Stichwortsuche
Die Stichwortsuche bietet erste relevante Bestände und Archivalien. Wir empfehlen eine ergänzende Suche über die Beständeübersicht. Hilfestellung gibt die Seite Suchhinweise.
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 109
Datierung: | 1920 - 1934 |
---|
Ausfertigungen über 34 Eintragungen von Erfindungen im Schreibmaschinenbereich in die Gebrauchsmuster-Rolle des Reichspatentamtes mit zwei Stellungnahmen über Aufrechterhaltung von Schutzrechten
Enthält: Papierführung für Schreibmaschinen, 14.8.1920, 20.12.1927, 17.12.1928 und 15.1.1930 (Nr. 749078, 1015617, 1057321 und 1104574).- Zeilenschaltvorrichtung, 26.11.1925 (Nr. 931082).- Schaltvorrichtung für den Papierwagen von Schreibmaschinen, 4.2.1926 und 29.5.1926 (Nr. 938141 und 951511).- Schalldämpfendes Gehäuse für Schreibmaschinen, 10.5.1926 (Nr. 949478).- Papierwagenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen, 16.6.1926 (Nr. 953251).- Fuß für Schreib-, Rechen- und ähnliche Maschinen, 28.6.1926 (Nr. 954451).- Rückführungsvorrichtung für den Papierwagen an Schreibmaschinen, 15.9.1926 (Nr. 962453).- Typenanordnung für Schreibmaschinen und dergleichen, 29.9.1927 (Nr. 1006770).- Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Feststellen von Kastendeckeln, 28.9.1927 (Nr. 1006602).- Papierführung für Schreib- und ähnliche Maschinen, 11.10.1927 und 20.12.1927 (Nr. 1008317 und 1015616).- Einrichtung zum Anbringen handschriftlicher Bemerkungen auf dem aus der Schreibmaschine austretenden Papierblatt, 18.10.1927 (Nr. 1009002).- Schaltschloss für die Papierwagenschaltvorrichtung von Schreibmaschinen, 20.12.1927 (Nr. 1015601).- Papierführung für Schreib-, Rechenmaschinen und dergleichen, 20.12.1927 (Nr. 1015602).- Pufferanschlag für die Zwischenraumtaste oder dergleichen an Schreibmaschinen, 2.3.1928 (Nr. 1023867).- Typenhebelführung für Schreibmaschinen, 2.3.1928 (Nr. 1023872).- Umschalt- und Zwischenraumschaltvorrichtung für Schreibmaschinen, 28.3.1928 und 4.4.1928 (Nr. 1027217 und 1028243).- Einstellvorrichtung für die Drehung der Papierwalze an Schreibmaschinen, 11.4.1928 (Nr. 1028624).- Papierrollenabwickelvorrichtung für Schreibmaschinen und dergleichen, 26.9.1928 (Nr. 1047154).- Seitenstütze für Schreibmaschinen mit langer Schreibwalze, 26.9.1928 (Nr. 1047157).- Vorderer Rahmenschenkel für den Papierwagenrahmen bei Schreibmaschinen, 15.3.1929 (Nr. 1067272).- Ständer für Schreib- und Zeichenstifte, 30.4.1929 (Nr. 1072947).- Tastwerk für Schreibmaschinen, 14.6.1929 (Nr. 1077872).- Wagenführung an Schreibmaschinen und dergleichen, 22.6.1929 (Nr. 1079230).- Federhaus-Aufwickeltrommel für das Wagenzugband bei Schreibmaschinen, 26.8.1929 (Nr. 1085807).- Wagenführung an Schreibmaschinen, 14.8.1930 (Nr. 1133434).- Parallelführungsachse zur Schreibwalze an Schreibmaschinen, 16.8.1930 (Nr. 1133671).- Lagerrahmen für die Schreibwalze an Schreib- und ähnlichen Maschinen, 16.8.1930 (Nr. 1133741).- Prellanschlag für das Typenhebelsegment von Schreibmaschinen, 21.11.1932 (Nr. 1197010).
