. Lassen Sie sich von einer Expertin bzw. einem Experten unterstützen oder lernen Sie, selbst mit historischen Dokumenten umzugehen. Der Online-Kurs »Ad fontes« der Universität Zürich vermittelt Ihnen zum Beispiel, wie man historische Quellen liest, datiert und auswertet. Ein ausführlicher und hilfreicher Leitfaden für die Arbeit im Archiv ist auch im Fachportal historicum.net der Universität Köln zu finden.

    zurück zum Seitenanfang