Beständeübersicht
Bestand
11682 Gebrüder Grosse, Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik, Lohmen
Datierung | 1908 - 1947 |
---|---|
Benutzung im | Hauptstaatsarchiv Dresden |
Umfang (nur lfm) | 0,30 |
Retrokonversion der Findkartei, 2018
Jürgen Japé: Gewachsen mit dem Sozialismus, Geschichte des VEB Verpackungsmaschinenbau Dresden, Stammbetrieb des Kombinates NAGEMA, 1871 - 1976. Dresden, 1979
Förderverein für Wissenschaftler, Ingenieure und Marketing Dresden e. V. (Hrsg.): Zur Geschichte des Dresdner Verpackungsmaschinenbaus. Dresden, 2000
Wissenschaftliche Gesellschaft für Fördertechnik und Verpackung e. V. Dresden (Hrsg.): Der Verpackungsmaschinenbau in Sachsen. Dresden, 1997
Förderverein für Wissenschaftler, Ingenieure und Marketing Dresden e. V. (Hrsg.): Zur Geschichte des Dresdner Verpackungsmaschinenbaus. Dresden, 2000
Wissenschaftliche Gesellschaft für Fördertechnik und Verpackung e. V. Dresden (Hrsg.): Der Verpackungsmaschinenbau in Sachsen. Dresden, 1997
Betriebsgeschichtliche Unterlagen.- Kalkulatorische Kosten.- Bilanzen.- Betriebsabrechnungsbögen.- Aufstellung über Maschinen.- Grundbucheintragungen.- Kundenbuch.- Schriftverkehr mit der Hauptverwaltung.
1871 gründete Julius Grosse einen Handwerksbetrieb in Lohmen. 1905 errichteten seine Söhne Oswald und Albin Grosse die Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik Gebrüder Grosse. Am Anfang fertigte die Firma Maschinen und Einrichtungen für kleinere Getreidemühlen, ab 1912 kamen Maschinen für eine vollständige Mühleneinrichtung jeder Größe und ab 1918 auch Mehlpackmaschinen hinzu. 1929 wurden Mogulanlagen und Abpudermaschinen in das Sortiment aufgenommen. Auf der Grundlage des Volksentscheids in Sachsen vom 30.06.1946 wurde die Firma enteignet und in Volkseigentum überführt. Der Betrieb firmierte dann als VEB Mühlenbau Lohmen.
- 2024-10-29 | Diese Ausgabe über AWAX 2.0.1.5
- o. D. | Abgabeverzeichnis