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 127
Datierung: | 1918 - 1933 |
---|
Ausfertigungen über 18 Eintragungen von Erfindungen im Schreibmaschinenbereich in die Gebrauchsmuster-Rolle des Kaiserlichen Patent- und des Reichspatentamtes, teilweise mit Stellungnahmen über die Aufrechterhaltung von Schutzrechten
Enthält: Blattgeradehalter für Schreibmaschinen, 2.12.1913 (Nr. 580246).- Tabellenschreibvorrichtung für Schreibmaschinen, 16.3.1914 (Nr. 594911).- Typenhebelanordnung an Schreibmaschinen, 21.9.1926 (Nr. 963146).- Verzahnung des Schaltschlosstriebrades mit der Papierwagenzahnstange bei Schreibmaschinen, 18.9.1926 (Nr. 962976).- Schaltvorrichtung für den Papierwagen von Schreibmaschinen, 18.10.1926 (Nr. 966548).- Bremsvorrichtung für motorisch angetriebene Drehwellen, 7.10.1930 (Nr. 1141026).- Schalldämpfendes Gehäuse für Schreibmaschinen, 21.4.1927 (Nr. 988641).- Papierführung für Schreib-, Rechenmaschinen und dergleichen, 31.5.1927 (Nr. 993801).- Schaltbrückenanordnung für Schreibmaschinen und dergleichen, 31.5.1927 (Nr. 993802).- Mechanischer Typenhebelantrieb für Schreibmaschinen, 18.9.1930 und 15.1.1931 (Nr. 1137424 und 1155231).- Chiffrier- und Dechiffriereinrichtung an Schreibmaschinen, 6.10.1930 (Nr. 1140787).- Rollenführung für den Papierwagen von Schreibmaschinen und dergleichen, 7.10.1930 (Nr. 1141024).- Einrichtung zur Verwendung von Schreibmaschinenfarbbandspulen mit großen Aufstecklöchern an genormten Farbbandmitnehmern, 13.10.1930 (Nr. 1142145).- Schreibmaschine, 21.11.1930 (Nr. 1147949).- Schreibmaschinenpapierhalteschiene, 7.1.1931 (Nr. 1153872).- Bremsvorrichtung für den Papierwagen von Schreibmaschinen, 14.1.1931 (Nr. 1154925).- Karteikarte, insbesondere für Schreibmaschinen, 28.3.1931 (Nr. 1166324).einer Chiffrier- und Dechiffriereinrichtung an Schreibmaschinen (Pause).
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 1921
Datierung: | 1934 - 1942 |
---|
Beanstandungen verschiedener Firmen an der Bezeichnung "geräuschlos" für die Silenta-Schreibmaschine
Enthält u. a.: Stellungnahmen.- Vortragsmanuskript von Dr. Werner Kniehahn, Lärmbekämpfung im Büromaschinenbau, 1934.- Zusammenstellung über die Benutzung der Bezeichnung "Geräuschlose Schreibmaschine" in öffentlichen Druckschriften, 1935. Enthält auch: Entwurf zu einem Wanderer-Bericht über geräuschlose Schreibmaschinen anlässlich der Lärmabwehrwoche im Deutschen Reich, 1935.- Beteiligung der Wanderer-Werke an der Ausstellung "Geräuschminderung in Betrieben" im Arbeitsschutzmuseum in Berlin, 1938.8, 1935, zur Bezeichnung "Geräuschlose Schreibmaschine" (Druck).- Werbeblatt der Europa Schreibmaschinen
Bestand
31093 VEB Mechanik Büromaschinenwerk Wanderer-Continental Chemnitz/Karl-Marx-Stadt
Vorwort
und Wanderer-Produkten wie Fahrrädern und Schreibmaschinen[05]. Hinzu kamen umfangreiche Reparationsaufträge sowie
und Wanderer-Produkten wie Fahrrädern und Schreibmaschinen[05]. Hinzu kamen umfangreiche Reparationsaufträge sowie
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 5272
Datierung: | Okt. 1941 |
---|
Album mit 10 Fotos von Neuentwicklungen des Konstruktionsbüros für Schreibmaschinen (s/w, Pos.)
Enthält: Textschreibende Notenschreibmaschine.- Telegrafenmaschine T. 32 Continental Silenta.- Telegrafenmaschine T. 36 Continental Silenta mit Volltastatur ohne Schreibwalzenumschaltung.- Buchungsschreibmaschine mit Rapidus-Einwerfer für sechs hintereinander hängende Postscheckkarten mit erweiterter Papiereinführung.- Buchungsschreibmaschine mit Rapidus-Einwerfer mit eingedrehten Postscheckkarten.- Standard-Schreibmaschine mit rechtem Randausgleich, Ausführung "Wanderer".- Continental-Silenta-Schreibmaschine mit rechtem Randausgleich, Ausführung "Goy, Budapest".- Geschlossene Continental-Standard-Schreibmaschine mit Wagen Gr. I.- Geschlossene Continental-Standard-Schreibmaschine mit Wagen Gr. IV.- Silenta-Kleinschreibmaschine mit 44 Schreibtasten.
Archivale im Bestand
11125 Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts, 10610
Datierung: | 1835 - 1910 |
---|
Außerordentlicher Aufwand beim Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts
Enthält u. a.: Schreibmaschinen.- Vervielfältigung "Gerstners Rotary".- Verzeichnis Dresdner Buchdruckereien.- Angebote.- Garantieschein zur Schreibmaschine Ideal.- Lieferscheine.Prospekt der Wanderer-Fahrradwerke "Continental-Typenhebel-Schnellschreibmaschine".- Alpad-Farbbänder.- Underwood-Schreibmaschinen der Firma Weißfloh in Dresden.-
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 5266
Datierung: | nach 1934 |
---|
Album mit 11 Fotos aus dem Continental-Büromaschinenwerk (s/w, Pos.)
Enthält: Frauen in einer Halle vor einer Werksgebäudeansicht beim Maschineschreiben.- Montagesaal im Standard-Schreibmaschinenbau.- Prüfen der Parallelität des Umschaltrahmens der Standard-Schreibmaschinen.- Überblick über den Montagesaal der Silenta-Schreibmaschinen.- Aufsetzen des Wagens der Silenta-Schreibmaschine.- Montagesaal im Klein-Continental-Schreibmaschinenbau.- Aufsetzen des Wagens auf eine Klein-Schreibmaschine.- Zusammenbau der Pult-Addier- und Saldiermaschinen auf dem laufenden Band.- Einregeln der Motordrehzahl der Pult-Addier- und Saldiermaschinen.- Prüfen des leichten Ganges der Pult-Addier- und Saldiermaschinen.- 6 Büromaschinentypen der Wanderer-Werke.
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 5329
Datierung: | (1931) 1934 |
---|
Erinnerungsalbum Nr. 97 zur Tagung im Hotel Kaiserhof, Berlin, am 25.4.1934 anlässlich der öffentlichen Präsentation der Schreibmaschine Continental-Silenta
Enthält: Generaldirektoren Hermann Klee, Dr. h.c. Richard Stuhlmacher und Dr. Werner Kniehahn am Rednerpult.- Ein Bildausschnitt vom Publikum im großen Saal während eines Vortrags.- Generaldirektor Stuhlmacher erläutert Staatssekretär Gottfried Feder das Typenhebelsystem der Continental-Silenta an einem Modell.- Vergleichende Vorführung der Lautstärke der Continental-Standard-Schreibmaschine und der Continental-Silenta.- Präsentation der Schreibmaschinensammlung der Wanderer-Werke mit dem Peter-Mitterhofer-Modell im Vordergrund.- Erstes Schreibmaschinen-Modell von Peter Mitterhofer von 1864.- Innenbau der ersten Schreibmaschine von Peter Mitterhofer.- Generaldirektor Klee begrüßt die Generalvertreter.- Theodor Krafft, Stuttgart, dankt im Namen der Generalvertreter.- Gruppenbild der Generalvertreter mit über 10-, über 20-, mit 25- sowie über 25-jähriger Zugehörigkeit zur Continental-Verkaufsorganisation.- Gruppenfoto von Generalvertretern, in der Mitte Hermann Klee. Enthält auch: 4 Einzelfotos (s/w, Pos.): Reichspräsident Paul von Hindenburg neben Generaldirektor Klee auf dem Stand der Wanderer-Werke auf der Internationalen Automobilausstellung in Berlin, 1931.- Teilnehmer an einer Conti-Wanderer-Vertreter-Sitzung anlässlich der Internationalen Büroausstellung in Berlin 1931 an einer Festtafel, dazwischen Direktor Hermann Gröschler und Generaldirektor Klee.- 2 Ansichten vom Modell des geplanten Dienstwohngebäudes "Am Bismarckturm" Nr. 30 des Architektenbüros Lossow & Kühne, Dresden.
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 3000
Datierung: | 1941 - 1944 |
---|
Rationalisierung und Typenbeschränkung in der Büromaschinenproduktion
Enthält u. a.: 3 Sitzungsberichte der Arbeitsausschüsse Schablonen-Vervielfältiger, Sprossenrad-Rechenmaschinen und Fotokopierapparate, 1942.- Fabrikationsprogramme sowie Bauprogrammübersichten anderer Firmen für Büromaschinen, 1942-1943.- Planungen möglicher Rationalisierungsmaßnahmen.- Verhandlungen über Modelleinschränkungen und Preissenkungen.Maschinenbaues (Druck).- 4 Werbeblätter zur Continental-Schreibmaschine, zur Continental-Silenta T 32 sowie
Archivale im Bestand
31030 Wanderer-Werke AG, Siegmar-Schönau, 5276
Datierung: | ohne Datum |
---|
Album mit 45 Fotos von Continental-Büromaschinen (s/w, Pos.)
Enthält: Kleinschreibmaschine.- Standard-Schreibmaschine.- Silenta-Schreibmaschine.- Silenta-Schreibmaschine mit breitem Wagen.- Buchungs-Schreibmaschine.- Pult-Addiermaschine "Continental 8".- Pult-Addiermaschine: Klasse 100, Pos. 100, Klasse 100, Pos. 101 E, mit Spezial-Nummerntaste, Klasse 100, Pos. 105 E, mit Spezial-Nummerntaste.- Pult-Saldiermaschine, Klasse 200, Pos. 200.- Klein-Saldiermaschine, Klasse 200, Pos. 201 E.- Pult-Saldiermaschine: Klasse 200, Pos. 202, Klasse 200, Pos. 203 E, Klasse 200, Pos. 205 E.- Klein-Saldiermaschine: Klasse 200, Pos. 212 E, für englische Währung, Klasse 200, Pos. 214 E, mit 33 cm Springwagen für englische Währung, Klasse 200, Pos. 2152 E, mit achtstelliger Rechenfähigkeit, Monats- und Datum-Tastatur.- Pult-Buchungsmaschine: Klasse 300, Pos. 301, Klasse 300, Pos. 301, mit Teilung 2/3 und 4/5, Klasse 300, Pos. 301, mit Vorsteckwagen und Teilung.- Standard-Addiermaschine, Klasse 400, zehnstellig.- Pult-Duplexmaschine: Klasse 1000, Klasse 1051, Klasse 1001.- Buchungs-Automat, Klasse 700, mit 4-15 Speicherwerken.- Buchungsmaschine, Klasse 800.